Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen
Diese Liste beinhaltet die Burgen und Schlösser auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückgehenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten. Sie sind häufig noch heute eindrucksvolle Gebäude. Nicht dazu gezählt werden Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Nach Zählung und Erfassung der niedersächsischen Burgen, Schlösser, Festungen und Pfalzen durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sind mit Stand vom August 2018[1] 1397 Bauten (einschließlich etwa 200 Burgwälle[2]) zuzüglich 38 Königspfalzen registriert, die mit der Burgendatenbank „EBIDAT“ der Deutschen Burgenvereinigung abgeglichen wurden. Einige der niedersächsischen Burgen sind nicht in „EBIDAT“ verzeichnet, um sie vor Raubgräbern zu schützen.[3]
Die Liste ist alphabetisch nach Landkreisen geordnet.
Landkreis Ammerland
Diese Liste verzeichnet die Burgen und Schlösser auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten. Sie sind häufig noch heute eindrucksvolle Gebäude. Nicht dazu gezählt werden Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Nach Zählung und Erfassung der niedersächsischen Burgen, Schlösser, Festungen und Pfalzen durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege sind mit Stand vom August 2018[4] 1397 Bauten (einschließlich etwa 200 Burgwälle[5]) zuzüglich 38 Königspfalzen registriert, die mit der Burgendatenbank „EBIDAT“ der Deutschen Burgenvereinigung abgeglichen wurden. Einige der niedersächsischen Burgen sind nicht in „EBIDAT“ verzeichnet, um sie vor Raubgräbern zu schützen.[6]
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Ammerland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Bokelerburg | Bokel (Wiefelstede) | Wallburg | Wallburg des 9. Jahrhunderts | |
Burg Burgforde | Westerstede | Niederungsburg | Abgegangene Grenzburg der Grafschaft Oldenburg gegen die Friesen | |
Burg Conneforde | Wiefelstede | Wasserburg | Abgegangene Sperr- und Grenzburg der Grafen von Oldenburg. | |
Dänikhorst | Dänikhorst | Niederungsburg | Abgegangene Burg der Herren von Slepegrell | |
Delvesdamm | vermutlich bei Delfshausen | Niederungsburg | Abgegangene, nicht lokalisierte Grenzburg der Friesen gegen die Grafschaft Oldenburg. Nur 1377 einmal erwähnt. | |
Burg Elmendorf | Elmendorf 53° 12′ 49″ N, 8° 1′ 17″ O |
Motte | Aus einer Flachsiedlung des 9. Jahrhunderts entwickelte sich eine dreigliedrige Motte. Weiter hat es wohl einen zwölfeckigen Wohnturm geben. | |
Eyhausen | Rostrup (Bad Zwischenahn) | Wasserburg | Burg der Herren von Elmendorff, ab 1331 Oldenburger Landesburg. Heute Schlossgut | |
Gut Hahn | Rastede | Motte | Motte zum Schutz eines den Grafen von Oldenburg und später den Johannitern gehörenden Gutes | |
Gut Horn | Wiefelstede | Wasserburg | Abgegangene Burg des Ministerialengeschlechts Mule, heute klassizistisches Herrenhaus | |
Kayhausen | Bad Zwischenahn | Wasserburg | Spätmittelalterlicher Sitz der Junker von Kayhausen, Im 15. Jahrhundert aufgegeben. | |
Gut Loy | Rastede | Wasserburg | Abgegangene Burg von Niederadelsgeschlechtern. Im 16. Jahrhundert zerstört und zum Gut umgewandelt. Heute Herrenhaus von 1878. | |
Scusselsburg | Bad Zwischenahn-Ekern | Wasserburg | Im 15. Jahrhundert abgegangener Niederadelssitz | |
Specken | Bad Zwischenahn-Specken | Wasserburg | Um 1500 aufgegebene Burg der Herren von Specken | |
Schloss Rastede | Rastede 53° 14′ 33″ N, 8° 12′ 7″ O |
Schloss | Das der Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss liegt inmitten einer Parklandschaft im englischen Stil. | |
Schloss Fikensolt | Westerstede 53° 14′ 29″ N, 7° 55′ 25″ O |
Schloss | Das Wasserschloss entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Schloss kann nicht besichtigt werden. | |
Burg Mansing | Westerstede-Mansie 53° 14′ 27″ N, 7° 54′ 35″ O |
Burg (Motte) | 1226 urkundlich; Ende 14. Jh. aufgegeben; Burgstall, Kulturdenkmal in LSG | |
Burg Dringenburg | Dringenburg 53° 17′ 20″ N, 8° 4′ 43″ O |
Burg | 1383[7] als Dringenborch das einzige Mal erwähnt, in den 1970ern archäologisch erforscht.[8] | |
Landkreis Aurich
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Aurich: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Aurich | Aurich 53° 28′ 5″ N, 7° 28′ 40″ O |
Schloss | Eine erste Burg wurde 1380 gebaut. Das heutige Schloss wurde in den Jahren 1851 bis 1855 auf den Grundmauern der 1448 errichtet. | |
Beningaburg | Dornum 53° 38′ 50″ N, 7° 25′ 48″ O |
Burg | Um 1400 entstanden in Dornum drei Häuptlingsburgen: die Westerburg, Norderburg und die Osterburg, alles Wasserburgen. Die Osterburg befand sich anfangs im Besitz der Familie Attena, die es stetig an die folgende Generation vererbte. Mitte des 16. Jahrhunderts gelangte das Anwesen an die weibliche Linie, wobei nach der Heirat der Eigentümer dann Folkmar I. Beninga wurde. Nach weiteren Familienweitergaben festigte sich die Beninga-Herrschaft und die Burg erhielt diesen Namen. So blieb es bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, dann ging die Immobilie stetig in weiteren Privatbesitz, jedoch nicht mehr familiär. – Erst im Jahr 1971 kümmerte sich der damalige Eigentümer um eine möglichst denkmalgerechte Renovierung der Anlage, die seitdem als Hotel genutzt wird.[9] |
|
Beningaburg (Osterburg) | Krummhörn-Grimersum 53° 28′ 37″ N, 7° 10′ 32″ O |
Wasserburg | Ruinenreste | |
Beningaburg | Samtgemeinde Brookmerland-Wirdum 53° 28′ 37″ N, 7° 11′ 30″ O |
Wasserburg | Burgstall, Warften sichtbar, Infotafel | |
Schloss Norderburg | Dornum 53° 39′ 0″ N, 7° 25′ 0″ O |
Wasserschloss | ||
Burg Berum | Hage-Berum 53° 36′ 5″ N, 7° 17′ 50″ O |
Burg | ||
Burg Brockzetel | Aurich-Brockzetel | Steinhaus | 1514 zerstörte Sperrburg der Grafschaft Ostfriesland | |
Burg Eilsum | Krummhörn-Eilsum | Niederungsburg | Abgegangene Burg der Häuptlinge von Eilsum, evtl. ursprünglich zur Verteidigung des dortigen Hafens errichtet. | |
Ennenburg | Norden | Niederungsburg | Abgegangener, nicht sicher lokalisierter Häuptlingssitz der Familie Attena | |
Fresenhaus | Hinte-Loppersum 53° 25′ 30″ N, 7° 13′ 58″ O |
Burg, Steinhaus | überbaut mit Schloss, | |
Burg Greetsiel | Krummhörn-Greetsiel 53° 29′ 55″ N, 7° 5′ 53″ O |
Burg | Stammburg der ostfriesischen Grafen- und Fürstenfamilie Cirksena, 1457 bis 1460 erbaut, Abbruch 1777, Einzelhäuser erhalten | |
Burg Hinta | Hinte 53° 24′ 46″ N, 7° 10′ 56″ O |
Wasserburg | erhalten, heute Vierflügelanlage mit großem Innenhof und Wassergraben | |
Idzingaburg | Norden-Lintel | Niederungsburg | 1434 abgerissene, ostfriesische Häuptlingsburg der Familie Idzinga | |
Burg Jennelt | Krummhörn-Jennelt | Niederungsburg | Abgegangene hochmittelalterliche Burg, später Steinhaus als Häuptlingssitz | |
Schloss Lütetsburg | Hage-Lütetsburg 53° 35′ 59″ N, 7° 15′ 47″ O |
Schloss | ||
Burg Manslagt | Krummhörn-Manslagt | Niederungsburg | Wohl noch im 15. Jahrhundert abgegangene Burg des Häuptlingsgeschlechts Beninga. | |
Burg Midlum | Hinte-Groß Midlum 53° 24′ 36″ N, 7° 9′ 33″ O |
Niederungsburg | abgegangen, nur Reste der Mauer mit Torbogen und Sockelstein erhalten | |
Middelsteburg | Krummhörn-Groothusen 53° 26′ 4″ N, 7° 3′ 58″ O |
Niederungsburg, Turmhaus | abgerissen, Gewölbe mit Villa überbaut | |
Middelstewehr | Krummhörn | Wasserburg | Abgegangene Häuptlingsburg der Cirksena, heute Gutsanlage | |
Schloss Nordeck | Hage-Berum 53° 36′ 12″ N, 7° 17′ 41″ O |
Schloss | ||
Manningaburg | Krummhörn-Pewsum 53° 26′ 8″ N, 7° 5′ 42″ O |
Burg | ||
Olde Borg | Norden | Niederungsburg | Abgegangene, 1285 errichtete Burg der Landesgemeinde Norden, einer der ältesten bekannten Burgen Ostfrieslands | |
Burg Oldeborg (auch Burg Broke) | Südbrookmerland-Oldeborg 53° 30′ 0″ N, 7° 19′ 58″ O |
Wasserburg | 1427 geschleift, abgegangen | |
Osterburg | Krummhörn-Groothusen 53° 26′ 7″ N, 7° 4′ 8″ O |
Wasserburg | umgebaut erhalten | |
Ulferts Börg | Upgant-Schott 53° 31′ 11″ N, 7° 17′ 0″ O |
Burg | ||
Burg Upleward | Krummhörn-Upleward 53° 25′ 21″ N, 7° 2′ 44″ O |
Wasserburg | 1782 abgegangen | |
Burg Uttum | Krummhörn-Uttum 53° 27′ 6″ N, 7° 9′ 16″ O |
Wasserburg der Beninga | keine Reste, nur Gräfte vorhanden, Neuzeitliches Haus | |
Westerburg | Dornum 53° 38′ 55″ N, 7° 25′ 36″ O |
Wasserburg mit Vorburg | abgegangen | |
Westerburg Dornum | Krummhörn-Grimersum |
Burg | abgegangen | |
Westerburg Groothusen | Krummhörn-Groothusen 53° 26′ 9″ N, 7° 3′ 40″ O |
Wasserburg | keine Reste, nur Graften, Wälle und Vorburgbauten erhalten | |
Westerburg Hinte | Hinte 53° 24′ 46″ N, 7° 10′ 55″ O |
Wasserburg (vermutlich Steinhaus) | abgegangen | |
Burg Westerhusen | Hinte-Westerhusen 53° 24′ 46″ N, 7° 10′ 56″ O |
Niederungsburg, Steinhaus | Burgstall, Truppen der Stadt Hamburg zerstörten die Burg im Jahre 1436; Graften und Zingel sowie Schatthaus von 1600 erhalten | |
Stadt Braunschweig
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Braunschweig: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Borwall | Braunschweig 52° 18′ 5″ N, 10° 34′ 58″ O |
Motte | Rekonstruierte, schon im Hochmittelalter aufgegebene Motte der Herren von Hondelage | |
Burg Dankwarderode | Braunschweig 52° 15′ 53″ N, 10° 31′ 27″ O |
Burg | Die Burg Dankwarderode wurde von 1160 bis 1175 erbaut. Die Burg war jahrhundertelang die Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums. | |
Braunschweiger Schloss | Braunschweig 52° 15′ 47″ N, 10° 31′ 38″ O |
Schloss | Der Bau des Schlosses, das von 1753 bis 1918 die Residenz der Braunschweiger Herzöge war, wurde 1717 unter Leitung des Landbaumeisters Hermann Korb auf dem Gelände eines Wirtschaftshofes der Zisterziensermönche begonnen. Das Gebäude wurde 1830 durch Feuer zerstört, der Nachfolgebau nach Plänen des Hofbaumeisters Carl Theodor Ottmer wurde 1841 eingeweiht. Dieser Bau wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1960 abgerissen. 2005 bis 2007 entstand an dieser Stelle das Einkaufszentrum „Schloss Arkaden“, dessen Vorderseite eine Rekonstruktion der alten Schlossfassade ist. | |
Kranenburg | Braunschweig-Wenden | Im 15. Jahrhundert abgegangene Burg der Herren von Wenden, vermutlich eine Motte. | ||
Schloss Richmond | Braunschweig 52° 14′ 24″ N, 10° 31′ 36″ O |
Schloss | Das kleine Barockschloss wurde 1768/69 vom späteren Herzog Karl Wilhelm Ferdinands für seine Ehefrau Herzogin Augusta errichtet. Die Stadt Braunschweig erwarb das Anwesen 1935 und nutzt das Gebäude für öffentliche Veranstaltungen. Der heute etwa vier Hektar große Park wurde 1987 nach Originalplänen rekonstruiert und ist öffentlich zugänglich. | |
Schloss Neu-Richmond | Braunschweig 52° 14′ 33″ N, 10° 31′ 37″ O |
Schloss | Das Schloss war ab 1833 durch Herzog Wilhelm von Braunschweig erbaut worden. Hauptgebäude waren die „herzogliche Villa“ und das „Kavalierhaus“. Das Schloss wurde 1901 aufgegeben und 1906 abgerissen. | |
Thune | Braunschweig-Thune | Motte | Um 1500 abgegangene Motte des Fürstentums Lüneburg | |
Landkreis Celle
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Celle: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Bredebeck | Truppenübungsplatz Bergen 52° 47′ 14″ N, 9° 53′ 25″ O |
Herrenhaus | Das Herrenhaus wurde von 1901 bis 1902 erbaut. Es befindet sich zwischen den ehemaligen Orten Hörsten und Hohne auf dem Truppenübungsplatz Bergen und ist öffentlich nicht zugänglich. | |
Brunonenburg | Celle-Altencelle | Niederungsburg | 1292 abgebrannte Landesburg der Welfen in Form einer rundovalen Wallburg | |
Ringwall von Burg | Celle-Altencelle | Wallburg | Fluchtburg des 9./10. Jahrhunderts, ovaler Ringwall von max. 85 m Durchmesser | |
Schloss Eldingen | Eldingen 52° 41′ 17″ N, 10° 20′ 38″ O |
Herrenhaus | ||
Schloss Celle | Celle 52° 37′ 26″ N, 10° 4′ 40″ O |
Schloss | ||
Nienburg | Celle-Altencelle | Wallburg | Mittelalterliche Wallburg mit Wurzeln in der Eisenzeit, viereckige Anlage von ca. 150 × 180 m Größe | |
Nordburg (Wienhausen) | Wienhausen-Nordburg | Wallburg | Fast völlig zerstörte Wallburg mit unbekannter Entstehung, im 13. Jahrhundert im Besitz der Welfen | |
Schloss Wienhausen | Wienhausen | Wasserschloss | 1781 abgerissenes, frühneuzeitliches Jagdschloss des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, eventuell aus einer Wasserburg entstanden. | |
Landkreis Cloppenburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Cloppenburg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Arkenau | Essen | Motte | 1235 zerstörte Motte der Grafschaft Tecklenburg, vollständig abgegangen | |
Burg Cloppenburg | Cloppenburg 52° 50′ 49″ N, 8° 2′ 42″ O |
Burg | Die Burg wurde 1297 erbaut. Am 24. August 1716 brannte die Gebäude der Burg ab. Im Jahre 1805 wurde der Burgturm gesprengt und danach ein Amtshaus erbaut. 1909 kam das Amtsgericht hinzu. | |
Gut Lage | Essen (Oldenburg) | Niederungsburg | Burg der Ministerialenfamilie Pennethe, Anfang 17. Jahrhundert in ein Rittergut umgewandelt. | |
Burg Lethe | Emstek | Wasserburg | Abgegangene, spätmittelalterliche Wasserburg des Geschlechts der Dorgelo. | |
Burg Oite | Friesoythe | Niederungsburg | 1394 zerstörte Burg der Grafschaft Tecklenburg, Keimzelle der Stadt Friesoythe. Vollständig abgegangen. | |
Quatmannsburg | Cappeln (Oldenburg) | Wallburg | Runde, früh- bis hochmittelalterliche Wallburg von ca. 90 m Durchmesser | |
Schnappburg | Barßel | Niederungsburg | Abgegangene, spätmittelalterliche Burg der Grafen von Tecklenburg, 1417 zerstört | |
Landkreis Cuxhaven
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Cuxhaven: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Altenwalder Burg | Cuxhaven-Altenwalde | Wallburg | Karolingerzeitliche Wallburg, vermutlich während der Sachsenkriege Karls des Großen als Herrschaftsmittelpunkt über einem sächsischen Gräberfeld angelegt. | |
Burg Altluneberg | Wehdel-Altluneberg | Niederungsburg, Motte | Abgegangene Stammburg des Ministerialengeschlechts von Luneberg mit Vorgänger in Form einer Motte | |
Schloss Otterndorf | Otterndorf 53° 48′ 32″ N, 8° 53′ 53″ O |
Schloss | Schon vor 1400 gab es das erste Schloss in Otterndorf, allerdings wurde dies in den kriegerischen Auseinandersetzungen um 1400 zerstört, ein weiteres wurde vor 1773 abgerissen, weil es baufällig war. Das heutige Schloss, in einem kleinen Park mit einem sehr alten Baumbestand gelegen, stammt von 1773 und beherbergt heute das Amtsgericht Otterndorf. | |
Schloss Ritzebüttel | Cuxhaven 53° 51′ 26″ N, 8° 41′ 54″ O |
Schloss | Um 1340 wurde hier eine Burg erbaut. Von 1981 bis 1996 wurde das Schloss renoviert. Heute befinden sich hier ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer. Alle Räume können besichtigt werden. | |
Burg Bederkesa | Bad Bederkesa 53° 37′ 35″ N, 8° 50′ 35″ O |
Burg | ||
Dornburg (Flögeln) | Flögeln | Motte | Abgegangene Motte der Herren von Flögeln im Flögelner See. Auf dem Inselhügel im See befinden sich verfallene Reste einer im Jahr 1932 hier errichteten Jagdhütte. Im Seegrund fanden 1971–1986 an dieser Stelle tiefgründige archäologische Untersuchungen durch das Wilhelmshavener Institut für Küstenforschung statt, die vor allem Keramikscherben und zahlreiche Knochen zutage brachten. Sie deuten auf mehrfache Besiedlung der Insel hin, die vom Mittelalter bis in die frühe Steinzeit reichten. Ideell rekonstruierten die Wissenschaftler mit diesen Details eine kleine Burg. Konkrete Funde dazu sind bisher jedoch noch nicht gemacht worden.[10] |
|
Burg Elmlohe | Elmlohe | Niederungsburg | Um 1300 durch einen Zweig der Herren von Bederkesa gegründete Burg, 1485 durch die Stadt Bremen zerstört. | |
Burg zu Hagen im Bremischen | Hagen im Bremischen 53° 21′ 9″ N, 8° 38′ 21″ O |
Burg | ||
Holzurburg | Bad Bederkesa | Wallburg | Wahrscheinlich um 1000 durch die Herren von Bederkesa gegründete Wallburg. Mit wohl 6,5 ha Fläche die größte Norddeutschlands. Um 1400 aufgegeben. | |
Monsilienburg | Beverstedt | Wallburg | Wallburg mit mächtiger Befestigung und ungewisser Datierung | |
