UNICEF Open 2011/Herren

Die UNICEF Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 12. bis 18. Juni 2011 in ’s-Hertogenbosch stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011. In derselben Woche wurden in Eastbourne die AEGON International gespielt, die genau wie die UNICEF Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

UNICEF Open 2011
Datum 12.6.2011 – 18.6.2011
Auflage 22
Navigation 2010  2011  2012
ATP Tour
Austragungsort ’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Turniernummer 440
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 28E/24Q/16D
Preisgeld 398.250 
Finanz. Verpflichtung 450.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Ukraine Serhij Stachowskyj
Vorjahressieger (Doppel) Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel) Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel) Italien Daniele Bracciali
Tschechien František Čermák
Turnierdirektor Marcel Hunze
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Deutschland Denis Gremelmayr (95)
Stand: 31. Januar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Serhij Stachowskyj, der in diesem Jahr jedoch in Eastbourne spielte. Im Finale standen sich Dmitri Tursunow und Ivan Dodig gegenüber. Tursunow setzte sich mit 6:3, 6:2 durch. Im Doppel traten Robert Lindstedt und Horia Tecău zur Titelverteidigung an und erreichten in diesem Jahr erneut das Finale. Dort unterlagen sie jedoch Daniele Bracciali und František Čermák mit 6:2, 2:6 und [10:8].

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 10. bis 12. Juni 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kolumbien Alejandro Falla
Frankreich Ludovic Walter
Frankreich Arnaud Clément
Russland Konstantin Krawtschuk

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 68.850 €
Finale 150 36.250 €
Halbfinale 90 19.640 €
Viertelfinale 45 11.190 €
Achtelfinale 20 6.595 €
Erste Runde 0 3.905 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 670 €
Zweite Runde 0 320 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 22.000 €
Finale 150 11.600 €
Halbfinale 90 6.300 €
Viertelfinale 45 3.600 €
Erste Runde 0 2.100 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Spanien Nicolás Almagro 1. Runde
02. Zypern Republik Marcos Baghdatis Halbfinale
03. Belgien Xavier Malisse Halbfinale
04. Kroatien Ivan Dodig Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Finnland Jarkko Nieminen Achtelfinale
06. Frankreich Adrian Mannarino 1. Runde
07. Frankreich Jérémy Chardy 1. Runde
08. Spanien Daniel Gimeno Traver 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Spanien N. Almagro 6 65 4                        
ALT  Deutschland M. Berrer 3 7 6   ALT  Deutschland M. Berrer 66 3  
ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 64 3        Kolumbien S. Giraldo 7 6    
   Kolumbien S. Giraldo 7 6          Kolumbien S. Giraldo 3 6 4
   Russland D. Tursunow 6 7        Russland D. Tursunow 6 4 6  
   Vereinigte Staaten R. Kendrick 2 63        Russland D. Tursunow 7 3 6  
ALT  Frankreich N. Mahut 7 6     ALT  Frankreich N. Mahut 62 6 3  
6  Frankreich A. Mannarino 62 3          Russland D. Tursunow 6 7  
3  Belgien X. Malisse 6 6     3  Belgien X. Malisse 3 61    
Q  Kolumbien A. Falla 3 1     3  Belgien X. Malisse 7 6    
WC  Niederlande J. Huta Galung 6 3 7   WC  Niederlande J. Huta Galung 62 4    
ALT  Deutschland J. Reister 2 6 5     3  Belgien X. Malisse 6 6  
   Brasilien R. Mello 4 65     ALT  Vereinigte Staaten A. Bogomolov junior 2 4    
   Italien F. Volandri 6 7        Italien F. Volandri 62 2    
ALT  Vereinigte Staaten A. Bogomolov junior 3 6 7   ALT  Vereinigte Staaten A. Bogomolov junior 7 6    
7  Frankreich J. Chardy 6 4 67        Russland D. Tursunow 6 6  
8  Spanien D. Gimeno Traver 3 64     4  Kroatien I. Dodig 3 2  
WC  Spanien J. Martí 6 7     WC  Spanien J. Martí 66 3    
   Russland T. Gabaschwili 6 1 6      Russland T. Gabaschwili 7 6    
Q  Russland K. Krawtschuk 4 6 4        Russland T. Gabaschwili 6 1 2
   Osterreich A. Haider-Maurer 6 63 6   4  Kroatien I. Dodig 2 6 6  
   Slowenien B. Kavčič 4 7 4      Osterreich A. Haider-Maurer 4 3    
   Rumänien V. Hănescu 4 5     4  Kroatien I. Dodig 6 6    
4  Kroatien I. Dodig 6 7       4  Kroatien I. Dodig 7 6  
5  Finnland J. Nieminen 7 6     2  Zypern Republik M. Baghdatis 64 1    
   Argentinien M. González 5 1     5  Finnland J. Nieminen 63 6 65  
ALT  Deutschland D. Gremelmayr 6 7     ALT  Deutschland D. Gremelmayr 7 2 7  
Q  Frankreich L. Walter 3 65       ALT  Deutschland D. Gremelmayr 1 0  
   Niederlande R. Haase 6 6     2  Zypern Republik M. Baghdatis 6 6    
ALT  Deutschland M. Zverev 3 4        Niederlande R. Haase 5 4    
Q  Frankreich A. Clément 64 3     2  Zypern Republik M. Baghdatis 7 6    
2  Zypern Republik M. Baghdatis 7 6      

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Rückzug
02. Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Finale
03. Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
04. Sudafrika Wesley Moodie
Belgien Dick Norman
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
ALT  Vereinigte Staaten A. Bogomolov junior
 Osterreich A. Haider-Maurer
5 4          
   Slowakei F. Polášek
 Slowakei I. Zelenay
7 6          Slowakei F. Polášek
 Slowakei I. Zelenay
6 7    
   Spanien D. Gimeno Traver
 Kolumbien S. Giraldo
6 6        Spanien D. Gimeno Traver
 Kolumbien S. Giraldo
0 63    
   Kolumbien A. Falla
 Russland D. Tursunow
2 4            Slowakei F. Polášek
 Slowakei I. Zelenay
65 64    
3  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Curaçao J.-J. Rojer
6 6          Italien D. Bracciali
 Tschechien F. Čermák
7 7    
WC  Argentinien M. González
 Vereinigte Staaten M. Russell
3 2       3  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Curaçao J.-J. Rojer
64 65    
   Italien D. Bracciali
 Tschechien F. Čermák
6 3 [11]      Italien D. Bracciali
 Tschechien F. Čermák
7 7    
   Niederlande R. Haase
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
4 6 [9]          Italien D. Bracciali
 Tschechien F. Čermák
6 2 [10]
   Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Deutschland P. Marx
5 6 [11]     2  Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
3 6 [8]
   Kroatien I. Dodig
 Kroatien L. Zovko
7 4 [9]        Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Deutschland P. Marx
5 6 [9]    
WC  Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande R. Wassen
4 6 [11]   WC  Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande R. Wassen
7 4 [11]  
4  Sudafrika W. Moodie
 Belgien D. Norman
6 3 [9]       WC  Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande R. Wassen
2 7 [7]
   Tschechien L. Dlouhý
 Deutschland M. Kohlmann
6 3 [10]     2  Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
6 62 [10]  
   Schweden J. Brunström
 Kanada A. Shamasdin
4 6 [6]        Tschechien L. Dlouhý
 Deutschland M. Kohlmann
66 2    
   Deutschland C. Kas
 Osterreich A. Peya
613 6 [7]   2  Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
7 6    
2  Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
7 2 [10]    
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.