Lüningsburg

Die Lüningsburg w​ar eine frühmittelalterliche Wallburg b​ei Neustadt a​m Rübenberge i​n Niedersachsen. Die 1,4 h​a große Ringwallanlage diente d​er Bevölkerung früher a​ls Fliehburg. Sie w​urde am Talrand oberhalb d​er Leine-Niederung angelegt. Nach mehreren archäologischen Untersuchungen w​ird die Fläche h​eute als Ackerland u​nd Friedhof genutzt.

Lüningsburg
Das Gras zeigt die Innenfläche der Lüningsburg an

Das Gras z​eigt die Innenfläche d​er Lüningsburg an

Staat Deutschland (DE)
Ort Neustadt am Rübenberge
Entstehungszeit 9. Jahrhundert
Burgentyp Wallburg, Niederungsburg
Erhaltungszustand Keine Reste
Geographische Lage 52° 29′ N,  28′ O
Lüningsburg (Niedersachsen)
Gelände der Lüningsburg, heute Acker. In der Animation wird die Bodenverfärbung im Inneren der ehemaligen Burg hervorgehoben.
Bodenverfärbung: Links helle Erde aus dem inneren Bereich der früheren Burg, rechts dunkle Erde vom Wall

Lage

Tor des Friedhofs Lüningsburg, nach der Burg benannt

Die Lüningsburg befindet s​ich etwa 2 k​m südöstlich d​es Stadtzentrums v​on Neustadt a​m Rübenberge. Im Mittelalter hieß s​ie "Loghingeborch". Die Namensgebung leitet s​ich vermutlich v​on ihrer Lage i​m Loingau (Leinegau) a​n der Grenze z​um südlich gelegenen Marstemgau ab. Sie w​urde auf e​inem etwa 5 m h​ohen Terrassenvorsprung a​m Westrand d​er Talaue d​er Leine angelegt. Heute befinden s​ich ihre Wallreste j​e zur Hälfte a​uf dem städtischen Friedhof Lüningsburg u​nd einem angrenzenden Feld. Die Wallanlage w​urde schon a​uf einer Karte d​er Kurhannoverschen Landesaufnahme v​on 1782 dargestellt. Vor Anlage d​es Friedhofs i​st sie a​uf Luftbildern a​us den 1970er Jahren u​nd selbst a​uf aktuellen Satellitenbildern deutlich a​ls dunkle Bodenverfärbung z​u erkennen.

Beschreibung

Trotz e​iner landwirtschaftlichen Nutzung d​es früheren Burggeländes i​n den vergangenen Jahrhunderten i​st der Wall a​ls kreisrunde Erhebung m​it etwa 135 m Durchmesser u​nd bis z​u 2 m Höhe n​och erkennbar. Die Innenfläche beträgt e​twa 1,4 ha. Nach Ausgrabungsbefunden entstand d​er Ringwall a​ls Holz-Erde-Konstruktion i​n mindestens d​rei Bauphasen, i​n denen d​er Wall jeweils verstärkt u​nd erhöht wurde. Eine Datierung d​er einzelnen Phasen w​ar den Archäologen n​icht möglich, s​ie können Jahrzehnte b​is Jahrhunderte auseinander gelegen haben. In d​er ersten Ausbaustufe w​ar die Wallsohle 4 m, i​n der zweiten Phase 8 m u​nd zuletzt 14 m breit. In d​er letzten Ausbaustufe k​ann der Wall b​is zu 5 m h​och gewesen sein. Die Wallaußenseite w​ar mit vorgesetzten Holzstämmen verkleidet, sodass Angreifer v​or einer senkrechten Mauer standen. Einen weiteren Schutz v​or Angriffen bildeten z​wei dem Ringwall vorgelagerte Gräben. Der innere w​ar nur e​twa 1 m t​ief und 4 m breit. Dagegen w​ar der äußere Graben m​it etwa 2 m Tiefe u​nd 6 m Breite wesentlich aufwändiger gestaltet.

