Großer Preis von Singapur
Der Große Preis von Singapur ist ein Autorennen im südostasiatischen Stadtstaat Singapur, das im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft erstmals in der Saison 2008 (am 28. September) auf dem speziell dafür errichteten Stadtkurs Marina Bay Street Circuit ausgetragen wurde.
Marina Bay Street Circuit | |
Streckendaten | |
---|---|
Hauptsponsor: | Singapore Airlines (seit 2014) |
im Rennkalender: | 2008–2019 |
Streckenlänge: | 5,063 km |
Rennlänge: | 308,843 km in 61 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:41,905 (2018, Kevin Magnussen, Haas-Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:36,015 (2018, Lewis Hamilton, Mercedes) |
Die meisten Siege: | Sebastian Vettel (5) |
Die meisten Poles: | Lewis Hamilton/Sebastian Vettel (je 4) |
Webseite |
Die heutige, 5,063 km lange Rennstrecke wird entgegen dem Uhrzeigersinn befahren und bietet Platz für 80.000 bis 90.000 Zuschauer. Zu 70 % besteht sie aus sonst öffentlichen Straßen. Die permanenten Teile, für deren Design der deutsche Bauingenieur und Rennstreckenspezialist Hermann Tilke verantwortlich zeichnet, kosteten zirka 16 Millionen Euro und wurden bis Juli 2008 fertiggestellt.[1]
Der Große Preis von Singapur wird als Nachtrennen ausgetragen – der Start ist üblicherweise um 20 Uhr Ortszeit (14 Uhr MESZ) – ein Novum in der Formel 1. Im Einsatz sind 1485 Scheinwerfer, die für eine durchschnittliche Beleuchtungsstärke von 3000 Lux auf der Strecke sorgen und von zwölf mit Back-up-Systemen versehenen Generatoren (ein 13. Generator befindet sich auf einem Lkw und dient als Notfallaggregat) angetrieben werden.[2][3] Die von der italienischen Firma Valerio Maioli S.p.A. gefertigten Scheinwerfer sind in einer Höhe von 10 m montiert; ihre Gesamtleistung wird mit 3 Megawatt angegeben – wobei ein Scheinwerfer eine Leistung von 2000 Watt und einen Lichtstrom von 220.000 Lumen besitzt. Sollten zwei aufeinanderfolgende Scheinwerfer ausfallen, wäre die Sicht der Fahrer trotzdem nicht eingeschränkt.[3] Am 25. Oktober 2007 wurde die Veranstaltung vom Automobil-Weltverband FIA genehmigt; damit findet die Live-Übertragung des Rennens in Europa durch die Zeitverschiebung wie gewohnt am Nachmittag statt.[4]
Im Vorfeld des Projektes zeigte sich die malaysische Regierung besorgt, der neue Grand Prix im Formel-1-Kalender könne die wirtschaftliche Profitabilität des nur 300 km entfernt stattfindenden Großen Preises von Malaysia gefährden.[5]
Von 1966 bis 1973 bezeichnete der Große Preis von Singapur ein formelfreies Rennen (Formule Libre), das auf einem reinen Straßenrundkurs innerhalb der Stadt ausgetragen wurde. Bis zum Ausschluss Singapurs aus der Föderation Malaysia lief diese Motorsportveranstaltung ebenfalls unter dem Namen „Großer Preis von Malaysia“. Letztlich wurde es im Hinblick auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und aus Sicherheitsgründen eingestellt.
Ergebnisse
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
Einzelnachweise
- Singapur voll im Zeitplan (Meldung vom 17. Juli 2008 auf Motorsport-Total.com)
- „Weiterer Schritt in Richtung Nachtrennen“ (motorsport-total.com am 17. Oktober 2007)
- Motorsport aktuell: Ausgabe 45 (30. Oktober – 5. November 2007), Seite 12 Singapur-GP: Motor an, Licht ein
- „FIA genehmigt erstes Nachtrennen in der Formel 1“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Handelsblatt.de am 25. Oktober 2007)
- Malaysia jittery over Singapore F1 roar (Artikel der Today am 27. März 2007 (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)