Los Angeles International Airport

Der Los Angeles International Airport[2] (IATA: LAX, ICAO: KLAX) ist der größte internationale Verkehrsflughafen im Großraum der kalifornischen Metropole Los Angeles. Mit 87,5 Millionen Passagieren im Jahr 2018 ist er der zweitgrößte Flughafen der USA (nach Atlanta) und der viertgrößte weltweit.[3] LAX dient als Drehkreuz für Alaska Airlines, American Airlines, Delta Air Lines, Southwest Airlines und United Airlines.[4][5][6][7]

Los Angeles International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KLAX
IATA-Code LAX
Koordinaten

33° 56′ 33″ N, 118° 24′ 29″ W

Höhe über MSL 38,27 m  (126 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 20 km südwestlich von Los Angeles
Straße I-105/I-405/CA 1
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1937
Betreiber Los Angeles World Airports
Fläche 1386 ha
Terminals 9
Passagiere 87.534.384[1] (2018)
Luftfracht 2.219.098 t[1] (2018)
Flug-
bewegungen
707.833[1] (2018)
Beschäftigte 50.000
Start- und Landebahnen
06R/24L 3318 m × 46 m Beton
06L/24R 2721 m × 46 m Beton
07R/25L 3382 m × 61 m Beton
07L/25R 3939 m × 46 m Beton

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Lage und Verkehrsanbindung

Der Los Angeles International Airport befindet sich 20 Kilometer südwestlich der Los Angeles City Hall. Die California State Route 1 verläuft östlich der Passagierterminals. Außerdem verläuft die Interstate 105 südlich des Flughafens, während die Interstate 405 rund einen Kilometer östlich des Flughafens verläuft.

Geschichte

Das bekannte Restaurant (Theme Building) mit dem Tower

Ein landwirtschaftlich genutztes Gebiet am Pazifischen Ozean, 25 Kilometer von Los Angeles entfernt, wurde 1928 mit einer Fläche von 640 Acre als Mines Field zu einem neuen Flugplatz deklariert. Der Flugplatz bestand am Anfang nur aus einer unbefestigten Start- und Landebahn, die ihren Betrieb im Oktober 1928 aufnahm. Die ersten Gebäude in Form von zwei einfachen Baracken entstanden im Herbst 1929. Am 7. Juni 1930 wurde der Flughafen als Los Angeles Municipal Airport offiziell eingeweiht.[8][9]

Die Stadt Los Angeles kaufte 1937 den Flughafen und benannte ihn 1941 um in Los Angeles Airport. Am 5. Dezember 1946 landete der erste kommerzielle Passagierflug auf dem Flughafen.[9] 1949 folgte die Umbenennung in Los Angeles International Airport. Als der Flughafen nach Osten erweitert wurde, musste 1953 der Sepulveda Boulevard in einen Tunnel unter die Landebahn verlegt werden.

Die ersten Strahlflugzeuge erreichten 1959 den Flughafen. Im Jahr 1970 setzte TWA den ersten Jumbo-Jet (Boeing 747) zwischen LAX und New York City ein.

1961 wurde ein x-förmiges Gebäude mit dem Namen Theme Building errichtet, welches im eigentlichen Sinne ein UFO darstellen soll, das auf allen vier Armen gelandet ist. Das Theme Building wurde von Paul R. Williams entworfen.[10] Im Gebäude befindet sich das Encounter Restaurant, von welchem aus man eine gute Sicht auf den gesamten Flughafen hat. Bevor das Encounter Restaurant 1997 eingerichtet wurde, nahm Walt Disney Imageneering eine komplette Renovierung im Äußeren und Inneren des Gebäudes vor. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 wurde der obere Stock des Gebäudes aus Sicherheitsgründen gesperrt, wurde aber wiedereröffnet.