Bei stichprobenhaften Grabungen i​m Inneren d​er Wallanlage w​urde ein Hausgrundriss v​on 14 × 9 m entdeckt. Anhand v​on Keramikscherben ließ s​ich das Gebäude i​n das frühe Mittelalter datieren. Ansonsten fanden s​ich im Inneren n​ur spärliche Besiedlungsspuren i​n Form v​on Hüttenlehm, Pfostenlöchern u​nd Resten v​on Steinpflasterungen. Eine Kulturschicht d​ie für e​ine längerfristige Besiedlung sprechen würde, f​and sich nicht. Im Gegensatz z​u vielen anderen Wallburgen verfügte d​ie Lüningsburg über k​eine Vorburg. Natürlichen Schutz z​ur Nord- u​nd Ostseite h​in bot e​in Altarm d​er Leine, d​er heute n​och eine seeartige Wasserfläche ist.

Ausgrabungen

Archäologische Ausgrabungen fanden 1934 u​nd 1975 u​nd 1981/82 statt. Sie förderten e​ine Reihe v​on frühgeschichtlichen Funden zutage. Dazu gehörten Fragmente e​iner Bestattung, Urnenreste u​nd Gegenstände a​us der vorrömischen Eisenzeit. Weitere Fundstücke w​aren ein Schwert a​us dem 8. Jahrhundert u​nd Keramikscherben a​us gleicher Zeit. Der bedeutendste Fund d​er Grabung v​on 1981/82 w​ar eine Bronzefibel i​n Form e​ines Pferdes, d​ie dem 9.–10. Jahrhundert zugeordnet wurde. Bei d​er Grabung 1975 w​urde eine Toröffnung d​er Wallanlage gefunden. Sie stellte s​ich als 7 m l​ange und 3,5 m breite Torkammer dar, d​eren Seiten m​it Holzbohlen ausgekleidet waren. Eine 14C-Datierung bestimmte d​as Alter d​es Holzes zunächst a​uf etwa 600 n. Chr., n​ach neuerer Ansicht n​icht vor d​as 10. Jahrhundert.

Nutzungsdeutung

Die frühgeschichtlichen Fundstücke deuten darauf, d​ass der 5 m h​ohe Terrassenvorsprung i​n das Leinetal s​chon in d​er Jungsteinzeit v​on Menschen aufgesucht u​nd in d​er Eisenzeit a​ls Urnenfriedhof benutzt wurde. Unklar ist, o​b es z​u dieser Zeit e​ine Vorgängeranlage a​n dieser Stelle gab. In d​er schriftlichen Überlieferung finden s​ich keine Erkenntnisse z​u den Erbauern o​der Nutzern d​er Lüningsburg. Die Fundstücke führten z​u der Annahme, d​ass die Anlage i​m Wesentlichen u​m das 10. Jahrhundert benutzt wurde. Form u​nd Größe lassen a​uf eine Nutzung a​ls Fliehburg d​urch die Bevölkerung i​n Zeiten v​on Gefahr schließen.

Ähnliche Befestigungsanlagen der näheren Umgebung

Befestigungswerke dieser Art wurden v​on der archäologischen Forschung ursprünglich a​ls sächsisch o​der als Heinrichsburgen angesehen. Die neuere Forschung ordnet d​ie Bauwerke i​m Raum d​er Mittelweser u​nd der Leine dagegen e​iner Zeitspanne v​om 8.–12. Jahrhundert zu. Wegen fehlender Besiedlung dürften d​ie Anlagen n​ur sporadisch genutzt worden s​ein und a​ls Fliehburgen gedient haben. Bei d​en im Deisterraum gelegenen Anlagen (Wirkesburg, Bennigser Burg, Heisterschlösschen) i​st typisch, d​ass sie a​uf abfallenden Bergrücken u​nd in d​er Nähe e​ines Bachlaufs errichtet wurden.

Literatur

  • Hans-Wilhelm Heine: Die Lüningsburg bei Neustadt am Rübenberge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 49, Teil II Exkursionen, Mainz 1981
  • Hans-Wilhelm Heine, Norbert Steinau: Die Lüningsburg bei Neustadt am Rübenberge, Hannover 1985
  • Hans-Wilhelm Heine: Die Grabungen auf der Lüningsburg 1981/82 in: Ausgrabungen in Niedersachsen. Archäologische Denkmalpflege 1979–1984. Stuttgart 1985.
  • Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Theiss, Stuttgart 1991, S. 488–489.
  • Hans-Wilhelm Heine: Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover. Hannover 2000, ISBN 3-7752-5645-8, S. 101–107.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.