Porsche Taycan

Der Porsche Taycan ist ein batterieelektrischer Sportwagen des Automobilherstellers Porsche. Er wurde am 4. September 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und zunächst in den Versionen Turbo und Turbo S angeboten. Die viertürige Limousine ist im Porsche-Portfolio eine halbe Klasse unter dem Porsche Panamera angesiedelt.[2] Den Cross Turismo genannten Shooting Brake präsentierte Porsche am 4. März 2021,[3] den Sport Turismo ohne Offroad-Applikationen am 17. November 2021.[4]

Porsche
Porsche Taycan 4S
Porsche Taycan 4S
Taycan
Verkaufsbezeichnung: Taycan
Produktionszeitraum: seit 2019
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Synchronmaschinen: 300–560 kW
Länge: 4963–4974 mm
Breite: 1966–1967 mm
Höhe: 1378–1412 mm
Radstand: 2900–2904 mm
Leergewicht: 2125–2395 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[1]
Porsche Taycan 4S, Heckansicht
Porsche Taycan Turbo auf der IAA 2019
Porsche Taycan Turbo S auf den Retro Classics 2020
Porsche Taycan Turbo S, Heckansicht
Porsche Taycan Cross Turismo 4
Porsche Taycan Cross Turismo 4, Heckansicht
Porsche Taycan Cross Turismo Turbo S auf der IAA 2021
Porsche Taycan Cross Turismo Turbo S, Heckansicht
Plattform des Taycan
Erlkönig des Taycan im Juli 2019
Auslieferungsbereite Taycan im Porsche-Werk Zuffenhausen

Audi hat mit dem e-tron GT seit 2021 ein Modell im Angebot, das sich viele technische Teile mit dem Taycan teilt.[5]

Geschichte

Am 4. Dezember 2015 gab Porsche bekannt, dass auf Basis der Konzeptstudie Mission E ein Serienfahrzeug entstehe.[6]

Neben dem vollelektrischen Antrieb ist das herausragende Entwicklungsziel, dass das Auto längere Zeit ohne Fahreraufmerksamkeit (Level 4) autonom fahren kann. Man soll das Auto laut Porsche-Vorstandsvorsitzendem Oliver Blume aber jederzeit auch selbst fahren können.[7]

In Norwegen konnte das Fahrzeug ab Mitte April 2018 gegen eine Anzahlung in Höhe von 20.000 Norwegische Kronen (rund 2000 €) reserviert werden.[8]

Am 8. Juni 2018 gab Porsche bekannt, dass das Serienmodell Porsche Taycan heißen soll.[9]

Am 4. September 2019 wurden die Modelle Taycan Turbo mit 500 kW Motormaximalleistung und Taycan Turbo S mit 560 kW Motormaximalleistung der Öffentlichkeit vorgestellt.[10]

2020 sollte der Taycan in Japan eingeführt werden. ABB gab am 12. April 2019 bekannt, ab Mitte 2020 ein Schnellladenetz in Japan in Betrieb zu nehmen.[11]

Die ersten Turbo S wurden Ende Dezember 2019 in den USA ausgeliefert.[12]

Name

Es gab 600 Ideen für den Fahrzeugnamen, aus denen Marketingexperten schließlich „Taycan“ als Favoriten gewählt haben. Für über 20 Sprachen wurden je zwei Muttersprachler dieser jeweiligen Sprachen konsultiert, um etwaige negative Assoziationen möglicher Modellbezeichnungen auszuschließen. Der Name ist systematisch erarbeitet: das ay ist aus Cayenne und Cayman bekannt, das can aus dem Macan. Das Wort stammt aus dem Türkischen und bedeutet sinngemäß „Seele eines lebhaften Fohlens“ (aus türkisch tay [taj], deutsch Fohlen und türkisch can [dʒan], deutsch Seele).[13] Diese Herleitung passt zu dem Werbeslogan soul, electrified. Die Aussprache „Taikan“ ähnelt zudem japanisch 体感 taikan [tai.kaɴ], deutsch körperliches Erlebnis.[14]

