Apostolische Nuntiatur
Eine Apostolische Nuntiatur ist die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls bei einem Staat. Missionschef und Repräsentant der Behörde ist der Apostolische Nuntius.
Geschichte
Im 16. Jahrhundert entstanden päpstliche Nuntiaturen als ständige Einrichtungen des Heiligen Stuhls zunächst an den katholischen Königshöfen, so zum Beispiel in Wien und Graz, in Madrid, oder bei Kurfürsten. Als älteste Einrichtung dieser Art gilt die ständige Nuntiatur am Hof König Ferdinands I., 1529 in Wien eingerichtet. Die Ausbildung der Diplomaten des Heiligen Stuhls erfolgt seit 1701 an der Päpstlichen Diplomatenakademie.
Aufgaben
Ein päpstlicher Gesandter bzw. Nuntius, der zugleich eine Vertretung bei Staaten gemäß den Normen den völkerrechtlichen Usancen ausübt, hat die besondere Aufgabe, das Verhältnis zwischen dem Apostolischen Stuhl und fremden Staaten zu fördern und zu pflegen, Fragen zu behandeln, welche die Beziehungen zwischen Kirche und Staat betreffen; und sich in besonderer Weise mit Konkordaten und anderen bilateralen Vereinbarungen zu befassen, sofern solche abzuschließen und zur Durchführung zu bringen sind (Can. 365 § 1 CIC). Des Weiteren ist es Aufgabe des Nuntius, die Verbindung zwischen den Landeskirchen und dem Apostolischen Stuhl zu stärken, so nimmt der Nuntius immer an der Eröffnungssitzung einer Vollversammlung der Bischofskonferenz teil. Außerdem wirkt er bei der Suche nach Bischofskandidaten mit.[1]
Amt
Päpstliche Gesandte bzw. Nuntien sind Bischöfe (für gewöhnlich Titularerzbischöfe) und werden vom Papst ernannt. Sie sollen höchstens 75 Jahre alt sein. Der Apostolische Nuntius ist seit dem Wiener Kongress (1815) in den meisten Staaten bis heute „geborener Doyen“ des Diplomatischen Corps. Er genießt mit seiner Akkreditierung die übliche diplomatische Immunität im Gastland. Die korrekte Anredeform für einen Nuntius ist: „Seine Exzellenz“.
Amtssitz

In Österreich ist der Sitz der Botschaft im IV. Wiener Bezirk in einem Bau aus dem Jahr 1914 im Stile der italienischen Renaissance.
Der Sitz der apostolischen Nuntiatur in Deutschland ist seit 2001 in Berlin-Neukölln in einem Neubau neben der Johannes-Basilika, zuvor war dies seit 1952 der Turmhof in Bonn-Bad Godesberg.
Liste der Nuntiaturen
Der Heilige Stuhl verfügt über eines der weltweit besten Netzwerke von Auslandsvertretungen. In 188 Ländern bestehen Vertretungen des Heiligen Stuhls (176 Nuntiaturen, zehn Delegaten und zwei Vertretungen mit Sonderstellung). Hinzu kommen elf Vertretungen bei diversen internationalen Organisationen. In aller Regel befindet sich bei jeder Vertretung auch eine eigene katholische Kapelle.
Albanien
Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Nordmazedonien
Malta
Republik Moldau
Monaco
Montenegro
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ukraine
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Republik Zypern
Ägypten
Algerien
Angola
Äquatorialguinea
Äthiopien
Benin
Burkina Faso
Botswana
Burundi
Côte d’Ivoire
Dschibuti
Eritrea
Eswatini
Gabun
Gambia
Guinea-Bissau
Ghana
Guinea
Kap Verde
Komoren (Delegat)
Kamerun
Kenia
Demokratische Republik Kongo
Republik Kongo
Lesotho
Liberia
Libyen
Madagaskar
Malawi
Mali
Marokko
Mauretanien (Delegat)
Mauritius
Mosambik
Namibia
Niger
Nigeria
Ruanda
Sambia
São Tomé und Príncipe
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Somalia (Delegat)
Sudan
Südafrika
Tansania
Togo
Tschad
Tunesien
Uganda
Zentralafrikanische Republik
Antigua und Barbuda
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Ecuador
Dominica
Dominikanische Republik
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kanada
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
St. Vincent und die Grenadinen
Trinidad und Tobago
Uruguay
Vereinigte Staaten
Venezuela
- Arabische Halbinsel (Delegat):
Bahrain
Bangladesch
Brunei (Delegat)
Taiwan (Geschäftsträger)
Georgien
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Israel
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kasachstan
Katar
Kirgisistan
- Korea:
Kuwait
Laos (Delegat)
Libanon
Malaysia (Delegat)
Mongolei
Myanmar (Delegat)
Nepal
Osttimor
Pakistan
Palästina (Delegat)
Philippinen
Saudi-Arabien
Singapur
Sri Lanka
Syrien
Tadschikistan
Thailand
Türkei
Turkmenistan
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam (Nichtresidierender Vertreter)
Australien
Cookinseln
Fidschi
Kiribati
Marshallinseln
Mikronesien
Neuseeland
- Pazifischer Ozean (Delegat)
Palau
Papua-Neuguinea
Salomonen
St. Kitts und Nevis
Samoa
Tonga
Vanuatu
EU in Brüssel (Nuntius)
UNO in New York (Beobachter)
UNO in Genf (Beobachter)
UNEP in Nairobi, Kenia (Beobachter)
WTO in Genf (Beobachter)
UNWTO in Madrid (Beobachter)
OAS in Washington, D.C. (Beobachter)
Arabische Liga in Kairo (Delegat)
AU in Addis Abeba, Äthiopien (Sondervertreter)
ASEAN in Jakarta (Nuntius)
Literatur
- Michael F. Feldkamp: Geheim und effektiv. Über 1000 Jahre Diplomatie der Päpste. Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2010, ISBN 978-3-86744-150-6.
Einzelnachweise
- Konrad Breitsching: Zu den Aufgaben eines Apostolischen Nuntius; abgerufen am 10. Oktober 2009.