Großer Preis von Frankreich
Der Große Preis von Frankreich (Grand Prix de France, bis 1967 auch Grand Prix de l’A.C.F.) ist eine seit 1906 durchgeführte französische Motorsportveranstaltung.[1] Bis 1967 wurden die Rennen um „den“ französischen Grand Prix offiziell immer als Grand Prix de l’Automobile Club de France (kurz: „Grand Prix de l’A.C.F.“) bezeichnet. Auch zuvor waren jedoch schon vereinzelt auch Rennen unter dem Titel Grand Prix de France gelaufen, die jedoch nicht an den Stellenwert des Grand Prix de l’ACF als ein Grande Épreuve heranreichten.
Circuit Paul Ricard | |
Streckendaten | |
---|---|
Hauptsponsor: | Pirelli (seit 2018) |
im Rennkalender: | 1950–1954, 1956–2008, seit 2018 |
Streckenlänge: | 5,842 km |
Rennlänge: | 309,626 km in 53 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:32,740 (2019, Sebastian Vettel, Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:28,319 (2019, Lewis Hamilton, Mercedes) |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (8) |
Die meisten Poles: | Michael Schumacher (4) |
Webseite |
Der erste Formel-1-Weltmeisterschaftslauf, noch als Grand Prix de l’A.C.F., fand am 1. Juli 1950 auf dem Circuit de Reims-Gueux in Reims im Département Marne im Nordosten Frankreichs statt. 1952 wurde dieser Große Preis des französischen Automobilclubs auf der Strecke Rouen-les-Essarts ausgetragen. Bis 1968 war Rouen fünfmal der Veranstaltungsort dieses Großen Preises und des Großen Preises von Frankreich im unregelmäßigen Wechsel mit dem Circuit de Reims-Gueux. In der Saison 1967 wurde der Formel-1-Grand-Prix zum einzigen Mal in Le Mans veranstaltet.
Von 1969 bis 1973 fanden die Rennen abwechselnd auf dem Circuit de Charade bei Clermont-Ferrand und auf dem Circuit Paul Ricard bei Bandol nahe Toulon im Département Var statt. 1974 bis 1984 wechselten sich der Circuit de Dijon-Prenois bei Dijon im Département Côte-d’Or und der Circuit Paul Ricard ab. Von 1985 bis 1990 wurde ausschließlich auf dem Circuit Paul Ricard gefahren.
Ab 1991 war der Circuit de Nevers Magny-Cours, etwa 15 Kilometer südlich von Nevers im Département Nièvre im Burgund, regelmäßiger Austragungsort. Am 24. Juli 2007 gab Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone nach einem Treffen mit dem französischen Premierminister François Fillon bekannt, dass die Strecke auch 2008 und – falls keine Alternative gefunden werde – auch 2009 in den Kalender aufgenommen werde.[2] Im Mai 2008 erklärte Ecclestone in einem Interview mit der französischen Sportzeitung L’Équipe, Magny-Cours werde am 22. Juni 2008 das letzte Mal Austragungsort für ein Formel-1-WM-Rennen sein, dies war dann vorerst auch der letzte Große Preis von Frankreich.
