Romainville

Romainville ist eine französische Gemeinde mit 30.087 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Bobigny und zum Kanton Bagnolet. Die Stadt liegt acht Kilometer östlich von Paris an den östlichen Ausläufern des Hügels von Belleville. Die Einwohner werden Romainvillois genannt.

Romainville
Romainville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Seine-Saint-Denis (93)
Arrondissement Bobigny
Kanton Bagnolet
Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und
Est Ensemble
Koordinaten 48° 53′ N,  26′ O
Höhe 54–123 m
Fläche 3,45 km²
Einwohner 30.087 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 8.721 Einw./km²
Postleitzahl 93230
INSEE-Code 93063
Website http://www.ville-romainville.fr

Nachbargemeinden

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1801 1851 1901 1936 1946 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
Einwohner8851.4992.96118.42217.02219.21723.15824.09126.25225.40323.56523.77425.199

ab 1962 nur Einwohner mit Erstwohnsitz

Geschichte

Kirche von Romainville
Château de Romainville

Der Ort ist im 7. Jahrhundert durch ein Testament bezeugt. Der Name kommt von „Romana villa“, der Villa des Romanus, Bischof von Meaux. Im Jahr 1630 ließ Nicolas de Quelen das Schloss errichten, das 1723 in den Besitz des Marschalls Ségur kam. Die Forts von Romainville und Noisy-le-Sec (das sich auf dem Gebiet von Romainville befindet) wurden zur Zeit Adolphe Thiers’ gebaut.

1867 wurde die Gemeinde Les Lilas von Romainville abgetrennt. Das Fort Romainville wurde im Zweiten Weltkrieg als Gefängnis und KZ-Durchgangslager genutzt. Der Fernsehturm Romainville wurde 1984 errichtet. Für Romainville wichtig ist die Geschichte des Forschungszentrums der Roussel Uclaf (Centre de Recherche). Hier wurden ganz wesentliche Beiträge zur Behandlung von Krankheiten in der Humanmedizin (neue Medikamente) und in der Veterinärmedizin geleistet.

Sehenswürdigkeiten

Siehe: Liste der Monuments historiques in Romainville

Romainville als Filmkulisse

Der 1966 erschienene bekannte Spielfilm Spion zwischen 2 Fronten, beruhend auf der Autobiographie des Doppelagenten Eddie Chapman im Zweiten Weltkrieg, mit immenser Starbesetzung (u. a. Christopher Plummer, Romy Schneider, Gert Fröbe und Yul Brynner), nutzte die Forts von Romainville als Kulissen. Im Film war Eddy Chapman hier inhaftiert.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Philippe Henri de Ségur (1724–1801), Seigneur de Romainville, Kriegsminister unter König Ludwig XV.
  • Élisabeth Vigée Le Brun (1755–1842), Malerin
  • Louis Boulanger (1806–1867), Maler der Romantik, lebte in Romainville
  • Matéo Maximoff (1917–1999), Schriftsteller
  • Boris Gamaleya (* 1930), aus Réunion exilierter Dichter
  • Jean-Laurent Cochet (1935–2020), Schauspieler und Schauspiellehrer
  • Basile Boli (* 1967), Fußballspieler

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-Saint-Denis. Flohic Éditions, 2. Auflage, Paris 2002, ISBN 2-84234-133-3, S. 297–307.
  • Thomas Fontaine: Les oubliés de Romainville. Tallandier, Paris 2005, ISBN 9782847342178 (über das KZ-Durchgangslager, frz.) Inhalt, frz.
Commons: Romainville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ‘Le Pavillon’ City of Romainville’s Events Hall. In: Miralles Tagliabue EMBT. Abgerufen am 17. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Vertrag zur Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Romainville auf www.ludwigsfelder-geschichtsverein.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.