Am 23. Januar 1984 wurde das Terminal 1 fertiggestellt, am 11. Juni 1984 erfolgte die Eröffnung des Tom Bradley International Terminal. Am 30. Juli 1992 wurde der 1929 errichtete Hangar No. 1 in das National Register of Historic Places aufgenommen. Das Theme Building wurde am 18. Dezember 1992 von Stadtrat von Los Angeles zu einem historisch-kulturellen Denkmal erklärt.[9]

Während der 1990er machten sich die Flughafenbetreiber Gedanken um die ständig wachsende Anzahl von Fluglärm-Beschwerden von Anwohnern des Flughafens besonders aus Inglewood und Compton. Sie entwarfen Pläne zur Modernisierung, welche Ende 2005 von dem neugewählten Bürgermeister Antonio Villaraigosa durch einen geregelten Kompromiss zwischen beiden Seiten geklärt werden konnten. Er ordnete keine – wie im Plan vorgeschlagene – Grundmodernisierung, sondern nur eine Teilmodernisierung an.

Am 19. März 2007 landete in Los Angeles der zweite Airbus A380 auf amerikanischem Boden, etwa 15 Minuten nach der ersten Landung auf dem New Yorker JFK Airport. Zuvor hatten sich LAX-Funktionäre bei Airbus gemeldet und eine zusätzliche Landung gefordert, da geplant war, LAX als ersten Flughafen für die A380 in den USA einzurichten.[11]

Am 15. August 2007 genehmigte der Stadtrat von Los Angeles ein Projekt zur Erweiterung des Tom Bradley International Terminal in Richtung Westen, welche für umgerechnet 800 Millionen Euro unter anderem Kapazitäten für die Abfertigung von bis zu neun Airbus A380 geschaffen hat. Zusätzlich wurden die Vorfelder und Rollwege weitreichend umgestaltet. Insgesamt kostete das geplante Modernisierungsprogramm 6,4 Mrd. US-Dollar.[12] Die Bauarbeiten am neuen Tom Bradley International Terminal begannen am 22. Februar 2010.[9]

Im Jahr 2014 wurde bekanntgegeben, dass weitere 5 Mrd. US-Dollar in die Modernisierung des Flughafens investiert werden sollen. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Abfertigungsgebäude und Rollbahnen verbessert werden. Die gewünschten Effekte sollen eine verbesserte Passagierzufriedenheit, reduzierte Wartezeiten und Abfertigungsmöglichkeiten für die neuesten Flugzeugtypen sein. Der größte Teil des Investitionsvolumens fließt jedoch in die Errichtung eines Peoplemovers. Ein fahrerloser Zug soll die Fluggäste zwischen den Terminals und einem neugeplanten Transportzentrum befördern. Das neugeplante Transportzentrum soll an den Nahverkehr und ein Mietwagenzentrum angebunden werden.[13][14]

Im Sommer 2013 wurde der South Concourse des neuen Tom Bradley International Terminal fertiggestellt und in Betrieb genommen.[15][16]

Im Februar 2017 erfolgte der erste Spatenstich für den nördlichen Teil des westlich des Tom Bradley International Terminal gelegenen Midfield Concourse. Die Bauarbeiten für das eigentliche Gebäude begannen im April des Jahres.[17][18]

Flughafenanlagen

Passagierterminals

Flughafendiagramm
Haupthalle des Tom Bradley International Terminal

Der Los Angeles International Airport verfügt über insgesamt neun Terminals.[19]

Terminal 1

Das 1984 eröffnete Terminal 1 hat zwölf Gates und dient in erster Linie Inlandsflügen von Southwest Airlines.[19][1]

Terminal 2

Terminal 2 wurde ursprünglich 1962 eröffnet, im Jahr 1984 jedoch komplett neu errichtet. Es verfügt über zwölf Gates und wird hauptsächlich von Delta Air Lines genutzt.[19][1][6]

Terminal 3

Das Terminal 3 wurde ursprünglich 1961 für TWA errichtet und beherbergt heute hauptsächlich nationale Flüge von Delta Air Lines.[1][6] Es verfügt über 13 Gates.[19]

Terminal 4

Das Terminal 4 wurde 1961 errichtet, im Jahr 2001 aufwändig modernisiert und dient als Basis für American Airlines. Es verfügt über 16 Gates.[19]

Terminal 5

Terminal 5 verfügt über 14 Gates und wurde im Jahr 1962 eröffnet sowie bis 1988 umfangreich modernisiert. Von hier aus operieren hauptsächlich American Airlines und American Eagle.[19]

