Jean Behra

Jean Marie „Jeannot“ Behra (* 16. Februar 1921 in Nizza; † 1. August 1959 in Berlin) war ein französischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Jean Behra
Nation: Frankreich Frankreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis der Schweiz 1952
Letzter Start: Großer Preis von Frankreich 1959
Konstrukteure
1951–1954 Gordini · 1955–1957 Maserati · 1958 B.R.M. · 1959 Ferrari 
Statistik
WM-Bilanz: WM-Vierter (1956)
Starts Siege Poles SR
52 1
WM-Punkte: 51,143
Podestplätze: 9
Führungsrunden: 101 über 400 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter
Wenige Fahrer hatten in den 1950er Jahren ein eigenes Helmdesign

Karriere

Jean Behra startete zwischen 1952 und 1959 in 52 Rennen um die Fahrer- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft, er erreichte neunmal das Siegespodest, erzielte allerdings keinen ersten Platz. Bei Rennen, die nicht zur Weltmeisterschaft zählten, wurde er dagegen mehrfach Sieger.

Behra begann seine Motorsportkarriere 1937 mit Motorradrennen. Zwischen 1948 und 1951 wurde er auf 500-cm³-Moto-Guzzi viermal Französischer Straßenmeister. Im Jahr 1950 gab er sein Debüt auf vier Rädern beim Bergrennen auf den Mont Ventoux. Ab Juni 1951 startete er für das Gordini-Team von Amédée Gordini. 1952 rückte er das erste Mal ins Rampenlicht, als er beim nicht zur WM zählenden Grand Prix de Reims 1952 in einem unterlegenen Simca-Gordini gegen die Ferrari von Farina und Ascari gewann. Beim Großen Preis der Schweiz im selben Jahr wurde Behra Dritter hinter den Ferrari von Piero Taruffi und Rudolf Fischer. Es folgten weitere Siege bei Nicht-WM-Rennen, zum Beispiel 1954 in Pau.

1955 bis Anfang 1958 steuerte Jean Behra einen Maserati, mit dem ihm einige Podestplatzierungen gelangen, zum Beispiel zwei zweite Plätze bei dem Großen Preis von Argentinien 1956 und 1957 sowie einige dritte. Bei Grands Prix, die nicht zur WM zählten, konnte er einige Siege feiern, zum Beispiel 1956 in Rom oder 1957 in Pau, Modena oder Marokko. Weil in Marokko fast alle Stars anwesend waren, gilt dieser Sieg als sein größter.

1958 war Behra mit großen Hoffnungen zu B.R.M. gewechselt, diese wurden bitter enttäuscht. Des Öfteren stellte er sein Auto ab – nicht, weil es kaputt, sondern einfach nicht schnell genug war. Außer einem dritten Platz beim Großen Preis der Niederlande 1958 blieben gute Ergebnisse aus. Erfolgreicher war er bei Sportwagenrennen auf Porsche, wo er neben zwei Siegen 1958 auch einen dritten Platz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans erreichte.

1959 verpflichtete ihn Ferrari anstelle des zurückgetretenen Mike Hawthorn. Nach einer Reihe von technischen Defekten, zuletzt beim Großen Preis von Frankreich, auf den er große Hoffnungen gesetzt hatte, beschimpfte und schlug er in einem Wutanfall den Ferrari-Rennleiter Romolo Tavoni und wurde prompt entlassen.

Daraufhin versuchte Behra, als Privatfahrer mit seinem Behra-Porsche weiterzumachen, den er in Italien von Valerio Colotti unter Verwendung des Porsche-RSK-Motors und von Porsche-Fahrwerksteilen für die Formel 2 hatte konstruieren lassen und der bereits von Hans Herrmann mit Erfolg gefahren worden war. Behra wollte mit dem Wagen beim Großen Preis von Deutschland starten, der dieses Mal auf der AVUS ausgetragen wurde.[1] Viele Fahrer hatten Sicherheitsbedenken gegenüber dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke, die nur aus zwei 4 km langen Geraden, einer Haarnadelkurve im Süden und der aus Backsteinen gemauerten Steilkurve im Norden bestand. Bei einem Sportwagenrennen am Samstag vor dem Grand Prix verunglückte Behra tödlich: Sein Wagen kam in der regennassen Nordkurve ins Schleudern und kollidierte am oberen Rand der Kurve mit dem Betonfundament einer Flak-Stellung aus dem Krieg. Behra wurde mit dem Kopf gegen einen Flaggenmast geschleudert und war auf der Stelle tot.[2]

Ihm zu Ehren erhielt 1961 eine Rennstrecke in der Nähe der französischen Stadt Nevers den Namen Circuit Jean Behra. Sie wurde 1989 in Circuit de Nevers Magny-Cours umbenannt.

