Großer Preis von Frankreich 1952

Der Große Preis von Frankreich 1952 fand am 6. Juli auf der Rennstrecke Rouen-les-Essarts statt und war das vierte von acht Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952.

 Großer Preis von Frankreich 1952
Renndaten
4. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952
Name: XXXIX Grand prix de l’A.C.F.
Datum: 6. Juli 1952
Ort: Rouen
Kurs: Rouen-les-Essarts
Länge: 386,848 km in 77 Runden à 5,024 km
Wetter: bedeckt, später Regen
Pole-Position
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zeit: 2:14,8 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zeit: 2:17,3 min (Runde 28)
Podium
Erster: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zweiter: Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari
Dritter: Italien Piero Taruffi Italien Ferrari

Hintergrund

Eine Woche vor dem Großen Preis von Frankreich konnte Jean Behra ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Rennen mit seinem Gordini gewinnen und dabei die Ferrari auf die Plätze verweisen. Dies zusammen mit seiner starken Vorstellung in Spa gaben Anlass zur Hoffnung, dass Behra in seinem Heim-Rennen an das Niveau der Ferrari herankommen könnte[1].

Training

Im Training konnten die Hoffnungen der Franzosen nicht bestätigt werden. Alle drei Ferraris belegten die Plätze in der ersten Reihe, Behra war zwar bester Nicht-Ferrari, doch lag seine Trainingszeit 4,5 Sekunden über der des Trainingsschnellsten Ascari.

Rennen

Das Rennen wurde zu einer sehr einseitigen Angelegenheit für die Ferrari. Ascari fuhr einen Start-Ziel-Sieg heraus und überrundete das gesamte Feld einschließlich seiner Teamkollegen. Farina, der Zweiter wurde, hatte seine Position ebenfalls von Anfang an inne. Lediglich Taruffi musste sich nach einem schwachen Start vorkämpfen. Allerdings hatte der die dritte Position bereits nach vier Runden inne. Nachdem ihn Taruffi in der vierten Runde vom dritten Platz verdrängt hatte, änderte sich auch an der Position von Robert Manzon nichts mehr. Er blieb bis zum Ende an vierter Stelle. Erst auf den Positionen dahinter kam etwas Spannung auf. Mike Hawthorn konnte sich vom 15. Startplatz bis auf die 5. Position vorkämpfen, musste dann aber seinen Wagen in der 51. Runde mit Problemen an der Zündung abstellen. Behra konnte die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen und drehte sich bereits in der dritten Runde in die Streckenbegrenzung und musste seinen Wagen anschließend in der Box überprüfen lassen, was ihn auf die letzte Position zurückwarf. Zwar konnte er im Verlauf des Rennens einige Positionen gutmachen, mehr als ein siebter Platz war für ihn aber nicht möglich.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich Gordini 2 Frankreich Robert Manzon Gordini T16 (1952) Gordini 2.0 L6 E
4 Frankreich Jean Behra
6 Thailand Birabongse Bira
44 Frankreich Maurice Trintignant Simca-Gordini T15 GC
Italien Ferrari 8 Italien Alberto Ascari Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 P
10 Italien Giuseppe Farina
12 Italien Piero Taruffi
Frankreich Ecurie Rosier 14 Frankreich Louis Rosier D
Schweiz Enrico Platé 16 Schweiz Emmanuel de Graffenried Maserati 4CLT Plate 2.0 L4 P
18 Vereinigte Staaten Harry Schell
Vereinigtes Konigreich HWM 20 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin HWM 52 Alta 1.5 D
22 Vereinigtes Konigreich Peter Collins
24 Frankreich Yves Giraud-Cabantous
Vereinigtes Konigreich Team Peter Whitehead 26 Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Alta F2 Alta 1.5 D
Uruguay Escuderia Bandeirantes 28 Frankreich Philippe Étancelin Maserati A6GCM Maserati P
Belgien Ecurie Belge 32 Belgien Johnny Claes Simca-Gordini T15 GC Gordini E
Schweiz Ecurie Espadon 34 Schweiz Peter Hirt Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 P
34 Schweiz Rudolf Fischer Ferrari 212 Ferrari Tipo 166
Italien Scuderia Marzotto 38 Italien Gianfranco Comotti Ferrari 166C (1952) Ferrari P
40 Italien Piero Carini
Vereinigtes Konigreich A H M Bryde 42 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Cooper T20 Bristol 2.0 L6 D