Neuhaus | Neuhaus (Oste) | Niederungsburg | Abgegangene spätmittelalterliche Grenzburg des Erzstifts Bremen gegen das Land Hadeln und Verwaltungssitz | |
Pipinsburg (Sievern) | Sievern | Wallburg | Mächtige Wallburg mit Vorburg des 11./12. Jahrhunderts mit einer zweiten Nutzungsphase im 14. Jahrhundert, deren Funktion bislang ungeklärt ist. | |
Remperburg am Balksee | Samtgemeinde Land Hadeln | Niederungsburg | Abgegangene, nicht sicher lokalisierte Burg des Erzstifts Bremen, die wohl nur im 14. Jahrhundert existiert hatte. | |
Schlickburg | Neuhaus (Oste) | Niederungsburg | Abgegangene, nicht sicher lokalisierte Burg des Erzstifts Bremen, die nur zwischen 1371 und 1389 in den Urkunden erscheint. | |
Stadt Delmenhorst
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Delmenhorst: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Delmenhorst | Delmenhorst 53° 2′ 44″ N, 8° 37′ 38″ O |
Wasserburg | Wahrscheinlich wurde die Burg ab 1234 erbaut, urkundlich das erste Mal erwähnt wurde sie im Jahr 1259 erwähnt. Sie bildete die Keimzelle von Delmenhorst. Ab 1711 wurde die Burg abgerissen, im Jahre 1787 wurde als letzte der Schlossturm rückgebaut und als Steinelager für „Peter-Elisabeth-Krankenhaus“ verwendet. Heute befindet sich hier ein Park. | |
Landkreis Diepholz
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Diepholz: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Altbruchhausen | Bruchhausen-Vilsen | Niederungsburg | Burggründung des 13. Jahrhunderts der Grafen von Oldenburg-Bruchhausen, später im Besitz der Grafschaft Hoya und des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Heute Amtshaus von 1775. | |
Auburg | Wagenfeld 52° 33′ 31″ N, 8° 34′ 43″ O |
Schutzfeste | Die Auburg wurde Ende des 15. Jahrhunderts als Schutzfeste errichtet. | |
Barenburg | Barenburg | Niederungsburg | Abgegangene Burg des 13. Jahrhunderts der Grafen von Hoya. 1706 abgebrannt. | |
Burg Cornau | Drebber | Niederungsburg | Um 1300 durch die Grafen von Diepholz gegründet. Amtssitz. Im 16. Jahrhundert abgegangen | |
Schloss Diepholz | Diepholz 52° 36′ 13″ N, 8° 22′ 21″ O |
Wasserburg | Die Wasserburg wurde um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert errichtet. | |
Ehrenburg | Ehrenburg | Niederungsburg | Spätmittelalterliche Grenzburg der Grafschaft Hoya. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört. | |
Burg Freudenberg (Bassum) | Bassum 52° 50′ 42″ N, 8° 42′ 51″ O |
Niederungsburg | Die Burg wurde wahrscheinlich als Motte im 14. Jahrhundert angelegt. Von 1852 bis 1974 diente die Burg Freudenburg als Sitz des Amtsgerichts Freudenberg. Heute werden die Gebäude von der Volkshochschule als Seminar- und Tagungshaus genutzt. | |
Heiligenberg | Bruchhausen-Vilsen | Wallburg | Karolingerzeitliche Wallburg, in der im 13. Jahrhundert ein Prämonstratenser-Stift gegründet wurde. | |
Hünenburg (Stöttinghausen) | Twistringen | Wallburg | Teilweise rekonstruierte Wallburg des 8. bis 10. Jahrhunderts. 80 m Durchmesser. | |
Burg Knippenberg | Syke-Wachendorf | Motte | Motte vermutlich der Grafschaft Hoya. Hügel mit 34 m Durchmesser und Wassergraben | |
Burg Lembruch | Lembruch | Motte | Abgegangene Motte der Grafschaft Diepholz, zwischen 1305 und 1339 nachgewiesen | |
Burg Lemförde | Lemförde | Niederungsburg | Grenzburg der Grafschaft Diepholz vom Anfang des 14. Jahrhunderts. Heute Amtshaus von 1671. | |
Mildenburg | Maasen | Niederungsburg | Abgegangene, nicht lokalisierte Burg des Bistums Minden, zwischen 1248 und 1331 nachgewiesen. | |
Burg Neubruchhausen | Neubruchhausen | Wasserburg | Abgegangene Burg der Grafen von Oldenburg-Bruchhausen, später Amtssitz der Grafen von Hoya. heute nur noch ein Teil des Wassergrabens vorhanden. | |
Siedenburg | Siedenburg | Niederungsburg | Spätmittelalterliche Burg der Grafen von Hoya, im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut. Heute Amtshaus von 1701. | |
Burg Sturenberg | Lemförde | Wasserburg | Im 14. Jahrhundert abgegangene, hochmittelalterliche Wasserburg der Bistümer Minden und Osnabrück | |
Burg Syke | Syke | Wallburg, Niederungsburg | Burg der Grafen von Neubruchhausen von 1270, in eine frühmittelalterliche Wallburg hineingesetzt. Heute Amtshaus des 18. Jahrhunderts. | |
Stadt Emden
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Ammerland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Emden | Emden | Schloss | Um 1300 durch die Häuptlingsfamilie Abdena gegründet. Ab 1453 im Besitz der Cirksena, den späteren Grafen von Ostfriesland. Zu Schloss und Festung ausgebautes Turmhaus des 14. Jahrhunderts. 1755/65 abgerissen. Keine Reste. | |
Hooge Hus | Wolthusen | Steinhaus | In der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtete Burg der Häuptlinge von Wolthusen. Heutiger Bau zwischen 1610 und 1630 errichtet. | |
Burg Uphusen | Uphusen | Niederungsburg | Sitz der ab 1367 belegten Häuptlinge der Herrlichkeit Up- und Wolthusen. Turmhaus mit Saal und Wall-Graben-Befestigung Im 17. Jahrhundert abgegangen. Keine Reste. |
Landkreis Emsland
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Emsland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Gut Altenkamp | Aschendorf 53° 3′ 11″ N, 7° 20′ 30″ O |
Herrenhaus | ||
Aseburg | Herzlake | Wallburg | Gut erhaltene Wallburg eines Adelsgeschlechts, 1074 an das Bistum Osnabrück verkauft. Datierung 9.- bis 11./12. Jahrhundert. | |
Gut Campe | Steinbild 52° 55′ 10″ N, 7° 18′ 45″ O |
Gutshof | ||
Jagdschloss Clemenswerth | Sögel 52° 50′ 18″ N, 7° 32′ 14″ O |
Jagdsitz | Die Schloss wurde von 1737 bis 1747 erbaut. Das Jagdschloss und seine Nebengebäude sind für Besucher zugänglich und beherbergen das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. | |
Schloss Dankern | Haren 52° 47′ 42″ N, 7° 12′ 2″ O |
Schloss | ||
Fresenburg | Lathen | Motte | Motte der Grafschaft Ravensberg, 1252 an das Bistum Münster verkauft. Ende des 14. Jahrhunderts aufgegeben. | |
Haus Hange | Freren | Niederungsburg | Spätmittelalterliche Burg der Herren von Hange. 1336 geschleift, anschließend Rittergut. | |
Burg Haren | Haren (Ems) | Niederungsburg | Abgegangene hochmittelalterliche Landesburg des Bistums Münster 1076 erwähnt, 1173 an die Grafschaft Tecklenburg verschenkt, nach 1340 aufgegeben. Keine Reste. | |
Schloss Herzford | Lingen 52° 28′ 35″ N, 7° 17′ 7″ O |
Schloss | Errichtung einer Burg des Bistums Münster 1385. Nach 1400 aufgegeben. Anschließend Rittergut, 1722/25 Errichtung des heutigen Schlosses auf der Burgstelle. | |
Hünenburg (Emsbüren) | Emsbüren | Wallburg | Gut erhaltene, hochmittelalterliche Wallburg. Rundwall mit max. 60 m Durchmesser. Funde 11./12. Jahrhundert. | |
Juttaburg | Haselünne | Wasserburg | Abgegangene hochmittelalterliche Wasserburg der Grafschaft Ravensberg. 1240 errichtet, 1258 an das Bistum Münster verkauft. Keine Reste. | |
Kreyenborg | Haselünne-Lehrte | Wasserburg | Abgegangene Wasserburg der Herren von Langen. Ersterwähnung 1377. Später in zwei Güter aufgeteilt. Teil des Wassergrabens vorhanden. | |
Burg Landegge | Haren (Ems) | Motte | Hochmittelalterliche Motte. 1178 gemeinsam durch das Bistum Münster und dem Kloster Corvey gegründet. Später Verwaltungssitz des Bistums Münster. Im 16. Jahrhundert aufgegeben. Großer Mottenhügel mit neuzeitlicher Kapelle. | |
Burg Lingen | Lingen (Ems) | Niederungsburg | Spätestens 1327 existierende Burg der Grafschaft Tecklenburg. Evtl eine Motte. Von 1498 vis 1541 Residenz der Grafschaft Lingen. Ab 1541 Ausbau zur Festung, die 1632/33 geschleift wurde. Heute nur noch rekonstruierter Pulverturm vorhanden. | |
Burg Nienhaus | Aschendorf | Wasserburg | Abgegangene Landesburg des Bistums Münster. 1274 gegründet. Mehrfach zerstört, zuletzt 1647. | |
Papenburg | Papenburg | Turmburg | Grenzburg des Bistums Münster gegen Friesland. Gründung spätestens in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Mitte 16. Jahrhunderts aufgeben. Überbaut. | |
Paulsburg (Meppen) | Meppen | Stadtburg | Abgegangene Landesburg und Verwaltungssitz des Bistums Münster. 1374 gegründet. Im 16. Jahrhundert zur Festung ausgebaut. 1752 geschleift. Keine Reste. | |
Schwakenburg | Haselünne-Andrup | Wasserburg | Vor 1439 Gründung durch die Herren von Langhals. 1538 zerstört, anschließend Rittergut. Heute nur noch Grabenreste vorhanden. | |
Burg Venhaus | Spelle-Venhaus | Wasserburg | Gründung vor 1483 durch die Herren von Langen. Im 19. Jahrhundert größtenteils abgerissen. | |
Burg Vredevort | Geeste | Niederungsburg | 1379 durch die Herren von Langen aus Holz erbaut. Vor 1400 zerstört. Keine Reste | |
Wekenborg | Bokeloh | Wallburg | Wallburg des Frühmittelalters oder frühen Hochmittelalters an der Hase. Ca. 300 × 300 m Größe. Befestigung über weite Strecken erhalten. | |
Landkreis Friesland
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Friesland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Christiansburg | Varel (Hafen) | Festung | ||
Festung Ellenserdamm | Ellens | Festung | Festung zum Schutz des Ellenser Dammes | |
Burg Fischhausen | Wangerland 53° 38′ 28″ N, 7° 59′ 49″ O |
Burg | ||
Wasserschloss Gödens | Neustadtgödens, Sande 53° 29′ 7″ N, 7° 57′ 53″ O |
Schloss | ||
Herzhausen (Westrum) | Westrum | Niederungsburg | Häuptlingssitz, im 15. Jahrhundert im Besitz der Boing von Gödens. Für 1300 erstmals überliefert. Im Spätmittelalter abgegangen. | |
Schloss Jever | Jever 53° 34′ 20″ N, 7° 54′ 11″ O |
Schloss | ||
Burg Lauerens | Hohenkirchen | Niederungsburg | Als Besitzer ist ab 1294 eine Familie mit Namen Hilderadus oder Hillert nachgewiesen. Später Sitz der Häuptlinge von Lauerens. Zwei Hügel, Haupt- und Vorburg. Beide mit Wassergräben umgeben. Steinhaus auf dem größeren Hügel nachgewiesen. | |
Burg Middoge | Wangerland-Middoge | Niederungsburg | Auf drei Wurten verteilte Burg mit höchstwahrscheinlich früh- bis hochmittelalterlichem Ursprung. Spätmittelalterlicher Häuptlingssitz. Keine Reste. | |
Schloss Neuenburg | Neuenburg 53° 23′ 22″ N, 7° 56′ 56″ O |
Schloss | Das Schloss wurde 1462 erbaut. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut. Heute befinden sich im Schloss ein vogelkundliches Museum, die Schlosskapelle der evangelisch-lutherischen Gemeinde sowie ein Trausaal, dieser ist auch Sitzungssaal des Zeteler Gemeinderates ist. | |
Oldeborg (Wüppels) | Wüppels | Niederungsburg | Eventuell 1149 zerstörte Burg der Wangerlander Landesgemeinde. Nachgewiesen ist aber erst ein Häuptlingssitz des 14. Jahrhunderts auf zwei Wurten. | |
Rahlingsburg | Borgstede | Motte | 2 m hoher Mottenhügel mit 27 m Durchmesser. Graben teilweise erhalten Möglicherweise 1445 erwähnt. | |
Reiseburg | Wangerland-Westrum | Niederungsburg | Vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zurückgehender Häuptlingssitz. Abgegangenes Steinhaus. | |
Rickelhausen | Wangerland-Westrum | Niederungsburg | Ende des 14. Jahrhunderts errichteter Sitz der Häuptlinge von Rickelhausen. 1. Hälfte 16. Jahrhundert abgerissen. Heute Gutshaus. | |
Roffhausen | Schortens-Roffhausen | Niederungsburg | Häuptlingssitz vom Anfang des 15. Jahrhunderts. 1495 ausgebaut. 1554 durch Maria von Jever abgerissen. 75 × 50 m großer Burghügel mit Graben. | |
Burg Sandel | Jever-Cleverns | Niederungsburg | Häuptlingssitz des 14. Jahrhunderts. Unterteilung in Haupt- und Vorburg erkennbar. | |
Tengshausen | Wangerland-Minsen | Niederungsburg | Spätmittelalterlicher Stammsitz der Ministerialenfamilie Duren. 1532 abgebrochenes Steinhaus mit Wassergraben auf einer Wurt. | |
Burg Tiardeshusen | Schortens-Conhausen | Niederungsburg | Um 1300 errichteter Häuptlingssitz, 1387 niedergebrannt. 1522 Versuch des Neubaus eines Steinhauses, durch Maria von Jever verhindert. Keine Reste. | |
Vareler Schloss | Varel | Schloss | Ursprünglich Wehrkirche mit Steinhaus der Häuptlinge von Varel. 1465 Verkauf an die Grafen von Oldenburg. Ab 1496 Ausbau zur Burg, 1656 bis 1659 Ausbau zum Schloss der Grafen von Aldenburg. 1817 abgebrannt. | |
Waddewarden | Wangerland-Waddewarden | Niederungsburg | Abgegangenes Steinhaus der Häuptlinge von Waddewarden auf einer Wurt südlich der Kirche. Mitte des 16. Jahrhunderts aufgegeben. | |
Woltersberg | Jever | Niederungsburg | Wahrscheinlich die Burg der Billunger Amtsgrafen in Jever. Funde ab dem 9. Jahrhundert. 40 × 45 m großer Burghügel mit Wall und Graben, | |
Landkreis Gifhorn
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Gifhorn: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Brome | Brome 52° 36′ 11″ N, 10° 56′ 55″ O |
Burg | Die Burg wurde das erste Mal im Jahre 1203 erwähnt, sie muss also davor errichtet worden sein. Die Besitzverhältnisse wechselten im Laufe der Zeit öfter. Von 2009 bis 2014 wurde die Burg grundlegend saniert. Seit 2014 ist die Burg wieder zugänglich und wird als Museum genutzt. | |
Dammburg (Alt Isenhagen) | Hankensbüttel | Wallburg | Ende des 12. Jahrhunderts errichteter Ringwall mit Doppelgraben. | |
Dammburg (Wentorf) | Obernholz | Wallburg | Wallburg des 9.–11. Jahrhunderts. Ringwall von 50–55 m Durchmesser. Wall großenteils, vorgelagerter Graben kaum erhalten. | |
Burg Dieckhorst | Müden (Aller)-Dieckhorst | Niederungsburg | Abgegangene Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, 1433 erstmals erwähnt. Ministerialensitz der Herren von Marenholtz. Überbaut. | |
Schloss Gifhorn | Gifhorn 52° 29′ 22″ N, 10° 32′ 50″ O |
Schloss | Das Schloss wurde von 1525 bis 1581 im Stil der Weserrenaissance erbaut. Heute befinden sich neben Einrichtung des Landkreises Gifhorn auch ein Museum. | |
Burg Knesebeck | Wittingen-Knesebeck | Wasserburg | Im 13. Jahrhundert durch die Familie von dem Knesebeck gegründet, ab 1348 Verwaltungssitz des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Ringmauerburg mit Bergfried Heute Amtshaus von 1690. | |
Burg Meinersen | Meinersen | Niederungsburg | Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Landesburg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. 1519 zerstört. Heute Amtshaus von 1769. | |
Burg auf dem Weinberg | Meinersen | Wasserburg | Burg der Edelherren von Meinersen aus dem 12. Jahrhundert. Nach 1367 abgegangen. Nur noch der Burgplatz erkennbar. | |
Mundburg | Müden (Aller) 52° 31′ 9″ N, 10° 22′ 4″ O |
Burg | Die Burg wurde 993 erbaut. Die Burg ist abgegangen. | |
Scheverlingenburg | Walle | Wallburg | Zwischen dem 7. und dem 5. Jahrhundert v. Chr. entstandener, bogenförmiger Wall in einer Flussschleife der Schunter. Nach den Schriftquellen zwischen dem 11. Jahrhundert und 1218 durch Brunonen und Welfen wiederverwendet. Teil des Walls erhalten. | |
Burg Wahrenholz | Wahrenholz 52° 36′ 56″ N, 10° 36′ 25″ O |
Wallburg | Ringwall, von Bischof Bernward von Hildesheim 995 gegen die Slawen errichtet. In der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts abgebrannt. Durchmesser von 50-55 m. | |
Landkreis Goslar
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Goslar: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Kaiserpfalz Goslar | Goslar 51° 54′ 10″ N, 10° 25′ 33″ O |
Kaiserpfalz | Der erste Bau einer Pfalz erfolgte wahrscheinlich im Jahr 1005. Im Laufe des 11. Jahrhunderts wurde die Pfalz ausgebaut. Die Kaiserpfalz kann besichtigt werden. Heute gehört die Kaiserpfalz mit dem Rammelsberg zum Weltkulturerbe. | |
Birkenburg (Harz) | Gemeindefreies Gebiet Harz | Felsenburg | Kurzlebige Burg des 13. Jahrhunderts der Herren von Wildenstein. Geringe Reste | |
Schloss Bündheim | Bündheim 51° 53′ 20″ N, 10° 32′ 45″ O |
|||
Burg Burghagen | Wolfshagen im Harz | Ringmauerburg auf Berggrat | Keine historische Nachrichten. Hauptburg, Unterburg, zwei Vorburgen. Gesamtlänge 230 m. Erhalten sind Halsgräben und geringe Reste der Ringmauer und des Bergfrieds. | |
Grenzlerburg | Liebenburg 52° 1′ 29″ N, 10° 23′ 29″ O |
Wallburg | Mittelalterliche Turmhügelburg, im 14. Jahrhundert aufgegeben. | |
Harliburg | Vienenburg 51° 57′ 38″ N, 10° 34′ 12″ O |
Reichsburg | ||
Harzburg | Bad Harzburg 51° 52′ 17″ N, 10° 34′ 3″ O |
Höhenburg, Ruine | ||