Technik

Der Porsche Taycan hat vier Türen und wird von zwei Synchronmotoren mit einer Systemspannung von 800 Volt angetrieben. Die maximale Gesamtleistung beträgt 500 kW (680 PS) oder 560 kW (760 PS). Der Taycan Turbo S beschleunigt in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die Antriebsbatterie des Taycan hat eine nutzbare Kapazität von 83,7 kWh (93,4 kWh brutto) und ist zwischen den Achsen im Fahrzeugboden eingelassen. Die Lithium-Ionen-Zellen stammen vom koreanischen Hersteller LG Chem und werden bei dem deutschen Konzern Dräxlmaier zu Batteriemodulen vormontiert.[15] Zur Verbesserung der Sitzposition auf der Rückbank wurden im Fußraum der zweiten Sitzreihe keine Batteriemodule eingebaut, so entstehen Fußgaragen genannte Vertiefungen. Der Porsche Taycan hat vier Sitze; eine 4+1-Sitzkonfiguration ist gegen Aufpreis erhältlich.

Das Armaturenbrett hat hinter dem Lenkrad ein geschwungenes, digital gesteuertes Display und zwei weitere Displays in der Mitte. Ein zusätzliches Display auf der Beifahrerseite ist gegen Aufpreis erhältlich.

Technische Daten

Modell Taycan Taycan 4 Taycan 4S Taycan GTS Taycan Turbo Taycan Turbo S
Bauzeitraum seit 03/2021 seit 12/2019 ab 03/2022 seit 12/2019
Batterie Performancebatterie Performancebatterie Plus Performancebatterie Performancebatterie Plus
Batteriekapazität 71 kWh (netto), 79,2 kWh (brutto) 83,7 kWh (netto), 93,4 kWh (brutto) 71 kWh (netto), 79,2 kWh (brutto) 83,7 kWh (netto), 93,4 kWh (brutto)
Motor Vorderachse

(Durchmesser x Länge)

