Diepholz

Diepholz (Plattdeutsch: Deefholt) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen und die viertgrößte Gemeinde im Landkreis. Seit 1994 gehört Diepholz dem Städtequartett an, zu dem sich die Städte Damme, Diepholz, Lohne und Vechta zusammengeschlossen haben.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Höhe: 37 m ü. NHN
Fläche: 104,7 km2
Einwohner: 17.152 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49356
Vorwahlen: 05441, 05447
Kfz-Kennzeichen: DH, SY
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 012
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausmarkt 1
49356 Diepholz
Website: www.stadt-diepholz.de
Bürgermeister: Florian Marré (Parteilos)
Lage der Stadt Diepholz im Landkreis Diepholz
Karte
Blick von oben auf Diepholz mit Schloss im Mittelpunkt

Geographie

Wollgrasblüte im Diepholzer Moor

Geographische Lage

Diepholz liegt mittig zwischen Bremen (65 km im Nordosten), Oldenburg (70 km im Nordwesten) und Osnabrück (50 km im Südwesten). Es befindet sich nordöstlich der Dammer Berge und nördlich des Dümmers in der Diepholzer Moorniederung. Diepholz ist die zweitgrößte Stadt nach Syke im gleichnamigen Landkreis.

Flüsse

Kanutinnen auf der Lohne oberhalb der Münte

Mehrere Flüsse strömen aus Richtung Süden, vom Dümmer ausgehend, durchs Moor und anschließend durch Diepholz. Die Stadt wird eng eingeschlossen von den Flüssen Hunte (westlich) und Strothe (östlich). Die Stadt wird von der Lohne durchquert, welche sich im Stadtkern in der Nähe des Rathauses in die Vorder- und die Hinterlohne aufspaltet. Beide Flussarme vereinigen sich nach kurzer Strecke wieder und danach Flöthe genannt.

Östlicher fließt die Grawiede. Ein weiterer stadtnaher Fluss ist die Wätering, Nebenfluss der Hunte, der aber auf einem kurzen Streckenabschnitt seinen Namen nach der Mündung in die Hunte beibehält. Diesen Namen führt der Fluss erst wieder ab der Vereinigung mit der Flöthe. Von dort ab wird der Fluss bis zu seiner Mündung in die Weser Hunte genannt.

Nachbargemeinden

Zu den Nachbarstädten und -gemeinden zählen drei Städte und zwei Gemeinden des Landkreises Vechta.

Vechta
15 km
Drebber
8 km
Bremen
65 km
Lingen (Ems)
80 km
Nienburg/Weser
62 km
Osnabrück
51 km
Lemförde
18 km
Lübbecke (via B 239)
50 km

Des Weiteren grenzt Diepholz an Drebber im Norden, Steinfeld im Westen, an Wetschen im Osten sowie im Süden an Lemförde und Hüde.

Stadtgliederung

Diepholz besteht aus der Kernstadt Diepholz (44,59 km²), welche mehrere Stadtteile umfasst, sowie seit der Gemeindereform den eingemeindeten Ortsteilen Aschen (32,01 km²), Sankt Hülfe (15,75 km²) und Heede (12,12 km²).

Klima

Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Diepholz 8,5 – 9,0 °C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20–25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.

Geschichte

Reste eines vorgeschichtlichen Moorwegs im Aschener Moor

Der Ursprung der Stadt Diepholz geht auf die Edelherren de Thefholte zurück, die im 10./11. Jahrhundert in der Umgebung eine Wasserburg errichteten.

Der Name Diepholz leitet sich vermutlich vom altsächsischen devern (zittern, beben) ab und bezeichnete die schwankende Bewegung des mit Holz besetzten Moorbodens.[2] Der Name wandelte sich von Thefholte über Deefholt zu Diepholz (siehe auch Grafschaft Diepholz).

1380 verlieh Johann III. von Diepholz seinen Bürgern das Osnabrücker Stadtrecht. 1531 nahmen die Diepholzer Herrscher den Grafentitel an, nachdem sie die Lehnshoheit der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg angenommen hatten. Das Geschlecht der Diepholzer Grafen starb 1585 aus. Deshalb fiel das Gebiet an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Nicht jedoch das Amt Auburg, welches die Diepholzer Grafen schon 1523 den Landgrafen von Hessen-Kassel als Lehen übertragen hatten. Im 18. und 19. Jahrhundert bildete Diepholz zusammen mit der Grafschaft Hoya eine Provinz des Kurfürstentums Hannover, später Königreichs Hannover.