Terminal 6

Terminal 6 verfügt ebenfalls über 14 Gates und wird von mehreren Airlines, darunter Alaska Airlines und Horizon Air, genutzt.[19]

Terminal 7

Das über 14 Gates verfügende Terminal 7 wurde im Jahr 1962 eröffnet und von 1997 bis 1999 modernisiert. Es dient als Basis für United Airlines und United Express.[19]

Terminal 8

Terminal 8 wurde 1988 zur Abfertigung von kleineren Regionalflugzeugen eröffnet. Seine acht Gates werden ebenfalls von United Airlines und United Express genutzt.[19]

Tom Bradley International Terminal – TBIT

Dieses nach dem ersten afroamerikanischen Bürgermeister von Los Angeles, Tom Bradley, benannte Gebäude befindet sich westlich der anderen Terminals und dient vor allem der Abfertigung von internationalen Flügen, darunter denen der Lufthansa aus Frankfurt und München.[1] Es verfügt über einen Nord- und einen Südflügel mit jeweils neun Gates, ein Gate an der Haupthalle sowie mehrere auf dem Vorfeld gelegenen Parkpositionen.[19] Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1984 errichtet und bis 2013 neu aufgebaut, modernisiert und im Zuge dessen mit weiteren Gates ausgestattet und für den Airbus A380 ertüchtigt.

Im Februar 2017 erfolgte der erste Spatenstich für den nördlichen Teil des westlich des Tom Bradley International Terminal gelegenen Midfield Concourse. Die Bauarbeiten für das eigentliche Gebäude begannen im April des Jahres. Nach der für 2019 geplanten Fertigstellung soll der nördliche Teil des Midfield Concourse über zwölf Gates verfügen und für die Abfertigung internationaler Flüge genutzt werden.[17][18]

Regional Terminal

Das Regional Terminal hat neun Gates und wird ausschließlich von American Eagle genutzt. Es ist nur über Shuttlebusse in den Terminals 4 und 5 erreichbar.[20]

Fluggesellschaften und Ziele

Nach eigener Angabe starten und landen am Flughafen von Los Angeles täglich 692 Flüge zu/von 85 Zielen im Inland sowie wöchentlich weitere 928 Flüge zu und von 67 Städten in 34 Ländern.[21] Der Flughafen LAX wird von 59 Passagierfluggesellschaften[21] angeflogen. Los Angeles wird täglich aus deutschsprachigen Ländern bedient: Lufthansa fliegt im Sommer zweimal täglich ab Frankfurt; auf dem ersten täglichen Flug wird seit Frühjahr 2018 ein Airbus A340-600 und auf dem zweiten Flug die Boeing 747-8I eingesetzt. Ab München wird Los Angeles täglich mit dem Airbus A380 bedient. Swiss fliegt täglich ab Zürich mit der Boeing 777-300ER. Mit dem Sommerflugplan 2017 fliegt Austrian Airlines bis zu sechsmal pro Woche mit einer Boeing 777 nonstop ab Wien.[22]

Zusätzlich werden einzelne weitere Flüge im Sommer angeboten.

Los Angeles wird von vielen Fluggesellschaften mit dem Airbus A380 bedient, derzeit fliegen Qantas Airways aus Sydney und Melbourne, Singapore Airlines aus Singapur über Tokio-Narita, Air France aus Paris (CDG), Emirates aus Dubai, Lufthansa aus München, British Airways aus London-Heathrow, China Southern Airlines aus Guangzhou, sowie Korean Air zweimal täglich von Seoul-Incheon und Asiana Airlines ebenfalls einmal täglich von Seoul-Incheon mit A380 nach Los Angeles.