Kleine Harzburg | Bad Harzburg 51° 52′ 28″ N, 10° 33′ 57″ O |
Höhenburg, Spornburg, Ruine | ||
Hasselburg | Bad Harzburg | Höhenburg, Ringmauerburg | Wahrscheinlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts durch die Herren von Veckenstedt gegründet. Im Spätmittelalter abgegangen. Reste der Befestigung erhalten. | |
Burg Kahlenberg | Lutter am Barenberge | Motte | 5 m hoher Hügel einer Motte des 12./13. Jahrhunderts | |
Kansteinburg | Langelsheim | Höhenburg | Ringmauerburg am Rand eines Bergplateaus. Im 9./10. Jahrhundert gegründet, Anfang des 11. Jahrhunderts aufgegeben. Vermutlich Reichsburg. Durch Steinbruch zerstört. | |
Burg Liebenburg | Liebenburg 52° 1′ 10″ N, 10° 25′ 21″ O |
Burg | ||
Schloss Liebenburg | Liebenburg 52° 1′ 11″ N, 10° 25′ 20″ O |
Schloss | Das Barockschloss wurde 1754–1760 durch Fürstbischof Clemens August errichtet, aber nicht fertiggestellt. Die Westhälfte bildet die heutige Schlosskirche. | |
Burg Lutter | Lutter am Barenberge 51° 59′ 11″ N, 10° 16′ 14″ O |
Burg | ||
Neuwallmoden | Wallmoden | Motte | 1307 erstmals erwähnte Motte des Bistums Hildesheim. 1368 zerstört. 5 m hoher Hügel. | |
Pagenburg | Wallmoden | Höhenburg | Burg des 13./14. Jahrhunderts der Herren von Wallmoden. Befestigungsreste. | |
Scharenburg | Lengde | Höhenburg | Kurzlebige, spätmittelalterliche Ringmauerburg des Bistums Hildesheim. | |
Burg Schildberg | Seesen | Höhenburg | 1148 durch die Grafen von Winzenburg erbaut, später im Besitz der Welfen. Reste von Ringmauer, Bergfried, Kammertor und weiteren Gebäuden. | |
Schlosskopf | Gemeindefreies Gebiet Harz | Felsenburg | Zweigeteilter Felsen mit Gebäuderesten und Graben. Funde des 12./13. Jahrhunderts. | |
Jagdschloss Seesen | Seesen 51° 53′ 33″ N, 10° 10′ 19″ O |
Schloss | Hier befindet sich heute das Städtische Museum Seesen. | |
Burg Sehusa | Seesen 51° 53′ 28″ N, 10° 10′ 23″ O |
Burg | Heute befindet sich in dem Gebäude das Amtsgericht Seesen. | |
Stauffenburg | Seesen-Münchehof | Höhenburg | Nach 1050 durch die Grafen von Katlenburg gegründet. Später umstritten zwischen Staufern und Welfen. Gut erhaltene Ruine. | |
Sudburg | Oker (Goslar) 51° 54′ 46″ N, 10° 33′ 57″ O |
Wüstung | Teile der Grundmauern 1933 ergraben und dokumentiert, anschließend wieder zugeschüttet | |
Tränkestein | Gemeindefreies Gebiet Harz | Felsenburg | Abschnittsgraben vor wahrscheinlicher Felsenburg (siehe Treppenstein) | |
Treppenstein | Gemeindefreies Gebiet Harz | Felsenburg | Felsen mit Resten von Befestigung und Bauten. Funde des 13./14. Jahrhunderts. | |
Burgruine Vienenburg | Vienenburg 51° 56′ 51″ N, 10° 33′ 50″ O |
Burgruine | ||
Burg Wiedelah | Goslar 51° 57′ 32″ N, 10° 35′ 32″ O |
Burg | ||
Burg Wohlenstein | Bilderlahe 51° 53′ 45″ N, 10° 6′ 57″ O |
Höhenburg, Ruine | ||
Landkreis Göttingen
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Göttingen: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Adelebsen | Adelebsen 51° 34′ 39″ N, 9° 44′ 55″ O |
Höhenburg, Felsenburg | Mittelalterliche Burganlage auf einem Felsen oberhalb des Ortes. Der das heutige Bild der Burg prägende Turm entstand um 14. und 15. Jahrhundert. Nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg erfolgte ein Wiederaufbau als Schloss, das bis heute in Privatbesitz ist. | |
Burg Bernshausen | Bernshausen | Motte | ||
Borgwall Bernshausen | Bernshausen | Wallburg | Im 7. Jahrhundert errichtete Wallburg auf einer Halbinsel zum Schutze eine curtis. Um 1100 mit Ringmauer versehen, vor 1150 aufgeben. Keine Reste. | |
Burg Bodenhausen | Friedland-Ballenhausen 51° 27′ 5″ N, 9° 58′ 4″ O |
Burg | Spornburg wohl des 12. Jh., 1396 und 1400 mehrfach zerstört, Burgruine: Burghügel, Geländeformation | |
Burgruine Brackenburg | Scheden 51° 25′ 59″ N, 9° 44′ 51″ O |
|||
Bramburg | Hann. Münden 51° 31′ 7″ N, 9° 36′ 16″ O |
Burgruine | ||
Eschenberg (Bremke) | Bremke | Abschnittsbefestigung | Wall-Graben-Anlage mit Lesefunden von Keramik des 11./12. Jhs. | |
Burg Frauenstein | Bad Lauterberg | Höhenburg, Felsenburg | Vorfeldbefestigung von Burg Scharzfels. Durch Ringmauer erweiterte Felsenburg. | |
Burg Friedland | Friedland 51° 25′ 3″ N, 9° 55′ 6″ O |
Höhenburg | 1280 als welfische Grenzburg zu Hessen erbaut, 1625 zerstört, um 1780 abgetragen, Burgruine: Burghügel und Mauerreste | |
Schloss Gieboldehausen | Gieboldehausen 51° 36′ 34″ N, 10° 12′ 49″ O |
Schloss | Wasserburg Gieboldehausen als Vorgängerbau | |
Die Gleichen ( Alte und Neue Gleichen) |
Gleichen 51° 28′ 2″ N, 10° 2′ 19″ O |
Burgen | ||
Stadtburg Göttingen | Göttingen | Ringmauerburg | Abgegangene Landesburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 1387 zerstört. | |
Pfalz Grona | Göttingen 51° 33′ 7″ N, 9° 54′ 46″ O |
Pfalz | ||
Burg Harste | Harste | Niederungsburg | Abgegangene spätmittelalterliche Landesburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Zeitweise Nebenresidenz des Fürstentums Göttingen. Heute Amtshaus von 1727. | |
Schloss Herzberg | Herzberg am Harz | |||
Hindenburg | Bad Grund-Badenhausen | Höhenburg | Hochmittelalterliche Ringmauerburg der Welfen, 1398 zerstört. | |
Hünenburg bei Dransfeld | Dransfeld | Höhenburg | 120×120 m große Ringmauerburg mit Trockenmauer und vorgelagertem Graben. Keramik vom 9. bis zur 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Wahrscheinlich Fluchtburg. | |
Hünenburg Hemeln | Hemeln | Wallburg | Befestigung der späten Römischen Kaiserzeit auf einer Bergnase, die in der Karolingerzeit wiederverwendet wurde. | |
Hünsche Burg | Gleichen-Niedeck | Wallburg | 67 × 60 m große Ringmauerburg mit Wallhinterschüttung, Graben und Zangentor. Vermutlich 9./10. Jahrhundert. | |
Hünstollen | Bösinghausen | Wallburg | Dreifache Abschnittsbefestigung, zum Teil aus der ältere vorrömischen Eisenzeit, zum Teil aus dem 9,-12. Jahrhundert. Innerer Wall ursprünglich mittelalterliche Mauer. | |
Schloss Jühnde | Jühnde 51° 27′ 45″ N, 9° 48′ 1″ O |
Schloss | ||
Burgruine Lichtenstein | Osterode am Harz | |||
Lippoldsburg | Hann. Münden | Wallburg | Dreieckige Anlage mit Haupt- und Vorburg. Ringmauer mit Hinterschüttung. Zangentor. 9.-11. Jahrhundert, | |
Burg Lutterberg | Bad Lauterberg | Höhenburg | 1180 gegründeter Stammsitz der Grafen von Scharzfeld-Lutterberg. Im 15. Jahrhundert zerstört. Kurzer Rest der Ringmauer, Vorwall und ein Brunnen. | |
Madeburg | Friedland | Wallburg | Höhenburg aus zwei voneinander unabhängigen Wallanlagen. Ältere mit unbekannter Datierung, jüngere aus dem 10. Jahrhundert | |
Welfenschloss Münden | Hann. Münden 51° 25′ 5″ N, 9° 39′ 16″ O |
Schloss | ||
Burg Niedeck (Alte Niedeck) |
Gleichen-Benniehausen-Niedeck 51° 30′ 2″ N, 10° 3′ 43″ O |
Höhenburg | 13. Jahrhundert, zerfallen im 17. Jahrhundert, Burgstall mit sichtbarem Burghügel; war Amtssitz des kleinen Amtes Niedeck, ab 2. Hälfte des 17. Jh. übernahm diese Funktion die Domäne / das Rittergut Niedeck im Tal südöstlich | |
Alte Burg | Osterode am Harz | |||
Burg Plesse | Bovenden 51° 35′ 51″ N, 9° 57′ 57″ O |
Burg | ||
Pfalz Pöhlde | Pöhlde | |||
Wallburg Pöhlde (König Heinrichs Vogelherd) | Pöhlde | Wallburg | Ältere, ovale Unterburg, in die die jüngere, runde Oberburg eingeschoben ist. Funde des 9.–11. Jahrhunderts. Fundamente eines Zangentors teilweise rekonstruiert. | |
Burg Radolfshausen | Ebergötzen | Wasserburg, Turmburg | Wohnturm aus der 1 Hälfte des 13. Jahrhunderts, der sukzessive von den Edelherren von Plesse ausgebaut wurde. | |
Burg Reinhausen | Gleichen-Reinhausen 51° 28′ 4″ N, 9° 59′ 0″ O |
Burg | abgegangen, überbaut mit Klosteranlage unter Beibehalt von Burgteilen | |
Burg Sachsenstein | Bad Sachsa | Spornburg | Durch König Heinrich IV. zwischen 1070 und 1073 erbaute Abschnittsbefestigung. 1074 geschliffen. Sehr eigentümliche Toranlage. | |
Burg Scharzfels | Herzberg am Harz | |||
Burg Seeburg (Seeburg) | Seeburg | Motte | 1265/68 zerstört, 1306 erneut erwähnt. Lesefunde von Keramik des 12.-16. Jahrhunderts. Verschliffener Mottenhügel von ca. 30 m Durchmesser. | |
Burgruine Sichelnstein | Staufenberg 51° 21′ 2″ N, 9° 38′ 16″ O |
Burgruine | ||
Spiegelburg | Hann. Münden | Spornburg | Rechteckige Befestigung wohl aus dem Spätmittelalter. Durch Abschnittsbefestigung zusätzlich geschützt. | |
Burgruine Windhausen | Windhausen | Höhenburg | Spätmittelalterliche Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Reste von Ringmauer und Bergfried. | |
Landkreis Grafschaft Bentheim
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Grafschaft Bentheim: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Altena (Schüttorf) | Schüttorf | Stadtburg | Mitte des 14. Jahrhunderts im Zuge der Befestigung von Schüttorf durch die Grafen von Bentheim errichtet. Ab 1565 Altena genannt. Nach Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg aufgegeben. 1973 abgerissen. | |
Burg Bentheim | Bad Bentheim 52° 18′ 9″ N, 7° 9′ 22″ O |
Burg | Die Burg wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut. In der Burg befindet sich ein Trauzimmer. Heute kann die Burg besichtigt werden. | |
Burg Dinkelrode | Neuenhaus | Wasserburg | Kurz vor 1328 errichtete Burg der Grafschaft Bentheim. 1770 abgerissen. | |
Burg Grasdorf | Neuenhaus | Motte | Im 12. Jahrhundert wahrscheinlich von den Grafen von Bentheim gegründet. 24 m breiter, 4,5 m hoher Turmhügel. | |
Gut Laar | Laar (Grafschaft Bentheim) | Niederungsburg | 1227 zerstörte Landesburg der Grafen von Bentheim. 1380 kurzzeitig wieder befestigt. | |
Burg Lage | Neuenhaus | Wasserburg | Burg der Bischöfe von Utrecht aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Dreimal neu errichtet. Seit 1626 Ruine. | |
Haus Langen | Bad Bentheim | Wasserburg | Anfang 15. Jahrhundert errichteter Sitz von Burgmannen der Grafen von Bentheim. 130 × 180 m große Gräfte mit umgräftetem Platz der Hauptburg darin. Ansonsten abgegangen. | |
Burg Nordhorn | Nordhorn | Wasserburg | Wahrscheinlich im 14. Jahrhundert durch die Grafen von Bentheim erbaut. 1579 an ein Kloster verkauft. Überbaut | |
Landkreis Hameln-Pyrmont
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Hameln-Pyrmont: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Aerzen | Aerzen 52° 3′ 0″ N, 9° 15′ 51″ O |
Burg | Die Burg wurde vor 1293 erbaut, in diesem Jahr wurde sie das erste Mal erwähnt. | |
Amelungsburg | Hessisch Oldendorf | Wallburg | Wallburg der Vorrömischen Eisenzeit, die wohl während der Sachsenkriege Karls des Großen reaktiviert wurde. Damals Aufschüttung eines Vorwalls. | |
Rittergut Behrensen | Behrensen 52° 6′ 38″ N, 9° 28′ 41″ O |
Rittergut | ||
Schloss Bisperode | Coppenbrügge-Bisperode 52° 5′ 12″ N, 9° 30′ 6″ O |
Schloss | ||
Bullerburg | Salzhemmendorf-Ahrenfeld | Wasserburg | Erbauungszeitpunkt unbekannt, 1540 im Besitz der Bock von Wülfingen. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Nur noch erahnbar. | |
Burg Coppenbrügge | Coppenbrügge 52° 7′ 7″ N, 9° 32′ 51″ O |
Burg | ||
Herrenhaus Diedersen | Coppenbrügge-Diedersen 52° 5′ 59″ N, 9° 27′ 46″ O |
Schloss | ||
Schloss Grohnde | Grohnde | Schloss | 1358 erstmals erwähnte Burg der Herren von Hake, später im wechselnden Besitz des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg und des Bistums Hildesheim. Ab 1530 Amtssitz und Domäne. Baubestand 14.–18. Jahrhundert. | |
Burg Hachmühlen | Bad Münder-Hachmühlen | Wasserburg | Spätmittelalterliche Burg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, später im Besitz der Grafen von Spiegelberg. 1434 zerstört. Vollständig abgegangen. | |
Schloss Harderode | Haus Harderode 52° 3′ 42″ N, 9° 31′ 35″ O |
Schloss | ||
Schloss Hämelschenburg | Emmerthal | Schloss | 1588 durch Jürgen Klencke errichtetes Prunkstück der Weserrenaissance mit Vorgängerburg des 14. Jahrhunderts. | |
Schloss Hastenbeck | Hastenbeck | Schloss | Hochmittelalterliche Burg der Herren von Hastenbeck. 1619 durch die Festung Wobersnow ersetzt. 1633 zerstört und als Gut wiederaufgebaut. 1869 Bau des neogotischen Schlosses durch die Herren von Reden. | |
Burg Heineburg | Fischbeck | Spornburg | Wall-Graben-Befestigung mit Funden aus dem 10./11. Jahrhundert. Im Wall steckt eine Zweischalenmauer, | |
Rittergut Helpensen | Hameln-Haverbeck | |||
Hünenburg | Bad Pyrmont 51° 59′ 7″ N, 9° 16′ 18″ O |
Ruine | ||
Burg Lauenstein | Salzhemmendorf | Höhenburg | Vor 1247 durch die Grafen von Homburg errichtet. 1409 an Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Zerstörung in der Hildesheimer Stiftsfede. Verfall nach dem Dreißigjährigen krieg Geringe Ruinenreste. | |
Münchhausenhof | Hessisch Oldendorf 52° 6′ 7″ N, 9° 21′ 34″ O |
Schloss | ||
Obensburg | Hameln | Wallburg | Abschnittsbefestigung mit Wall und Graben, wobei im Wall eine Mörtelmauer steckt. Wohl frühes Hochmittelalter. Bei Schlacht von Hastenbeck 1757 als Artillerieschanze. verwendet. Jagdhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. | |
Rittergut Ohr | Emmerthal-Ohr | |||
Burg Ohsen | Emmerthal-Hagenohsen | Wasserburg | Vermutlich um 1200 durch die Grafen von Everstein erbaut. Später Eigentum der Welfen und lange Zeit an die Grafen von Spiegelberg verpfändet. Amtssitz und Domäne. Dreiflügelige Hauptburg mit Bergfried sowie Vorburg mit Torturm am Weserübergang. | |
Rittergut Posteholz | Aerzen-Posteholz 52° 5′ 38″ N, 9° 12′ 19″ O |
Rittergut | ||
Redenhof | Hameln 52° 6′ 7″ N, 9° 21′ 34″ O |
Adelshof | ||
Burg Roden | Hessisch Oldendorf-Rohdental 52° 12′ 1″ N, 9° 15′ 11″ O |
Burg | ||
Sassenburg | Coppenbrügge | Wallburg | Früh- bis hochmittelalterliche Wallburg von 65 bis 75 m Durchmesser mit mehreren Vorwällen. Evtl. in der Schlacht von Hastenbeck 1756 wiederverwendet. | |
Schellenburg | Bad Pyrmont 52° 0′ 9″ N, 9° 16′ 36″ O |
Spornburg | Um 1184 errichteter Stammsitz der Grafen von Pyrmont. Unter den Edelherren zu Lippe zwischen 1276 und 1284 zerstört. Hauptburg mit Ringmauer, zwei Türmen (Schutthügel), Vorburg und Abschnittsgräben. Aussichtsturm des 19. Jahrhunderts | |
Schloss Pyrmont | Bad Pyrmont 51° 59′ 1″ N, 9° 14′ 54″ O |
Schloss | ||
Schloss Schwöbber | Aerzen-Königsförde 52° 4′ 9″ N, 9° 15′ 6″ O |
Schloss | ||
Burg Spiegelberg | Lauenstein | Niederungsburg | Abgegangene Stammburg der Grafen von Spiegelberg. Um 1200 errichtet, 1226 zerstört. | |
Rittergut Stau | Hessisch Oldendorf-Weibeck | |||
Rittergut Voldagsen | Coppenbrügge | Schloss | Spätmittelalterliche Burg der Bock von Nordholz. Ab 1655 im Besitz der Münchhausen. Herrenhaus von 1885 im Stil der Neorenaissance. | |
Burg Waldau (Emmerthal) | Emmerthal | Spornburg | Zu Beginn des 14. Jahrhunderts im Besitz der Grafen von Everstein. Haupt- und Vorburg noch mit Mauerresten. | |
Region Hannover
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Region Hannover: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Barenburg | Eldagsen | Wallburg | Wallburg der vorrömischen Eisenzeit, die im 8./9. Jahrhundert reaktiviert wurde. | |
Rittergut Bennigsen | Bennigsen | Rittergut | Um 1300 gegründete Burg der Herren von Bennigsen. 1517/23 abgebrannt, danach Umwandlung zum Rittergut. Herrenhaus von 1863/64. | |
Bennigser Burg | Bennigsen | Wallburg | Mächtige Wallburg des 10. Jahrhunderts aus Hauptburg mit zwei Vorburgen und Zangentor. | |
Schloss Bokeloh | Wunstorf 52° 24′ 38″ N, 9° 22′ 23″ O |
Schloss | ||
Burg Bordenau | Neustadt am Rübenberge | Burgstall | Im 13. Jahrhundert gegründete Burg der Grafen von Roden. Später durch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg an die Herren von Mandelsloh und Herren von Campe verlehnt. Nach 1388 abgegangen, nicht sicher lokalisiert. | |
Wasserburg Bredenbeck | Wennigsen | Schloss | Spätmittelalterliche Stammburg der Knigge. Um 1560 Bau von zwei Herrenhäusern im Renaissancestil. 1752 Geburtsort des Freiherrn Adolph Knigge. Heutiges Herrenhaus um 1850 errichtet. | |
Schloss Burgdorf | Burgdorf | Schloss | Spätmittelalterliche Burg des Bistums Hildesheim, später an die Welfen. Mehrfach zerstört. 1641 Bau des heutigen Schlosses als zweiflügeliger Fachwerkbau. | |
