Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz
Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.
Rheinland-Pfalz entstand erst 1947 – nach dem Zweiten Weltkrieg – als künstliches Gebilde aus demjenigen Teil der seinerzeitigen Französischen Besatzungszone, der weder saarländisch noch baden-württembergisch war. Vorher hatten die heutigen Bestandteile des Bundeslandes über tausend Jahre lang einer Vielzahl von weltlichen und geistlichen Landesherren gehört, z. B. den einflussreichen Kurfürsten von der Pfalz, von Mainz, von Köln und von Trier (die drei letztgenannten waren zugleich auch Erzbischöfe) oder auch Rittern, denen eine geringere Bedeutung zukam und deren – anfangs nicht erblicher – Stand sich aus dem Lehnswesen entwickelte. Heiraten und Erbteilungen hatten zu immer weiteren Umschichtungen und Zersplitterungen beigetragen, so dass ein wahrhafter Flickenteppich von Herrschaftsbereichen entstanden war. Die Burgen und Festungen der historischen Kurpfalz befinden sich heute in fünf Bundesländern und im Elsass.
Mit Bauwerken wie Burgen, Festungen oder Schlössern konnten die Landesherren auf ihre Bedeutung hinweisen. Daher sind vor allem die Ränder der Mittelgebirge (Eifel, Pfälzerwald) und der Flusstäler (Mittelrhein, Mosel) von Burgen oder Festungen gesäumt, das Massiv des Donnersberges im Nordpfälzer Bergland war gar von fünf Burgen umringt, und in den größeren Städten wie Mainz, Koblenz und Trier fallen besonders die prunkvollen Schlösser und Paläste auf.
Zwar hatten die großen Kriege (Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Napoleonische Kriege) immer wieder Zerstörungen angerichtet, doch aus den Trümmern geschleifter Burgen oder niedergebrannter Schlösser waren häufig Nachfolgebauten erstanden, welche die untergegangenen an Pracht noch übertrafen. Und auch die Schäden, die – vor allem in Städten – durch die Beschießungen und Bombardements der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts verursacht wurden, sind mittlerweile weitgehend beseitigt.
In der Auflistung enthalten sind auch Ringwallanlagen, die noch aus keltischer Zeit stammen, also im 1. vorchristlichen Jahrtausend entstanden sind.
Die Liste ist alphabetisch sortiert:
- nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten
- nach Objektnamen
Hinter den Objekten können Links zu Artikeln hinterlegt sein, die zusätzliche Informationen bieten.
Liste
(alphabetisch sortiert, 1. nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten, 2. nach Namen der Bauwerke)
Gebietsübergreifend
Literatur
- Markus Westphal: Burgen im Rheinland. Reiseführer. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-189-7
- Landesamt für Denkmalpflege: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Schnell und Steiner, Mainz 2003, ISBN 3-7954-1566-7
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-219-4
- Reisezeit Zeitreise – zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland. Schnell & Steiner, Regensburg 1999
- Die deutschen Burgen und Schlösser. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6
Weblinks
- Zur Suche nach Kategorien in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Burgenlexikon Zur Geschichte ausgewählter Burgen
- Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz
Einzelnachweise
- Schloss Wallbrunn (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive); siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Partenheim
- Stefan Grathoff: Zur Geschichte der Burg Weisenau, in Beiträge zur Geschichte Weisenaus, herausgegeben vom Geschichts- und Brauchtumsverein Mainz-Weisenau e.V., Mainz 2004, S. 34–50
- Lörzweiler burgdirekt.de