Internationale Organisation für Migration
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ist eine weltweite und völkerrechtliche Organisation im UN-System, die auf nationaler und zwischenstaatlicher Ebene operationale Hilfsprogramme für Migranten durchführt. 173 Staaten sind Mitglieder.[3][4]
Internationale Organisation für Migration | |
---|---|
| |
Organisationsart | Unterorganisation der Vereinten Nationen |
Kürzel | IOM |
Leitung | António Vitorino seit 2018[1] Portugal |
Status | aktiv |
Gegründet | 1951[2] |
Hauptsitz | Le Grand-Saconnex Schweiz |
Oberorganisation | Vereinte Nationen |
iom.int/de |
Geschichte
Die IOM entstand 1951[5] aus den Aktivitäten des International Refugee Committee (IRC), einer Organisation, die sich um die Vertriebenen im Nachkriegseuropa kümmerte. Die erste Bezeichnung lautete „Provisorisches Zwischenstaatliches Komitee für die Auswanderung aus Europa“ (Provisional Intergovernmental Committee for the Movement of Migrants from Europe, PICMME). 1952 wurde die Organisation umbenannt in „Zwischenstaatliches Komitee für europäische Auswanderung“ (Intergovernmental Committee for European Migration, ICEM).
Damals lautete das Mandat, den europäischen Regierungen bei der Suche nach Rückkehrstaaten für etwa 11 Million Kriegsflüchtlinge des Zweiten Weltkrieges behilflich zu sein. Die Organisation konnte fast eine Million Menschen in den 1950er Jahren umsiedeln.
Ab 1980 hieß die Organisation Intergovernmental Committee for Migration (ICM) und seit 1989 trägt sie die aktuelle Bezeichnung. Dies zeigt auch deutlich den Wandel der Organisation über ein halbes Jahrhundert von einer Logistikagentur zu einer Migrationsagentur. 1992 erhielt sie den Beobachterstatus bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen (GA resolution A/RES/47/4).[6] Seit September 2016 ist die IOM als verwandte Organisation Teil des Systems der Vereinten Nationen.[7]
Die Erweiterung der Tätigkeiten der IOM führte zu einem Wachstum, das heute mit einem Jahresbudget von circa 1,4 Milliarden US-Dollar und etwa 9000 Mitarbeitern in 150 Staaten der Erde beschrieben werden kann.[8]
Struktur
Viele internationale und nationale, öffentliche und private Organisationen arbeiten an den Programmen mit, die IOM im Rahmen der Politik ihrer Mitgliedsregierungen durchführt.[9]
Die Organisation hat ihre Zentrale in Le Grand-Saconnex GE/Schweiz und verfügt über rund 400 Büros.[8] Amtssprachen sind Englisch, Französisch und Spanisch. Generaldirektor ist António Vitorino.[10]
Das höchste beschlussfassende Organ der IOM ist der Rat, in dem alle Mitgliedsstaaten vertreten sind. Er verfügt über eine Geschäftsordnung und tritt in regelmäßigen Abständen zusammen, um den jährlichen Haushalt zu verabschieden und die politische und programmatische Zielsetzung der Organisation zu bestimmen.
Der Haushalt der IOM setzt sich aus einem administrativen und einem operationellen Teil zusammen. Der administrative Teil wird von den Mitgliedsstaaten entsprechend einer festgelegten Beitragsbemessungsskala finanziert. Die Mittel für den operationellen Teil des Haushalts sind freiwillige Zahlungen von Staaten und Organisationen. Diese Mittel dienen der praktischen Durchführung von Migrationsprogrammen.
Für das Jahr 2016 lagen die Einnahmen der Organisation bei 1,62 Milliarden US-Dollar und die Ausgaben bei 1,60 Milliarden US-Dollar.[11]
Aktivitäten
Die Organisation führt im Auftrag von Regierungen Programme zur Migrationssteuerung und -kontrolle und zur Weiterwanderung und Rückkehr von Flüchtlingen und Migranten durch. Dies macht sie unter anderem in Bulgarien[12] und in Griechenland.[13][14]
In Deutschland koordiniert die IOM das von der Bundesregierung finanzierte REAG-/GARP-Programm zur freiwilligen Rückkehr asylsuchender, geduldeter und anerkannter Flüchtlinge.[15] Im Zusammenhang mit der ab 2009 geplanten Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak sollte[Stand?] IOM Gesundheitskontrollen und Sammelflüge nach Deutschland durchführen.
Die Organisation hat von 2002 bis 2006 im Auftrag der australischen Regierung das Nauru Detention Centre auf der Pazifikinsel Nauru betrieben, wo vom australischen Militär abgefangene afghanische Bootsflüchtlinge inhaftiert wurden.
