Lauenberg

Lauenberg ist ein niedersächsisches Dorf. Es gehört zur Stadt Dassel und liegt im Landkreis Northeim am Ostrand des Sollings.

Lauenberg
Stadt Dassel
Wappen von Lauenberg
Höhe: 177 m
Einwohner: 968
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 37586
Vorwahl: 05562
Lauenberg (Niedersachsen)

Lage von Lauenberg in Niedersachsen

Geographie

Kirche Lauenberg

Lauenberg liegt in einem von Ahlsburg (Höhenzug), Ellenser Wald und Solling umsäumten und von der Dieße durchflossenen Tal. Südwestlich von Lauenberg befinden sich die Eichenhudewälder bei Lauenberg.

Geschichte

Den Ort überragt die Ruine der Löwenburg, die auch Lauenburg genannt wird. Nach nicht schriftlich abgesicherter Überlieferung ist sie im Hochmittelalter von den Grafen von Dassel erbaut worden und soll um 1250 an die Welfen übergegangen sein.[1] Die erste urkundliche Erwähnung ist erst aus dem Jahr 1388 überliefert und bezieht sich auf die Burg: daz slosz Lewenberg. Der Name ist wie bei zahlreichen anderen Burgen auf das mittelniederdeutsche löuwe, lauwe, lōwe, lēwe = „Löwe“ und damit auf ein beliebtes Wappentier zurückzuführen.[2] Während der Hildesheimer Stiftsfehde griffen 1519 auf der Burg Hunnesrück stationierte hildesheimische Truppen die Lauenburg an.[3] Dies gilt als Ursache für die heute sichtbare Zerstörung der Burg. Die Lauenberger Kirche St. Petrus wurde 1779 im Stil einer Saalkirche erbaut.

Lauenberg wurde am 1. März 1974 in die Stadt Dassel eingegliedert.[4]

Seelzerthurm

Die Siedlung Seelzerthurm liegt rund ein Kilometer nördlich von Lauenberg. Die heutigen Gebäude stehen an der Stelle eines früheren Wartturmes. 1569 wird er in einer Urkunde Erichs II. Seltzer Thurmb genannt.[5] Der Name leitet sich von der dortigen Feldmark ab, die nach dem wüst gefallenen Dorf Selessen benannt war. Der Turm diente der Grenzüberwachung zwischen dem calenbergischen Amt Erichsburg und dem hildesheimischen Amt Hunnesrück. Das erste Wohngebäude war ein im 17. Jahrhundert errichtetes Forsthaus.

Politik

Ortsratswahl 2016[6]
Wahlbeteiligung: 70,11 %
 %
50
40
30
20
10
0
32,03 %
45,51 %
22,46 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Unabhängige Wählergemeinschaft Lauenberg
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Ortsrat

Der Ortsrat in Lauenberg setzt sich aus elf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen:

  • SPD 4 Sitze
  • Unabhängige Wählergemeinschaft Lauenberg (UWL) 5 Sitze
  • CDU 2 Sitze

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister ist Ralf Gehrmann, stellvertretender Ortsbürgermeister ist Holger Reichelt.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus, wofür der Badesee und der Reisemobil-Stellplatz von Bedeutung sind, die am südlichen Ortsrand im Tal der Dieße gelegen sind.[8]

Die Landesstraße 547, die bei Moringen in die Bundesstraße 241 übergeht, führt von Lauenberg auf die Bundesautobahn 7.

Kultur

Lauenberg ist durch seine Vereine wie den TSV Lauenberg und die Sollingmusikanten und als südniedersächsische Karnevalshochburg bekannt. Die Freiwillige Feuerwehr Lauenberg wurde 1927 gegründet.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Eintrag von Jens Friedhoff zu Löwenburg im Solling in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  2. Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, S. 239f. ISBN 3-89534-607-1
  3. Kühlhorn: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte, Blatt Moringen, 1977, S. 134
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 206.
  5. Ernst Voß: Das Dorf Seelze und der Oldendorfer Pfarrzehnte in der Seelzer Feldmark. In: Einbecker Jahrbuch. Band 41, 1991, S. 85f
  6. Ergebnis zur Ortsratswahl Lauenberg 2016. 11. September 2016, abgerufen am 13. September 2019.
  7. Mitglieder des Ortsrates Lauenberg. Stadt Dassel, 17. November 2016, abgerufen am 2. Januar 2019.
  8. Der Lauenberger Badesee (Memento des Originals vom 5. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lauenberg.siebelt-ubben.de
Commons: Lauenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.