Großer Preis von China
Der Große Preis von China (UBS Chinese Grand Prix) war zwischen 2004 und 2019 Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders. Die Rennen finden auf dem 2004 in Shanghai in der Volksrepublik China in Betrieb genommenen Shanghai International Circuit statt. Dieser Rennkurs ist der Form des chinesischen Schriftzeichens shàng 上 (höchste, oberste; „shang“ von „Shanghai“) nachempfunden.
![]() | |
| Streckendaten | |
|---|---|
| Hauptsponsor: | UBS (2011–2019) |
| im Rennkalender: | 2004–2019 |
| Streckenlänge: | 5,451 km |
| Rennlänge: | 305,066 km in 56 Runden |
| Rekorde | |
| Rundenrekord: | 1:32,238 (2004, Michael Schumacher, Ferrari) |
| Rundenrekord Qualifikation: | 1:31,095 (2018, Sebastian Vettel, Ferrari) |
| Die meisten Siege: | Lewis Hamilton (6) |
| Die meisten Poles: | Lewis Hamilton (6) |
| Webseite | |
Der Shanghai International Circuit wurde von allen bisherigen Formel-1-Strecken für die höchsten Geschwindigkeiten konzipiert. Dies wirkte sich auch auf den Bremspunkten am Ende der langen Geraden aus, wo sich der Streckenbelag in Folge der Belastungen wellte.
Blick auf die Boxengasse
Tribüne
Überdachte Zuschauertribüne mit futuristischem Design
Sonstiges
2020 wurde das Rennen aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]
Ergebnisse
| Legende | ||
|---|---|---|
| Abkürzung | Klasse | Kommentar |
| F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
| F2 | Formel 2 | |
| FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
| SW | Sportwagen | |
| TW | Tourenwagen | |
| GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
| ↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
| Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
| Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. | ||
Weblinks
Commons: Großer Preis von China – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Vier weitere Rennen bestätigt: Formel-1-Saison 2020 endet am 3. Advent, motorsport-total.com vom 25. August 2020; Zugriff am 30. August 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
