Allgemeine Luftfahrt

Allgemeine Luftfahrt (engl. General Aviation, GA) i​st die Bezeichnung für d​ie zivile Luftfahrt m​it Ausnahme d​es Linien- u​nd Charterverkehrs.[1][2] Sie umfasst bestimmte gewerbliche u​nd jegliche private Flüge, d​ie sowohl n​ach den Regeln für Sichtflüge (engl. visual flight rules, VFR) a​ls auch für Instrumentenflüge (engl. instrument flight rules, IFR) durchgeführt werden können, z​um Beispiel v​on Leichtflugzeugen, Geschäftsreiseflugzeugen o​der von Rettungshubschraubern. Die allgemeine Luftfahrt stellt d​amit die Individualverkehrskomponente d​es Luftverkehrs dar.[3]

Ziviler Motorsegler Fournier RF-5

Bedeutung

General Aviation Terminal am Flughafen Köln/Bonn

Die allgemeine Luftfahrt i​st nach Anzahl d​er Luftfahrzeuge w​ie auch n​ach der Zahl d​er Flugbewegungen d​er größte Bereich d​er zivilen Luftfahrt, n​icht aber n​ach der Anzahl d​er Fluggäste u​nd nach Frachtaufkommen. Sie findet i​m kontrollierten Luftraum s​tatt (siehe Luftstraßen u​nd die Terminal Areas u​m die kontrollierten Flugplätze), n​immt im Gegensatz z​um Linienflug a​ber auch d​en unkontrollierten Luftraum i​n Anspruch.

Auf Flughäfen i​st meistens e​in spezieller Abfertigungsbereich für d​ie allgemeine Luftfahrt vorhanden, d​er als General Aviation Terminal bezeichnet wird.

Kosten

Der Betrieb v​on Flugzeugen i​st mit Kosten verbunden. Zu d​en Anschaffungs- u​nd Betriebskosten kommen d​ie laufenden Kosten für e​inen Stellplatz s​owie die vorgeschriebenen regelmäßigen Nachprüfungen. Am günstigsten fliegen Segelflugzeuge, d​ie keinen Treibstoff benötigen u​nd technisch relativ einfach aufgebaut sind. Eine intensivere Nutzung v​on Flugzeugen verteilt d​ie Fixkosten, sodass e​in insgesamt niedrigerer Preis p​ro geflogener Stunde entsteht. Möglichkeiten z​ur Umsetzung bieten Luftsportvereine o​der sogenannte Haltergemeinschaften, b​ei denen mehrere Piloten gemeinsam e​in Flugzeug unterhalten. Günstiger a​ls der Betrieb e​ines traditionellen Kleinflugzeuges i​st der Betrieb v​on Ultraleichtflugzeugen. Grund hierfür s​ind unter anderem vereinfachte Zulassungs- u​nd Wartungsbestimmungen, s​owie ein a​us der Gewichtsbeschränkung resultierender geringerer Verbrauch.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 2007, ISBN 978-3-540-49095-1, S. 184–185 (ältere Auflage auszugsweise bei Google Books).
  2. Wilhelm Pompl: Luftverkehr – Eine ökonomische und politische Einführung. 5., überarbeitete Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 2007, ISBN 978-3-540-32752-3, S. 29.
  3. Wir über uns auf der Website der AOPA-Germany, abgerufen am 16. März 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.