Burg Burgwedel. | Großburgwedel | Niederungsburg | Hochmittelalterliche Burg der Welfen. 1426 abgerissen, keine Reste. | |
Burg Calenberg | Pattensen-Schulenburg 52° 11′ 47″ N, 9° 47′ 47″ O |
Burgruine | Die Burg wurde 1292 in der Nähe der Leine erbaut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg geschliefen. Heute sind noch Wälle und Keller vorhanden. | |
Ringwall Gehrden | Gehrden | Wallburg | Ovale Wallburg von 140 × 75 m Größe mit vorgelagertem Spitzgraben. Wohl 9.–11. Jahrhundert. | |
Gernandesburg | Hannover | Wallburg | In den 1870er Jahren einplanierte, rechteckige Wallburg von 135 × 75 m Größe. Erbauungszeitpunkt unbekannt, im Hochmittelalter im Besitz der Grafen von Roden. | |
Georgenpalais | Hannover 52° 23′ 3″ N, 9° 42′ 28″ O |
Palais | Heute wird das Georgenpalais als Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst (vorher: Wilhelm-Busch-Museum) genutzt. | |
Burg Hallermund | Springe 52° 11′ 20″ N, 9° 34′ 25″ O |
Burgstall | Die Burg geht auf das Jahr 1189 zurück. Der Burgstall befindet sich auf dem Hallermundskopf im Saupark Springe. | |
Hardenbergsches Haus | Hannover 52° 23′ 31″ N, 9° 41′ 42″ O |
Herrenhaus | ||
Burg Heeßel | Burgdorf | Motte | Motte, die von Wällen im Stil einer Wallburg umgeben war. Wohl mehrphasig, Ausgrabung mit Keramik des 9.–13. Jahrhunderts. | |
Schloss Herrenhausen (Rekonstruktion 2013) | Hannover 52° 23′ 28″ N, 9° 41′ 52″ O |
Schloss | Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1943 vollständig zerstört. Bis zum Jahr 2013 wurde es wieder aufgebaut, die Fassade ist originalgetreu wieder errichtet worden. Im Inneren befindet sich ein Tageszentrum. | |
Fürstenhaus Herrenhausen-Museum | Hannover 52° 23′ 32″ N, 9° 41′ 34″ O |
|||
Isenburg (Landringhausen) | Barsinghausen | Wallburg | Rundwall von 75 m Durchmesser mit anschließender Vorburg von 100 m Länge. Zweiphasig, um 1000 errichtet, im 12. Jahrhundert erneuert. Eingeebnet. | |
Burg Koldingen | Pattensen | Niederungsburg | Im 13. oder 14. Jahrhundert durch die Grafen von Hallermund errichtet. Später im Besitz der Welfen und des Bistums Hildesheim. 1521 zerstört. Heute überbaut. | |
Kranenburg | Steinhuder Meer | Niederungsburg | Vermutlich 1320 erwähnte Burg des Bistums Minden. Heute auf dem Grund des Steinhuder Meeres. | |
Kukesburg | Springe | Wallburg | 1007 genannte Grenzmarke des Bistums Hildesheim. Zweiphasig, ältere Phase wohl eisenzeitlich. Wall der jüngeren Phase enthält Mauer. Kleine Vorburg und Vorwall. | |
Schloss Landestrost | Neustadt am Rübenberge 52° 30′ 9″ N, 9° 27′ 47″ O |
Schloss | ||
Burg Lauenrode | Hannover | Niederungsburg | 1215 errichtete Burg der Grafen von Roden. 1241 an die Welfen. 1371 zerstört. Überbaut | |
Leineschloss | Hannover 52° 22′ 14″ N, 9° 44′ 0″ O |
Schloss | ||
Burg Limmer | Hannover | Motte | Abgegangene Motte, 1187 im Besitz der Grafen von Roden. Nach 1250 aufgegeben. | |
Lüningsburg | Neustadt am Rübenberge | Wallburg | Rundwall von ca. 135 m Durchmesser. 1. Phase im 9. und 2, Phase im 10. Jahrhundert. | |
Burg Mandelsloh | Neustadt am Rübenberge | Wasserburg | Abgegangene Stammburg der Herren von Mandelsloh. 1376 abgerissen. | |
Schloss Marienburg | Pattensen 52° 10′ 22″ N, 9° 45′ 58″ O |
Schloss | Das Schloss wurde von 1857 bis 1867 nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase und Edwin Oppler erbaut. Das Schloss kann heute besichtigt werden. | |
Ringwall der Marienburg | Pattensen | Wallburg | Gut erhaltene eisenzeitliche Wallburg mit frühmittelalterlicher Wiederverwendung. | |
Burg Ordenberg | Nordstemmen | Höhenburg | Vor 1458 abgegangene Burg der Edelherren von Ordenberg und Bock von Wülfingen. Geringe Reste der Befestigung. | |
Burg Pattensen | Pattensen 52° 15′ 45″ N, 9° 45′ 50″ O |
Burgstall | Die Burg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts angelegt, also deutlich später als das Dorf. Von der Burg ist heute nur noch ein Hügel vorhanden.[11] | |
Burg Reden | Pattensen | Niederungsburg | Zwei jeweils kurzlebige Burganlagen von 1230 und 1416 der Herren von Reden. Heute Rittergut des 19. Jahrhunderts. | |
Retburg | Laatzen | Motte | 1341 abgerissene Motte mit Vorburg des Bistums Hildesheim. Keine Reste. | |
Schloss Rethmar | Rethmar 52° 18′ 48″ N, 10° 0′ 10″ O |
Schloss | Vorläufer des Schlosses war eine 1332 erstmals urkundlich erwähnte Burg. Um 1700 entstanden auf den Burgfundamenten das heutige Haupthaus sowie ein Ostflügel, die eine barocke Dreiflügelanlage bilden. | |
Schloss Ricklingen | Schloß Ricklingen, Garbsen 52° 25′ 28″ N, 9° 30′ 23″ O |
Amtshaus | Vorläufer war eine um 1225 entstandene Wasserburg. Das 1399 auf dem Vorhof der Burg errichtete Amtshaus wurde um 1600 durch einen zweigeschossigen, durch Merian überlieferten Fachwerkbau ersetzt. Er wurde um 1750 zu einem repräsentativen Amtshaus umgestaltet. | |
Spreensburg | Wunstorf | Niederungsburg | 1317 abgerissene Burg der Grafen von Roden. Keine Reste. | |
Burg Springe | Springe | Wasserburg | Um 1282 gegründete Burg der Grafen von Hallermunt. 1435 abgebrochen, danach Amtssitz der Herzöge von Braunschweig. Zweiflügeliger Amtssitz des 19. Jahrhunderts. Rest des Wassergrabens, einer Mauer und Erhöhung eines Rondells. | |
Jagdschloss Springe | Springe 52° 11′ 20″ N, 9° 34′ 25″ O |
Jagdschloss | ||
Rittergut Stemmen | Barsinghausen 52° 20′ 37″ N, 9° 31′ 22″ O |
Rittergut | Das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes ist um 1560/1580 angelegt worden. Um 1875 wurde es wesentlich umgestaltet. Die ältesten Wirtschaftsgebäude wurden um 1700 errichtet. | |
Wangenheimpalais | Hannover 52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 5″ O |
Palais | ||
Welfenschloss | Hannover 52° 22′ 57″ N, 9° 43′ 4″ O |
|||
Festung Wilhelmstein | Steinhude, Wunstorf 52° 27′ 38″ N, 9° 18′ 27″ O |
Festung | ||
Burg Wilkenburg | Hemmingen | Wasserburg | Abgegangene hochmittelalterliche Burg des Bistums Minden. 1397 zerstört 1424 gleich wieder zerstörter Neubau. Später Gutshof und historistisches Schloss, 1943 zerstört. | |
Landkreis Harburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Harburg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burgwall Hollenstedt | Hollenstedt | Ringwall | Ringwall, dendrodatiert auf das Ende des 9. Jahrhunderts. Ende durch Brand im 10. Jahrhundert. Durchmesser 120 m. Nach Ausgrabung rekonstruiert. | |
Burg Moisburg | Moisburg | Niederungsburg | Kurz vor 1322 erbaute Burg des Fürstentums Lüneburg. Amtssitz und Pfandobjekt. 1711 durch das heutige Amtshaus ersetzt, von dem noch der Mittelflügel erhalten ist. | |
Schloss Winsen | Winsen (Luhe) 53° 21′ 47″ N, 10° 12′ 15″ O |
Schloss | Zuerst entstand hier eine Burg, diese wurde 1315 das erste Mal urkundlich erwähnt. Um 1600 wurde die Burg in ein Schloss umgebaut. Heute befindet sich hier das Amtsgericht. | |
Landkreis Heidekreis
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Heidekreis: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Ahlden | Ahlden 52° 45′ 33″ N, 9° 33′ 28″ O |
Wasserschloss | Das Wasserschloss wurde ab 1549 erbaut. Es wird als Kunstauktionshaus genutzt. | |
Burg Bierde | Bierde | Niederungsburg | Um 1250 errichtete Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Nach 1310 aufgegeben. Mächtige vierfache Wall-Graben-Anlage mit mind. 54 × 39 m großem, rechteckigen Innenraum. Nord- und Westteil abgegangen. | |
Burg Blankenhagen | Grethem | Motte | Mehrphasige Burganlage des 12./13. Jahrhunderts, die aus zwei Mottenhügeln mit verbindenden Wall-Graben-Anlagen besteht. | |
Gut Böhme | Böhme | Niederungsburg | Burganlage in einer Karte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts eingezeichnet. Als erste Besitzer des Gutes sind zu Beginn des 15. Jahrhunderts die Herren von Ahlden nachgewiesen. Heute Herrenhaus aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. | |
Bunkenburg | Ahlden | Niederungsburg | Grenzburg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg gegen das Bistum Minden von 1310 bis Mitte 14. Jahrhunderts. 100 × 150 m großer, ovaler Ringwall, der wohl in das 10./11. Jahrhundert zurückgeht. Größtenteils eingeebnet. | |
Burg Hodenhagen | Hodenhagen | Niederungsburg | Ungefähr 1244 errichteter Sitz der Herren von Hodenberg. 1289 zerstört. Wall-Graben-Anlage von 108 × 95 m Durchmesser mit Bergfried. Vollständig eingeebnet. Gedenkstein. | |
Burg Hudemühlen | Hodenhagen | Niederungsburg | Wohl im 14. Jahrhundert errichtete Burg der Herren von Hodenberg. Im 16. Jahrhundert Umbau zum Renaissanceschloss. Im 18./19. Jahrhundert vollständig abgegangen. | |
Hünenburg bei Borg | Bomlitz | Wallburg | Langovale Wallburg auf einem niedrigen Sporn. Gehört mit einer C14-Datierung in das 7.-9. Jh. zu den frühesten Burgenbauten in Norddeutschland. Mit Sicherheit mehrphasig und länger belegt. | |
Burg Rethem | Rethem (Aller) 52° 47′ 6″ N, 9° 23′ 8″ O |
Burg | Die Burg ist im 13. Jahrhundert entstanden. Durch viele Zerstörungen sind von der ursprünglichen Burg nur wenig Mauern übrig. Ab 2004 wurde der Burghof neu überbaut. | |
Altenburg (Rethem) | Rethem (Aller) | Niederungsburg | Vollständig abgegangener, hochmittelalterlicher Vorgänger der Burg Rethem. Haupt- und Vorburg. | |
Burg Soltau | Soltau | Niederungsburg | Burg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, nur während des Lüneburger Erbfolgekrieges ab 1378 erwähnt. 1388 abgerissen. Vollständig abgegangen. | |
Gut Stellichte | Walsrode | Wasserburg | Zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtete Burg der Herren von Slepegrell, dann der Herzöge von Lüneburg. Ab 1470 durch die Familie Behr zuerst zum Schloss, dann zum Rittergut umgewandelt. Herrenhaus von 1704. | |
Uhlenburg | Buchholz (Aller) | Niederungsburg | 1394 zerstörte Burg der Herren von Hademstorf. Haupt- und Vorburg nur noch in geringen Resten erhalten. | |
Landkreis Helmstedt
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Helmstedt: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Bahrdorf | Bahrdorf | Niederungsburg | Landesburg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg vom Beginn des 14. Jahrhunderts, lange Zeit an die Herren von Marenholtz verpfändet. Im 19. Jahrhundert zur Domäne umgewandelt. Bergfried ist erhalten. | |
Burg Brunsrode | Groß Brunsrode | Wasserburg | 1328 erwähnte Landesburg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. In der Neuzeit Umwandlung zu einem Rittergut. Keine Reste der Burganlage erhalten. | |
Burg Campen | Lehre 52° 21′ 9″ N, 10° 42′ 33″ O |
Burg | ||
Elmsburg | Twieflingen | Höhenburg | Hochmittelalterliche Burg der Welfen in vorgeschichtlichem Ringwall. 1221 Kommende des Deutschen Ordens, die 1264 verlegt wurde. Danach verlehnt, 1572 abgebrannt und anschließend verfallen. Mauerreste v. a. der Kirche, Wälle und Gräben. | |
Burg Esbeck | Esbeck | Wasserburg | Hochmittelalterliche Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg und zeitweise des Bistums Halberstadt. Im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut. Hauptgebäude in der Folgezeit mehrfach umgebaut. | |
Herrenhaus Essenrode | Lehre 52° 22′ 18″ N, 10° 38′ 7″ O |
Herrenhaus | Das Herrenhaus wurde 1738 erbaut. Das Herrenhaus liegt in einem Park und ist von einem Wassergraben umgeben. Hier wohnten unter anderem die Adelsgeschlechter von Bülow und von Lüneburg. | |
Hünenburg bei Watenstedt | Watenstedt | Wallburg | Wallburg der Bronzezeit, die im Frühmittelalter reaktiviert wurde. Keramik von 5. bis 8. Jahrhundert. Evtl. mit der "Hocseoburg" bzw. "Heaseburg" identisch, die Sitz des Sachsenfürsten Theoderich in dessen Kämpfe mit den fränkischen Hausmeiern Karlmann und Pippin war. Angeblich 748 zerstört. Eindrucksvolle Wallanlage. | |
Burg Jerxheim | Jerxheim | Niederungsburg | 1313 erstmals erwähnte Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Ab dem 16. Jahrhundert zur Domäne und Amtssitz umgestaltet. Heute Herrenhaus von 1890. | |
Burg Königslutter | Königslutter | Wasserburg | Um 1200 gegründete Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Häufig verpfändet. Ab 1637 Amtssitz, Abriss der Burggebäude. Letztes Amtshaus 1967 abgerissen. | |
Burg Langeleben | Langeleben | Wasserburg | 1258 erwähnte Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 1626 zerstört. 1689 Bau eines Jagdschlosses westlich der Burg. Nach 1830 abgerissen bzw. verfallen. Mauerreste und Wassergraben. | |
Schloss Schöningen | Schöningen 52° 8′ 26″ N, 10° 57′ 54″ O |
Schloss | Um 1350 von Herzog Magnus von Braunschweig-Lüneburg gegründet. Im 16. Jahrhundert Umbau zu einem Schloss mit Festungsanlagen. Ab 1815 Domäne und allmählicher Verfall. | |
Burg Süpplingenburg | Süpplingenburg | Niederungsburg | Vermutlich im 10. Jahrhundert von den Grafen von Haldensleben errichtet. Später Stammsitz Kaisers Lothars III. Um 1130 Umwandlung in ein Kanonikerstift. Wohl 1173 an den Templerorden. Später an die Johanniter und ab 1820 Domäne. Ende 19. Jahrhundert. Abriss der Burg. Stiftskirche steht noch. | |
Burg Twieflingen | Twieflingen | Wasserburg | 1254 erwähnte Burg der Herren von Heimburg. Später in braunschweigischem Besitz. 1379 und 1391 zerstört. Reste des Walls | |
Burg Warberg | Warberg 52° 11′ 0″ N, 10° 55′ 0″ O |
Burg | ||
Burgruine Warburg | Warberg 52° 10′ 11″ N, 10° 53′ 59″ O |
Burgstall | ||
Schloss Wendhausen | Lehre 52° 19′ 10″ N, 10° 37′ 58″ O |
Schloss | ||
Landkreis Hildesheim
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Hildesheim: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Ahrbergen | Ahrbergen | Höhenburg | abgegangen | |
Bennoburg | Hildesheim | Niederungsburg | Burg der Herren von Lutter, 1249 zerstört. Überbaut. | |
Schloss Bodenburg | Bad Salzdetfurth | Wasserburg | Burg des 12. Jahrhunderts der Herren von Bodenburg. Ab 1361 in braunschweigischem Besitz. Im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut. | |
Schloss Brüggen | Brüggen 52° 2′ 33″ N, 9° 46′ 29″ O |
Schloss | Das Schloss wurde 1693 von Friedrich von Steinberg nach Plänen des Wolfenbütteler Hofbaumeisters Hermann Korb erbaut. Seit 1911 ist das Schloss im Besitz der Freiherren von Cramm, die Schlossanlage ist nur bei Veranstaltungen zugänglich. | |
Kaiserpfalz Dahlum | Königsdahlum 51° 59′ 9″ N, 10° 7′ 13″ O |
Kaiserpfalz | Die Pfalz war im 10. Jahrhundert ein wichtiger Stützpunkt der Ottonen und wurde zwischen 936 und 950 allein von König Otto I. fünfmal besucht. Die Anlage, von der heute keine Reste mehr erhalten sind, war 1192 von Heinrich dem Löwen zerstört worden. | |
Derneburg | Derneburg 52° 5′ 42″ N, 10° 7′ 13″ O |
Schloss | Das Schloss ist aus dem 1213 gegründeten Augustiner-Chorfrauenstift Derneburg hervorgegangen, das 1651 in ein Zisterzienserkloster umgewandelt worden war. Das Kloster wurde 1803 infolge der Säkularisation aufgelöst und 1815 von König Georg III. seinem Minister Ernst Friedrich Herbert zu Münster geschenkt. Dessen Sohn ließ 1846–1848 das Klostergebäude zu einem Schloss im Tudorstil umbauen. Die Familie zu Münster verkaufte das Schloss 1975, es befindet sich heute in Privatbesitz. | |
Dörhai | Winzenburg | Wallburg | Wallburg des 12./13. Jahrhunderts. Sporn mit Abschnittsbefestigung. Möglicherweise Vorposten der Winzenburg. | |
Burg Hallerburg | Nordstemmen | Niederungsburg | Spätmittelalterliche Burg des Fürstentums Lüneburg, 1519 zerstört. Keine Reste, | |
Burg Hausfreden | Freden | Spornburg | Durch die Herren von Freden 1344 erbaut. 1382 an das Fürstentum Grubenhagen. 1402 zerstört. Rechteckige Ringmauer mit Abschnittsgraben. Mauerreste vorhanden. | |
Schloss Henneckenrode | Holle 52° 3′ 32″ N, 10° 7′ 44″ O |
Schloss | Das Schloss wurde 1579 durch Heinrich von Saldern im Stil der Weserrenaissance erbaut. Der Schlossgarten wurde im folgenden Jahr nach italienischem Vorbild angelegt. Das Schloss wurde 1838 in ein Waisenhaus umgewandelt und wird heute von der Kinder- und Jugendhilfe des Caritasverbandes der Diözese Hildesheim genutzt. | |