Permanenterregte Synchronmaschine mit Flüssigkeitskühlung (190 × 160 mm)[16]
Stromstärke Pulswechselrichter Vorderachse[16] 300 A 600 A
Motor Hinterachse (Durchmesser x Länge) Permanenterregte Synchronmaschine mit Flüssigkeitskühlung (245 × 130 mm)[16] Permanenterregte Synchronmaschine mit Flüssigkeitskühlung (245 × 210 mm)[16]
Stromstärke Pulswechselrichter Hinterachse[16] 600 A
Antriebsart Hinterradantrieb Allradantrieb
Reichweite (nach WLTP) 354–431 km
{358–433 km}
407–484 km
{417–492 km}
[389–456 km] 333–407 km
{358–441 km}
386–463 km
[388–452 km]
{417–498 km}
439–504 km
{424–490 km}
381–450 km
[395–452 km]
{424–491 km}
388–412 km
[388–419 km]
{430–458 km}
Langstreckenreichweite (1) 340 km 385 km 320 km 365 km 370 km 370 km
Reichweite (nach EPA) 322 km[17] 362 km[17] 320 km[17] 327 km[17] 322 km[18] 309 km[19]
Motorleistung kW (PS)
bei Launch Control
300 (408) 350 (476) 390 (530) 420 (571) 440 (598) 500 (680) 560 (761)
Leistung bis zu[20] kW (PS) 240 (326) 280 (381) 320 (435) 360 (490) 380 (517) 460 (626)
Max. Drehmoment
bei Launch Control
345 Nm 357 Nm 500 Nm 640 Nm 650 Nm 850 Nm 1.050 Nm
Luftwiderstandsbeiwert cw 0,22 [0,26] 0,22 0,22
[0,26]
0,22
[0,26]
0,25
[0,27]
Verbrauch NEFZ 28,0 kWh/100 km
{26,8 kWh/100 km}
28,7 kWh/100 km
{27,4 kWh/100 km}
[28,1 kWh/100 km] 24,6 kWh/100 km
{25,7 kWh/100 km}
25,6 kWh/100 km
[28,1 kWh/100 km]
{26,1 kWh/100 km}
25,9 kWh/100 km
{26,0 kWh/100 km}
26,0 kWh/100 km
[28,7 kWh/100 km]
{26,3 kWh/100 km}
26,9 kWh/100 km
[29,4 kWh/100 km]
Verbrauch EPA 26,1 kWh/100 km
(42,0 kWh/100 mi)[17]
27,7 kWh/100 km
(45,0 kWh/100 mi)
26,1 kWh/100 km
(42,0 kWh/100 mi)
30,4 kWh/100 km
(49,0 kWh/100 mi)
30,6 kWh/100 km
(49,0 kWh/100 mi)[18]
31,3 kWh/100 km
(50,0 kWh/100 mi)[19]
Beschleunigung 0–100 km/h 5,4 s
{5,4 s}
[5,1 s] 4,0 s
{4,0 s}
4,0 s
[4,1 s]
{4,0 s}
3,7 s
{3,8 s}
3,2 s
[3,3 s]
{3,2 s}
2,8 s
[2,9 s]
{2,8 s}
Beschleunigung 0–200 km/h 17,6 s
{17,6 s}
16,5 s
{16,5 s}
[15,6 s] 13,3 s
{13,3 s}
12,9 s
[13,0 s]
{12,9 s}
12,0 s
{12,0 s}
10,6 s
[10,7 s]
{10,6 s}
9,6 s
[9,7 s]
{9,6 s}
Max. Geschwindigkeit 230 km/h
{230 km/h}
[220 km/h] 250 km/h
{250 km/h}
250 km/h
[240 km/h]
{250 km/h}
250 km/h
{250 km/h}
260 km/h
[250 km/h]
{260 km/h}
Leergewicht nach EG 2125 kg
{2155 kg}
2205 kg
{2235 kg}
[2320 kg] 2215 kg
{2245 kg}
2295 kg
[2320 kg]
{2325 kg}
2370 kg
{2385 kg}
2380 kg
[2395 kg]
{2405 kg}
2370 kg
[2395 kg]
{2400 kg}
Maße L × B × H: 4963 × 1966 × 1395 mm
{4963 × 1966 × 1405 mm}
4963 × 1966 × 1394 mm
{4963 × 1966 × 1404 mm}
[4974 × 1967 × 1409 mm] 4963 × 1966 × 1379 mm
{4963 × 1966 × 1390 mm}
4963 × 1966 × 1379 mm
[4974 × 1967 × 1409 mm]
{4963 × 1966 × 1390 mm}
4963 × 1966 × 1381 mm
{4963 × 1966 × k. A. mm}
4963 × 1966 × 1381 mm
[4974 × 1967 × 1412 mm]
{4963 × 1966 × 1391 mm}
4963 × 1966 × 1378 mm
[4974 × 1967 × 1409 mm]
{4963 × 1966 × k. A. mm}
Wendekreis 11,7 m Vorderradlenkung (Serie)
11,2 m Allradlenkung (Option)
11,2 m Allradlenkung (Serie)
(1)Orientierungswert, ermittelt nach WLTP-Testzyklus (Sonderausstattungen werden für Gewicht, Aerodynamik und Bordnetzbedarf (Ruhestrom) berücksichtigt, keine arbeitende Klimaanlage.)[21]
Werte in eckigen Klammern gelten für Cross Turismo.
Werte in geschweiften Klammern gelten für Sport Turismo.

