Großer Preis von Ungarn
Der Große Preis von Ungarn wurde erstmals 1936 ausgetragen. Seit 1986 ist er einer der Grand-Prix-Weltmeisterschaftsläufe der Formel 1 und findet seitdem immer auf dem Hungaroring statt.
![]() | |
| Streckendaten | |
|---|---|
| Hauptsponsor: | Pirelli (seit 2014) |
| im Rennkalender: | seit 1986 |
| Streckenlänge: | 4,381 km |
| Rennlänge: | 306,663 km in 70 Runden |
| Rekorde | |
| Rundenrekord: | 1:16,627 (2020, Lewis Hamilton, Mercedes) |
| Rundenrekord Qualifikation: | 1:13,447 (2020, Lewis Hamilton, Mercedes) |
| Die meisten Siege: | Lewis Hamilton (8) |
| Die meisten Poles: | Lewis Hamilton (8) |
| Webseite | |
Die 1986 eröffnete Strecke mit einer Gesamtlänge von 4013,786 m war der erste Austragungsort eines Formel-1-Grand-Prix in einem Land des damaligen Ostblocks.
1989 wurde die Strecke um 45 m verkürzt, indem eine Kurvenkombination entfernt wurde, um eine zusätzliche Überholmöglichkeit zu schaffen. Der Umbau der Start- und Zielgeraden 1997 verlängerte die Strecke auf eine Länge von 3,982 km. 2003 wurden umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt, bei denen die Strecke auf die aktuelle Länge von 4383,08 m erweitert wurde.
Ergebnisse
| Legende | ||
|---|---|---|
| Abkürzung | Klasse | Kommentar |
| F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
| F2 | Formel 2 | |
| FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
| SW | Sportwagen | |
| TW | Tourenwagen | |
| GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
| ↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
| Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
| Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