Hohe Schanze | Winzenburg | Wallburg | Bergsporn durch Abschnittswälle in vier Areale geteilt. Nördlichster Wall aus der Eisenzeit, Rest aus dem 9./10. Jahrhundert. Hauptburg zwischenwestlichen und mittleren Wall, dort Zangentor. Kapellenfundament ergraben. | |
Läsekenburg | Winzenburg | Spornburg | Langovale Ringmauerburg des 11. Jahrhunderts. Mit Bergfried und Abschnittsbefestigungen. Wall- und Graben sind erhalten | |
Lippoldshöhle | Brunkensen | Höhlenburg | Wohl Ende des 13. Jahrhunderts durch Lippold von Rössing erbaut. 1466 erwähnt. Vergrößerung eines natürlichen Höhlensystems. Erst seit einer Sprengung Ende der 50er Jahre nach außen offen. | |
Marienburg (Hildesheim) | Hildesheim | Wasserburg | 1349 durch das Bistum Hildesheim gegen die Stadt errichtet. 1810 Domäne. Bergfried, Palas und Brauhaus aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Starke Umbauten in den folgenden Jahrhunderten. Vorburg wurde zum Wirtschaftshof. | |
Schloss Nettlingen | Nettlingen 52° 9′ 44″ N, 10° 9′ 21″ O |
Schloss | Das Schloss war um 1570 von Kurt von Saldern an der Stelle eines ehemaligen Wallhofes erbaut worden. Später erwarb die Familie von Cramm das Schloss, verkaufte es aber vor dem Zweiten Weltkrieg wieder. Das Gebäude ist heute an mehrere Parteien vermietet. | |
Burg Poppenburg | Burgstemmen | Niederungsburg | 1049 erwähnte Burggründung der Billunger. Später an das Bistum Hildesheim. Heute wohnturmartiger Palas des 14./16. Jahrhunderts sowie spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gebäude. Bergfried, Ringmauer und Graben sind verschwunden. | |
Burg Rautenberg | Harsum-Rautenberg 52° 13′ 18″ N, 10° 2′ 11″ O |
Turmhügelburg | Motte des 13. Jahrhunderts der Niederadelsfamilie Rautenberg, 1480 Teil der Ortsbefestigung, spätestens im Dreißigjährigen Krieg aufgegeben, heute Burgstall | |
Schloss Rheden | Rheden 52° 3′ 26″ N, 9° 47′ 24″ O |
Schloss | Das Schloss wurde 1729 als Herrenhaus der Familie von Rheden erbaut. Die Familie entsprang einem alten Adelsgeschlecht des Bistums Hildesheim, das im Jahr 1251 erstmals urkundlich genannt wurde. Das Schloss wurde 1899 zur heutigen Form umgebaut, es befindet sich in Privatbesitz. | |
Schloss Rössing | Nordstemmen | Schloss | Seit dem Anfang des 12. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Rössing. Burg dreimal zerstört. 1579/89 erbautes und im 18.–20. Jahrhundert mehrfach verändertes Renaissanceschloss. | |
Ruther Burg | Sarstedt | Niederungsburg | Im 13. Jahrhundert durch das Bistum Hildesheim gegründet. 1521 zerstört, danach Gut. 1751/1755 Errichtung eines Schlosses, 1891 abgebrannt. 1898 Bau der Pfarrkirche auf dem Burgplatz. | |
Schloss Söder | Holle 52° 3′ 23″ N, 10° 5′ 22″ O |
Schloss | Ursprung der Schlossanlage ist eine kleine Burg mit einem landwirtschaftlichen Gut, das den Herren von Bortfeld gehörte. 1690 wurde das Gut Jobst Edmund von Brabeck übertragen, der an dieser Stelle 1741 bis 1742 das Schloss errichten ließ. Das Schloss beherbergte eine umfangreiche Kunstsammlung, die Friedrich Moritz von Brabeck ab 1788 zusammengetragen hatte. Die Kunstsammlung wurde 1859 verkauft. Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz und ist öffentlich nicht zugänglich. | |
Burg Steuerwald | Hildesheim | Wasserburg | 1310 errichtete Burg des Bistums Hildesheim. 1803 Domäne. Von der mittelalterlichen Burg sind Teile der Ringmauer, zwei Flügel des Palas, der Torturm und die Kapelle erhalten. | |
Burg Steinbrück | Steinbrück 52° 13′ 6″ N, 10° 13′ 5″ O |
Burg | Die Wasserburg wurde 1383 erbaut, sie liegt direkt an dem Fluss Fuhse. Die Burg grenzt das Hochstift Hildesheim vom Herzogtum Braunschweig ab. In den 1950er Jahren wurde der Batterieturm Kehrwiederturm zu einer Kirche ausgebaut. | |
Tiebenburg | Winzenburg | Wallburg | Wallburg vom Anfang des 11. Jahrhunderts auf einem Bergsporn. Rundliche Anlage mit Sohlgraben. Fundamente eines Steingebäudes ausgegraben. | |
Burg Winzenburg | Winzenburg 51° 56′ 35″ N, 9° 56′ 42″ O |
Burg | Von der Burg sind im Wesentlichen nur Teile des Burgfrieds noch vorhanden. Entstanden ist die Burg von 1130 bis 1150, allerdings muss vorher hier schon eine Burg gestanden haben, denn die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1109. | |
Wittenburg | Wittenburg | Höhenburg | Abschnittsburg des 11. Jahrhunderts. Im 12. Jahrhundert an das Domstift Hildesheim geschenkt. Dann Klostergründung. Kurze Strecken des Ringabschnittswalls mit vorgelagertem Graben erhalten. | |
Burg Wohldenberg | Holle 52° 3′ 31″ N, 10° 9′ 11″ O |
Burgruine | Die ehemalige Burg steht am Eingang des Ambergaus. Unterhalb der Burg verliefen wichtige Handsrouten in Nord-Süd- und West-Ost-Richtung. Erbaut wurde die Burg von 1153 bis 1160. Heute befindet sich hier eine Jugendbildungsstätte. | |
Schloss Wrisbergholzen | Wrisbergholzen 52° 1′ 45″ N, 9° 54′ 52″ O |
Schloss | Errichtet zwischen 1740 und 1745 von Freiherr Johann Rudolph von Wrisberg im Stile des Barocks. | |
Burg Wülfingen | Elze | Niederungsburg | Im Spätmittelalter errichteter Stammsitz der Bock von Wülfingen. 1641 abgebrannt. |
Landkreis Holzminden
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Holzminden: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Bevern | Bevern 51° 51′ 26″ N, 9° 29′ 46″ O |
Schloss | ||
Schloss Bodenburg | Bodenburg 52° 1′ 37″ N, 10° 0′ 27″ O |
Schloss | Schlossbau aus Burg des 12. Jahrhunderts | |
Schloss Bodenwerder | Bodenwerder 51° 58′ 34″ N, 9° 30′ 48″ O |
Schloss von Baron Münchhausen. | ||
Gut Deensen | Deensen | Wasserburg | 1496 erhielten die von Campe die Genehmigung, anstelle des wüst gefallenen Dorfes Deensen ein Rittergut mit Wasserburg zu errichten. Neubau 1602. Heute, klassizistisches Herrenhaus von 1825 über alten Kellern. Bis 1970 im Besitz der von Campe. | |
Eringaburg | Delligsen | Wallburg | Wahrscheinlich 1007 erwähnt. Bogenförmige Abschnittsbefestigung schneidet einen Sporn ab. Wall stark verschliffen, Graben erhalten. | |
Burg Everstein | Negenborn 51° 52′ 37″ N, 9° 32′ 40″ O |
Burgberg | ||
Gut Forst | Bevern | Niederungsburg | 1494 Verlegung des Amtssitzes der Herzöge von Braunschweig hierhin. Ab 1807 Domäne. Meisten heutigen Gebäude ab dem 16. Jahrhundert. | |
Schloss Fürstenberg | Fürstenberg (Weser) | Spornburg | 1355 im Besitz des Herzogs von Braunschweig-Göttingen erwähnt. Um 1600 zum Schloss im Stil der Weserrenaissance umgebaut. Seit 1747 Heimat der Porzellanmanufaktur. | |
Gleneburg | Delligsen | Höhenburg | Trapezförmig mit einem Ausmaß von 65 × 28–42 m. Umlaufender Graben, im Südosten als Halsgraben, an den Flanken als Terrasse ausgebildet. Kellereintiefungen. | |
Wasserschloss Hehlen | Hehlen 51° 59′ 15″ N, 9° 28′ 28″ O |
Wasserschloss | erhalten, in Privatbesitz, Weserrenaissance | |
Heiligenberg (Heyen) | Heyen | Wallburg | 83 × 75 m großer Ringwall aus Sandsteinplatten mit vorgelagertem Graben. Verschwundener Vorwall. Außerhalb des Walls Kapelle des 11. Jahrhunderts. Evtl. Bezug der Anlage zum Kloster Kemnade. | |
Burg Hohenbüchen | Hohenbüchen (Delligsen) | Niederungsburg | Im 13. Jahrhundert durch die Edelherren von Hohenbüchen erbaut. 1310 zerstört, erst 1454 wieder aufgebaut. 1553 endgültig zerstört. Erkennbares Areal von Hauptburg und Vorburg von insg. 170 m Länge. Nur noch ein Teil des Walls vorhanden. | |
Burg Holzminden | Holzminden | Niederungsburg | Im 13. Jahrhundert durch die Grafen von Everstein errichtete Stadtburg mit wechselvoller Besitzgeschichte. Im 17./18. Jahrhundert abgegangen. Nur noch Burgplateau erkennbar. | |
Homburg | Stadtoldendorf 51° 54′ 7″ N, 9° 38′ 33″ O |
Ruine | ||
Lauenburg | Bodenwerder 51° 59′ 44″ N, 9° 31′ 11″ O |
Spornburg | Burgstall, Burghügel und Burggraben erhalten | |
Jagdschloss Neuhaus (Solling) | Neuhaus im Solling 51° 45′ 12″ N, 9° 31′ 24″ O |
|||
Burg Ottenstein | Ottenstein | Wasserburg | Um 1300 gegründete Burg der Grafen von Everstein. Ab 1408 permanent verpfändete Burg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 1701 abgerissen. Heute steht noch Gebäude aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. | |
Burgruine Polle | Polle 51° 53′ 50″ N, 9° 24′ 25″ O |
Ruine | ||
Poppenburg | Holzen 51° 56′ 22″ N, 9° 40′ 28″ O |
Burgstall | Wall- und Grabenreste einer abgegangenen Spornburg, erst 1984 wiederentdeckt | |
Schulenburg (Bodenwerder) | Bodenwerder | Turmburg | Wahrscheinlich identisch mit der im Spätmittelalter für Bodenwerder nachgewiesenen Burg. Seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Münchhausen. 1772 auf das Doppelte vergrößerte Turmburg an der Stadtmauer. Heute Münchhausen-Museum. | |
Landkreis Leer
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Leer: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Bunder Burg | Bunde | Steinhaus | Ausgrabung mit Funden des 12.-14. Jahrhunderts. Turmhügel von 30 m Durchmesser und 2 m Höhe mit Vorburg. Darauf Steinhaus evtl. mit hölzernem Vorgänger. Wassergraben mit schiffbarer Verbindung zur Ems. Hügel erkennbar. | |
Steinhaus Bunderhee | Bunderhee | Steinhaus | Häuptlingssitz vom Ende des 14. Jahrhunderts. Steinhaus wurde m 1500 zu Wohnzwecken umgestaltet. Anbau von 1712. Wassergraben im 17. Jahrhundert verfüllt. | |
Esseburg | Ihrhove | Niederungsburg | 1407 erwähnte Burg des Hisko Abdena von Emden. 1409 durch die tom Brok zerstört. Mit Doppelgraben umgeben. Teile der Gräben erhalten. | |
Evenburg | Loga | Wasserschloss | ||
Fockenburg | Leer | Niederungsburg | 1421 durch Focko Ukena errichtet. 1430 durch den Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande zerstört. Mächtige Doppelgräben in Baugrube aufgefunden. | |
Harderwykenburg | Leer 53° 13′ 46″ N, 7° 26′ 54″ O |
Burg | Um 1470 durch Häuptling Hajo Unkenunter dem Namen Unkenburg errichtet. 1588 gibf sie ab Dietrich Harderwyk. Steinhaus wurde durch ihn zu Wohnzwecken erweitert. | |
Haneburg | Leer | Schloss | 1570 von dem Drosten Claes Frese erbaut. Anschließend gelangte der Herrensitz in den Besitz der heute namensgebenden Familie Hane. 1621 und 1670 erweitert. | |
Festung Leerort | Leer | Festung | 1432/35 erste Errichtung einer kleinen Burg durch die Stadt Hamburg. 1453 ausgebaut und Übergang an die Grafschaft Ostfriesland. Um 1500 Errichtung eines Renaissanceschlosses, 1712 abgebrochen. 1749 Festung aufgegeben. Wallreste. | |
Burg Oldersum | Oldersum | Niederungsburg | 1381 erwähnte Häuptlingsburg der tom Brok. Mehrere Besitzerwechsel und dreiflügeliger Ausbau. Vom 17. bis 20. Jahrhundert nach und nach abgerissen. Keine Reste, überbaut. | |
Philippsburg | Loga 53° 14′ 15″ N, 7° 29′ 49″ O |
Schloss | Freiherr Philipp von Wedel ließ die Philippsburg im Jahre 1730 errichten. | |
Schlüsselburg | Detern | Niederungsburg | Burg der friesischen Landgemeinden gegen die Grafschaft Oldenburg, 1427 erwähnt. Mehrfach zerstört. Nach der Mitte des 15. Jahrhunderts aufgegeben. Keine Reste. | |
Burg Stickhausen | Detern | Niederungsburg | Durch Ulrich Cirksena 1450 als Gegenburg gegen die Schlüsselburg der Stadt Hamburg errichtet. 1514 in der Sächsischen Fehde erobert. Ursprünglich befestigtes Steinhaus, bis zum 17. Jahrhundert zur Festung ausgebaut. Wehrturm mit Museum. | |
Burg Stürmünster | Völlen | Niederungsburg | Im Grenzkonflikt mit dem Bistum Münster 1494 durch die Grafschaft Ostfriesland errichtete Burg. Nach Ende des Konflikts 1497 abgebrochen. Keine Reste | |
Burg Uplengen | Großsander | Niederungsburg | Erbauer unbekannt. 1430 durch die Cirksena als Grenzburg gegen die Grafschaft Oldenburg ausgebaut. Amtssitz der Grafschaft Ostfriesland. 1538 abgerissen. Rest des Burgwalls vorhanden. | |
Volnesborch | Rhauderfehn | Niederungsburg | 1409 erwähnt. Bietzebarg genannte Burgstelle aus drei Hügeln von 30–40 m Durchmesser. Westlichster trug Steinhaus und war mit Ringmauer, Wall und Graben befestigt. Keramik des 10.–14. Jahrhunderts. | |
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Lüchow-Dannenberg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Dannenberg mit Waldemarturm | Dannenberg 53° 5′ 58″ N, 11° 5′ 52″ O |
Schloss | Slawischer Burgwall vom 9. bis Mitte 12. Jahrhundert. Von 1153 bis 1303 Sitz der Grafen von Dannenberg, danach an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. 1569 zum Residenzschloss ausgebaut. Im 18. Jh. abgerissen außer dem Bergfried. | |
Schloss Gartow | Gartow 53° 1′ 21″ N, 11° 28′ 6″ O |
Herrenhaus | Burg des 13. Jahrhunderts der Herren von Gartow. Später zeitweise an den Johanniterorden und die Herren von Bülow. Um 1700 durch Barockschloss ersetzt. | |
Jagdschloss Göhrde | Göhrde 53° 8′ 26″ N, 10° 52′ 42″ O |
Jagdschloss | Das Jagdschloss wurde von 1706 bis 1709 errichtet. Die Schlossanlage bestand aus einem zweiflügligen und einem dreigeschossigen Hauptbau. Die Nutzung ist unklar, es ist aber geplant, das ein Seminarzentrum erbaut wird. | |
Burg Grabow (Lüchow) | Lüchow | Wasserburg | 1466 durch die Herren von Plato erbaut. Rechteckige Anlage mit breiten Wassergräben. 1911 abgerissen. Teil der Anlage Familienfriedhof. Wassergräben noch erkennbar. | |
Schloss Hitzacker | Hitzacker | Schloss | 1330 erwähnte Stadtburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 1601 Neubau eines Schlosses mit angrenzendem Bibliotheksgebäude. 1655 abgerissen. Überbaut. | |
Schloss Lüchow | Lüchow 52° 57′ 57″ N, 11° 9′ 20″ O |
Schloss | Slawischer Burgwall von 1037, danach spätestens 1144 Burg der Grafen von Lüchow. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts Ausbau zum Schloss. 1811 abgebrannt. Bergfried steht noch. | |
Burg Pölitz | Gedelitz | Motte | Motte des 12. Jahrhunderts. Im Spätmittelalter abgegangen. Hügel und Graben noch vorhanden. | |
Burg Pretzetze | Pretzetze | Motte | 1330 erwähnt. 1376 Neubau nach Zerstörung im Besitz der Herren von Bülow. Mitte des 15. Jahrhunderts abgegangen. Überbautes Burgplateau sichtbar. | |
Burg Restorf | Höhbeck | Motte | Burg des 12./13. Jahrhunderts wahrscheinlich der Herren von Restorf. Im Spätmittelalter abgegangen. Hügel noch erkennbar. | |
Schnackenburg | Schnackenburg | Niederungsburg | Burg des 12. Jahrhunderts der Herren von Schnackenburg. Wechselhafte Besitzgeschichte. Im 15. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut, im 17. Jahrhundert abgegangen. Keine Reste. | |
Gut Schnega | Schnega | Niederungsburg | Kurzlebige welfische Landesburg, 1328 abgerissen. Danach Rittergut. Unterteil eines Torturms erhalten. Gutshaus vom Ende des 19. Jahrhunderts. | |
Schwedenschanze (Höhbeck) | Höhbeck | Wallburg | Auf die Zeit um/nach 730 dendrodatierte Wallburg mit unklarer Identität der Erbauer. Im 10. Jahrhundert durch Slawen wiederverwendet. Halbkreisförmiger Abschnittswall mit vorgelagertem Spitzgraben. | |
Vietzer Schanze | Höhbeck | Wallburg | Identisch mit dem von 808 bis 811 in den Quellen erscheinenden Kastell Höhbeck Karls des Großen. 170 × 70 m große, rechteckige Wall-Graben-Anlage. | |
Burg Warpke | Schnega | Motte | Sitz der 1124 erwähnten Grafen von Warpke. Später Besitz des Fürstentums Lüneburg. 1328 Neubau, 1548 abgerissen. Burghügel ist planiert, heute Gutshof. | |
Weinbergsburg | Hitzacker (Elbe) | Höhenburg | Slawische Burg vom 9. bis 11./12. Jahrhundert, danach Burg der Welfen bis um 1500. Rekonstruierte Gebäudefundamente. | |
Landkreis Lüneburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Lüneburg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Artlenburg | Artlenburg | Niederungsburg | Nach 1181 Verlegung der Ertheneburg vom Nord- an das Südufer der Elbe, wohl in den Bereich der Kirche. Im 13. Jahrhundert Verlegung der Burg des Herzogtums Sachsen-Lauenburg in den Bereich des Amtshauses von 1843 am Elbdeich. | |
Elbschloss Bleckede | Bleckede | |||
Cocarescem | Kaarßen | Wallburg | Nicht lokalisierte Burg der Billunger. In einer Chronik für die 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts erwähnt. | |
Dahlenburg | Dahlenburg | Niederungsburg | Burg der Welfen aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Im Spätmittelalter abgegangen bis auf die Kapelle. | |
Schloss Lüdersburg | Lüdersburg | Schloss | ||