Marktanteile der Fluggesellschaften

Rangliste Passagiere (2018)[1]
RangFluggesellschaftPassagiereAnteil
1American Airlines16.452.25818,80 %
2Delta Air Lines14.579.76316,66 %
3United Airlines12.907.55314,75 %
4Southwest Airlines9.982.56211,40 %
5Alaska Airlines5.859.3016,69 %
6Spirit Airlines2.532.8892,89 %
7Jetblue Airways1.768.3462,02 %
8Air Canada1.502.8161,72 %
9Virgin America1.153.1741,32 %
10Qantas Airways1.063.3091,21 %
Andere19.732.41322,54 %
Rangliste Luftfracht (2018)[1]
RangFluggesellschaftLuftfracht (Tonnen)Anteil
1FedEx349.11216,47 %
2China Southern Airlines89.0104,20 %
3Delta Air Lines87.9774,15 %
4American Airlines87.3054,12 %
5Cathay Pacific85.6944,04 %
6Polar Air Cargo81.5683,85 %
7Atlas Air77.1883,64 %
8Korean Air75.0083,54 %
9ABX Air69.2143,27 %
10China Airlines64.5553,05 %
Andere1.052.95549,68 %
Rangliste Luftpost (2018)[1]
RangFluggesellschaftLuftpost (Tonnen)Anteil
1American Airlines22.40922,52 %
2Delta Air Lines21.00321,11 %
3United Airlines20.58520,69 %
4UPS Airlines7.7237,76 %
5Kalitta Air5.3375,36 %
6Cathay Pacific3.6103,63 %
7Alaska Airlines3.1773,19 %
8China Airlines2.2352,25 %
9Qantas Airways2.1432,15 %
10Korean Air1.6371,64 %
Andere9.6549,70 %

Wichtige Ziele

Meistgenutzte inländische Routen ab LAX (2018)[23]
Platz Flughafen Passagiere Airlines
01 San Francisco, USA-Kalifornien Kalifornien 1.998.460 Alaska, American, Delta, Southwest, United
02 New York–JFK, USA-New York New York 1.722.350 Alaska, American, Delta, JetBlue
03 Las Vegas, USA-Nevada Nevada 1.478.870 Alaska, American, Delta, Southwest, Spirit, United
04 Chicago–O’Hare, USA-Illinois Illinois 1.422.420 Alaska, American, Frontier, Spirit, United
05 Seattle/Tacoma, USA-Washington Washington 1.250.440 Alaska, American, Delta, Spirit, United
06 Denver, USA-Colorado Colorado 1.195.110 American, Delta, Frontier, Southwest, Spirit, United
07 Honululu, USA-Hawaii Hawaii 1.148.400 American, Delta, Hawaiian, Sun Country, United
08 Dallas/Fort Worth, USA-Texas Texas 1.129.330 American, Delta, Spirit, United
09 Atlanta, USA-Georgia Georgia 1.123.490 American, Delta, Frontier, Southwest, Spirit
10 Phoenix–Sky Harbor, USA-Arizona Arizona 0.849.620 American, Delta, Southwest, United
Meistgenutzte internationale Routen ab LAX (nach Passagieraufkommen, 2016)[24]
Platz Flughafen Passagiere Veränderung

zum Vorjahr

Airlines
1 Vereinigtes Konigreich London (Heathrow) 1.520.350   0,2 % Air New Zealand, American, British Airways, United, Virgin Atlantic
2 Mexiko Mexico-Stadt 1.037.600   43 % Aeroméxico, Alaska, American, Interjet, United, Volaris
3 Korea Sud Seoul (Incheon) 1.024.826   5,4 % Asiana, Korean Air, Singapore Airlines
4 Taiwan Taipei (Taoyuan) 1.016.686   7,4 % China Airlines, EVA Air
5 Japan Tokio (Narita) 983.933   10,7 % ANA, American, Delta, Japan Airlines, Singapore Airlines, United
6 Australien Sydney 936.562   19,3 % American, Delta, Qantas, United
7 Mexiko Guadalajara 923.918   23,8 % Aeroméxico, Alaska, American, Delta, Interjet, Volaris
8 Kanada Vancouver 911.592   1,7 % Air Canada, American, Delta, United, WestJet
9 China Volksrepublik Shanghai (Pudong) 799.300   55,9 % American, China Eastern, Delta, United
10 Hongkong Hong Kong 710.462   28,4 % American, Cathay Pacific

