Wolfshagen im Harz

Wolfshagen im Harz ist ein Luftkurort[2] und Ortsteil von Langelsheim im Landkreis Goslar, Niedersachsen.

Wolfshagen im Harz
Wappen von Wolfshagen im Harz
Höhe: 254 m ü. NN
Einwohner: 2257 (30. Jun. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 38685
Vorwahl: 05326
Blick auf Wolfshagen im Harz
Blick auf Wolfshagen im Harz

Geographie

Wolfshagen liegt im nordwestlichen Oberharz im Naturpark Harz. Es befindet sich zwischen der Innerstetalsperre im Westen und der Granetalsperre im Osten sowie zwischen den Städten Seesen im Westsüdwesten und Goslar im Osten auf etwa 260 bis 430 m ü. NHN. Nordöstlich vom Ortskern liegt der Heimberg (352,5 m ü. NHN). Durch den Ort verläuft der Harzer Försterstieg. Der Steinway Trail führt von Wolfshagen nach Seesen.

Geschichte

Wolfshagen im Harz wurde 1316 erstmals urkundlich als Wulveshagen genannt; die Endung -hagen weist die Siedlung als einen Ort der mittelalterlichen Rodungsperiode aus. Nordwestlich des Ortes befinden sich die Reste einer offenbar unvollendeten Burganlage von beträchtlichem Ausmaß, der Burg Burghagen.

1958 lebten etwa 2800 Einwohner in Wolfshagen, heute sind es noch ungefähr 2300.

Der Ort wurde anlässlich der niedersächsischen Gebietsreform am 1. Juli 1972 in die Stadt Langelsheim eingemeindet.[3]

Politik

Ortsratswahl 2016[4]
Wahlbeteiligung: 54,75 % (+0,04 %p)
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,16 %
41,83 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
+6,16 %p
+11,63 %p
−17,90 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Wählergemeinschaft Langelsheim
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Ortsrat setzt sich nach den Kommunalwahlen im September 2016 wie folgt zusammen (Veränderungen zu 2016):

  • SPD: 4 Sitze (±0)
  • CDU: 3 Sitze (+1)
  • Wählergemeinschaft Langelsheim: 0 Sitze (−1)

Ortsbürgermeister ist Burkhard Pahl (SPD).

Natur

Die Natur rund um Wolfshagen ist weitgehend intakt; einige der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten sind endemisch in der Harzregion. So lebt etwa eine große Population der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), die von der IUCN auf der Roten Liste gefährdeter Arten geführt wird, in einem stillgelegten Steinbruch am Heimberg. Jährlich zur Laichzeit werden Maßnahmen zum Amphibienschutz wie Krötentunnel und -zäune ergriffen, um den Fortbestand der Krötenpopulation zu sichern.

Blick von Stempelstelle 109 Heimberg auf den gleichnamigen Berg auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs

Persönlichkeiten

Rock am Beckenrand

Das Rock-am-Beckenrand-Festival ist ein jährlich stattfindendes Open-Air-Festival in Wolfshagen im Harz. Austragungsort ist das Waldfreibad des Kurorts, das an das Naturschutzgebiet und Biotop Diabas-Steinbruch angrenzt.

Im Jahr 2017 fand das Musikfestival erstmals an 2 Tagen statt, unter anderen traten 2017 Anti-Flag aus den USA auf und Royal Republic aus Schweden auf. Veranstalter war von 2007 bis 2014 Waldfreibad Wolfshagen e. V., seit 2015 veranstaltet der gemeinnützige Verein Rock am Beckenrand e.V. das Rock-Festival.[5]

Commons: Wolfshagen im Harz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahl der Gemeinden und Ortsteile des Landkreises Goslar, abgerufen am 17. März 2019.
  2. Niedersächsischer Landtag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/3359: Kleine Anfrage „Welchen Stellenwert haben Prädikate wie „staatlich anerkannter Luftkurort“ speziell für den Heidetourismus und die Tourismuswirtschaft in Niedersachsen?“ (PDF; 102 kB). Abgerufen am 23. März 2011.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 268.
  4. Webseite der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg, abgerufen am 1. Oktober 2016
  5. Rock am Beckenrand 2017 in Wolfshagen. http://www.ringrocker.com, abgerufen am 29. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.