Sein Bruder José war ebenfalls Rennfahrer.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1952 Equipe Gordini Gordini T16 Gordini 2.0 L6 6 1 6 11.
1953 Equipe Gordini Gordini T16 Gordini 2.0 L6 6 NC
1954 Equipe Gordini Gordini T16 Gordini 2.5 L6 8 1 0,14 26.
1955 Officine Alfieri Maserati Maserati 250F Maserati 2.5 L6 6 1 6 9.
1956 Officine Alfieri Maserati Maserati 250F Maserati 2.5 L6 7 1 4 22 4.
1957 Officine Alfieri Maserati Maserati 250F Maserati 2.5 L6 5 1 6 11.
Maserati 2.5 V12 1
1958 Ken Kavanagh Maserati 250F Maserati 2.5 L6 1 9 11.
Owen Racing Organisation BRM P25 BRM 2.5 L4 9 1
1959 Scuderia Ferrari Ferrari Dino 246F1 Ferrari 2.4 V6 3 2 17.
Gesamt 52 2 7 1 51,14

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1952
3 DNF 7 5 DNF DNF
1953
6 DNF 10 DNF DNF DNF
1954
DSQ DNF 6 DNF 10 DNF DNF DNF
1955
DNF/DNF/6 DNF/DNF DNF/5 6 DNF 4
1956
2 3 7 3 3 3 DNF/DNF
1957
2 5 DNF 6 DNF DNF
1958
5 DNF 3 DNF DNF DNF DNF 4 DNF DNF
1959
DNF 5 DNF DNS
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1950 Frankreich Automobiles Gordini Gordini T15S Frankreich Roger Loyer Ausfall Zündung
1951 Frankreich Equipe Gordini Gordini T15S Frankreich Maurice Trintignant Ausfall Motorschaden
1952 Frankreich Automobiles Gordini Gordini T15S Frankreich Robert Manzon Ausfall Bremsdefekt
1953 Frankreich Automobiles Gordini Gordini T15S Argentinien Roberto Mieres Ausfall Getriebeschaden
1954 Frankreich Automobiles Gordini Gordini T24S Frankreich André Simon Ausfall Zündungsschaden
1956 Frankreich Automobiles Talbot Talbot 2500 Sport Frankreich Louis Rosier Ausfall Unfall
1957 Italien Officine Alfieri Maserati Maserati 450S Frankreich André Simon Ausfall Unfall
1958 Deutschland Porsche KG Porsche 718 RSK Spyder Deutschland Hans Herrmann Rang 3 und Klassensieg
1959 Italien Scuderia Ferrari Ferrari 250TR 59 Vereinigte Staaten Dan Gurney Ausfall Getriebeschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1956 Italien Officine Alfieri Maserati Maserati 300S Italien Piero Taruffi Italien Cesare Perdisa Rang 5
1957 Italien Maserati Factory Maserati 300S Argentinien Juan Manuel Fangio Gesamtsieg
1958 Deutschland Porsche K. G. Porsche 718 RSK Deutschland Demokratische Republik 1949 Edgar Barth Ausfall Kraftübertragung
1959 Italien Scuderia Ferrari Ferrari 250TR59 Vereinigtes Konigreich Cliff Allison Rang 2

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7
1953 Gordini
Club Francia Amigos de la Panamericana
Gordini T15S
Gordini T24S
Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Belgien SPA Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
DNF DNF
1954 Gordini Gordini T24S Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
DNF DNF
1955 Maserati Maserati 300S Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR
DNF
1956 Maserati Maserati 300S
Maserati 150S
Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Deutschland NÜR Schweden KRI
3 5 20 1 DNF
1957 Maserati Maserati 300S
Maserati 450S
Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Deutschland NÜR Frankreich LEM Schweden KRI Venezuela CAR
2 1 DNF 1 DNF
1958 Fritz Huschke von Hanstein
Porsche
Porsche 550
Porsche 718 RSK
Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
3 DNF 2 DNF 3 4
1959 Scuderia Ferrari Ferrari 250TR Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
2 DNF 3 DNF
Commons: Jean Behra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lothar Boschen, Jürgen Barth: Das große Buch der Porsche-Sondertypen und -Konstruktionen. Technik zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Von 1931 bis heute. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-87943-805-6, S. 19 u. 20.
  2. Helmut Sohre: Autosport. Geschichten und Geschicke der Großen im Auto-Rennsport. Friedr. Bassermann'sche Verlagsbuchhandlung, München 1967, S. 35 u. 36.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.