Verkehrszahlen

Quelle: Los Angeles World Airports[1]
Quelle: Los Angeles World Airports[25][1]
Verkehrszahlen des Los Angeles International Airport 1994–2018[1][25]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militär)
NationalInternationalGesamt
201861.480.81726.053.56787.534.3842.119.58599.513707.833
201759.614.61624.944.16084.558.7762.068.27199.424700.362
201658.071.41922.850.23280.921.6511.913.27290.169697.138
201554.216.23020.740.07574.956.3051.857.18685.547655.564
201451.556.77319.106.74670.663.5191.744.54672.463636.706
201348.813.58717.852.13966.665.7261.679.59270.113614.917
201246.535.20717.152.91463.688.1211.693.85580.230605.480
201145.130.72816.731.32461.862.0521.623.13972.976603.912
201043.134.14515.935.98259.070.1271.680.82467.163575.835
200941.419.91315.100.93056.520.8431.451.41858.126544.833
200843.137.05616.683.69459.820.7501.563.05866.683622.506
2007--62.438.5831.788.62360.515680.954
2006--61.041.0661.834.95172.933656.842
2005--61.489.3981.858.65680.169650.629
2004--60.704.5681.835.15483.826655.097
2003--54.982.8381.746.22488.172622.378
2002--56.223.8431.696.37483.844645.424
2001--61.606.2041.613.941147.535738.433
2000--67.303.1821.816.741223.656783.433
1999--64.279.5711.709.613230.148779.150
1998--61.215.7121.621.502239.926773.569
1997--60.142.5881.680.548192.695781.492
1996--57.974.5591.539.187176.076763.866
1995--53.909.2231.421.783175.764732.639
1994--51.050.2751.375.806169.533689.888

Zwischenfälle

Flugunfälle

  • Am 25. November 1948 geriet eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (Luftfahrzeugkennzeichen NC90824) bei der Landung auf dem Flughafen Los Angeles plötzlich in eine aufliegende Nebelbank, die vorher nicht erkannt wurde. Das Aufsetzen fiel derart hart aus, dass die Tragflächenstruktur deformiert und das Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) so weit nach unten gedrückt wurde, dass dessen Propeller den Boden berührte. Daraufhin brach in diesem Bereich Feuer aus. Nach einer (sinnvollen) Gewaltbremsung kam das Flugzeug 460 Meter nach dem Aufsetzpunkt und 60 Meter links von der Landebahn zum Stehen. Obwohl sofort ein größeres Feuer ausbrach, konnten alle 23 Insassen noch rechtzeitig evakuiert werden.[26]
  • Am 18. Januar 1969 stürzte eine Boeing 727-22C der United Airlines (N7434U) 20 km westlich des Startflughafens Los Angeles mit einem kompletten nächtlichen Instrumentenausfall in die Santa Monica Bay. Das Flugzeug war seit drei Tagen mit einem defekten Generator Nr. 3 betrieben worden, was jedoch zulässig war. Etwa 90 Sekunden nach dem Start ertönte die Feuerwarnung für Triebwerk Nr. 1, welches daraufhin korrekt abgestellt wurde. Kurz danach fiel der verbliebene Generator Nr. 2 aus, und das elektrische Standby-System kam nicht in Gang. Während des Instrumentenausfalls stürzte die Maschine in den Pazifik. Dabei kamen alle 38 Personen an Bord ums Leben (siehe auch United-Air-Lines-Flug 266).[27]
  • Am 1. März 1978 befand sich eine McDonnell Douglas DC-10-10 der Continental Airlines (N68045) gerade im Startlauf vom Flughafen Los Angeles, als unmittelbar vor dem Erreichen der Entscheidungsgeschwindigkeit nacheinander drei Fahrwerksreifen platzten. Nach einem Startabbruch überrollte die Maschine das Startbahnende, wobei das linke Hauptfahrwerk brach, zwei Tragflächentanks beschädigt wurden und ein Brand ausbrach. Gegen Ende der Evakuierung der Maschine versagten nacheinander alle Notrutschen. Von 200 Insassen der Maschine wurden 31 verletzt, zwei Passagiere starben (siehe auch Continental-Airlines-Flug 603).[28]
  • Am 31. August 1986 kollidierte eine Douglas DC-9 der Aeroméxico (XA-JED) im Anflug auf den Flughafen Los Angeles mit einem Privatflugzeug, weil ein drittes Flugzeug ohne Meldung des Piloten in den Luftraum eingedrungen war und damit die Kommunikation mit der DC-9 gestört hatte; der Fluglotse konnte die Kollision nicht mehr verhindern. Alle 67 Personen an Bord der beiden Maschinen sowie 15 Personen am Boden starben (siehe auch Aeroméxico-Flug 498).
  • Am 1. Februar 1991 gab eine Fluglotsin auf dem Flughafen Los Angeles nachts den Piloten einer Boeing 737-300 der USAir (N388US) die Landefreigabe, wobei sie aufgrund der Sicht vom Tower eine Fairchild Swearingen Metro III der Skywest Airlines (N683AV), die in der Mitte der Startbahn wartete, nicht sehen konnte. Die beiden Flugzeuge kollidierten. Dabei kamen alle 12 Insassen der Metro sowie 22 Personen an Bord der Boeing ums Leben. Als Unfallursache erwies sich neben der ungenügenden Beleuchtung der Metro in erster Linie menschliches Versagen der zuständigen Fluglotsin (siehe auch USAir-Flug 1493).[29][30]
  • Am 31. Januar 2000 blockierte bei einer Douglas DC-9-83 der Alaska Airlines während eines Fluges von Puerto Vallarta nach San Francisco das Höhenruder. Die Piloten versuchten in Los Angeles notzulanden, der Jet stürzte aber vor Point Mugu in den Pazifik. Dabei kamen 88 Menschen ums Leben (siehe auch Alaska-Airlines-Flug 261).

