Dmitri Igorewitsch Tursunow
Dmitri Igorewitsch Tursunow (russisch Дмитрий Игоревич Турсунов; engl. Transkription Dmitry Igorevich Tursunov; * 12. Dezember 1982 in Moskau) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler.
Dmitri Tursunow | |||||||||||||
Dmitri Tursunow 2014 in Madrid | |||||||||||||
Nation: | Russland | ||||||||||||
Geburtstag: | 12. Dezember 1982 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2000 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2017 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts; beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Vitaly Gorin | ||||||||||||
Preisgeld: | 5.920.125 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 231:218 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 20 (2. Oktober 2006) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 111:128 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 36 (16. Juni 2008) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Tursunow verließ seine Heimatstadt Moskau im Alter von 12 Jahren, um an der Gorin Tennis Academy in Sacramento, Kalifornien, zu trainieren. Sein Vater Igor, ein ehemaliger Ingenieur, drängte seinen Sohn dazu, Tennisspieler zu werden. Dies führte zu Konflikten und mehreren Versuchen von Dmitri von zuhause fortzulaufen. Seine erste Zeit in den Vereinigten Staaten war schwierig. Tursunow hatte wenig Spaß am Tennis, weil er es für seinen Vater und nicht für sich trainierte. Drei Tage nach seinem Sieg beim ATP-Turnier von ’s-Hertogenbosch 2011 starb Tursunows Vater an Bauchspeicheldrüsenkrebs. In einem Interview vom August 2011 sagte Tursunow, dass er die Beweggründe seines Vaters inzwischen versteht und ihm dafür dankbar ist, dass er mit seinen Mitteln das Beste für seinen Sohn erreichen wollte.[1]
Die Vorhand spielt Tursunow rechtshändig, die Rückhand beidhändig. Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er im Einzel am 2. Oktober 2006 mit Position 20 und im Doppel mit Position 36 am 16. Juni 2008.
Vom 1. bis 3. Dezember 2006 spielte er erstmals für die russische Davis-Cup-Mannschaft in Moskau und trug mit einem Sieg gegen Andy Roddick dazu bei, dass das russische Team das Finale erreichte und am Ende den Davis Cup 2006 gewann. Die Partie gegen Roddick dauerte 4 Stunden und 48 Minuten und ging mit 6:3, 6:4, 5:7, 3:6, 17:15 an Tursunow.[2] 2007 gewann er den Hopman Cup zusammen mit Nadja Petrowa gegen Spanien.
Sein letztes Profiturnier bestritt er im Oktober 2017. Seit der Saison 2018 ist er Trainer von Aryna Sabalenka.[3]
Erfolge
|
|
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Oktober 2006 | Mumbai | Hartplatz | Tomáš Berdych | 6:3, 4:6, 7:65 |
2. | 29. Juli 2007 | Indianapolis | Hartplatz | Frank Dancevic | 6:4, 7:5 |
3. | 30. September 2007 | Bangkok | Hartplatz | Benjamin Becker | 6:2, 6:1 |
4. | 12. Januar 2008 | Sydney | Hartplatz | Chris Guccione | 7:63, 7:64 |
5. | 5. Oktober 2008 | Metz | Hartplatz (i) | Paul-Henri Mathieu | 7:66, 1:6, 6:4 |
6. | 20. Juni 2009 | Eastbourne | Rasen | Frank Dancevic | 6:3, 7:65 |
7. | 18. Juni 2011 | ’s-Hertogenbosch | Rasen | Ivan Dodig | 6:3, 6:2 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Februar 2001 | Dallas | Hartplatz (i) | Justin Bower | 6:2, 6:4 |
2. | 21. September 2003 | Mandeville | Hartplatz | Jan Hernych | 3:6, 6:3, 6:4 |
3. | 28. September 2003 | San Antonio | Hartplatz | Sébastien de Chaunac | 6:2, 6:73, 6:4 |
4. | 1. Februar 2004 | Waikoloa | Hartplatz | Alejandro Falla | 7:5, 7:64 |