Absatzzahlen

Produktion

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 1.386 Porsche Taycan produziert.[22] Im Jahr 2020 stiegen die Auslieferungen weltweit auf 20.015 Stück und es wurden 29.450 Taycan produziert.[23][24]

Jahr Stückzahl Quelle
2019 1.386 [22]
2020 29.450 [24]
Summe 30.836

Zulassungszahlen in Deutschland

Im ersten Verkaufsjahr 2019 wurden in Deutschland 31 Porsche Taycan neu zugelassen.[25] Weltweit wurden 819 Fahrzeuge ausgeliefert.[26] 2020 erreichte der Taycan in den USA zwar keine fünfstelligen Verkaufszahlen, gehörte aber zu den zehn meistverkauften Elektrofahrzeugen.[27] In Deutschland wurden 3.203 Taycan neu zugelassen, davon 3.140 (98 %) mit Allradantrieb.[28] 2021 wurden in der Bundesrepublik 5.063 Taycan neu zugelassen, davon 3.669 (72,5 %) mit Allradantrieb.[29]

Jahr Stück
2019
 
31
2020
 
3.203
2021
 
5.063
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[30]

Konzeptfahrzeug Mission E

Porsche

Porsche Mission E Konzeptfahrzeug auf der IAA 2015

Mission E Konzeptstudie
Präsentationsjahr: 2015
Fahrzeugmesse: IAA
Klasse: Oberklasse
Karosseriebauform: Kombilimousine
Länge: 4850 mm
Breite: 1990 mm
Höhe: 1300 mm
Serienmodell: seit 2019

Das Konzeptfahrzeug Porsche Mission E wurde 2015 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt.[31][32]

Das Fahrzeug wird von zwei Synchronmotoren mit einer Systemspannung von 800 Volt angetrieben. Die Gesamtleistung des Systems beträgt bis zu 500 kW (680 PS) und beschleunigt den Wagen von 0 auf 100 km/h in weniger als 3,5 s und auf 200 km/h in weniger als 12 s, die Höchstgeschwindigkeit wird mit mehr als 250 km/h angegeben. Ein Vorserien-Taycan erreichte auf der Nordschleife des Nürburgrings eine Rundenzeit von 7:42 Minuten, was eine neue Bestzeit für viersitzige, reinelektrische Sportwagen darstellt.[33]

Als Reichweite (NEFZ) werden bei vollständiger Aufladung der Batterie 500 km mit einer Akkukapazität von mindestens 100 kWh angegeben. Per Ionity-Ladesäule sind nach Herstellerangaben binnen weniger als 15 min 80 % Aufladung möglich.[31][34]

Am Konzeptfahrzeug sind keine Außenspiegel montiert; Kameras übertragen wichtige Umgebungsbilder in den rechten und linken unteren Bereich der Innenseite der Frontscheibe. Des Weiteren verfügt die Konzeptstudie über Rundinstrumente mit Eye-Tracking-Funktion und ist für Gestensteuerung ausgelegt, so dass der Fahrer z. B. die Temperatur mittels einer Handbewegung ändern kann.

Konzeptfahrzeug Mission E Cross Turismo

Porsche

Porsche Mission E Cross Turismo auf dem Genfer Auto-Salon 2018

Mission E Cross Turismo Konzeptstudie
Präsentationsjahr: 2018
Fahrzeugmesse: Genfer Auto-Salon
Klasse: Oberklasse
Karosseriebauform: Kombi
Länge: 4950 mm
Serienmodell: seit 2021

Auf dem Genfer Auto-Salon 2018 präsentierte Porsche einen Shooting Brake auf Basis des Mission E.[35]