Terroristischer Zwischenfall vom 4. Juli 2002

Bei einem Terroranschlag am 4. Juli 2002 tötete ein Attentäter am Ticketschalter der israelischen Fluggesellschaft El Al[31] zwei Menschen und verletzte zwei weitere.[32] Der Täter, der 41-jährige ägyptische Muslimbruder Hesham Mohamed Hadayet, eröffnete um 11:30 Uhr die Schießerei mit 2 Pistolen und tötete zuerst die El-Al-Mitarbeiterin Victoria Hen hinter dem Schalter und anschließend den israelischen Touristen Yaakov Aminov.[33] Hadayet lebte seit 2002 in Irvine, Kalifornien, und besaß seit 2002 auch die Green Card.[34]

Schießerei vom 1. November 2013

Am 1. November 2013 tötete ein Amokläufer um 09:30 Uhr im Tom Bradley Terminal am Gate 3[35] einen Sicherheitsbeamten der TSA und verletzte mindestens drei weitere Menschen.[36] Die Terminals wurden nach der Schießerei geschlossen und evakuiert.[37] Der Täter, der damals 23-jährige Paul Anthony Ciancia, wurde im Zuge der Evakuierung entdeckt, angeschossen und in ein Krankenhaus transportiert.[38] Im November 2016 wurde Ciancia wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

Trivia

  • Der Los Angeles International Airport hat sich zu Marketingzwecken mit dem benachbarten, deutlich kleineren Flughafen Van Nuys Airport unter dem Namen Los Angeles World Airports zusammengeschlossen.
  • Mit ihrem Song L.A. International Airport (geschrieben von Leanne Scott) erlangte die Country-Sängerin Susan Raye im Jahr 1971 Weltruhm. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Flugplatzes am 6. August 2003 kehrte sie, die seit 1986 nicht mehr als Sängerin aufgetreten war, zu einer Liveperformance[39] ihres Liedes dorthin zurück. Die Stadt Los Angeles proklamierte „L.A. International Airport“ zeitgleich zum offiziellen Song[40] des Flughafens LAX, mit geändertem Text wird er nun von Shirley Myers gesungen und ist beispielsweise dem offiziellen LAX-Video unterlegt.
  • Der Track „LAX“ auf dem Album Weapons of Mass Destruction des Rappers Xzibit bezieht sich auf den Flughafen, genau wie der Track „From LAX to O’Hare aus dem Album Santi von The Academy is…. Das 2008 erschienene Album des Rappers The Game heißt L.A.X.
  • LAX ist der Zielort von Oceanic-Flug 815 in der Fernsehserie Lost. Die ersten zwei Folgen der sechsten Staffel sind im Original nach dem Flughafen benannt.
  • Das Hip-Hop-Duo Gang Starr veröffentlichte auf seinem 1998 erschienenen Album Moment of Truth den Track „JFK 2 LAX“.
  • Das LAX-Theme Building ist Thema einer Folge von Zukunft ohne Menschen.

