Marklohe

Marklohe ist eine Gemeinde und zugleich Verwaltungssitz der Samtgemeinde Weser-Aue im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Nienburg/Weser
Samtgemeinde: Weser-Aue
Höhe: 25 m ü. NHN
Fläche: 32,93 km2
Einwohner: 4622 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2
Postleitzahl: 31608
Vorwahl: 05021
Kfz-Kennzeichen: NI
Gemeindeschlüssel: 03 2 56 021
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 14
31608 Marklohe
Website: marklohe.de
Bürgermeister: Günther Ballandat (SPD)
Lage der Gemeinde Marklohe im Landkreis Nienburg/Weser
Karte

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Marklohe liegt 5 km entfernt von Nienburg auf der gegenüberliegenden Seite der Weser und ungefähr in der Mitte zwischen Verden (Aller) und Minden.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Marklohe gehören außerdem die direkt angrenzenden Ortsteile Lemke und Wohlenhausen, sowie der etwa 1,5 km entfernte Ortsteil Oyle.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt an (von Nordosten im Uhrzeigersinn beginnend) an folgende Gemeinden: Balge, Drakenburg, Nienburg/Weser, Binnen, Wietzen.

Geschichte

Der Ort erweiterte 1934 seinen ursprünglichen Namen von Lohe zu Marklohe.[2] Es gibt Vermutungen, dass Marklohe der zentrale Versammlungsort der vorchristlichen Altsachsen Marklo war.[3] Dies konnte allerdings nicht eindeutig geklärt werden.

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Lemke, Oyle und Wohlenhausen eingegliedert.[4]

Politik

Gemeinderatswahl 2021[5]
Wahlbeteiligung: 58,96 % (2006: 57,25 %)
 %
40
30
20
10
0
28,02 %
36,85 %
18,61 %
11,26 %
5,27 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−8,92 %p
−2,97 %p
+6,53 %p
+2,68 %p
+2,72 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Freie Wählergemeinschaft in der Gemeinde Marklohe
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Marklohe setzt sich aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen:[6]

  • SPD 4 Sitze (−2)
  • CDU 5 Sitze (−1)
  • GRÜNE 3 Sitze (+1)
  • FWG 2 Sitz (+1)

(Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021)

Bürgermeister

Cord Kirchmann (CDU) wurde am 9. November 2021 einstimmig vom Gemeinderat zum Bürgermeister der Gemeinde Marklohe gewählt.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

In Marklohe gibt es ein Freiluft-Theater, das vom Laienspieler-Verein Heimatspiele Marklohe e. V. ehrenamtlich betrieben wird. Dort wird jedes Jahr im Sommer ein plattdeutsches Stück aufgeführt.

Auch im Winter sind die Heimatspiele aktiv. Es wird sowohl im Restaurant Vier Jahreszeiten in Marklohe, dem ehemaligen Gasthaus Frank, als auch im Theater auf dem Hornwerk in Nienburg (Weser) gespielt.

St. Clemens Romanus Kirche

Bauwerke

Die Kirche St. Clemens Romanus in Marklohe wurde im 12. Jahrhundert auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errichtet. Bei einer Erweiterung wurden 1860 Teile der Fassaden im romanischen Stil neu gestaltet. Sie besitzt gut erhaltene, um 1500 entstandene Chor-Ausmalungen und einen Schnitzaltar.[8]

Sport

Mit dem Sportclub Marklohe 63 e.V., dem Turn und Sportverein Lemke von 1928 e.V. und der Jugendgemeinschaft Oyle e.V. von 1953 bestehen drei Sportvereine in der Gemeinde Marklohe.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde liegt direkt an der Bundesstraße 214, die von Nienburg/Weser nach Sulingen führt und an der Bundesstraße 6 von Nienburg nach Bremen.

Öffentliche Einrichtungen

  • Für Sicherheit und Ordnung ist die Polizeiinspektion Nienburg zuständig. Im Tagdienst ist eine Polizeistation in Marklohe eingerichtet.
  • Der Brandschutz und die allgemeine Hilfe werden durch die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren Lemke, Marklohe, Oyle und Wohlenhausen sichergestellt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten die mit der Gemeinde verbunden sind

Commons: Marklohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Christiane Kelly: Chronik Marklohe, Eystrup 1993, S. 352 f.
  3. z. B. Gustav Engel: Politische Geschichte Westfalens. Köln 1969, S. 37
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 199.
  5. https://votemanager.kdo.de/20210912/032565411/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_2828
  6. https://wahlen.kdo.de/content.php?kunde=sg_marklohe&wahlverz=sg_marklohe/web/201609_K__Wahl_des_Gemeinderates_Marklohe_11.09.2016&wahlname=Wahl_des_Gemeinderates_Marklohe_11.09.2016&datei=160719135566421_0_1_txt_p_.html
  7. https://www.dieharke.de/Nachrichten/Einstimmig-Cord-Kirchmann-ist-neuer-Buergermeister-der-Gemeinde-Marklohe-139539.html
  8. St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.