Die Burg war bis zum Tod des letzten Grafen deren Residenz. Erbaut im 10. Jahrhundert, wurde sie im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstört und später durch Herzog Christian-Ludwig von Lüneburg-Celle wieder aufgebaut. Der 43 m hohe Schlossturm ist bis heute erhalten geblieben. Seit 1852 ist die Anlage Sitz des Amtsgerichts.

Münte in Diepholz; heute Sitz der Kreismusikschule sowie Jugendfreizeittreff

Ebenfalls von besonderer geschichtlicher Bedeutung ist die Münte als ehemalige gräfliche Münzstätte.

Es ist nicht gesichert, ob die Münzstätte der Edelherren und später selbst ernannten Grafen von Diepholz auch da gestanden hat, wo heute das „Münte“ genannte Gebäude steht. Sicher ist, dass Münzen mit dem Wappen und dem Namen der Grafen von Diepholz geprägt wurden. Sie tragen das Wappen von Diepholz und nennen den Namen des Grafen sowie ihre Herkunft mit MONETA DEPHOLT oder MONETA WESTER (eine Nebenmünzstätte in Wester-Drebber, dem heutigen Mariendrebber).

Die Prägung begann im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts, als Hohlpfennige aus Bremen nachgeahmt wurden. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurden Sware geprägt, die Münzen der Bischöfe von Münster zum Vorbild hatten. In einer zweiten Prägeperiode wurden dann Münzen aus Sachsen, Böhmen und der Witte des Wendischen Münzvereins nachgeahmt. Diese Prägeperiode begann etwa um 1490, sie endete etwa um 1530, als der angestellte Münzmeister Lambert Vlemynck Diepholz wieder verließ.

Die 1835 erbaut Synagoge wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört.[3] 1933 waren in Diepholz 48 jüdische z. T. sehr angesehene Gemeindemitglieder ansässig. Bis 1942 wurden die letzten von ihnen über Ahlem nach Warschau oder Theresienstadt deportiert.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe. Nach dem Krieg war ein starkes Bevölkerungswachstum der Stadt zu verzeichnen, da viele Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten Deutschlands hier angesiedelt wurden.

Über einen langen Zeitraum orientierten sich die Diepholzer als „Hannoveraner“ (im Königreich bzw. im Regierungsbezirk Hannover) in Richtung Osten zum mehr als 100 km entfernten Hannover. Seit ihrem Beitritt zum Städtequartett 1994 und verstärkt nach der Auflösung der Regierungsbezirke in Niedersachsen 2004 versucht die Stadt Diepholz, sich von dem Standortnachteil der großen Entfernung nach Hannover zu lösen, indem sich die zwischen Weser und Ems gelegene Stadt, ihrer geographischen Lage entsprechend, stärker in Richtung Oldenburg, Bremen und Osnabrück orientiert. Diepholz liegt in der Mitte der Eisenbahnlinie zwischen Bremen und Osnabrück. Beide Städte sowie darüber hinaus Oldenburg sind leicht über Autobahnen zu erreichen. Diepholz liegt in der 2005 gegründeten Metropolregion Nordwest.

Der Fund der ägyptisierenden Diepholzer Mumie 2013 sorgte für überregionales Aufsehen.

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Aschen, Heede und Sankt Hülfe eingegliedert.[4]

Politik

Sonnenuntergang am Rathausturm des neuen Rathauses
Diepholzer Rathaus

Stadtrat

Der Bürgermeister hat eine weitere Stimme. Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021[5]

Sitzverteilung im Stadtrat
Insgesamt 32 Sitze

Bürgermeister

Am 10. Juni 2018 wurde Florian Marré (parteilos), unterstützt von der CDU und FDP, mit 50,65 % der Stimmen in einer Stichwahl zum Bürgermeister gewählt, als Nachfolger von Thomas Schulze.[6]

Wappen

Blasonierung: Die Stadt führt als Wappen auf goldenem Schild einen senkrecht gestellt schreitenden, golden gekrönten, roten Löwen.

