Großer Preis von Australien
Der Große Preis von Australien wurde erstmals 1928 ausgetragen. Seit 1985 gehört der Grand Prix zur Formel-1-Weltmeisterschaft. In der Formel 1 fand er bis 1995 auf dem Adelaide Street Circuit stets als Saisonfinale statt, seit 1996 auf dem Albert Park Circuit in Melbourne, meist (mit Ausnahmen 2006, 2010, 2020 und 2021) als Saisonauftakt.
Albert Park Circuit | |
Streckendaten | |
---|---|
Hauptsponsor: | Rolex (seit 2013) |
im Rennkalender: | 1985–2019 |
Streckenlänge: | 5,303 km |
Rennlänge: | 307,574 km in 58 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:24,125 (2004, Michael Schumacher, Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:20,486 (2019, Lewis Hamilton, Mercedes) |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (4) |
Die meisten Poles: | Lewis Hamilton (8) |
Webseite |
Geschichte
Obwohl der Große Preis von Australien anfangs das Saisonfinale markierte, kam es im jeweiligen Rennen eher selten zur tatsächlichen Entscheidung im Kampf um die Fahrermeisterschaft. So zog Alain Prost am 26. Oktober 1986 mit einem Sieg in der Fahrerwertung an Nigel Mansell vorbei und sicherte sich damit seinen zweiten Weltmeistertitel. Am 13. November 1988 konnte wiederum Ayrton Senna mit dem zweiten Platz hinter Prost seinen knappen Vorsprung vor Prost, der das Rennen gewann, behaupten und damit erstmals die Weltmeisterschaft gewinnen. Hingegen kam es erst sechs Jahre später, am 13. November 1994, erneut zu einem Showdown: Michael Schumacher und Damon Hill, in der Fahrerwertung nur durch einen Punkt getrennt, schieden beide nach einer Kollision aus, sodass Schumacher den Titel gewann.
Zwischenzeitlich kam es in Australien zu einem Kuriosum: Der Große Preis von Australien 1991 in Adelaide galt 20 Jahre lang als das kürzeste Rennen in der Geschichte der Formel 1. Nach nur 24 min 34,899 s und 14 gefahrenen Runden (52,920 km) wurde das Rennen wegen Regens abgebrochen. Diese Marke wurde erst mit dem Großen Preis von Belgien 2021 unterboten.
Vor dem letzten Rennen in Adelaide verletzte sich Mika Häkkinen am 10. November 1995 schwer, als sein Wagen infolge eines Reifenschadens mit einer Geschwindigkeit von ca. 190 km/h in die Fahrbahnbegrenzung fuhr. Häkkinen erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, die er in einem zweimonatigen Klinikaufenthalt aber kurieren konnte.
Bei der erstmaligen Austragung des Rennens in Melbourne 1996 debütierte auch Jacques Villeneuve. Dieser sorgte sogleich für Aufsehen, als er sich in seinem ersten Grand Prix überhaupt auf Anhieb für die Pole-Position qualifizieren konnte. Im Rennen verlor Villeneuve allerdings gegen Ende infolge eines Öllecks an Geschwindigkeit und wurde schließlich noch von seinem Teamkollegen Damon Hill überholt.
Das Rennen 1997 sah den dubiosen Auftritt des Teams Mastercard Lola, dessen Fahrer Vincenzo Sospiri und Ricardo Rosset die Qualifikation zum Rennen beide deutlich verpassten und das bereits zum Folgerennen in Brasilien vom Rennbetrieb ausgeschlossen wurde.
Am 4. März 2001 ereignete sich während des Rennens ein Unfall, bei dem der 51-jährige Streckenposten Graham Beveridge den Tod fand. Er wurde von einem abgerissenen Rad vom BAR 003 des Kanadiers Jacques Villeneuve getroffen und starb noch an der Unfallstelle.
Am 16. März 2008 erreichten von 22 gestarteten Fahrern nur 6 das Ziel. Grund war auch die FIA-Regelung zur Abschaffung der Traktionskontrolle.
2020, zwei Tage vor der Austragung und zwei Stunden vor Beginn des ersten freien Trainings wurde der für den 15. März geplante Große Preis von Australien wegen der COVID-19-Pandemie vorerst und Mitte April dann endgültig abgesagt.[1][2]
Nachdem aufgrund der anhaltenden Pandemie das Rennen für 2021 statt am Saisonanfang auf November verschoben wurde, wurde es am 6. Juli 2021 endgültig aus dem Rennkalender gestrichen.[3]
Namen
Aufgrund von Sponsorenverträgen änderte sich der offizielle Name des Grand Prix oft, aktuell heißt er Rolex Australian Grand Prix.
- 1985: Mitsubishi Australian Grand Prix
- 1986–1993: Foster’s Australian Grand Prix
- 1994: Adelaide Australian Grand Prix
- 1995: EDS Australian Grand Prix
- 1996: Transurban Australian Grand Prix
- 1997–2001, 2010–2012: Qantas Australian Grand Prix
- 2002–2006: Foster’s Australian Grand Prix
- 2007–2009: ING Australian Grand Prix
- seit 2013: Rolex Australian Grand Prix
Bilder
- Straßenkurs in Adelaide
- Lage von Adelaide und Melbourne
Ergebnisse
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
Weblinks
Einzelnachweise
- FIA, Formula 1 and Australian Grand Prix Corporation joint statement. FIA, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- F1 and coronavirus FAQ: Everything you need to know | Formula 1®. Abgerufen am 28. April 2020 (englisch).
- Australian Grand Prix off in 2021. FIA, 6. Juli 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (englisch).