Burg Lüdershausen | Brietlingen | Niederungsburg | Burg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, 1347 erstmals erwähnt. lange Zeit an die Stadt Lüneburg verpfändet. Nach 1648 abgerissen. Keine Reste. | |
Burg Lüneburg | Lüneburg | Höhenburg | Mitte des 10. Jahrhunderts auf dem Kalkberg errichtete Burg der Billunger. Später im Besitz der Welfen. 1371 zerstört. Danach Wartturm der Stadt Lüneburg. 1639 zur Festung ausgebaut, die nach 1802 bis auf sehr geringe Reste abgerissen wurde. | |
Stadtschloss Lüneburg | Lüneburg | Schloss | Hier befindet sich heute das Landgericht Lüneburg. | |
Burg Neuhaus | Amt Neuhaus | Schloss | 1369 erwähnte Burg des Herzogtums Sachsen-Lauenburg. Um 1600 Schlossneubau mit Festung. Von 1581 bis 1689 Nebenresidenz. Um 1700 abgerissen. Mauern und Reste der Festungswälle vorhanden. | |
Thomasburg | Thomasburg | Wallburg | Burg des 10./11. Jahrhunderts. Bis zu 25 m breiter, 7 m hoher Abschnittswall. 1124 erstmals erwähnte Kirche, vorher wurde die Burg aufgegeben. | |
Schloss Wehningen | Amt Neuhaus | Schloss | Um 1285 durch Hermann Ribe errichtet. Später an die Herzöge von Sachsen-Lauenburg. Mehrfach zerstört. Um 1600 durch die von Bülow durch ein Wasserschloss ersetzt. 1888 Neubau. 1979 durch die DDR-Grenztruppen abgerissen. | |
Landkreis Nienburg/Weser
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Nienburg/Weser: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Rittergut Brokeloh | Landesbergen-Brokeloh | |||
Brunsburg | Heemsen | Wallburg | Wallburg des 9. Jahrhunderts. Spornlage mit Abschnittswällen, die deutlich größer als die teilweise verschwundenen Randbefestigungen dimensioniert sind. Hauptburg mit 300 m langer Vorburg. | |
Burg bei Deblinghausen | Deblinghausen | Wallburg | Lage auf einem Sandrücken 250 × 80 m Größe, der von drei Dünenkuppen geprägt ist. Im Osten und Nordosten Wall von 15–20 m Breite und 2,50–3,0 m Höhe. Ansonsten kleinere Wälle. | |
Burg Diepenau | Diepenau | Niederungsburg | 1382 durch Graf Erich I. von Hoya als Grenzburg gegen das Bistum Minden erbaut. Später Amtssitz, Amtshaus wurde 1883 abgebrochen. Keine Reste. | |
Düsselburg | Rehburg | Wallburg | 150 × 120 m großer Ringwall mit Spitzgraben, Vorwall und hölzernem Kammertor. 8. bis 10. Jahrhundert. | |
Schloss Eickhof | Liebenau | |||
Burg Hodenberg | Altenbücken | Wasserburg | Sitz der seit 1147 nachgewiesenen Edelherren von Hodenberg. Im 13. Jahrhundert abgegangen. Burghügel 1815 abgetragen. Heute keine Reste, nur Gedenkstein. | |
Schloss Hoya | Hoya | |||
Schlossplatz bei Husum | Husum | Wallburg | Befestigter Hof mit Fundgut von um 900 bis ins 12. Jahrhundert. Stark verschliffene Wall-Graben-Befestigung von 50 × 37 m Ausdehnung auf einem niedrigen Sporn. | |
Burg Liebenau | Liebenau | Niederungsburg | Im 13. Jahrhundert errichtete Burg der Grafen von Hoya. Ab 1343 Residenz. 1512 zerstört, danach nur noch Amtssitz. Überbaut. | |
Luccaburg | Loccum | shell-keep | Burg des 12. Jahrhunderts der Grafen von Lucca. Spätestens 1163 aufgegeben. Von Ringmauer umgebener, 4 m hoher Hügel mit 55 m Durchmesser und vorgelagertem Graben. 1818 Einbau eines Grabdenkmals. | |
Burg Neuhaus | Liebenau | Niederungsburg | 1242 errichtete Burg des Bistums Minden. 1335 zerstört, Reste 1850 abgetragen. | |
Schloss Nienburg mit Stockturm | Nienburg/Weser | |||
Alte Schanze bei Oyle | Marklohe | Wallburg | Rechteckige Wallburg von 70 × 120 m Größe in Spornlage, durch zwei Abschnittswälle gesichert. Vermutlich 9. bis 11. Jahrhundert. | |
Burg Rehburg | Rehburg | |||
Burg Steyerberg | Steyerberg | Motte | 1259 erwähnte Motte der Grafen von Hoya, mit dem Bistum Minden umstritten. Wohl im 15. Jahrhundert ins Tal verlegt. | |
Burg Stolzenau | Stolzenau | Niederungsburg | Mitte 14. Jahrhundert errichtete Burg der Grafen von Hoya. Zwischen 1530 und 1569 Ausbau zum Residenzschloss. 1627 zerstört, anschließend Amtssitz. Keine Reste. | |
Burg Stumpenhusen | Wietzen | Motte | 1091 von den Edelherren von Stumpenhusen errichtet. Nach 1231 abgegangen. Mitte des 19. Jahrhunderts einplaniert. | |
Burg Wölpe | Nienburg/Weser | Motte | Burg der Grafen von Wölpe aus dem Beginn des 12. Jahrhunderts. Ab 1302 Amtssitz des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 1519/23 zerstört, danach als Schloss unterhalb des Turmhügels wieder aufgebaut. 1877 abgebrochen. Turmhügel ist noch vorhanden. | |
Landkreis Northeim
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Northeim: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Barberg | Dassel | Spornburg | Hochmittelalterliche Abschnittsbefestigung mit Turmrest. | |
Burg Brunstein | Langenholtensen | Spornburg | 1349 erwähnte Burg des Herzogtums Braunschweig-Göttingen. 1694 aufgegeben, 1764 aufgegeben, Schuttwälle und Schutthügel. | |
Alte Burg (Bühle) | Bühle | Motte | Wallburg der vorrömischen Eisenzeit. Darin Mottenhügel von ca. 20 × 30 m Größe und ca. 2,5 m Höhe mit Graben und Turmfundament. 1440 als Oldenburg erwähnt. | |
Dunieburg | Uslar | Wallburg | Ringwall von ca. 90 × 60 m Größe mit Vorburg im Südwesten. Keramik des 9.–11. Jahrhunderts. Schlecht erhalten. | |
Erichsburg | Dassel 51° 49′ 21″ N, 9° 43′ 6″ O |
Burg | ||
Schlossruine Freudenthal | Uslar | Schloss | ||
Burg Gandersheim | Bad Gandersheim | Wasserburg | 1318 erwähnte Burg der Welfen als Vögte des Stiftes Gandersheim. Heutiger Bau von 1530. Wassergraben ist zugeschüttet. | |
Burg Gladebeck | Gladebeck | Wasserburg | 1427 erwähnte Burg der Herren von Gladebeck. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört. 1840 Errichtung eines Herrenhauses auf dem Vorburggelände. Ansonsten Wallreste. | |
Burg Greene | Kreiensen 51° 51′ 15″ N, 9° 56′ 4″ O |
Burg | ||
Burg Grubenhagen | Einbeck 51° 45′ 53″ N, 9° 49′ 2″ O |
Burg | Die Burg wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert durch Heinrich den Löwen erbaut. Seit Ende des 16. Jahrhunderts wurde sie nicht mehr genutzt. Erhalten sind der 19 m hohe Bergfried und ein daneben stehender ehemaliger Pferdestall aus dem 19./20. Jahrhundert. Beide Gebäude wurden in den 1980er Jahren wieder hergerichtet und sind öffentlich zugänglich. | |
Burg Hardeg | Hardegsen 51° 39′ 4″ N, 9° 49′ 34″ O |
Burg | ||
Burg Hardenberg | Nörten-Hardenberg | Burg | ||
Schloss Hardenberg | Nörten-Hardenberg | Schloss | ||
Heldenburg | Einbeck 51° 47′ 59″ N, 9° 54′ 45″ O |
Burg | Am Fuß der Burg befindet sich eine Salzquelle, zum Schutz dieser Quelle wurde die Burg im 13. Jahrhundert errichtet. Heute finden Gottesdienste und Veranstaltungen auf der Burg statt. | |
Hüburg | Greene | Spornburg | Wohl 980 existent. Vorläuferin der Burg Greene. Doppelte Abschnittsbefestigung, die in einer zweiten Phase um das ganze Burgplateau erweitert wurde. Keramik des 10. bis 12. Jahrhunderts. Wälle und Gräben erkennbar. | |
Burg Hunnesrück | Dassel 51° 49′ 16″ N, 9° 40′ 57″ O |
Burg | ||
Katlenburg | Katlenburg-Lindau 51° 40′ 40″ N, 10° 6′ 1″ O |
Burg | ||
Neue Burg Lindau | Lindau | Niederungsburg | Mushaus | |
Löwenburg | Lauenberg | Spornburg | 1388 erwähnte Burg der Welfen, wahrscheinlich Gründung der Grafen von Dassel. Nach 1530 abgegangen. Markanter Ruinenrest eines Wohnbaus. | |
Burg Moringen | Moringen | Wasserburg | 1157 erwähnte Keimzelle der Stadt Moringen. Welfischer Amtssitz. 1720 Bau des barocken Amtshauses. Ein mittelalterliches Burggebäude und Rest des Wassergrabens. | |
Schloss Nienover | Nienover 51° 40′ 50″ N, 9° 31′ 22″ O |
Schloss | ||
Turmhügelburg Trögen | Hardegsen | Motte | Mottenhügel von 35 m Durchmesser, durch eine doppelte Abschnittsbefestigung geschützt. | |
Burgstall Vogelsburg (Vogelbeck) | Vogelbeck | Wallburg | Doppelter Ringwall, zusätzlich durch eine Abschnittsbefestigung geschützt. Zwei frühmittelalterliche Phasen, aber Ursprung wahrscheinlich in der Eisenzeit. | |
Burg Westerhof | Kalefeld | Höhenburg | Burg der Welfen vom Ende des 12. Jahrhunderts, später an das Bistum Hildesheim. Ab 1523 welfischer Amtssitz. | |
Landkreis Oldenburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Ammerland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Harpstedt | Harpstedt | Schloss | Die Burg wurde um 1300 durch die Grafen von Neubruchhausen errichtet. 1384 ging sie an die Grafen von Hoya. 1554 Ausbau zum Schloss. 1739 abgebrannt. 1741 bis 1743 Bau des bestehenden Amtshofs, der 1981 um einen Westflügel erweitert wurde. | |
Heidenwall (Dehlthun) | Ganderkesee | Wallburg | Wallburg des 9. Jahrhunderts, Rundovaler Wall noch bis zu 4 m hoch erhalten. Davor Graben und mehrere, z. T. verschwundene Vorwälle. | |
Welsburg | Dötlingen | Niederungsburg | 1359 erwähnte Burg der Grafschaft Delmenhorst. 1407 zerstört, danach wiederaufgebaut. 1479 endgültig zerstört. Hauptburg und zwei Vorburgen mit Wällen, Gräben und Palisaden befestigt. Gebäude aus Holz und Fachwerk. | |
Westerburg | Westerburg (Wardenburg) | Niederungsburg | 1359 durch die Grafschaft Oldenburg als Ersatz für die zerstörte Wardenburg errichtet. Mehrfach zerstört, das letzte mal 1538. 1835 abgetragen. Kaum mehr erkennbar. | |
Burg Wildeshausen | Wildeshausen | Motte | Um 1150 errichtete Stammburg der Wildeshausener Linie der Grafen von Oldenburg. Eine der größten Motten Niedersachsens. Im 17./18. Jahrhundert abgerissen. 60 × 45 m großes und 5–6 m hohes Burgplateau. Ringmauer und Bergfried sind verschwunden. | |
Stadt Oldenburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Oldenburg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Oldenburg | Oldenburg 53° 8′ 16″ N, 8° 13′ 0″ O |
ehemals Wasserburg, heute Schloss | ||
Heidenwall | Oldenburg | Ringwallanlage | ||
Burg Donnerschwee | Oldenburg | Niederungsburg | ||
Burg Beverbäke | Oldenburg | Motte | ||
Landkreis Osnabrück
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Osnabrück: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Burg (Holte) | Bissendorf | Wallburg | Motte der Herren von Holte aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Dort 1245 Gründung eines Klosters. | |
Schloss Altenhagen | Hagen am Teutoburger Wald | |||
Schloss Antensburg | Ostercappeln | |||
Rittergut Arenshorst | Bohmte | Wasserburg | Eine Burg Arenshorst wurde erstmals 1354 erwähnt, als sie Helembert von der Horst der Familie von Quernheim vererbte. Später Aufsplitterung des Besitzes und Bau mehrerer Herrenhäuser. Heutiges Schlossgebäude um 1740 errichtet. | |
Schloss Astrup | Belm | Motte | Gut der Herren von Astrup, spätestens um 1400 zur Burg ausgebaut. Vermutlich ursprünglich eine Motte. Keine Reste, auch vom Gut. | |
Herrenhaus Auburg | Melle | |||
Bardenburg | Georgsmarienhütte | Wallburg | 260 m lange Wallburg aus Vor- und Hauptburg. Zweiphasig. Vermutlich 9. Jahrhundert. | |
Wasserburg Alt Barenaue | Bramsche | |||
Schloss Neu Barenaue | Bramsche | |||
Haus Bissendorf | Bissendorf | Festes Haus | Stammsitz der seit 1182 genannten Herren von Bissendorf. Erstes Herrenhaus 10./11. Jahrhundert. Aus dem Spätmittelalter stammt der Kern des heutigen Baus, der ursprünglich umgräftet war. | |
Haus Borgloh | Hilter | |||
Herrenhaus Borgwedde | Ostercappeln | |||
Haus Brinke | Georgsmarienhütte | |||
Schloss Bruche | Melle | |||
Burg Bruchmühlen | Melle-Bruchmühlen | |||
Herrenhaus Buddemühlen | Bad Essen | |||
Herrenhaus Caldenhof | Ostercappeln | |||
Diedrichsburg | Melle | |||
Schloss Eggermühlen | Bersenbrück-Eggermühlen | |||
Herrenhof Engelgarten | Melle | |||
Felddieksboll | Nortrup | Motte | Turmhügel mit 70 m Durchmesser und 6 m Höhe. Umgebender Doppelgraben mit Wall. Wahrscheinlich Vorgänger des Guts Loxten. | |
Schloss Fürstenau (Fürstenau) | Fürstenau | |||
Schloss Gesmold | Melle | |||
Burg Grönenberg | Melle | |||
Burg Haslage | Hasbergen | Niederungsburg | 1292 erwähnter Ministerialensitz. Zu einem unbekannten Zeitpunkt ist die Burg abgerissen worden, danach existierte nur noch ein mittlerweile abgegangenes Gut. | |
Herrenhaus Herringhausen | Bohmte | |||
Holter Burg | Bissendorf | |||
Hünenburg (Riemsloh) | Melle-Riemsloh | |||
Schloss Hünnefeld | Bad Essen | |||
Burg Hunteburg | Bohmte | |||
Schloss und Benediktinerabtei Iburg | Bad Iburg | |||
Jagdschlösschen | Bad Iburg | |||
Schloss Ippenburg | Bad Essen | |||
Gut Kaldenhof | Ostercappeln | Motte | Mottenhügel nur auf alten Karten eingezeichnet. Gut 1360 erstmals erwähnt. Letztes Herrenhaus im 17. Jahrhundert erbaut und 1910 angerissen. Heute Ruine. Geburtsort des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst. | |
Schloss Königsbrück | Melle-Neuenkirchen | |||
Herrenhaus Krebsburg | Ostercappeln | |||
Herrenhaus Krietenstein | Bad Essen | |||
Herrenhaus Kuhof | Ostercappeln | |||
Herrenhaus Langelage | Bohmte | Rittergut | ||
Schloss Ledenburg | Bissendorf | |||
Rittergut Lonne | Fürstenau-Bippen | |||
Schloss Loxten | Nortrup | |||
Moorburg | Menslage | Wallburg | Im 11. Jahrhundert gegründete Wallburg, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wieder aufgegeben wurde. 90 × 60 m umfassende Holz-Erde-Befestigung mit Spitzgraben. Nur noch Plateau sichtbar. | |
Rittergut Ostenwalde | Melle | Wasserburg | Seit 1343 im Besitz der Herren von Vincke. Wasserburg mit Vorburg. Herrenhaus besteht aus einem Dreiflügelbau des 17.-20. Jahrhunderts. | |
Rittergut Osthoff | Georgsmarienhütte | |||
Schloss Palsterkamp | Bad Rothenfelde | |||
Burg Quakenbrück | Quakenbrück | Niederungsburg | Zwischen 1227 und 1234 vom Hochstift Osnabrück als Grenzburg gegen die Grafschaft Tecklenburg errichtet. Um 1500 abgerissen. Keine Reste. | |
Herrenhaus Rabingen | Melle | |||
Burg Schagen | Bramsche | Niederungsburg | 1186 Sitz der Herren von Schagen, Ende 15. Jahrhundert aufgegeben. Im 19. Jahrhundert bis auf einen Mauerrest abgetragen. | |
Burg Scheventorf | Bad Iburg | |||
Schloss Schelenburg | Bissendorf-Schledehausen | |||
Schleppenburg | Bad Iburg | |||
Schloss Schlichthorst | Neuenkirchen-Merzen | |||
Herrenhaus Schwegerhoff | Ostercappeln | |||
Schloss Sögeln | Bramsche | Wasserburg | Ortsadelsgeschlecht ab 1236 nachgewiesen, Burg ausdrücklich ab 1344. Im Besitz diverser Ministerialengeschlechter. 1793 Zuschüttung des Grabens und Bau des heutigen klassizistischen Herrenhauses. | |
Gut Sondermühlen | Melle | Wasserburg | Am Ende des 15. Jahrhunderts an einer Mühle errichtet. Wassergraben mit Torhaus und Kapelle. Baubestand 16./17. Jahrhundert. | |
Rittergut Stockum | Bissendorf | |||
Rittersitz Streithorst | Bohmte | |||
Herrenhaus Uhlenbrook | Ostercappeln | |||
Burg Vinkemühlen | Melle-Insingdorf | Niederungsburg | 1340 erwähnter Stammsitz der Herren von Vinke. Nach 1461 nur noch Gut. Abgegangen. | |
Herrenhaus Vorwalde | Ostercappeln | |||
Herrenhaus Wahlburg | Ostercappeln | |||
Gut Warmenau | Schiplage-St. Annen | |||
Gut Wallenbrück | Schiplage-St. Annen | |||
Wehlburg | Wehdel | Wasserburg | Im 14. Jahrhundert errichtet, Ende des 14. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Dincklage. 1444 abgerissen. An der Stelle entstand 1750 ein Gehöft, das in das Museumsdorf Cloppenburg transloziert wurde. | |
Wittekindsburg (Bramsche) | Bramsche | |||
Wittekindsburg | Wallenhorst | |||
Wittekindsburg (Rüssel) | Ankum | Wallburg | Frühmittelalterliche Wallburg, die im 20. Jahrhundert mit Ausnahme der Vorwälle zerstört wurde. Rechteckiges Kernwerk von 70 × 115 m Größe mit Sohlgraben. | |
Burg Wittlage | Bad Essen | |||
Stadt Osnabrück
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Osnabrück: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Eversburg | Osnabrück-Eversburg | |||
Haus Gartlage | Osnabrück-Dodesheide | |||
Schloss Honeburg | Osnabrück-Haste | |||
Ledenhof | Osnabrück | |||
Gut Leye | Osnabrück-Atter | |||
Petersburg | Osnabrück | |||
Schloss Osnabrück | Osnabrück | |||
Schloss Sandfort | Osnabrück-Voxtrup | |||
Schloss Sutthausen | Osnabrück-Sutthausen | |||
Schloss Wulften | Osnabrück-Sutthausen | |||
Wehrturm Wulfter Turm | Osnabrück-Sutthausen | |||
Landkreis Osterholz