Städtepartnerschaften

Diepholz hat die beiden Partnerstädten Thouars (Frankreich) und Starogard Gdański (Preußisch Stargard) (Polen).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Diepholz sind für die Kernstadt Diepholz 50 Baudenkmale aufgeführt, für die gesamte Stadt Diepholz sind es 74 Baudenkmale.

Schloss Diepholz

Schloss Diepholz

Das Schloss Diepholz entstand aus einer 1233 erstmals erwähnten Wasserburg. Danach erlitt es vielfache Zerstörungen durch Brände und Kriegseinwirkungen. Es wurde mehrfach wieder aufgebaut. Während des Dreißigjährigen Krieges war es eine Burg, die 1637 zerstört wurde. Herzog Christian Ludwig von Lüneburg-Celle ließ das Schloss um 1660 auf den Grundmauern wiederherstellen. Der Schlossturm erhielten dabei sein heutiges Aussehen, die Nebengebäude um 1837 und 1877. Nach dem Aussterben des Grafengeschlechts war das Schloss keine Residenz mehr.

Bis 1723 beherbergte es die Landdrosten, später die Amtmänner und andere Beamte. Außerdem diente es den Herzögen und Kurfürsten von Celle bzw. Hannover als Jagdschloss.

1852 entstand hier das noch bestehende Amtsgericht Diepholz. 1885 zog in den alten Rittersaal des Westflügels das neugebildete Landratsamt ein, bis 1954 in der Niedersachsenstraße das neue Kreishaus errichtet wurde.

Rittergut Falkenhardt

Blick auf das Rittergut Falkenhardt

Unmittelbar an der Bundesstraße 69 liegt im gleichnamigen Stadtteil das Rittergut Falkenhardt. Die Anlage wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als Gutshof gebaut und 1619 zum landständigen Gut (Rittergut). Es wechselte mehrmals den Eigentümer. Die markanten Türme des Eingangsbereiches wurden 1915 errichtet.

1945 residierte der Oberbefehlshaber der britischen Besatzungsmacht, Feldmarschall Bernard Montgomery, für einige Zeit im Herrenhaus in Falkenhardt.[7]

Theater

In Diepholz befindet sich ein Tourneetheater mit rund 550 Plätzen. Das Gebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zu dem Berufsbildungszentrum im Schulzentrum. Die Aufführungen werden hauptsächlich vom Kulturring Diepholz organisiert und finden zumeist im Winterhalbjahr statt. Während des Sommers wird das Theater von Zeit zu Zeit anderweitig genutzt, so finden z. B. die Entlassung der Abiturienten oder die Begrüßung der neuen Schüler der Graf-Friedrich-Schule im Theater statt.

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus in der Langen Straße

Das Alte Rathaus in der Langen Straße wurde 1904 errichtet an der Stelle eines Vorgängerbau von 1789. Der Bau aus dem frühen 20. Jahrhundert stellt architektonisch eine Weiterentwicklung des preußisch-deutschen Baustils für Bahnhöfe, Schulen, Rathäuser, Postämter und Kasernen jener Jahre dar. Der spätere Historizismus zeigt sich beispielsweise in der Anlehnung an mittelalterliche Formen wie Fünfpass, Erker, Türmchen, backsteingotischer Giebelabschluss, Rundbögen, Korbbögen, gemäßigte Spitzbögen usw.[8] Seine Bestimmung als Rathaus verlor der Bau 1985 durch die Einweihung des neuen Rathauses am Rathausmarkt.[9]

Museen

Parks

Am Diepholzer Freibad liegt der Müntepark mit Rasenflächen und einer Minigolfanlage. In der Nähe befindet sich der Schlosspark, in dessen Mitte das Diepholzer Schloss steht. 2012 wurde im Schlosspark südlich der Schlossmauer ein Rosengarten angelegt.[10]