5. | 23. Oktober 2005 | Kolding | Hartplatz (i) | Steve Darcis | 6:3, 6:4 |
6. | 19. März 2006 | Sunrise | Hartplatz | Alberto Martín | 6:3, 6:1 |
7. | 19. November 2006 | Dnipro | Hartplatz (i) | Benjamin Becker | 7:67, 6:4 |
8. | 23. November 2008 | Helsinki | Hartplatz (i) | Karol Beck | 6:4, 6:3 |
9. | 30. Januar 2011 | Singapur | Hartplatz | Lukáš Rosol | 6:4, 6:2 |
10. | 27. März 2011 | Bath | Hartplatz (i) | Andreas Beck | 6:4, 6:4 |
11. | 16. September 2012 | Istanbul | Hartplatz | Adrian Mannarino | 6:4, 7:65 |
12. | 23. September 2012 | Izmir | Hartplatz | Illja Martschenko | 7:64, 6:75, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 31. Juli 2006 | Los Angeles | Hartplatz | Tommy Haas | 6:4, 5:7, 3:6 |
2. | 20. Juli 2008 | Indianapolis | Hartplatz | Gilles Simon | 4:6, 4:6 |
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 15. Oktober 2007 | Moskau (1) | Teppich (i) | Marat Safin | Tomáš Cibulec Lovro Zovko |
6:4, 6:2 |
2. | 24. Februar 2008 | Rotterdam | Hartplatz (i) | Tomáš Berdych | Philipp Kohlschreiber Michail Juschny |
7:5, 3:6, [10:7] |
3. | 28. Februar 2009 | Dubai | Hartplatz | Rik De Voest | Martin Damm Robert Lindstedt |
4:6, 6:3, [10:5] |
4. | 26. Juli 2009 | Indianapolis | Hartplatz | Ernests Gulbis | Ashley Fisher Jordan Kerr |
6:4, 3:6, [11:9] |
5. | 24. Oktober 2010 | Moskau (2) | Hartplatz (i) | Igor Kunizyn | Janko Tipsarević Viktor Troicki |
7:68, 6:3 |
6. | 5. Mai 2013 | München | Sand | Jarkko Nieminen | Marcos Baghdatis Eric Butorac |
6:1, 6:4 |
7. | 25. Oktober 2015 | Moskau (3) | Hartplatz (i) | Andrei Rubljow | Radu Albot František Čermák |
2:6, 6:1, [10:6] |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. November 2002 | Tyler | Hartplatz | Peter Luczak | Jason Marshall Anthony Ross |
6:1, 6:4 |
2. | 17. November 2002 | Knoxville | Hartplatz (i) | Martin Verkerk | Hugo Armando Sergio Roitman |
6:3, 6:4 |
3. | 21. März 2004 | Boca Raton | Hartplatz | Igor Andrejew | Kenneth Carlsen Thomas Enqvist |
6:3, 6:73, 7:5 |
4. | 30. April 2005 | Rom | Sand | Manuel Jorquera | Victor Ioniță Răzvan Sabău |
1:6, 7:64, 6:4 |
5. | 16. November 2008 | Dnipro | Hartplatz (i) | Guillermo Cañas | Łukasz Kubot Oliver Marach |
6:3, 7:65 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. August 2004 | Washington | Hartplatz | Travis Parrott | Chris Haggard Robbie Koenig |
6:73, 1:6 |
2. | 19. September 2005 | Peking | Hartplatz | Michail Juschny | Justin Gimelstob Nathan Healey |
6:4, 3:6, 2:6 |
3. | 26. Juni 2006 | Nottingham | Rasen | Igor Kunizyn | Jonathan Erlich Andy Ram |
3:6, 2:6 |
4. | 4. Oktober 2010 | Tokio | Hard | Andreas Seppi | Eric Butorac Jean-Julien Rojer |
3:6, 2:6 |
5. | 23. Juni 2012 | ’s-Hertogenbosch | Rasen | Juan Sebastián Cabal | Robert Lindstedt Horia Tecău |
3:6, 6:71 |
Weblinks
- ATP-Profil von Dmitri Tursunow (englisch)
- ITF-Profil von Dmitri Tursunow (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Dmitri Tursunow (englisch)
Einzelnachweise
- Dmitry Tursunov: Fear And Loathing. In: atpworldtour.com. 7. August 2011, archiviert vom Original am 21. April 2015; abgerufen am 10. November 2016 (englisch).
- Tursunov outlasts Roddick, sends Russia to Davis Cup final. In: ESPN.com. 24. September 2006, abgerufen am 10. November 2016 (englisch).
- Ulrike Weinrich: Sabalenka-Coach Tursunov: „Sie kann das Spiel verändern wie Serena oder Steffi“. In: spox.com. 29. September 2018, abgerufen am 29. September 2018.