2005 hat die IOM in Reaktion auf den Ansturm von Flüchtlingen auf die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla die freiwillige Rückkehr von 221 Männern aus Marokko nach Mali organisiert.[16] In Libyens Hauptstadt Tripolis wurde Anfang 2008 ein Zentrum für Flüchtlinge eröffnet, in dem ihnen geholfen werde, in ihre Heimat zurückzukehren. Im Zentrum werden auch libysche Immigrationsbeamte trainiert.[17]
2007 veröffentlichte die Schweizer Regierung einen von der IOM produzierten TV-Spot, der in Ländern wie Kamerun und Nigeria gezeigt wird und als Teil einer Aufklärungskampagne von der IOM produziert wurde. Ein Afrikaner wird beim Betteln und der Flucht vor der Polizei gezeigt.[18] „Die Presse“ berichtete am 27. November 2007 „TV-Spots sollen Afrikaner abschrecken“.[19] IOM Schweiz publiziert den Newsletters „Going Home!“.[20]
Kritik
Behinderung des Asylrechts
Asylpolitische Gruppierungen wie das No Border Netzwerk kritisieren genauso wie die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, dass die IOM weniger nach humanitären als nach wirtschaftsorientierten Prinzipien agiere: Geleistet würde nicht humanitäre Hilfe, sondern die Kontrolle und Verhinderung von Flucht- und Migrationsbewegungen. Die IOM stelle sich zu Unrecht als Menschenrechtsorganisation dar und sei in Wirklichkeit keineswegs eine unabhängige Organisation, sondern als Dienstleister im staatlichen Auftrag in der Migrationskontrolle tätig. Im Auftrag und Interesse staatlicher Behörden unterstütze die IOM demokratische und undemokratische Staaten aktiv bei der Durchführung von Maßnahmen zur Migrationskontrolle und sei – etwa durch die Hinderung von Flüchtlingen am Zugang zum Asylrecht sowie den Betrieb von Internierungslagern – auch selbst an Menschenrechtsverletzungen beteiligt.
Abschiebung in unsichere Herkunftsländer
Kritisiert werden etwa die Organisation von Abschiebungen in unsichere Länder wie Afghanistan und Irak. Kritisiert wird von Human Rights Watch auch die Beteiligung an der „Pazifischen Lösung“ Australiens. Auf der Pazifikinsel Nauru hat IOM von 2002 bis 2006 im Auftrag der australischen Regierung das Nauru Detention Centre betrieben, wo vom australischen Militär abgefangene afghanische Bootsflüchtlinge inhaftiert wurden, darunter viele Familien mit Kindern.[21]
Eine „Rückkehrberatung“ ist nach Informationen des Berliner Flüchtlingsrates[22] bei vielen Sozialämtern Voraussetzung für die (weitere) Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Im Rahmen der Beratung sollen die Flüchtlinge auf dem IOM-Antragsformular[23] die „Freiwilligkeit“ ihrer Rückkehr und den Verzicht auf alle aufenthaltsrechtlichen Ansprüche erklären. Verweigern sie die Unterschrift, seien Leistungskürzungen und -Streichungen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz die Folge.
Verwendung von Geldern
Die Europäische Union bewilligte der IOM von 2018 bis Mitte des Jahres 2021 insgesamt 77 Millionen Euro. Davon wurden bis 2020 insgesamt 52 Millionen Euro ausgezahlt. Laut bosnischer Lokalpolitiker wendet der IOM alleine für Verwaltung und Gehälter 1/3 der bewilligten Gelder auf. Der IOM konnte das weder bestätigten noch dementieren.[24]
Liste der Mitgliedsstaaten und der Beobachterstaaten
Der Organisation gehören 173 Staaten als Mitglieder an.[3] Weitere 8 Staaten haben Beobachterstatus.[4]
Vollmitglieder
- Ägypten
- Äthiopien
- Afghanistan
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Australien
- Bahamas
- Bangladesch
- Belarus
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bolivien
- Bosnien und Herzegovina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Volksrepublik China
- Cookinseln
- Costa Rica
- Côte d'Ivoire
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo
- Deutschland
- Dschibuti
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Eritrea
- Estland
- Eswatini
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Heiliger Stuhl
- Honduras
- Island
- Indien
- Iran
- Irland
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kapverdische Inseln
- Kasachstan
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kroatien
- Kuba
- Laos
- Lettland
- Lesotho
- Liberia
- Libyen
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Marokko
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Österreich
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Republik Kongo
- Rumänien
- Ruanda
- Saint Kitts and Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- São Tomé und Príncipe
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Sudan
- Südafrika
- Südkorea
- Südsudan
- Surinam
- Schweden
- Tajikistan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vanuatu
- Venezuela
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Länder mit Beobachterstatus
Bisherige Direktoren