Kunst im öffentlichen Raum

  • Brunnen Magnetfeld 86 – Countdown 9-0 von Hans-Albert Walter (Diepholz; 1925–2005) beim Rathaus, Edelstahl, 1986
  • Innenstadt, Gänsemarktpassage (Lange Straße)
    • Diepholzer Gänse von Heike Walter, Bronzeskulptur, 1988,
    • Sumsestein und Elefant aus Naturstein, 1999
  • Gänsebrunnen von Karl-Heinz Friedrich, Bronze, 1987, bei der Kreissparkasse
  • Der Münzer von Hans Gerd Ruwe bei der Kreissparkasse, Bronzeskulptur, 1990
  • Edelstahl-Skulptur von Herbert Bodzin bei der Berufsschule
  • Brunnen Dynamisches Zeichen von Hans-Albert Walter, bei der Klinik Diepholz, 1991, Edelstahl
  • Skulpturenpfads Diepholz/Dümmer seit 2005:[11] Mehrere Skulpturen stehen westlich der Bundesstraße 51 an einem Feldweg am linken Ufer der Wätering. Die Lücken am Pfad werden später mit weiteren Skulpturen bestückt. 2016 wurde der Pfad in Richtung Lemförde verlängert.
  • Stahlseilskulptur Die ewige Weisheit von Kang Mu Xiang (Taiwan) bei der Kirche St. Nicolai[12]
  • Bronzeskulptur Der Denker von Inka Uzoma (2015) im Rosengarten beim Schloss Diepholz.[13]

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Diepholz, Rathausmarkt 1, ist das Verwaltungsarchiv der Stadt Diepholz, in dem die historischen Akten der Stadt Diepholz archiviert – gesammelt und zur Einsicht für Nutzer vorgehalten werden. So stehen im Stadtarchiv Akten, Karten, Urkunden und Nachlässe für jedermann zur Einsicht zur Verfügung.[14][15]

Regelmäßige Veranstaltungen

Appletree Garden Festival 2016
  • Im Diepholzer Bürgerpark findet jährlich im Sommer das Appletree Garden Festival statt.
  • Auf dem Marktgelände findet ebenfalls jährlich im September der Diepholzer Großmarkt statt.
  • Alljährlich wird an einem Sonntag im Oktober der Grafensonntag begangen.[16] Seit 2010 findet aus diesem Anlass rund ums Schloss ein Mittelaltermarkt statt.
  • Nach dem Eigentümerwechsel 2014 wurde das ehemalige Rittergut Falkenhardt zu einer „event location“ umgebaut. 2016 fanden dort ein Oktoberfest und ein Adventsmarkt statt. Diese Veranstaltungen sollen in Zukunft regelmäßig stattfinden.

Religion

Gemäß dem Zensus 2011 waren 59,1 % der Einwohner evangelisch, 13,3 % römisch-katholisch und 27,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[17] Am 31. Dezember 2019 waren von den 17.577 Einwohnern 47,3 % evangelisch, 18,9 % römisch-katholisch und 33,8 % anderer Konfession oder bekenntnislos.[18]

Christentum

St.-Nicolai-Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche
  • St.-Michaelis-Kirche, Lüderstraße 54
  • St.-Nicolai-Kirche, Lange Straße 28
  • Kreuzkirche St. Hülfe/Heede, Kirchweg 10
Evangelische Freikirchen
Römisch-katholische Kirche

Die Kirchengemeinde wurde 1945 durch den rheinländischen Pastor Joseph Schmidt gegründet. Das Gotteshaus der Kirchengemeinde, die Christ-König-Kirche an der Schloßstraße 15, stammt von 1951; Chor und Turm wurden in den 1960er Jahren errichtet.

Weitere Gemeinschaften mit christlichem Hintergrund

Judentum

Islam

In Diepholz leben rund 1000 Muslime; der überwiegende Teil ist arabischer Abstammung. 2015 wurde die At-Taubah Moschee in Diepholz gegründet. Der Verein ist Mitglied beim IVWP (Islamischer Verein für wohltätige Projekte e.V.).

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

Weitere Unternehmen:

Verkehr

Kreisel Diepholz-Nordwest. Vorne links geht es nach Osnabrück (B 51) und Lingen (B 214), hinten rechts nach Bremen (B 51) und Nienburg bzw. Herford (B 214), hinten links nach Vechta und Oldenburg (B 69).