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Ammerland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Dammgut | Ritterhude | Wasserburg | Zu Beginn des 14. Jahrhunderts durch die Ritter von Hude an einer Furt über die Hamme errichtete Burg. 1757 zerstört. 1775 an den Bremer Bürgermeister Georg Gröning, der es zum Schlossgut ausbaute. | |
Burg Hude | Ritterhude | Niederungsburg | Im 12. Jahrhundert errichtete Burg des Erzstifts Bremen. 1305 durch die Stadt Bremen zerstört. Keine Reste. Sitz der Herren von Hude als Vorläufer des Dammguts. | |
Landkreis Peine
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Peine: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Duttenstedt | Duttenstedt, Stadt Peine | Niederungsburg | abgegangen | |
Schloss Fürstenau | Fürstenau, Gemeinde Vechelde | Lustschloss | abgerissen, erhalten blieb ein Abschnitt des Schlossgrabens | |
Burg Neubrück | Neubrück | Wasserburg | 1321 erwähnte Burg der Herren von Meinersen auf einer Insel in der Oker. Dann die Braunschweiger Herzöge. Wohl 1492 zerstört. Danach Amtssitz. Keine Reste. | |
Schloss Oberg | Oberg, Gemeinde Ilsede | |||
Ölsburg | Ölsburg, Gemeinde Ilsede | Burgstall | Schutzburg aus dem 9. bis 10. Jahrhundert, nach 1000 durch ein Chorherrenstift überbaut, erst im Jahr 2019 wurde der archäologische Nachweis der Ölsburg erbracht[12] | |
Burg Peine | Peine | Niederungsburg | ab 1659 festungsartig ausgebaut, zwischen 1803 und 1816 Abbruch sämtlicher Burggebäude, erhalten blieb ein Abschnitt des Burggrabens, Reste einer Kasematte und einer Eskarpemauer | |
Burg Rosenthal | Peine | Wasserburg | Ortsadelsgeschlecht 1205 bezeugt, Burg ausdrücklich 1223. Später vom Bistum Hildesheim als Gegenburg zur Burg Peine ausgebaut. 1255 zerstört. Wassergraben von 160 × 140 m Größe mit Wällen, darin späteres Gut mit Herrenhaus von 1854. | |
Schloss Sophiental | Sophiental, Gemeinde Wendeburg | Jagd- und Lustschloss | abgetragen | |
Schloss Vechelde | Vechelde | Jagd- und Lustschloss | 1880 abgerissen und durch ein neoklassizistisches Gebäude ersetzt | |
Wasserburg Vöhrum | Vöhrum | Motte | untertägige Reste | |
Motte von Wipshausen | Wipshausen, Gemeinde Edemissen | Motte | abgegangen | |
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Rotenburg (Wümme): OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Altenburg | Sandbostel | Wallburg | Wahrscheinlich karolingerzeitlicher Ursprung. Im Hochmittelalter wohl Stammsitz der Herren von Ochtenhusen. Rundliches Kernwerk mit großer Vorburg. Mächtige Wälle. | |
Schloss Bremervörde | Bremervörde 53° 28′ 59″ N, 9° 9′ 5″ O |
Burg | Die erste Burganlage wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1682 wurde die Burg geschleift, nur das Kanzleigebäude blieb stehen. Heute befindet sich hier das Bachmann-Museum mit der Moorleiche aus Bremervörde Gnattenbergswiesen. | |
Burg Clüversborstel | Reeßum | Wasserburg | Die Burg wurde um 1478 von einem Angehörigen des Ministerialengeschlechts der Familie Clüver erbaut und 1645 zerstört. Wall-Graben-Anlage ist gut erhalten. | |
Heilsburg | Heeslingen | Wallburg | Wallburg des 9. Jahrhunderts, die in einer zweiten Phase erweitert wurde. Kernwerk mit 70 m Durchmesser. Umfangreiche Vorbefestigungen. | |
Burg Kettenburg | Visselhövede | Motte | 1347 erwähnte Grenzburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 1383 abgerissen. 1470 Neuerrichtung durch die Herren von der Kettenburg. 1744 aufgegeben. 1875 Schloss in geringer Entfernung errichtet, 1960 abgerissen. Geringe Reste. | |
Burg Lauenbrück | Lauenbrück | 1358 erwähnte Landesburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. In der Neuzeit im Besitz der Herren von Bothmer. Herrenhaus 1775 abgebrannt. Wassergraben erhalten. | ||
Radesbroke | Visselhövede | Motte | Im 12. Jahrhundert vom Stammvater der Grafen von Hoya errichtete Motte. Keine Reste. | |
Burg Rhade | Rhade | Motte | Große Motte mit Vorburg des 12. Jahrhunderts der Edelherren von Rahden. 1325 zerstört. Sehr geringe Reste. | |
Burg Rotenburg (Wümme) | Rotenburg (Wümme) | Niederungsburg | 1198 errichtete Grenzburg des Bistums Verden, die zur Keimzelle der Stadt Rotenburg wurde. Zum Schloss mit Festung ausgebaut. Im 19. Jahrhundert bis auf geringe Reste abgebrochen. Heute steht ein transloziertes Bauernhaus auf dem Burgplatz. | |
Seeburg | Karlshöfen | Inselburg | Sitz der Familie von Issendorf. Kurz nach 1394 durch das Erzbistum Bremen zerstört. Lage auf einer Insel in einem heute verlandeten See. | |
Stadt Salzgitter
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Salzgitter: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Gebhardshagen | Salzgitter-Gebhardshagen 52° 6′ 15″ N, 10° 21′ 31″ O |
Wasserburg | Ersterwähnung 1186, die Befestigungsanlage war Stammsitz derer von Hagen. Nach dem dreißigjährigen Krieg wurde die Burg wieder aufgebaut und wurde als landwirtschaftliche Domäne geführt. Heute ist die Anlage im Besitz der Stadt Salzgitter und wird vornehmlich für Veranstaltungen genutzt. | |
Ringwall Gebhardshagen | Salzgitter-Gebhardshagen 52° 6′ 16″ N, 10° 20′ 34″ O |
Fliehburg (Ringwall) |
frühmittelalterliche Fliehburg, Trockenmauer-Ringwall 1933 dokumentiert | |
Burg Lichtenberg | Salzgitter-Lichtenberg 52° 7′ 17″ N, 10° 17′ 19″ O |
Burg | Die Burg wurde durch Heinrich den Löwen erbaut und diente der Sicherung seines Reiches gegen das Fürstbistum Hildesheim und die Stadt Goslar. Die Burg wurde 1552 durch die Truppen des Grafen Vollrad von Mansfeld zerstört. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Fundamente freigelegt und der Bergfried als Aussichtsturm wiederaufgebaut. | |
Schloss und Park Ringelheim | Salzgitter-Ringelheim 52° 2′ 4″ N, 10° 18′ 39″ O |
Schloss | Das Schloss ist aus dem 941 gegründeten Kloster Ringelheim hervorgegangen. Dieses wurde 1803 säkularisiert und nach 1817 durch Adolf von der Decken zum heutigen Herrensitz ausgebaut. Die Reichswerke Hermann Göring übernahmen das Schloss 1938 als Verwaltungssitz, später gehörte es dem Land Niedersachsen. Seit 2002 ist das Schloss im privaten Besitz. | |
Schloss Salder | Salzgitter-Salder 52° 8′ 9″ N, 10° 20′ 15″ O |
Schloss | Das Renaissanceschloss wurde 1608 durch David Sachse gebaut, einen fürstlich-braunschweigischer Obristen und Geheimrat. Herzog August Wilhelm von Braunschweig kaufte das Schloss 1695 und ließ es nach Plänen des Landesbaumeisters Hermann Korb umbauen. 1939 wurden das Schloss und die Domäne von den Reichswerken übernommen. Seit 1954 gehört das Schloss der Stadt Salzgitter, die hier 1962 ihr städtisches Museum eröffnete. | |
Stederburg | Salzgitter-Thiede 52° 11′ 36″ N, 10° 28′ 19″ O |
Burgstall | Schutzburg aus dem 10. Jahrhundert, wahrscheinlich auf Veranlassung von Heinrich I. (um 876–936) zur Abwehr der Einfälle der Ungarn gebaut. Nach 1000 durch das Stift Steterburg überbaut. | |
Landkreis Schaumburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Schaumburg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Arensburg | Rinteln-Steinbergen | |||
Jagdschloss Baum | Bückeburg-Rusbend | |||
Bruchhof | Stadthagen | Turmburg | Älteste bekannte Herrensitz des Landkreises Schaumburg, 1115 erwähnt. 1167 an das Bistum Minden. heutiges Gebäude integriert einen mittelalterliche Turm. Gräfte erkennbar. | |
Schloss Bückeburg | Bückeburg | |||
Alte Bückeburg | Obernkirchen. | Höhenburg | Burg der Billunger, die als Erbe 1106 an die Askanier kam. Spätestens 1236 aufgegeben. Burgplatz noch erkennbar. | |
Rittergut Exten | Rinteln-Exten | |||
Herrenhaus Gut Gallhof | Niedernwöhren-Meerbeck | Wasserburg | 1332 erwähnter Wohnturm der Grafen von Holstein-Schaumburg. heutiges Gebäude von 1670. | |
Schloss Hagenburg | Hagenburg | |||
Heisterburg | Lauenau | Wallburg | Wallburg des 10. bis 11. Jahrhunderts. Quadratische Hauptburg mit hinterschütteter Ringmauer und Zangentoren. 500 m lange Vorburg. Gut erhalten. | |
Heisterschlösschen | Beckedorf | Wallburg | Ringwall von 70 m Durchmesser aus einer hinterschütteten Mauer und Spitzgraben. 9. bis 11. Jahrhundert. | |
Wasserschloss Hülsede | Hülsede | |||
Hühnenburg | Rinteln-Todenmann | Wallburg | Wallburg des 11./12. Jahrhunderts. Ovale Hauptburg von 35 × 27 m Größe mit Ringmauer in opus spicatum-Technik, Palas und Kapelle. Vorburg mit Turm. Fundamente aufgemauert. | |
Hünenburg | Rinteln-Steinbergen | Wallburg | Chronikalisch für die Zeit um 900 überliefert. Sporn mit Abschnittsbefestigung. Teilweise zerstört. | |
Hus Aren | Bückeburg | Niederungsburg | Ringmauerburg des 12. Jahrhunderts der Herren von Arnheim. Um 1300 zerstört. Keine Reste. | |
Herrenhaus Landsberg | Stadthagen | |||
Schloss Lauenau | Lauenau | Wasserburg | 1307 erwähnte Grenzburg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. 1331 an die Grafen zu Holstein-Schaumburg. 1519 zerstört. 1568 Bau des vierflügeligen Schlosses. | |
Schloss Meysenbug | Lauenau | Wasserburg | 1499 erwähnte Burg der Herren von Zerssen. 1519 zerstört. 1610 als Rittergut wiederaufgebaut. 1867/97 Neubau im Stil der englischen Neogotik und Verfüllung der Gräften. | |
Osterburg | Deckbergen | Motte | 1127/40 erwähnt. Um 1200 aufgegeben. Jeweils aus Haupt- und Vorburg bestehende Doppelmotte. Gut erhalten. | |
Posteburg | Hülsede | Wasserburg | Wahrscheinlich 1384 erwähnte Burg der Herren von Post. Funde vom Ende des 14. und dem beginnenden 15. Jh. Quadratische Hauptburg mit Vorburg. Keine Reste. | |
Rittergut Remeringhausen | Stadthagen | |||
Schloss Rodenberg | Rodenberg | |||
Wasserburg Sachsenhagen | Sachsenhagen | |||
Schaumburg | Rinteln | |||
Schloss Stadthagen | Stadthagen | |||
Landkreis Stade
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Stade: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Agathenburg | Agathenburg | |||
Burg Brobergen | Kranenburg | Niederungsburg | Um 1270 gegründete Burg der Herren von Brobergen. 1536 in ein Gut umgewandelt. 1584 Neubau des Herrenhaus, das 1941 abgerissen wurde. Randhausanlage mit Bergfried. Keine Reste. | |
Burg im Dannsee | Beckdorf | |||
Schloss Esteburg | Moorende | |||
Burg Harsefeld | Harsefeld | Wallburg | ||
Burg Horneburg | Horneburg | |||
Ohrensburg | Bargstedt | Wallburg | Wallburg des 8./9. Jahrhunderts. Abschnittsbefestigung, die anderen Seiten durch Sumpf geschützt. Durch Friedhof überbaut, Wall fast vollständig zerstört. | |
Burgwall bei Ottensen | Buxtehude | Wallburg | Abschnittsbefestigung auf einem Geestsporn. | |
Schwedenschanze | Stade | Wallburg | Erbaut im 7. Jahrhundert, fälschlicherweise der schwedischen Besatzung im Dreißigjährigen Krieg zugeschrieben | |
Burg Stade | Stade | Wallburg | Wallburg auf dem Spiegelberg kurz nach 900 erbaut. 1017 als Motte durch die Grafen von Stade erneuert, die 1154 und 1216 durch das Erzbistum Bremen vergrößert wurde. Vor 1286 abgegangen. Durchmesser des Ringwalls 100 m, Wallbreite 25 m. | |
Wehrtscher Hof | Borstel | |||
Landkreis Uelzen
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Uelzen: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Biangibudiburg | Bienenbüttel | Burg | Zwischen 10054 und 1039 erwähnte, nicht lokalisierte Burg. | |
Burg Bodenteich | Bad Bodenteich 52° 50′ 4″ N, 10° 40′ 59″ O |
Burg | Die ehemalige Wasserburg wurde 1250 erbaut. Bei der Hildesheimer Stiftsfehde wurde die Burg zerstört und in der heutigen Gestalt wieder aufgebaut. Heute wird die Burg für kulturelle Veranstaltungen genutzt. | |
Bodwede | Hanstedt | Wallburg | Angenommener Stammsitz der 1138 nachgewiesenen Edelherren von Bodwede. Ringwall von 40 m Durchmesser mit Doppelgraben. | |
Schloss Grünhagen | Bienenbüttel | Schloss | Befestigtes spätmittelalterliches Schloss der Äbte des Michaelsklosters in Lüneburg. 1578 Neubau, 1711 abgerissen. Dreiflügelbau mit Ecktürmen und Vorburg. Keine Reste. | |
Schloss Holdenstedt | Uelzen-Holdenstedt 52° 55′ 2″ N, 10° 30′ 58″ O |
Burg, später Schloss | Wasserburg aus dem Ende des 12. Jh. von Wasserschloss Ende des 16. Jh. ersetzt. 1708 barocker Schlossneubau. Heute Heimatmuseum | |
Gut Veerßen | Veerßen | Wallburg, Schloss | Die Ottenburg ging im 13. Jh. von den Herren von Hitzacker an die Herren von Estorff. 1485 zerstört. Errichtung eines Wasserschlosses 100 m nördlich. 1700 Neubau des heutigen Herrenhauses. 150 × 100 m große Wallburg gut erhalten. Vorburg abgegangen, | |
Wichmannsburg | Bienenbüttel- Wichmannsburg 53° 7′ 57″ N, 10° 30′ 41″ O |
Wasserburg | Die Wichmannsburg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts durch Wichmann I. errichtet. Überreste der Burg sind nicht erhalten. | |
Burg Woltersburg | Uelzen | Wallburg | Vermutlich Burg eines 1259 erwähnten Bartold von Woltersburg, schon vor 1330 abgegangen. 130 × 100 m große Hauptburg mit Wassergraben zur Vorburg. Teilweise erhalten. | |
Landkreis Vechta
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Vechta: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Arkeburg | Goldenstedt | Wallburg | Doppelter Ringwall von insg. 350 × 260 m Durchmesser, mit der Radiokarbonmethode in die 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts datiert. Teilweise rekonstruiert. | |
Haus Daren | Bakum | Wasserburg | Im 14. Jahrhundert auf einer Insel im Vechtaer Bach errichtet. Im Besitz diverser Ministerialengeschlechter. 1752/55 wurde das heutige Herrenhaus im Stil des norddeutschen Barock errichtet. Wassergräben der Burg existieren noch. | |
Dersaburg | Holdorf | Wallburg | Wallburg mit komplizierter Befestigung, wohl im Frühmittelalter gegründet und bis ins Hochmittelalter genutzt. | |
Burg Dinklage | Dinklage 52° 39′ 15″ N, 8° 8′ 12″ O |
Kloster und Burg | Im Jahr 1394 wurde die Dietrichsburg gebaut. Seit 1941 befindet sich hier ein Kloster der Benediktinerinnen. | |
Ferdinandsburg | Dinklage | Motte | Nicht vor 1373 belegte, große Motte. In diesem Jahr zerstört. Großer Mottenhügel, der mit den Wall-Graben-Befestigungen eine Fläche von ca. 140 m Durchmesser einnimmt. | |
Gut Füchtel | Vechta | Wasserburg | Burg des Bistums Münste, 1327 an die Grafen von Neubruchhausen, danach an die von Elmendorff. Doppelter Wassergraben. Heutiges Herrenhaus ist ursprünglich ein Gesindehaus vom Anfang des 17. Jahrhunderts. | |
Herbordsburg | Dinklage | Wasserburg | Um 1394 erbaute Burg der Herren von Dinklage. An der Stelle der burg steht heute die Alte Rentei von 1677. | |
Burg Hopen | Lohne 52° 39′ 26″ N, 8° 13′ 42″ O |
Wasserburg | Die Wasserburg wurde 1517 errichtet. | |
Hugoburg | Dinklage | Wasserburg | Um 1394 errichtete Burg der Herren von Dinklage. 1670 abgebrochen. An ihrer Stelle steht heute die Burgkapelle der Burg Dinklage. | |
Lohburg | Bakum | Motte | Im 12. Jahrhundert errichtete Burg der Herren von Schagen. 1375 zerstört. Motte mit Doppelgrabenanlage und Vorburg. Keine Reste. | |
Gut Lohe | Bakum | Wasserburg | Von den Herren von Schagen nach 1375 als Nachfolgerin der zerstörten Lohburg errichtet. Neubau von 1737 im Jahr 1829 abgebrochen. Keine Reste. | |
Sierhauser Schanzen | Damme | Wallburg | Drei kleine, zusammengehörige Befestigungsanlagen auf einer in das Große Moor ragenden Landzunge. Wohl 1. Hälfte 9. des Jahrhunderts. Gut erhalten. | |
Burg Vechta | Vechta | Turmburg | Um 1150 durch die Grafen von Calveslage-Ravensberg errichtete Motte. Später Burg des Bistums Münster. 1687 gesprengt. Stark ausgebaute Turmburg, Rekonstruiert. | |
Burg Vörden | Neuenkirchen-Vörden | Schloss. | Um 1365 als jüngste Landesburg des Bistums Osnabrück gegründet. Im 17. Jahrhundert zum Schloss mit Festung ausgebaut. 1685 entfestigt, 1842 abgebrannt. Südflügel aus der Zeit um 1400 existiert noch unter dem Namen "Niels-Stensen-Haus". | |
Landkreis Verden
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Verden: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Etelsen | Etelsen | |||
Hünenburg | Baden | Wallburg | Vermutlich vom Erzbistum Bremen im 11. Jahrhundert errichtet. Lage auf dem nördlichen Steilufer der Weser, auf drei Seiten durch einen Wall von 25 m Breite und 4,5 m Höhe geschützt. | |