Der Direktor der IOM wird durch die Delegierten der IOM-Mitgliedsstaaten für fünf Jahre gewählt. In der folgenden Tabelle sind die bisherigen Direktoren der IOM bzw. deren Vorläuferorganisation, des ICEM, aufgeführt.[25] Die bisherigen Direktoren waren bis auf zwei Ausnahmen alle US-Amerikaner. Über Jahrzehnte hinweg galt es aus sicher, dass der durch den US-Präsidenten nominierte Kandidat auch gewählt würde. Dementsprechend war es eine Überraschung, dass der im Februar 2018 von Präsident Donald Trump nominierte Kandidat Ken Isaacs in drei Wahlgängen nicht das erforderliche Quorum erreichte. An seiner Stelle wurde der portugiesische Politiker António Vitorino gewählt. Isaacs hatte zuvor Twitter-Kommentare veröffentlicht, die als „antiislamisch“ und xenophob kritisiert worden waren.[26][27]
Nr. | Land | Direktor | Amtszeit |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Hugh S. Gibson | 10. Juni 1954 – 12. Dez. 1954 |
2 | Vereinigte Staaten | Harold Tittman | 27. Apr. 1955 – 13. Mai 1958 |
3 | Vereinigte Staaten | Marcus Daly | 14. Mai 1958 – 3. Okt. 1961 |
4 | Niederlande | Bastiaan Wouter Haveman | 27. Okt. 1961 – 8. Feb. 1969 |
5 | Vereinigte Staaten | John F. Thomas | 14. Feb. 1969 – 28. Feb. 1979 |
6 | Vereinigte Staaten | James L. Carlin | 1. März 1979 – 30. Sep. 1988 |
7 | Vereinigte Staaten | James N. Purcell, Jr. | 1. Okt. 1988 – 30. Sep. 1998 |
8 | Vereinigte Staaten | Brunson McKinley | 1. Okt. 1998 – 30. Sep. 2008 |
9 | Vereinigte Staaten | William Lacy Swing | 1. Okt. 2008 – 28. Juni 2018 |
10 | Portugal | António Vitorino | 29. Juni 2018 – |
Literatur
- Bernd Jaenicke: Struktur und Aufgaben der "International Organization for Migration" (IOM). In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR). Band 10, Nr. 2. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2135-0, S. 90–95.
- Fabian Georgi: Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Bertz + Fischer, Berlin 2019, ISBN 978-3-86505-803-4.
Weblinks
- Offizielle Webseiten (deutsch)
- IOM Schweiz Newsletter „Going Home!“
- No Racism: Kritik an IOM
Einzelnachweise
- Internationale Organisation für Migration: António Vitorino Begins Term as IOM Director General. 2. Oktober 2018, abgerufen am 19. Oktober 2019.
- https://www.iom.int/about-iom
- Member States. Internationale Organisation für Migration, März 2019, abgerufen am 12. April 2019 (englisch).
- Observer States. Internationale Organisation für Migration, Juni 2018, abgerufen am 20. August 2018 (englisch).
- About IOM. Internationale Organisation für Migration, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- Intergovernmental Organizations. Internationale Organisation für Migration, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- Summit on Refugees and Migrants Opens as IOM Joins United Nations. In: International Organization for Migration. 20. September 2016 (iom.int [abgerufen am 9. Mai 2017]).
- Organizational Structure. Internationale Organisation für Migration, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- Civil Society & NGOs. Internationale Organisation für Migration, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- https://www.iom.int/director-general
- Expenditure by Agency | United Nations System Chief Executives Board for Coordination. Abgerufen am 22. November 2018 (englisch).
- Bulgarien: Flüchtlinge zwischen Haft und Obdachlosigkeit - Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 15. März 2021 (deutsch).
- dm-aegean: The Myth of Voluntary Deportations – “Assisted Voluntary Return and Reintegration” from Greece, January 2018 – Deportation Monitoring Aegean. Abgerufen am 15. März 2021 (britisches Englisch).
- https://www.iom.int/news/iom-eu-turkey-cooperate-eur-85-million-migration-and-border-management-projects abgerufen am 20. März 2021
- REAG/GARP. Internationale Organisation für Migration Deutschland, abgerufen am 18. Dezember 2015.
- Archivlink (Memento des Originals vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Migrant centre to open in Libya. BBC News, 12. März 2008, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- https://www.youtube.com/watch?v=AJa8k1FDPeI
- TV-Spots sollen Afrikaner abschrecken
- http://www.ch.iom.int/news/newsletter.html
- Human Rights Watch: The International Organization for Migration (IOM) and Human Rights Protection in the Field (2003)
- http://www.fluechtlingsrat-berlin.de/
- http://www.bamf.de/SharedDocs/MILo-DB/DE/Rueckkehrfoerderung/Foerderprogramme/ProgrammeREAGGARP/reag-garp-antrag.pdf?__blob=publicationFile
- Andreas Lünser: Hilfsgelder für Flüchtlinge: Verschwundene EU-Millionen – SPIEGEL TV über Skandal. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 18. Februar 2021.
- DG and DDG: DIRECTORS GENERAL. Internationale Organisation für Migration, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- Ken Isaacs: UN migration agency rejects Trump. BBC News, 29. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- Margaret Besheer: Trump Candidate Loses Bid to Lead UN Migration Agency. VOA News, 29. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).