Literatur

  • Frank Kreif: Elektroauto mit Turbo? Der neue Porsche Taycan. (Titelgeschichte) In: Electric Drive, Nr. 3/2019, S. 40–43.
Commons: Porsche Taycan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Porsche Mission E – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Porsche Taycan. In: euroncap.com. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
  2. Spiegel Online: Elektro-Sportwagen Porsche Taycan, abgerufen am 7. Juni 2019
  3. Patrick Lang, Holger Wittich: Neuer Porsche Taycan Cross Turismo (2021): Das ist kein Kombi. In: auto-motor-und-sport.de. 4. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  4. Stefan Leichsenring: Porsche Taycan GTS und GTS Sport Turismo mit 434-kW-Allradantrieb. In: insideevs.de. 17. November 2021, abgerufen am 17. November 2021.
  5. Gerd Stegmaier, Holger Wittich: Audi E-Tron GT Quattro / RS E-Tron GT: Der Taycan von Audi hat mehr Reichweite. In: auto-motor-und-sport.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021.
  6. Auto-Motor-Sport: Elektro-Sportler geht in Serie. Auf: www.auto-motor-und-sport.de, 9. Februar 2016, abgerufen am 15. Februar 2016.
  7. autocar.co.uk, 19. Oktober 2017: Porsche Mission E to get advanced autonomous technology and active aerodynamics, aufgerufen am 22. Februar 2018
  8. electrive.net, 17. April 2018: Porsche Mission E ab sofort in Norwegen reservierbar, aufgerufen am 2. Mai 2018
  9. Aus Mission E wird Taycan. In: Porsche Newsroom. Abgerufen am 8. Juni 2018.
  10. Herbie Schmidt: Porsche lanciert erstes Elektroauto. In: nzz.ch. 4. September 2019, abgerufen am 4. September 2019.
  11. ABB gibt Porsche bei Elektroautos Starthilfe. In: watson.ch. 12. April 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  12. Porsche liefert erstes Elektroauto an US-Kunden aus. In: ecomento.de. 23. Dezember 2019, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  13. Taycan: Der Porsche mit dem türkischen Namen. Abgerufen am 12. Juni 2019.
  14. Die Entstehungsgeschichte des Namens „Taycan“. Abgerufen am 23. September 2019.
  15. Porsche plant offenbar Batteriezellfabrik mit Customcells auf electrive.net, abgerufen am 12. August 2020.
  16. Porsche AG: Der neue Taycan - Pressemappe. S. 28, abgerufen am 7. April 2021.
  17. US Environmental Protection Agency: Fuel Economy Porsche Taycan Side-by-Side Comparison. Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  18. 2020 Porsche Taycan Turbo. Abgerufen am 12. Dezember 2019.
  19. 2020 Porsche Taycan Turbo S. Abgerufen am 15. Januar 2020.
  20. Porsche Taycan - Porsche Deutschland. Abgerufen am 19. März 2021 (deutsch).
  21. WLTP – weltweit am Start für realitätsnähere Ergebnisse beim Kraftstoffverbrauch. In: VDA.de. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  22. Geschäftsbericht 2019. (PDF) In: volkswagenag.com. 17. März 2020, abgerufen am 5. April 2020.
  23. Porsche schlägt sich robust bei den Auslieferungen in 2020. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  24. Geschäftsbericht 2020. (PDF) In: volkswagenag.com. 16. März 2021, abgerufen am 17. März 2021.
  25. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2020.
  26. Matthew H Tong: Porsche sales hits record high in 2019 - 280,800 cars sold, RM135.5 billion in sales revenue, 15 % profit! In: paultan.org. 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
  27. Brian Rotter: Tesla hat in den USA einen Marktanteil von fast 80 Prozent. In: t3n Magazin. 17. Februar 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
  28. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  29. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  30. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  31. Marius Eichfelder: Porsche überholt Tesla; Nur die Vorstufe zum Mission E: Das kommt 2019. In: www.chip.de. 30. Juli 2017, abgerufen am 30. Juli 2017.
  32. Reuters: Porsche sagt Diesel Adieu. In: cash.ch. Abgerufen am 23. September 2018.
  33. Porsche Taycan stellt Nürburgring-Rekord auf. In: Ecomento.de. Ecomento.de, 26. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  34. Auto Bild: Der E-Porsche wird gebaut. Auf: www.autobild.de, 4. Dezember 2015, abgerufen am 16. Februar 2016.
  35. Gregor Soller: Genf 2018: Porsche zeigt Mission E Cross Turismo. In: vision-mobility.de. 6. März 2018, abgerufen am 4. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.