Straße

Diepholz wird erreicht:

Springbrunnen am Bremer Eck (vor dem Bau der Umgehungsstraße verliefen im Hintergrund die B 51 und die B 214)

Seit 2003 verfügt Diepholz über eine Umgehungsstraße. Sie verbindet die nördliche B 51 über ein Teilstück mit der B 69, welche wiederum über ein Teilstück mit der südlichen B 51 verbunden ist. Das letzte, 2,8 Kilometer lange Teilstück zum Anschluss der B 214 aus Richtung Nienburg wurde 2008 für den Verkehr freigegeben. Durch die Rückstufung und den teilweisen Rückbau der ehemaligen Bundesstraßen innerhalb des Umgehungsstraßenrings werden die Diepholzer Stadtviertel nicht mehr so stark wie früher voneinander getrennt; insbesondere werden die Gebiete nördlich der ehemaligen B 214 im Innenstadtbereich nicht mehr vom Stadtzentrum abgeschnitten.

Über die Autobahn A 1 ist Diepholz über die Anschlussstellen Holdorf, Lohne-Dinklage sowie Vechta und Cloppenburg/Ahlhorner Heide zu erreichen.

Bahn

Der Bahnhof Diepholz liegt an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg zwischen den Städten Osnabrück und Bremen und verfügt über drei Bahnsteiggleise. Er ist Halt für Regional-Express-Züge der Linie RE 9 (Osnabrück – Bremen – Bremerhaven) mit Taktfahrplan sowie einzelne Intercity (siehe auch: Liste der Intercity-Bahnhöfe). Diepholz besaß früher eine direkte Eisenbahn-Verbindung mit Nienburg über Sulingen (Bahnstrecke Nienburg–Diepholz). Diese Strecke wird seit 1966 nicht mehr im Personenverkehr genutzt. Heute (2007) wird der Abschnitt bis Sulingen von Güterzügen für die Unternehmen Exxon-Mobil in Barenburg sowie BTR-Logistik in Rehden befahren. Der Streckenteil SulingenNienburg ist seit 1997 stillgelegt.

Bus

Folgende Buslinien von DH-Bus bedienen Diepholz:

  • 125 Diepholz – BarnstorfTwistringen
  • 129 Diepholz – LembruchLemförde
  • 137 Diepholz – RehdenVarrelSulingen
  • 140 Diepholz – Diepholzer Bruch – Diepholz
  • 146 Diepholz – St. Hülfe – Aschen – Jacobidrebber
  • 170 Diepholz – Rehden – Wagenfeld – Ströhen
  • 606 Diepholz – VechtaLohne – Diepholz (Weser-Ems-Bus)

Es gilt wie in den Bahnen auch in den Bussen der Tarif des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen.

Flugplatz

In Diepholz gibt es den Militärflugplatz Fliegerhorst Diepholz, der auch als Sportflugplatz vom Aero-Club Diepholz e.V. genutzt wird. Er bietet eine 1283 Meter lange und 45 Meter breite Asphaltpiste. Das Rufzeichen für Piloten lautet Diepholz Info und ist unter der Frequenz 122,525 MHz anzufunken.

Öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur

Allgemein

  • Rathaus, Rathausmarkt 1
  • Die Freiwillige Feuerwehr Diepholz mit ihren Standorten in Diepholz, Aschen, Heede und Sankt Hülfe sorgt für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe. In drei Jugendfeuerwehren wird feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendarbeit praktiziert.

Bildung

Mediothek Diepholz, im Hintergrund das allgemeinbildende Gymnasium

Schulen

Hochschulen

Weitere Bildungsangebote

  • Die Wissenswerkstatt Metropolregion Nord-West e.v. mit naturwissenschaftlichen und technischen Lernangeboten für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.
  • Paul-Moor-Schule, staatl. anerkannte Tagesbildungsstätte, Lebenshilfe Grafschaft Diepholz gGmbH

Soziale Einrichtungen

  • Zehn Kindergärten; 3 Krippen
  • Das Jugendfreizeitzentrum (JFZ), Bahnhofstraße 16
  • Fachpflegeeinrichtung „Haus am Wasser“ der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz gGmbH, Moorstraße 38[22]
  • Seniorenhaus Anna Margareta, von-Hünefeld-Straße 33
  • Betreutes Wohnen Arbeiter-Samariter-Bund, Schömastraße 9
  • Das Caritas Seniorenzentrum Diepholz, Steinstraße 18, wurde 1946 gegründet als Altersheim St. Josef in Falkenhardt von Pastor Schmidt.
  • Die Klinik Diepholz, Eschfeldstr. 8, gehört zum St. Ansgar Klinikverbund.