2018 kehrte der Grand Prix in den Kalender zurück. Das Rennen fand auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt, wo zuletzt 1990 ein Großer Preis von Frankreich ausgetragen wurde.[3] Aufgrund der COVID-19-Pandemie gaben die Veranstalter im April 2020 bekannt, dass das Rennen 2020 abgesagt wird.[4]
- Circuit de la Sarthe
- Rouen-les-Essarts
- Circuit de Reims-Gueux
- Circuit Bugatti in Le Mans
- Circuit de Charade
- Circuit de Dijon-Prenois
- Circuit Magny-Cours
- Circuit Paul Ricard
Ergebnisse
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
- Das erste als Grand Prix de l’ACF organisierte Rennen fand 1906 statt. In den 1920er Jahren wurden jedoch rückwirkend auch den „großen“ Stadt-zu-Stadt-Rennen der Frühzeit zwischen 1895 und 1903 dieser Titel verliehen (siehe formula1results.co.za, abgerufen am 28. Mai 2015), obwohl das Gründungsdatum des ACF sogar erst nach dem Rennen Paris–Bordeaux–Paris 1895 liegt. Durch diese Zählweise wurde die Veranstaltung von 1906 zum offiziell neunten Grand Prix de l’A.C.F., und später damit auch zum neunten Grand Prix de la France. Der 1950er Grand Prix startete offiziell mit der 37. Auflage, ab diesem Jahr sind die Auflagennummern belegt. Diese Nummerierung wurde auch nach der 1968er Umbenennung des Grand Prix de l’ACF zum Grand Prix de France durchgängig weiter fortgeführt.
- Schnellste im Ziel waren der Panhard von Émile Levassor und der Peugeot von Louis Rigolot. Diese wurden jedoch nicht gewertet, da es sich nicht wie in der Ausschreibung gefordert um viersitzige Wagen handelte (siehe teamdan.com (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 28. Mai 2015)
- Der Automobile Club de l’Ouest veranstaltete 1911, 1912 und 1913 unter dem Titel Grand Prix de France drei Rennen in Le Mans (Quelle: Paul Sheldon: A Record of Grand Prix and Voiturette Racing. Band 1 1900–1925; ebenso formula1results.co.za, formula1results.co.za und formula1results.co.za, jeweils abgerufen am 28. Mai 2015). Diese Veranstaltungen besaßen aber nicht denselben Stellenwert wie die Grands Prix de l’ACF und werden bis heute nicht vom Automobile Club de France, dessen Veranstaltungen bis 1967 den Titel Grand Prix de l’A.C.F. trugen, gezählt.
- Der Große Preis von Frankreich 1924 hatte auch den AIACR-Ehrentitel Großer Preis von Europa.
Weblinks
Einzelnachweise
- Grand Prix du Centenaire (Memento vom 29. März 2006 im Internet Archive), auf gpfrancef1.com, abgerufen am 2. September 2013.
- „Saison 2008 – Zukunft für Magny-Cours“ (Eurosport-Meldung am 24. Juli 2007)
- Sven Haidinger: Formel 1 kehrt ab 2018 nach Frankreich zurück. Motorsport-Total.com, 5. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016.
- http://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-grosser-preis-von-frankreich-in-le-castellet-abgesagt-20042705
- Entgegen anderslautenden Publikationen ist aktueller Stand der Forschung, dass „Edmond“ ein Pseudonym gewesen ist; siehe forums.autosport.com, abgerufen am 29. Mai 2015.
- Der Grand Prix de l’ACF wurde 1928, 1936, 1937 und 1949 als Sportwagenrennen ausgetragen
- Der Grand Prix de l’ACF wurde 1930 als formelfreies Rennen ausgetragen
- Das Formel-1-Rennen von 1949 lief unter dem Titel Grand Prix de France und war kein Grande Épreuve! Der 36. Grand Prix de l’ACF war ein Sportwagenrennen, ausgetragen auf dem Circuit du Comminges in Saint-Gaudens (Quelle: Paul Sheldon, "A Record of Grand Prix and Voiturette Races", Vol. 4 1937–1949; sowie silhouet.com, abgerufen am 29. Mai 2015)
- Plakat: XXXVIIe Grand Prix de l’A.C.F., abgerufen am 2. September 2013.
- Plakat: XXXIX° Grand Prix de l’A.C.F., abgerufen am 2. September 2013.
- Die Rennen der Automobilweltmeisterschaft wurden 1952 und 1953 nach dem Reglement der Formel 2 ausgetragen.
- Plakat: XLVI Grand Prix de l’A.C.F. (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive) abgerufen am 2. September 2013.
- Plakat: 72e Grand Prix de france, abgerufen am 2. September 2013.