ATP World Tour 2011
Die ATP World Tour 2011 war die höchste Wettbewerbsserie im männlichen Profitennis im Jahr 2011 und wurde von der ATP organisiert. Sie bestand aus den vier Grand-Slam-Turnieren (von der ITF betreut) sowie aus den ATP World Tour Masters 1000, den ATP World Tour 500 und denn ATP World Tour 250 in absteigender Bedeutung. Darüber hinaus gehören die ATP World Tour Finals, der Davis Cup sowie der Hopman Cup dazu. Letztere beiden wurden wie die Grand-Slams von der ITF organisiert. Der Hopman Cup schüttete als einziger keine Punkte für die Tennisweltrangliste aus. Zurückgekehrt in den Terminkalender waren in diesem Jahr das Turnier in Kitzbühel. Komplett neu war das Turnier in Winston-Salem, welches das Turnier in New Haven ersetzte.

Tourinformationen
Es wurden im Jahr 2011 insgesamt 68 Turniere in 32 Ländern auf sechs Kontinenten ausgetragen. Dabei wurden insgesamt 81.236.440 US-Dollar an Preisgeld ausgeschüttet. Die finanziellen Verpflichtungen aller Turniere beliefen sich auf insgesamt 95.551.000 US-Dollar.
Anzahl der Turniere nach Turnierserie | |
---|---|
4 Grand-Slam-Turniere | |
![]() |
Barclays ATP World Tour Finals |
![]() |
9 ATP World Tour Masters 1000 |
![]() |
11 ATP World Tour 500 |
![]() |
42 ATP World Tour 250 |
![]() |
Davis Cup |
Hopman Cup |
Länder
Anzahl der Turniere nach Ländern | ||
---|---|---|
13 ![]() | ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 6 ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 5 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 4 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 4 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1
Turnierplan
Januar
Februar
März
Datum | Turnier | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
10. | 3.BNP Paribas Open ![]() ATP World Tour Masters 1000 – Hartplatz 96E / 32D – $ 3.645.000 / $ 4.500.000 |
![]() |
![]() |
4:6, 6:3, 6:2 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:7, [10:7] | ||
23. | 3.Sony Ericsson Open ![]() ATP World Tour Masters 1000 – Hartplatz 96E / 32D – $ 3.973.050 / $ 4.500.000 |
![]() |
![]() |
4:6, 6:3, 7:64 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
6:75, 6:2, [10:5] |
April
Mai
Juni
Juli
August
- 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
- 2 Das Kürzel "(i)" (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wird.
Weltrangliste zu Saisonende
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 13630 |
2. | ![]() | 9595 |
3. | ![]() | 8170 |
4. | ![]() | 7380 |
5. | ![]() | 4925 |
6. | ![]() | 4335 |
7. | ![]() | 3700 |
8. | ![]() | 2965 |
9. | ![]() | 2595 |
10. | ![]() | 2380 |
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 9920 |
1. | ![]() | 9920 |
3. | ![]() | 8210 |
3. | ![]() | 8210 |
5. | ![]() | 7500 |
5. | ![]() | 7500 |
7. | ![]() | 5270 |
8. | ![]() | 5170 |
9. | ![]() | 4720 |
10. | ![]() | 4620 |
Turniersieger
Einzel
Platz | Spieler | Siege | Grand Slam | Tour Final | Masters 1000 | World Tour 500 | World Tour 250 | Hartplatz | Sand | Rasen | Freiplatz | Halle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 10 | 3 | 5 | 1 | 1 | 6 | 3 | 1 | 10 | ||
2. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 4 | 1 | 4 | 1 | |||
3. | ![]() | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 1 | 3 | |||
3. | ![]() | 4 | 1 | 3 | 3 | 1 | 2 | 2 | ||||
5. | ![]() | 3 | 3 | 3 | 3 | |||||||
5. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | |||||
7. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||||||
7. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | |||||
7. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
7. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||||||
7. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | |||||
7. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||
7. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
14. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 |
Doppel
Rücktritte
Folgende Spieler beendeten 2011 ihre Tenniskarriere:
Nicolás Lapentti – 18. Januar 2011[1]
Mario Ančić – 22. Februar 2011[2]
Harel Levy – 1. März 2011[3]
Joachim Johansson – 17. März 2011[4]
Santiago Ventura – 4. Mai 2011[5]
Ramón Delgado – 25. Mai 2011[6]
Óscar Hernández – 14. Juli 2011[7]
Kristof Vliegen – 14. Juli 2011[8]
Simon Aspelin – 17. Juli 2011[9]
Leoš Friedl – 27. Juli 2011
Wesley Moodie – 29. Juli 2011[10]
Stefan Koubek – 31. Juli 2011[11]
Gastón Gaudio – 30. August 2011[12]
Yves Allegro – Ende September 2011[13]
Ashley Fisher – 17. Oktober 2011[14]
Thomas Muster – 25. Oktober 2011[15]
Einzelnachweise
- Ex-Nummer sechs schlägt in Ecuador auf. In: tennisnet.com. 7. Februar 2017, abgerufen am 27. März 2019.
- Ancic debió retirarse del tenis. In: espn.com. 21. Februar 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
- Harel Levy hört auf. In: tennisnet.com. 1. März 2011, abgerufen am 27. März 2019.
- Sweden's Joachim Johansson retires again. In: tennis.com. 18. März 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
- Santi Ventura cuelga la raqueta en Madrid. In: marca.com. 5. April 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
- Madura el adiós. In: espn.com. 14. November 2010, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
- Óscar Hernández cuelga la raqueta a sus 33 años. In: marca.com. 14. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
- Vliegen Retires. In: tennisworldusa.org. 14. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
- Blog – Nice to know you. In: daviscup.com. 8. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
- Moodie hangs up his racket. In: sport24.co.za. 16. August 2011, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
- Koubek: Party statt Pensionsschock. In: kurier.at. 31. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019.
- “Delpo no lo conocía”. In: ole.com. 30. August 2011, abgerufen am 27. März 2019 (spanisch).
- Yves Allegro beendet seine Karriere. In: nzz.ch. 28. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019.
- Doubles specialist Ashley Fisher retires. In: tennis.com. 18. Oktober 2011, abgerufen am 20. November 2018 (englisch).
- Muster macht endgültig Schluss. In: sport1.de. 26. November 2011, abgerufen am 27. März 2019.