Sport

Diepholz verfügt über den Sportplatz im Schulzentrum und den Sportplatz an der Mühlenkampschule. Im Schulzentrum befinden sich zwei weitere Sporthallen. Das Hallenbad Delfin wird während der Sommermonate geschlossen, stattdessen wird das mittels einer Solaranlage beheizte Freibad geöffnet.

Es gibt außerdem ein Sauna- und Sportparadies sowie Fitness- und Wellnessclubs.

Motorsport gab und gibt es in Diepholz, sowie im Landkreis Diepholz, in Form von Flugplatzrennen auf dem Fliegerhorst in Diepholz, wo bis weit in die 1990er Jahre hinein Läufe zur DTM und Formel 3 ausgefahren wurden und auch Sandbahnrennen in Wagenfeld, Rahden und das Grasbahnrennen in Schwarme.

Als Sportvereine sind die SG Diepholz mit 16 Abteilungen und ca. 2000 Mitgliedern aktiv. Die Handball-Spiel-Gemeinschaft Barnstorf/Diepholz ist eine Spielgemeinschaft aus Barnstorf und Diepholz. Der Squashverein 1. SC Diepholz wurde 1987 gegründet.

Sonstiges

Wohnmobilstellplatz

Der Wohnmobilstellplatz in Diepholz bietet 20 Wohnmobilen bzw. Wohnwagen Platz und verfügt über die Möglichkeit, Abwasser und Fäkalien kostenfrei zu entsorgen. Es besteht eine Trinkwasserversorgung und ein kostenfreier WLAN-Anschluss.

Kreismedienzentrum

In Diepholz befindet sich eines der zwei Kreismedienzentren (Mediothek Diepholz) des Landkreises. Die Kreismedienzentren verfügen über einen Bestand von Filmen sowie diversem Audio- und Video-Equipment, welches diese entgeltlos an Schulen und gemeinnützige Vereine verleihen.

Diepholzer Moorschnucke

Das Fleisch der in der Region gezüchteten Diepholzer Moorschnucke g.U. ist in der EU unter diesem Namen als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen und darf mit dem entsprechenden Siegel ausgezeichnet werden.