Burg Langwedel | Langwedel | Niederungsburg | 1226 errichtete Burg des Erzbistums Bremen. Ursprünglich eine Motte, später ausgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg zur Festung ausgebaut. 1644 geschliffen, anschließend wieder aufgebaut, 1675 aufgegeben. Geringe Reste, größtenteils überbaut. | |
Mesenstedt | Oenigstedt | Motte | Noch 1 m hoher Turmhügel mit rechteckigem Plateau von 20 × 25 m Größe. Breiter Graben und ein Vorwall. Verhältnis zum nahe gelegenen Gut Oenigstedt ungeklärt. | |
Burg Ottersberg | Ottersberg | Niederungsburg | 1305 durch das Erzbistum Bremen wahrscheinlich am Ort der um 1180 durch die Herren von Boberg errichteten Burg Boberg erbaut. Im 16./17. Jahrhundert zur Festung ausgebaut. Teilweise erhalten. | |
Burg Thedinghausen | Thedinghausen | Niederungsburg | Im letzten Viertel des 13. Jhs. vom Bremer Erzbistum gegründet. Vor allem Pfandobjekt. 1526 Neubau. 1681 verfallen, Bau von Amtsgebäuden. 1839 abgerissen. 1846 Bau des jetzigen Amtshauses. Keine Reste der Burg erhalten. | |
Erbhof Thedinghausen | Thedinghausen | Schloss | Vermutlich spätmittelalterlicher Burgsitz der Familie Korlehake. 1613 an das Erzbistum Bremen. 1619 Bau des heutigen Schlossgebäudes im Stil der späten Weserrenaissance. | |
Alte Burg Verden | Verden (Aller) | Wallburg | Vermutlich karolingerzeitliche Wallburg, im 10./11. Jahrhundert ausgebessert. Lage am Steilhang zur Allerniederung, deshalb halbkreisförmiger Wall von 16 m breite mit vorgelagertem Spitzgraben. Fläche ca. 215 × 170 m. Im 19. Jh. zerstört, heute überbaut. | |
Burg Wunnenhagen | Langwedel | Niederungsburg | Vermutlich Sitz der ab der Mitte des 12. Jahrhunderts belegten Herren von Hagen. 1315 erwähnt. 20 × 30 m großes Plateau mit doppelter Wall-Graben-Befestigung. | |
Landkreis Wesermarsch
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Wesermarsch: OSM
Stadt Wilhelmshaven
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Wilhelmshaven: OSM
Landkreis Wittmund
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Ammerland: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Bedden | Berdum | Steinhaus | Für das Jahr 1373 wird eine Burg in Berdum erwähnt. Vor 1500 saß auf der Burg die Familie von Bassen, 1523 ging sie an die von Bothmer. Steinhaus mit Wall und Doppelgraben. Wurt ist heute noch von Wall und Graben umgeben. Gebäude von 1800. | |
Burg Borgholt | Ardorf | Niederungsburg | Lage an der Grenze zwischen Harlinger- und Östringerland. Evtl mit der Burg identisch, die die Harlinger 1149 auf ihrem Feldzug gegen die Östringer belagert haben. Haupt- und Vorburg mit Wall und Graben. Funde 12. bis 14. Jh. Geringe Reste. | |
Burg Edenserloog | Werdum | Steinhaus | Um 1327 errichtete Burg der Häuptlinge von Werdum. Steinhaus mit Ringmauer und Wassergraben. 1491 Errichtung eines zweiten Wohngebäudes, das heute noch existiert. Das Steinhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen. | |
Burg Esens | Esens | Wasserburg | 1426 errichtete Burg des Häuptlings Wibet von Stedesdorf. In der 2. Hälfte des 16. jahrhunderts durch die Herren von Rietberg zum Schloss ausgebaut. 1581 an die Grafschaft Ostfriesland. 1755 abgerissen. Burgplatz ist überbaut. | |
Burg Friedeburg | Friedeburg | Festung | Ursprünglich ein Steinhaus aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, nach 1440 zur Wasserburg vergrößert. Ab 1548 wurde die Burg durch die Grafschaft Ostfriesland zur größten Landesfestung ausgebaut. 1763 geschliffen. Hügel und Wälle existieren noch. | |
Ihnkeburg | Funnix | Wasserburg | In der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete Burg der Häuptlinge von Wittmund. Burgstelle ist heute als 1,5 m hohe Warft von 75 × 60 m Größe mit einem viereckigen Wassergraben erkennbar. An der Stelle der Burg steht nur noch ein Gulfhaus von 1736. | |
Burg Thunum | Thunum | Steinhaus | Sitz der Häuptlinge von Thunum im 14. Jahrhundert, später in den Händen der Häuptlinge von Stedesdorf. Das dreistöckige Steinhaus wurde 1485 abgerissen. Heute steht auf der Burgstelle ein Gulfhaus von 1839. | |
Burg Wittmund | Wittmund | Wasserburg | 1461 durch den Häuptling Sibet Attena errichtet. 1537 abgebrannt und als Schloss wiederaufgebaut. Im 16. Jahrhundert über die Grafen von Rietberg an die Grafschaft Ostfriesland. 1754 mit Ausnahme des inneren Walls abgerissen. | |
Burg der Kankena | Wittmund | Wasserburg | Erstmals 1377 als Burg der Wittmunder Häuptlingsfamilie Kankena erwähnt. 1457 erober und abgebrochen. Das mit Wall und 16 m breitem Wassergraben umgebene Burgareal bestand aus drei Steinhäusern und der Kirche. Keine Reste. Funde des 14./15. Jhs. | |
Landkreis Wolfenbüttel
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Landkreis Wolfenbüttel: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Ampleben | Kneitlingen 52° 10′ 37″ N, 10° 44′ 43″ O |
Burgstall | Die von einem Wassergraben umgebene Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Burg, die als Sitz von Straßenräubern galt, zerstört. Der Überlieferung nach wurde hier um 1300 Till Eulenspiegel getauft. | |
Asseburg | Wittmar 52° 8′ 22″ N, 10° 38′ 7″ O |
Höhenburg | Die Asseburg ist eine Höhenburg, sie wurde zwischen 1218 und 1223 unter Gunzelin von Wolfenbüttel erbaut. Die Anlage war etwa 180 m lang und 50 m breit und damit eine der größten Höhenburgen Norddeutschlands. Sie war durch fünf hintereinander liegende Tore und Quermauern gesichert und galt als uneinnehmbar. 1492 wurde die Burg in der Fehde zwischen dem Braunschweiger Herzog Heinrich dem Älteren und der Stadt Braunschweig von der Besatzung aufgegeben und in Brand gesetzt, die Ruinen aus dieser Zeit sind noch heute erhalten. | |
Asselburg | Burgdorf 52° 8′ 39″ N, 10° 12′ 47″ O |
Burg | Die Burg war Stammsitz der Grafen von Assel und gilt als Geburtsort des späteren Bischofs Bernward von Hildesheim, der 933 oder um 950/960 geboren wurde. Nach dem Tod des letzten männlichen Erbes derer von Assel 1171/75 übernahm Heinrich der Löwe die Burg. Unter ihm ging die Schutzfunktion der Burg an die Burg Lichtenberg über und die Asselburg verfiel. | |
Brunkelburg | Lucklum | Abschnittswall | Im Frühmittelalter durch die Errichtung einer zweiten Befestigungslinie wiederverwendete Wallburg der Vorrömischen Eisenzeit. Abschnittsbefestigung auf einem langschmalen Sporn. Keramik des 7./8. bis 9./10. Jahrhunderts. | |
Burg Cramme | Cramme | Wasserburg | Wahrscheinlich Stammsitz der Herren von Cramm. Bei ihrer Ersterwähnung 1366 im Besitz der Herren von Salder. 1368 durch das Bistum Hildesheim erobert und abgebrochen. Neubau 1399 abgebrochen. Keine Reste. | |
Schloss Destedt | Destedt 52° 14′ 23″ N, 10° 42′ 37″ O |
Wasserburg | Ursprung des Schlosses ist eine im Mittelalter entstandene Wasserburg. Sie ist der Stammsitz des braunschweigischen Ministerialengeschlechts derer von Veltheim. Der heutige Bau wurde 1693 durch Joachim Ludolf von Veltheim im Barockstil errichtet. Ab 1750 wurde im Norden den Schlosses eine Parkanlage angelegt, die seit 1953 unter Landschaftsschutz steht und öffentlich zugänglich ist. | |
Burg Hornburg | Hornburg 52° 1′ 44″ N, 10° 36′ 26″ O |
Burg | Die auf einem Felsen oberhalb der Stadt gelegene Burg wurde 994 erstmals urkundlich erwähnt. Sie diente dem Bistum Halberstadt zur Sicherung der Handelswege von Halberstadt nach Braunschweig und nach Hildesheim. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg mehrmals angegriffen und 1645 zerstört. Ab 1922 wurde die Burg anhand alter Stiche teilweise wiederaufgebaut. Die Anlage befindet sich heute im Privatbesitz. | |
Krimmelburg | Evessen | Wallburg | Im Frühmittelalter durch die Erneuerung des Hauptwalls wiederverwendete Wallburg der Vorrömischen Eisenzeit. Aug drei Seiten befestigter Sporn. Keramik des 7./8. bis 10. Jahrhunderts. Kleiner befestigter Einbau um 1300 vermutlich des Deutschen Ordens. | |
Kukeriulenburg | Gielde 52° 2′ 51″ N, 10° 29′ 14″ O |
Wallburg | Die 65 × 105 Meter große Wallanlage liegt auf einer Kuppe des Burgberges nördlich von Gielde. Die Anlage wurde wahrscheinlich im frühen Mittelalter errichtet. Es wird angenommen, dass sie der etwa 4 km entfernten Königspfalz Werla als Fluchtburg diente. | |
Schloss Oelber | Oelber am weißen Wege 52° 6′ 6″ N, 10° 14′ 16″ O |
Schloss | Die kreisrunde Schlossanlage wurde um 1580 auf den Fundamenten einer früheren Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert im Stil eines Renaissanceschlosses errichtet. Das Schloss gehörte von Anbeginn der Adelsfamilie von Cramm, die sich den Besitz aber bis 1766 mit anderen Adelsfamilien teilte. Die Anlage wurde 1974 aufwändig renoviert und ist bei Veranstaltungen, wie Messen und Ausstellungen, für die Öffentlichkeit zugänglich. | |
Schloss Salzdahlum | Salzdahlum 52° 11′ 32″ N, 10° 34′ 58″ O |
Schloss | Früheres Lustschloss in Salzdahlum, 1688 bis 1694 durch Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel erbaut. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Bauwerks aus Sandstein erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen. | |
Schloss Sambleben | Sambleben | Schloss | 1377 erwähnte Wasserburg der Herren von Sambleben. Im 16. Jahrhundert an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, im 17. Jahrhundert an die Herren von Cramm. 1701 wurde der bestehende Vierflügelbau nach Plänen von Hermann Korb errichtet. | |
Schalksburg | Groß Flöthe 52° 5′ 44″ N, 10° 30′ 7″ O |
Wallburg | Die Wallanlage ist vermutlich im 8. Jahrhundert entstanden. Die von einem Graben und einem 1 bis 2 Meter hohen Wall umgebene Anlage hat einen Durchmesser von 100 bis 120 Metern und gilt als sehr gut erhalten. Wahrscheinlich wurde die Anlage als Fluchtburg genutzt und diente bei Kriegsgefahr als Rückzugsort. | |
Burg Schladen | Schladen | Niederungsburg | Um 1100 errichtete Grenzburg des Bistums Hildesheim, bis 1362 an die Grafen von Schladen verlehnt, danach Amtssitz, Gut und seit 1802 Domäne. Von der Ringmauerburg mit Bergfried sind keine Reste vorhanden. | |
Schloss Schliestedt | Schliestedt | Schloss | Entstanden aus einem 1449 erwähnten Burghof. 1733 erster Schlossbau durch die Herren von Streithorst. An dessen Stelle von 1748 bis 1760 unweit der ursprünglichen Burgstelle Bau eines Rokokoschlosses. | |
Schloss Veltheim | Veltheim (Ohe) 52° 13′ 8″ N, 10° 41′ 8″ O |
Wasserschloss | Ursprung war eine im 12. Jahrhundert erbaute Wasserburg der Familie von Veltheim, die 1430 von Braunschweiger Bürgern zerstört worden war. Die Familie von Veltheim verkaufte die Anlage 1494 an die Familie von Honrodt, die 1555 hier das im Renaissancestil gehaltene und von einem Wassergraben umgebene Schloss erbaute. Nach Aussterben der Familie von Honrodt erstand die Familie von Veltheim das Schloss 1832 wieder und bewohnt es bis heute. | |
Burg Weferlingen | Dettum | Wallburg | 1266erwähnte Burg der Herren von der Asseburg. 1301 zerstört. Erhalten haben sich zwei parallele Wälle in Nord-Süd-Richtung, zwischen denen ein etwa fünf Meter breiter Graben verläuft. Im Norden und Süden sind weitere Befestigungsspuren vorhanden. | |
Königspfalz Werla | Werlaburgdorf 52° 2′ 16″ N, 10° 33′ 17″ O |
Königspfalz | Die Pfalz war aus einer im 9. Jahrhundert angelegten Wohnanlage hervorgegangen, die später mit einem Wall umgeben und zu einer befestigten Pfalz ausgebaut wurde. Im 10. Jahrhundert war sie ein wichtiger Stützpunkt der Ottonen und wurde zwischen 924 und 1013 von allen Kaisern besucht. Nach Gründung der Kaiserpfalz Goslar verlor Werla an Bedeutung und verfiel ab dem 14. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage wiederentdeckt und seitdem umfassend erforscht. Seit 2010 wird die Anlage in Teilen rekonstruiert und ist öffentlich zugänglich. | |
Schloss Wolfenbüttel | Wolfenbüttel 52° 9′ 46″ N, 10° 31′ 48″ O |
Schloss | Das ursprünglich als Wasserschloss erbaute Gebäude diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz. Der heutige Renaissancebau des 1074 erstmals erwähnten Schlosses wurde 1553 von Herzog Heinrich dem Jüngeren begonnen, der Hausmannsturm wurde 1613 erbaut. Die Fachwerksfassade erhielt das Schloss 1714–1716 unter dem Baumeister Hermann Korb. Nach 1754 stand das Schloss lange Zeit leer, bis hier 1866 eine Mädchenschule gegründet wurde, aus der das heutige Gymnasium im Schloss hervorging. Die ehemaligen Repräsentationsräume beherbergen heute das Schlossmuseum. | |
Kleines Schloss | Wolfenbüttel 52° 9′ 43″ N, 10° 31′ 49″ O |
Schloss | Das neben dem Schloss Wolfenbüttel gelegene Kleine Schloss wurde 1643 als Wohnsitz der Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg erbaut. Von 1687 bis 1712 beherbergte es die Rudolph-Antoniana, eine Ritterakademie für die Söhne adliger Familien. Das Schloss wurde 1791 verkauft. 1830 wurde das Schloss verkleinert, nur der Westflügel blieb erhalten und erhielt das heutige Aussehen. | |
Wurtgarten | Evessen | Wallburg | Frühmittelalterliche Wallburg von ca. 120 m Durchmesser. Wall mit Blendmauer. Südliche Hälfte von 1858 bis 1886 eingeebnet. | |
Stadt Wolfsburg
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Stadt Wolfsburg: OSM
Name | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Fallersleben | Wolfsburg 52° 25′ 2″ N, 10° 42′ 59″ O |
Wasserschloss | Schloss Fallersleben wurde im Jahre 1551 fertig gestellt. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss Amtssitz, ab 1855 waren öffentliche Verwaltungen im Gebäude. Heute befindet sich hier das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum. | |
Burg Neuhaus | Wolfsburg 52° 24′ 56″ N, 10° 51′ 23″ O |
Burg | Burg Neuhaus wurde im Jahre 1371 das erste Mal erwähnt. Die Burg schützte wichtige Handelsstraßen zwischen Lüneburg und Leipzig und Bremen und Magdeburg | |
Burg Rothehof | Rothehof | Motte | Von den Herren von Bartensleben wahrscheinlich um 1200 erbaut, 1304 erstmals erwähnt. Ende 14. Jahrhundert aufgegeben. Backsteinturm, der im unteren Teil eingemottet war. Graben mit Vorwall. | |
Burg Vorsfelde | Vorsfelde. | Niederungsburg | Wohl der Stammsitz der ab 1217 nachgewiesenen Herren von Vorsfelde. Funde des 12./13. Jahrhunderts. Kreisförmige, mit zwei konzentrischen Wällen umgebene Anlage von ca. 50 m Durchmesser. Mit einer südlich gelegenen, viereckigen Wallanlage durch zwei Dammwege verbunden. Keine Reste. | |
Schloss Wolfsburg | Wolfsburg 52° 26′ 21″ N, 10° 47′ 58″ O |
Schloss | Die Wolfsburg wurde das erste Mal im Jahre 1302 erwähnt. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Burg ein vierseitiger massiver Bau. Schloss Wolfsburg war Namensgeber für die Stadt des KdF-Wagens. | |
Weblinks
Einzelnachweise
- Niedersachsen zählt seine Burgen in Kreiszeitung vom 22. August 2018
- Burgenvermessung - archäologisch eine ganz moderne Sache in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 4/2004
- Simon Benne: Niedersachsen zählt seine Burgen in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21. August 2018
- Niedersachsen zählt seine Burgen in Kreiszeitung vom 22. August 2018
- Burgenvermessung - archäologisch eine ganz moderne Sache in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 4/2004
- Simon Benne: Niedersachsen zählt seine Burgen in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21. August 2018.
- Eintrag zu Dringenburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Lage nach historischer Karte:
- Burg Dringenburg
- Meßtischblatt 1286: Wiefelstede, 1900 Wiefelstede. - Aufn. 1898. - 1:25000. - [Berlin]: Reichsamt für Landesaufnahme, 1900
- online Ausschnitt: kartenforum.slub-dresden
- Burg Dringenburg
- Homepage des Hotels Beningaburg, abgerufen am 17. August 2021.
- Erfolgreichste Orte in Flögeln, abgerufen am 17. August 2021.
- Eckard Steigerwald: Pattensen. Zur Geschichte und Entwicklung der Dörfer (bis Ende des 16. Jahrhunderts). Herausgabe und Vertrieb: Stadt Pattensen 1986, ISBN 3-7729-3104-9, Seite 17–19
- Peiner Allgemeine Zeitung - Archäologische Sensation: Thomas Budde entdeckt die Ölsburg (5. Februar 2019)