Groß Brunsrode

Groß Brunsrode ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt. Er liegt jeweils 13 Kilometer von den Großstädten Braunschweig und Wolfsburg entfernt. Klein Brunsrode liegt zwei Kilometer nördlich.

Groß Brunsrode
Gemeinde Lehre
Wappen von Groß Brunsrode
Höhe: 99 m ü. NHN
Einwohner: 769 (1. Feb. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 38165
Vorwahl: 05308
Dorfkirche in Groß Brunsrode, von Süden
Dorfkirche in Groß Brunsrode, von Süden

Geschichte

Um 1226 wurde erstmals das niederadlige Geschlecht von Brunsrode erwähnt, das bis zu ihrem Erlöschen um das Jahr 1400 im Ort ansässig war. Es hatte Land und Höfe von den Edelherren von Meinersen zum Lehen. Die von Brunrode saßen auf einem Sattelhof hinter der Burg Brunsrode, die unter der Lehenshoheit der Lüneburger Welfen stand.

1634 erhielt Julius Freiherr von Bülow das Lehen Groß Brunsrode als Dank für seine im Dreißigjährigen Krieg geleisteten Dienste. Das Schloss wurde später durch einen Gutshof ersetzt. Zwischen 1634 und 1976 hatten die Gutsherren von Bülow das Kirchenpatronat.[2] Groß Brunsrode war eine selbstständige Gemeinde. Am 1. Juli 1972 wurde sie in die Gemeinde Lehre eingegliedert.[3] Im Zuge der Gebietsreform wechselte Lehre am 1. März 1974 vom Landkreis Braunschweig zum Landkreis Helmstedt. 1989 wurde der Gutshof an einen Privatmann verkauft. Das Ortszentrum ist durch zahlreiche große Bauernhöfe und die neuromanische Dorfkirche geprägt.

Lehre-Groß Brunsrode – Bevölkerungsentwicklung seit 2011
EntwicklungJahrEinwohnerAnmerkungen
2011784zum 31. Dezember
2012788zum 31. Dezember[4]
2018769zum 1. Februar[1]

Politik

Ortsrat

Ortsrat Lehre-Groß Brunsrode 2021–2026[5]
Insgesamt 5 Sitze
  • SPD: 2
  • EB Rebel: 1
  • CDU: 2

Ortsbürgermeisterin ist Kerstin Jäger (CDU). Ihr Stellvertreter ist Christoph Georg Kühne (SPD).[6]

Infrastruktur

Groß Brunsrode ist durch Kreisstraßen mit den umliegenden Ortschaften verbunden. Von 1942 bis 1975 besaß das Dorf einen Bahnhof an der Schuntertalbahn BraunschweigFallersleben.

In der Ortschaft gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus, welches von der Gemeinde Lehre unterhalten wird.[7] Im selben Gebäude befindet sich die Gaststätte „Zum Krug“.

Literatur

Commons: Groß Brunsrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen der Gemeinde Lehre auf braunschweig.online, 4. Februar 2018, abgerufen am 17. August 2018.
  2. Eine Witwe rettet einst das Rittergut. In: Braunschweiger Zeitung. (braunschweiger-zeitung.de) Abgerufen am 18. März 2012.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.
  4. Wolfsburger Allgemeine Zeitung: Die Gemeinde wächst: Jetzt 11.733 Einwohner, 22. April 2013.
  5. https://votemanager.kdo.de/20210912/03154014/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_2394
  6. Dirk Fochler: Jäger zum dritten Mal Groß Brunsroder Ortsbürgermeisterin. 5. November 2021, abgerufen am 13. November 2021 (deutsch).
  7. Dorfgemeinschaftsanlagen in der Gemeinde Lehre. (PDF; 0,5 MB) Abgerufen am 12. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.