Messstelle

In Diepholz steht eine der ca. 2000 Messstellen des Radioaktivitätsmessnetzes des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) über den die sogenannte Gamma-Ortsdosisleistung ermittelt wird.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • XV Irmgard Ulderup (1922–2011)
  • XIV Günter Roberg (1921–2014)
  • XIII Herbert Major (1910–2009)
  • XII Horst Schöttler (1926–1998)
  • XI Emil Johannes Guttzeit (1898–1984)
  • X Bernhard Langhorst, ehemaliger Bürgermeister (1913–1996)
  • IX Gustav Brüning, ehemaliger Bürgermeister, Stadtdirektor (1882–1969)
  • VIII Karl Tangemann (1845–1945)
  • VII Heinrich Kläning (1848–1927)
  • VI Siegfried Fontheim (1854–1937)
  • V Henry Nennecke (1847–1915)
  • IV Adolf Prinzhorn (1847–1913)
  • III Friedrich Plate (1858–1948)
  • II Heinrich Lübkemann (1821–1896)
  • I Hans Ernst Bütemeister (1750–1837)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Rudolf von Diepholz (um 1400–1455), Bischof von Osnabrück
  • Konrad III. (1424–1482), Bischof von Osnabrück
  • Erich Hedemann (1567–1636), Braunschweig-Lüneburg. Kanzler in Celle
  • Georg Moller (1784–1852), Architekt, Kunstschriftsteller, Kunsthistoriker
  • Frieda Duensing (1864–1921), Begründerin der Jugendfürsorge in Deutschland
  • Bernhard Engelke (1872–1958), Verfasser geschichtlicher Abhandlungen u. a. über die Grafen von Diepholz und ihre Münzen
  • Wilhelm Kinghorst (1877–1947), ehem. Schulleiter (Graf Friedrich Schule, bis 1942), Heimatforscher und Buchautor
  • Walther Uffenorde (1879–1947), HNO-Arzt in Göttingen, Bonn und Marburg
  • Fritz Klatte (1880–1934), Wegbereiter der Thermoplaste/Polyvinylchlorid (PVC)
  • Wilhelm Heile (1881–1969), deutscher FDP-Politiker, Landrat in Syke, Neubegründer der Europa-Union 1946
  • Eva Dittrich (1901–1998), Metallbildnermeisterin
  • Werner Menke (1907–1993), Interpret und Musikwissenschaftler
  • Hans-Helmut Gerstenhauer (1915–2014), Flugzeug- und PKW-Bauer, überquerte 1945 als erster Hubschrauberpilot den Ärmelkanal[23]
  • Helmut Gehlker (1926–2009), Landwirtschaftsdirektor
  • Günter Marten (1939–2013), Politiker (CDU)
  • Falk Meyer (1942–2019), Leitender Baudirektor, Ehrenbürger von Stralsund
  • Hanna Jansen (* 1946), Kinder- und Jugendbuchautorin
  • Roger Trash (1959–2011), Rockmusiker und Buchautor
  • Klaus Schlichte (* 1963), Politikwissenschaftler und Professor
  • Gabriele Kernke (* 1965), Illustratorin und Autorin
  • Horst Evers (* 1967), Autor und Kabarettist
  • Marc Brummund (* 1970), Regisseur
  • Dirk Gieselmann (* 1978), Journalist, Kolumnist und Autor
  • Lisa Reichenbach (* 1993), Fußballspielerin
  • Lorena Rae (* 1994), Model

Weitere Persönlichkeiten

  • Thea Hucke (1893–1970), Künstlerin und Malerin
  • Hans Gerke (1915–1998), Pädagoge, Heimatforscher und Autor
  • Hans-Albert Walter (1925–2005), Künstler, der insbesondere durch seine großformatigen Zahlenbilder bekannt geworden ist
  • Uschi Krämer (1933–2010), Lehrerin, Journalistin und niederdeutsche Autorin
  • Georg Reuter (1935–2003), Komponist der „modernen Klassik“
  • Otto Lührs (* 1939), Physiker und Künstler
  • Wilfried Gerke (* 1944), Pädagoge, Heimatforscher und Autor
  • Klaus Seehafer (1947–2016), Diplom-Bibliothekar, Autor und Herausgeber; von 1976 bis 2005 Leiter der Stadtbibliothek und des Kommunalen Kinos in Diepholz
  • Oliver Becker (* 1967), Filmregisseur, Autor und Produzent