Klassifikation

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit km/h Startreihe
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 2:14,800 134,07 1 R
2. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 2:16,200 132,69 1 M
3. Italien Piero Taruffi Italien Ferrari 2:17,100 131,82 1 L
4. Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 2:19,300 129,73 2 R
5. Frankreich Robert Manzon Frankreich Gordini 2:20,400 128,72 2 L
6. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Simca-Gordini 2:21,600 127,63 3 R
7. Thailand Birabongse Bira Frankreich Gordini 2:23,000 126,38 3 M
8. Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich H.W.M. 2:21,900 127,36 3 L
9. Frankreich Louis Rosier Italien Ferrari 2:27,000 122,94 4 R
10. Frankreich Yves Giraud-Cabantous Vereinigtes Konigreich H.W.M. 2:27,500 122,52 4 L
11. Vereinigte Staaten Harry Schell Italien Maserati 2:29,000 121,29 5 R
12. Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 2:28,600 121,62 5 M
13. Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich Alta 2:29,500 120,88 5 L
14. Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 2:30,900 119,76 6 R
15. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Vereinigtes Konigreich Cooper 2:32,000 118,89 6 L
16. Italien Gianfranco Comotti Italien Ferrari 2:36,000 115,85 7 R
17. Schweiz Rudolf Fischer Italien Ferrari 2:34,600 116,90 7 M
18. Frankreich Philippe Étancelin Italien Maserati 2:33,600 117,66 7 L
19. Italien Piero Carini Italien Ferrari 2:37,700 114,60 8 R
20. Belgien Johnny Claes Frankreich Simca-Gordini 2:39,600 113,23 8 L

Rennergebnis

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit km/h s. Rd. Führung
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 77 3:00:20,2 126,94 2:17,300 77
2. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 76
3. Italien Piero Taruffi Italien Ferrari 75
4. Frankreich Robert Manzon Frankreich Gordini 74
5. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Simca-Gordini 73
6. Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich H.W.M. 72
7. Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 72
8. Frankreich Philippe Étancelin Italien Maserati 71
9. Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 70
10. Frankreich Yves Giraud-Cabantous Vereinigtes Konigreich H.W.M. 69
11. Schweiz Rudolf Fischer Italien Ferrari 37 Übergabe
Schweiz Peter Hirt 29
12. Italien Gianfranco Comotti Italien Ferrari 64
DNF Thailand Birabongse Bira Frankreich Gordini 56 Hinterachse
DNF Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Vereinigtes Konigreich Cooper 51 Hydraulik
DNF Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 20 Übergabe
Vereinigte Staaten Harry Schell 14 Bremsen
DNF Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich Alta 26 Kupplung
DNF Frankreich Louis Rosier Italien Ferrari 17 Motor
DNF Belgien Johnny Claes Frankreich Simca-Gordini 15 Motor
DNF Vereinigte Staaten Harry Schell Italien Maserati 7 Getriebe
DNF Italien Piero Carini Italien Ferrari 2 Motor

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen. * schließt den Punkt für die schnellste Runde ein, Zahlen in Klammern sind Streichresultate.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1. Italien Alberto Ascari Ferrari 9* 9* 18
2. Italien Piero Taruffi Ferrari 9* 4 13
3. Italien Giuseppe Farina Ferrari 6 6 12
4. Vereinigte Staaten Troy Ruttman Kuzma 8 8
5. Frankreich Robert Manzon Gordini 4 3 7
6. Schweiz Rudolf Fischer Ferrari 6 6
Vereinigte Staaten Richard Rathmann Kurtis Kraft 6 6
8. Frankreich Jean Behra Gordini 4 4
Vereinigte Staaten Sam Hanks Kurtis Kraft 4 4
10. Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Frazer Nash 3 3
Vereinigte Staaten Duane Carter Lesovsky 3 3
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Cooper-Bristol 3 3
13. Vereinigtes Konigreich Alan Brown Cooper-Bristol 2 2
Vereinigte Staaten Art Cross Kurtis Kraft 2 2
Belgien Paul Frère H.W.M. 2 2
Frankreich Maurice Trintignant Gordini 2 2
17. Vereinigte Staaten Bill Vukovich Kurtis Kraft 1* 1

Einzelnachweise

  1. Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S45. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.