Australian Open

Die Australian Open (kurz AusOpen oder AO; auch bekannt als Happy Slam[1]) sind das erste der vier Grand-Slam-Turniere des Jahres. Das Tennisturnier wird seit 1987 jeweils im Januar in Melbourne, der zweitgrößten Stadt Australiens, ausgetragen. Die Australian Open sind das größte regelmäßige Sportereignis auf dem australischen Kontinent. 2019 kamen in den beiden Turnierwochen über 796.435 Zuschauer, der bisherige Rekord. Damit ist das Turnier das besucherstärkste der Welt und seit 2015 das Grand-Slam-Turnier mit den meisten Zuschauern.[2] Die Endspiele im Einzel erzielen regelmäßig eine Sehbeteiligung von 70 bis 80 Prozent. Die Sieger der Australian Open 2022 erhalten jeweils 4,4 Millionen Australische Dollar, umgerechnet etwa 2,8 Millionen Euro.

Australian Open
International Tennis Federation
Austragungsort Melbourne
Australien Australien
Erste Austragung 1905
Kategorie Grand Slam
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung Herren: 128E/128Q/64D
Damen: 128E/128Q/64D
Mixed: 32 Paarungen
Preisgeld 71.000.000 AU$
Center Court 14.820 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 3. Januar 2020
Die Einzelsieger von 2014, Li Na und Stan Wawrinka

Geschichte

1904 wurde unter Mitwirkung von Australien und Neuseeland die Australasian Lawn Tennis Association gegründet, um die Australasian championships auszurichten und am Davis Cup teilzunehmen. Im November 1905 wurde auf dem Warehouseman’s Cricket Ground im Albert Park zu Melbourne die erste Meisterschaft von Australien und Neuseeland ausgetragen, an der 17 Männer teilnahmen. Das erste Finale gewann vor rund 5.000 Zuschauern Rodney Heath gegen Dr. Arthur Curtis.

In den folgenden Jahren wechselten die Austragungsorte der Meisterschaften zwischen Australien und Neuseeland. 1922 zog sich Neuseeland aus der Partnerschaft zurück. 1927 wurde das Turnier folgerichtig in Australian championships umbenannt. Nach Sydney (17-mal), Adelaide (14-mal), Brisbane (achtmal), Perth (dreimal) und zwei Austragungen in Neuseeland (1906 und 1912) folgte 1972 der endgültige Umzug nach Melbourne.

Seit 1922 werden Dameneinzel, Damendoppel sowie (nicht von 1970 bis 1986) ein Mixed-Wettbewerb ausgetragen. Das Turnier fiel von 1916 bis 1918 sowie von 1941 bis 1945 aufgrund der Weltkriege aus. Das erste Endspiel gewann Margaret Molesworth. Die weiteren Jahre dominierte Daphne Akhurst, die insgesamt fünf Einzeltitel gewann. Nachdem sie im Alter von 29 Jahren gestorben war, wurde ihr zu Ehren der Pokal für das Dameneinzel Daphne Akhurst Memorial Cup benannt. Die in der Einzelkonkurrenz siegreichen Herren erhalten den Norman Brookes Challenge Cup.

In den 1960er Jahren drückten Margaret Smith Court und Rod Laver dem Turnier ihren Stempel auf. Court gewann insgesamt elfmal den Einzeltitel, achtmal den Doppeltitel und viermal den Mixed-Titel. 1970 erreichte sie mit dem Gewinn des Grand Slam ihren Höhepunkt. Laver, dem als bislang einzigem Spieler zweimal (1962 und 1969) ein Grand Slam gelungen ist, gewann dreimal den Einzeltitel der Australian Open.

1969 wurde das Turnier ein offenes und in Australian Open umbenannt. 1973 wurde der Melbourner Stadtteil Kooyong bis Januar 1987 zum festen Austragungsort der Australian Open. Bis 1977 wurde das Turnier im Januar ausgetragen, danach wechselte der Termin in den Dezember, so dass das Turnier 1977 zweimal stattfand. 1986 fand kein Turnier statt, weil man ab 1987 wieder im Januar spielte und den Termin mit dem Masters tauschte. 1988 wurde erstmals im Flinders Park (1997 umbenannt in Melbourne Park) gespielt. Zugleich wurde auf der neuen Anlage nun auf Hartplatz – sogenannten Rebound-Ace-Courts – gespielt und nicht mehr auf Rasen. 2008 wechselte man den Hartplatzbelag, seitdem wird auf Plexicushion-Hartplätzen gespielt.