Literatur

  • Martin Zeiller: Dieffolt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Westphaliae (= Topographia Germaniae. Band 8). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 78 (Volltext [Wikisource]).
  • Martin Zeiller: Diepholtz. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band 15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 74–75 (Volltext [Wikisource]).
  • Wilhelm von Hodenberg (Hrsg.): Diepholzer Urkundenbuch. Hannover 1842 (Neudruck Osnabrück 1973)
  • Wilhelm Kinghorst: Die Grafschaft Diepholz. Diepholz 1912. (Neudruck Diepholz 1979)
  • Emil Johannes Guttzeit: Diepholz und seine Straßen. Diepholz 1954.
  • Emil Johannes Guttzeit: Geschichte der Stadt Diepholz. I. Teil: Von den Anfängen bis zum ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Hrsg.: Stadt Diepholz. Diepholz 1982.
  • Klaus Giesen: Die Münzen von Diepholz. Osnabrück 2001.
  • Hans Gerke: Chronik der Gemeinde Drebber. Hrsg.: Gemeinde Drebber. Diepholz 1979.
  • Hans Gerke: Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Blätter Diepholz und Rahden. (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; 2, Teil 5). Hrsg.: Erhard Kühlborn, 1977.
  • Hans Gerke: 50 Jahre Kreiskrankenhaus Diepholz. 1979.
  • Hans Gerke: Kennen Sie Diepholz? Hrsg.: Kreissparkasse Diepholz. Diepholz 1985.
  • Hilmar Kurth (Hrsg.): Günter Roberg erinnert sich. Diepholz 1998, ISBN 3-89728-022-1. (betr. den ehem. jüdischen Friedhof und die ehem. jüdische Gemeinde Diepholz)
  • Wilfried Gerke: Wo einst das Moor die Grenze war – eine Geschichte von Diepholz. Diepholz 1999, ISBN 3-89728-031-0.
  • Wilfried Gerke: Diepholz in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande, ISBN 90-288-6504-7.
  • Wilfried Gerke: Von Damen und Dienstmädchen. Frauenschicksale aus fünf Jahrhunderten zwischen Diepholz und Sulingen. Diepholz 2001, ISBN 3-89728-046-9.
  • Falk Liebezeit, Herbert Major: Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Diepholz. Mit vollständigem Verzeichnis der Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Diepholz. Diepholz 1999.
  • Nancy Kratochwill-Gertich, Antje C. Naujoks: Diepholz. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2, Göttingen 2005, S. 468–478.
  • Wilfried Gerke: Diepholz. (= Reihe Archivbilder). Sutton, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-494-4.
  • Falk Liebezeit, Reinald Schröder, Peter Sobetzki-Petzold: Stationen jüdischen Lebens in Diepholz. Ein Stadtrundgang. Diepholz 2010, ISBN 978-3-89728-125-7.
  • Burckhard Bode, Reinald Schröder: Das Schlossturmmuseum in Diepholz. Diepholz 2012, ISBN 978-3-89728-126-4.
  • Wilfried Gerke: Diepholz – eine Kreisstadt im Wandel der Zeiten, Die Geschichte von den Anfängen bis heute. Diepholz 2010, ISBN 978-3-89728-066-3.
Commons: Diepholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Diepholz – in den Nachrichten
Wiktionary: Diepholz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Diepholz – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Carl Heinrich Nieberding: Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften. Erster Band, 1840, S. 233.
  3. kreiszeitung.de
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 190.
  5. https://votemanager.kdo.de/20210912/03251012/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_319
  6. kreiszeitung.de
  7. Rittergut Falkenhardt als Ort für Veranstaltungen. Kreiszeitung. 15. September 2015
  8. Stadt Diepholz: Das Alte Rathaus. In: diepholz.de. 28. Januar 1904, abgerufen am 9. April 2021.
  9. Hauke Gruhn: Diepholz – die überschaubare Unbekannte. In: Weser-Kurier. 8. September 2010 (weser-kurier.de).
  10. Einweihung beim Schlossturmfest mit den „Oll’n Handwarkers ut Worphusen“. Viel Lob für Rosengarten am Schloss Kreiszeitung. 20. Juni 2012
  11. „Die Arche“ nimmt Gestalt an. kreiszeitung.de. 23. August 2010
  12. Kunst der Superlative – Kunst für alle. 1. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  13. Der Denker Kreiszeitung.
  14. Stadtarchiv Diepholz auf der Website der Stadt Diepholz
  15. Stadtarchiv Diepholz (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) im ANKA-Handbuch, archive.org, 4. März 2016.
  16. Stadt Diepholz: Grafensonntag
  17. Stadt Diepholz Religion, Zensus 2011
  18. Stadt Diepholz Zahlen Daten Fakten, abgerufen am 5. Mai 2020
  19. Internetauftritt der Baptistengemeinde Diepholz; eingesehen am 3. Mai 2020
  20. Homepage der Stadt Diepholz: Verzeichnis der Religionsgemeinschaften (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive); eingesehen am 20. September 2010.
  21. kreiszeitung.de: Von Oldenburg nach Diepholz umgezogen: PHWT-Studiengang nun im neuen ZME, abgerufen am 10. Januar 2019.
  22. Haus am Wasser (Diepholz) – Lebenshilfe Grafschaft Diepholz GmbH. Abgerufen am 19. September 2020.
  23. Hans-Helmut Gerstenhauer schreibt 1945 mit erster Überquerung des Ärmelkanals in einem Helikopter Luftfahrtgeschichte. Hubschrauberpionier aus Diepholz auf kreiszeitung.de am 20. August 2014, abgerufen am 4. September 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.