Siehe auch

Commons: Los Angeles International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistics for LAX. LAWA.org, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  2. Los Angeles International Airport (Englisch) In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey. Abgerufen am 22. August 2016.
  3. 2018 Airport Traffic Report. PANYNJ.gov, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  4. Network. Newsroom.AlaskaAir.com, März 2019, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  5. Fact Sheets. News.AA.com, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  6. Delta dreams big in L.A. in 2017. News.Delta.com, 31. Januar 2017, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  7. Airports and terminal maps. United.com, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  8. FliegerRevue Dezember 2011, S. 14–17, LAX setzt auf Expansion
  9. LAX History. LAWA.org, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  10. Exhibition 1960s auf der Internetseite des Paul Revere Williams Projects des AIA.
  11. ABC-Artikel über die A380 in den USA (engl.) (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive)
  12. FlugRevue September 2010, S. 64–68, Milliardenausbau in Los Angeles – Das Tor nach Kalifornien
  13. America’s second busiest airport LAX plans $5bn expansion - Airline Business. 24. Dezember 2014, archiviert vom Original am 24. Dezember 2014; abgerufen am 10. November 2017.
  14. LAX had a nightmarish holiday season of delays and gridlock. It's likely a preview of the airport's growing pains. In: Los Angeles Times. 29. Dezember 2016, ISSN 0458-3035 (latimes.com [abgerufen am 10. November 2017]).
  15. Flight operations begin in new South Concourse of Tom Bradley International Terminal at Los Angeles International Airport (LAX). LAWA.org, 18. September 2013, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  16. Projects & Reports. LAWA.org, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  17. Prep work completed on-time and under budget, construction begins on LAX midfield concourse. LAWA.org, 13. April 2017, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  18. One Year After Groundbreaking, Midfield Satellite Concourse Taking Shape. LAWA.org, 27. Februar 2018, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  19. LAX Terminal Maps. FlyLAX.com, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  20. Terminal. FlyLAX.com, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  21. LAWA-ITBASD: Welcome to LAX. Abgerufen am 10. November 2017 (englisch).
  22. Austrian Airlines: Netzwerk News. In: www.austrian.com. Abgerufen am 15. Oktober 2016.
  23. Los Angeles International. Transtats.BTS.gov, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
  24. OST_R | BTS | Transtats. Abgerufen am 10. November 2017 (englisch).
  25. Airport Information - Statistics. LAWA.org, archiviert vom Original am 21. Dezember 2010; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
  26. Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC90824 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
  27. Unfallbericht B-727-100 N7434U, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Februar 2019.
  28. Unfallbericht DC-10-10, N68045, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2020.
  29. Unfallbericht B-737-300 N388US, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. November 2017.
  30. Unfallbericht Metro III N683AV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. November 2017.
  31. FBI, Justice: El Al attack was terrorism, CNN. 12. April 2003. Abgerufen am 2. Dezember 2008.
  32. LAX Assailant Died of Abdominal Gunshot Wound.
  33. Federal investigators: L.A. airport shooting a terrorist act. In: CNN, 5. September 2002. Archiviert vom Original am 7. November 2007. Abgerufen am 21. April 2010.
  34. Charles Feldman: Los Angeles airport shooting kills 3. In: CNN, 5. Juli 2002. Archiviert vom Original am 4. Dezember 2004.
  35. Reuters: Police respond to incident at L.A. airport; gunman reported shot vom 1. November 2013
  36. Bild; Schießerei am Flughafen von Los Angeles vom 1. November 2013
  37. New York Daily News: L.A. airport horror Gunman shot dead after one killed, 3 hurt vom 1. November 2013
  38. Shooting at LAX: TSA agent, alleged gunman wounded, latimes.com vom 1. November 2013
  39. Video, Song (MP3) sowie Originaltexte von ursprünglicher und neuer Fassung (Memento vom 17. Januar 2010 im Internet Archive)
  40. Offizielle Proklamation anlässlich des 75-jährigen Jubiläums (Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 127 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.