Die letzten australischen Sieger waren Mark Edmondson (1976) und Chris O’Neil (1978). Edmondson war zum Zeitpunkt seines Sieges nur die Nummer 212 der Weltrangliste. Keinem anderen Spieler ist seitdem ein Grand-Slam-Titelgewinn mit einem so niedrigen Ranglistenplatz gelungen.

Steffi Graf besiegte hier 1988 im Endspiel Chris Evert. Es war der Auftakt für ihren Golden Slam und zugleich das erste Finale eines Grand-Slam-Turniers, das unter geschlossenem Dach stattfand. 2003 sowie 2005 bis 2007 war dies erneut der Fall.

Plätze

Gespielt wird seit 1988 im Melbourne Park, der eigens für dieses Sportereignis geplant wurde und auf einer Fläche von 20 Hektar insgesamt 24 Hartplätze bietet. Die drei größten Plätze sind die mit Schiebedächern ausgestatteten Stadien Rod Laver Arena (14.820 Zuschauerplätze), Melbourne Arena (10.000 Plätze) und Margaret Court Arena (über 7.500 Plätze). Mit größeren Tribünen ausgestattet sind auch die Show Courts 1-3.

Rekorde

Männer (bis 1968):

  • In sämtlichen Wettbewerben: Jack Crawford (Australien) 11 (4 Einzel, 4 Doppel, 3 Mixed)
  • Einzel: Roy Emerson (Australien) 6
    • Einzeltitel in Folge: Roy Emerson (Australien) 5
  • Doppel: Adrian Quist (Australien) 10
    • Doppeltitel in Folge: Adrian Quist (Australien) 10
  • Mixed: Harry Hopman (Australien), Colin Long (Australien) je 4

Männer (ab 1969):

  • In sämtlichen Wettbewerben: Novak Đoković (Serbien) 9 (Einzel)
  • Einzel: Novak Đoković (Serbien) 9
    • Einzeltitel in Folge: Novak Đoković (Serbien) 3
  • Doppel: Bob Bryan (USA), Mike Bryan (USA) 6
    • Doppeltitel in Folge: Bob Bryan (USA), Mike Bryan (USA) je 3
  • Mixed: Jim Pugh (USA) 3

Frauen (bis 1968):

Frauen (ab 1969):

Gewinner aus dem deutschsprachigen Raum

Drei Deutsche, drei Schweizer und ein Österreicher konnten bisher die Australian Open gewinnen:

Sieger Wettbewerb Anzahl
Siege
Jahre
Deutschland Bundesrepublik Boris BeckerHerreneinzel21991, 1996
Deutschland Steffi GrafDameneinzel41988, 1989, 1990, 1994
Deutschland Angelique KerberDameneinzel12016
Schweiz Roger FedererHerreneinzel62004, 2006, 2007, 2010, 2017, 2018
Schweiz Stan WawrinkaHerreneinzel12014
Schweiz Martina HingisDameneinzel
Damendoppel




Mixed

3
5




2

1997–1999
1997 (mit Belarus 1995 Natallja Swerawa)
1998 (mit Kroatien Mirjana Lučić)
1999 (mit Russland Anna Kurnikowa)
2002 (mit Russland Anna Kurnikowa)
2016 (mit Indien Sania Mirza)
2006 (mit Indien Mahesh Bhupathi)
2015 (mit Indien Leander Paes)
Osterreich Oliver MarachHerrendoppel12018 (mit Kroatien Mate Pavić)

Siegerlisten

Commons: Australian Open – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Penders: Willkommen beim „Happy Slam“. faz.net, 13. Januar 2013, abgerufen am 25. Januar 2017.
  2. Suzi Petkovski: The big numbers from AO2019. In: ausopen.com. 6. Februar 2019, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.