ATP Zagreb

Das internationale Tennisturnier PBZ Zagreb Indoors war ein jährlich im kroatischen Zagreb ausgetragenes ATP-Turnier. Das erste Turnier wurde 2006 ausgetragen; bereits in den 1990er Jahren wurde in Zagreb ein Hallenturnier veranstaltet, das Croatian Indoors. Die erste Austragung dieses Turniers fand 1996 statt und wanderte nach zwei Saisonen für ein Jahr nach Split; anschließend fand das Turnier sieben Jahre lang nicht statt.

PBZ Zagreb Indoors
ATP Tour
Austragungsort Zagreb
Kroatien Kroatien
Erste Austragung 1996
Letzte Austragung 2015
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 439.405 
Center Court 6400 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 20. Februar 2016
Der Dom sportova, die Veranstaltungshalle des Turniers.

Ein deutschsprachiger Spieler konnte sich bisher noch nicht in die Siegerliste des Einzelbewerbes eintragen. Erster Turniergewinner wurde mit Ivan Ljubičić gleich ein Kroate und auch bei den Austragungen 2009, 2010 sowie 2013 konnte sich mit Marin Čilić ein Kroate in die Siegerliste eintragen; er ist damit einziger mehrfacher Titelträger. Auch 2011 konnte mit Ivan Dodig ein weiterer Kroate das Turnier gewinnen, was die Dominanz der kroatischen Tennisspieler bei diesem Turnier bestätigt. Das Hallenturnier der 90er dominierte Goran Ivanišević, der alle drei Austragungen im Einzel gewann und zusätzlich einmal im Doppel siegreich war.

Das Turnier fand Ende Februar bis Anfang März statt und dauert eine Woche. Das Gesamtpreisgeld der letzten Ausgabe betrug 439.405 Euro. Der Sieger erhielt 74.000 Euro. Letzter Turnierdirektor war Branimir Horvat.

Zur Saison 2016 wurde das Turnier zugunsten des Turniers von Sofia eingestellt.[1]

Siegerliste

Einzel

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
Zagreb 2015 Spanien Guillermo García López Italien Andreas Seppi 7:64, 6:3
2014 Kroatien Marin Čilić (4) Deutschland Tommy Haas 6:3, 6:4
2013 Kroatien Marin Čilić (3) Osterreich Jürgen Melzer 6:3, 6:1
2012 Russland Michail Juschny Slowakei Lukáš Lacko 6:2, 6:3
2011 Kroatien Ivan Dodig Deutschland Michael Berrer 6:3, 6:4
2010 Kroatien Marin Čilić (2) Deutschland Michael Berrer 6:4, 6:75, 6:3
2009 Kroatien Marin Čilić (1) Kroatien Mario Ančić 6:3, 6:4
2008 Ukraine Serhij Stachowskyj Kroatien Ivan Ljubičić 7:5, 6:4
2007 Zypern Republik Marcos Baghdatis Kroatien Ivan Ljubičić 7:64, 4:6, 6:4
2006 Kroatien Ivan Ljubičić Osterreich Stefan Koubek 6:3, 6:4
1999–2005: keine Austragung
Split 1998 Kroatien Goran Ivanišević (3) Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski 7:63, 7:65
Zagreb 1997 Kroatien Goran Ivanišević (2) Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski 7:64, 4:6, 7:66
1996 Kroatien Goran Ivanišević (1) Frankreich Cédric Pioline 3:6, 6:3, 6:2

Doppel

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
Zagreb 2015 Kroatien Marin Draganja
Finnland Henri Kontinen
Frankreich Fabrice Martin
Indien Purav Raja
6:4, 6:4
2014 Rumänien Horia Tecău (2)
Niederlande Jean-Julien Rojer
Deutschland Philipp Marx
Slowakei Michal Mertiňák
3:6, 6:4, [10:2]
2013 Osterreich Julian Knowle
Slowakei Filip Polášek
Kroatien Ivan Dodig
Kroatien Mate Pavić
6:3, 6:3
2012 Zypern Republik Marcos Baghdatis
Russland Michail Juschny
Kroatien Ivan Dodig
Kroatien Mate Pavić
6:2, 6:2
2011 Belgien Dick Norman
Rumänien Horia Tecău (1)
Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
6:3, 6:4
2010 Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
Frankreich Arnaud Clément
Belgien Olivier Rochus
3:6, 6:3, [10:8]
2009 Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
Deutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
6:4, 6:3
2008 Australien Paul Hanley
Australien Jordan Kerr
Deutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
6:3, 3:6, [10:8]
2007 Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
Tschechien František Čermák
Tschechien Jaroslav Levinský
7:65, 4:6, [10:5]
2006 Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Michal Mertiňák
Italien Davide Sanguinetti
Italien Andreas Seppi
7:67, 6:1
1999–2005: keine Austragung
Split 1998 Tschechien Martin Damm
Tschechien Jiří Novák
Schweden Fredrik Bergh
Schweden Patrik Fredriksson
7:6, 6:2
Zagreb 1997 Kroatien Saša Hiršzon
Kroatien Goran Ivanišević
Vereinigte Staaten Mark Keil
Sudafrika Brent Haygarth
6:4, 6:3
1996 Belgien Libor Pimek
Niederlande Menno Oosting
Tschechien Martin Damm
Niederlande Hendrik Jan Davids
6:3, 7:6

Einzelnachweise

  1. Sofia To Host ATP World Tour Event In 2016. 7. Oktober 2015. Abgerufen am 12. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.