Miami Masters

Das Miami Masters (offiziell Miami Open presented by Itaú), auch bekannt als Miami Open, ist ein Herren-Tennisturnier, das bis 2018 im Frühjahr auf der Insel Key Biscayne in der Nähe von Miami ausgetragen wurde, bevor es von 2019 an in Miami Gardens stattfindet. Das Turnier wurde von Butch Buchholz ursprünglich konzipiert, um als fünftes Grand-Slam-Turnier eingestuft zu werden; die Idee war eine Art „Winter-Wimbledon“. Diese Ambitionen hat man heute nicht mehr. 2000 wurde es als eines der ehemaligen Super-9-Turniere in die dritthöchste Kategorie (nach den Grand-Slam-Turnieren und den ATP Finals) in den Turnierkalender der Herren aufgenommen; es ist jetzt das zweite von neun Turnieren der Masters Series im Kalenderjahr.

Miami Open
ATP Tour
Austragungsort Miami
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1985
Kategorie World Tour Masters 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 96E/48Q/32D
Preisgeld 8.359.455 US$
Center Court 13.800 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 23. März 2019
Stadium Court im Tennis Center Crandon Park, wo das Turnier bis 2018 ausgetragen wurde

Der Veranstaltungsort war das Tennis Center at Crandon Park in Key Biscayne, einem Vorort von Miami. 2019 zog das Turnier in das Hard Rock Stadium, der Spielstätte der Miami Dolphins (NFL), nach Miami Gardens um. Im Stadion wird für das Turnier ein temporärer Tennis-Court mit 14.000 Plätzen gebaut. Um das Hard Rock Stadium wird eine komplette Tennisanlage mit 30 Plätzen, 29 davon fest installiert, gebaut. Ein Grund für den Standortwechsel war der gescheiterte Ausbau des Tennis Center at Crandon Park. Die letzte Austragung des Turniers in Key Biscayne fand vom 21. März bis 1. April 2018 statt.[1][2]

Als einziges Masters-Turnier neben Indian Wells, dem unmittelbaren Vorgänger im Turnierkalender, hat das Miami Masters ein 96er-Hauptfeld. Der Gewinn dieser beiden Turniere wird auch als Sunshine-Double bezeichnet.

Die Rekordsieger sind mit je sechs Titeln Andre Agassi und Novak Đoković.

Der offizielle Name des Turniers lautete von 1985 bis 1999 Lipton International Players Championships, dann nach den jeweiligen Sponsoren 2000 und 2001 Ericsson Open, 2002–2006 NASDAQ-100 Open, 2007–2012 Sony Ericsson Open und 2013–2014 Sony Open Tennis. Von 2015 bis 2019 trägt es den Namen Miami Open presented by Itaú.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2021 Polen Hubert Hurkacz Italien Jannik Sinner 7:64, 6:4
2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2019 Schweiz Roger Federer (4) Vereinigte Staaten John Isner 6:1, 6:4
2018 Vereinigte Staaten John Isner Deutschland Alexander Zverev 6:74, 6:4, 6:4
2017 Schweiz Roger Federer (3) Spanien Rafael Nadal 6:3, 6:4
2016 Serbien Novak Đoković (6) Japan Kei Nishikori 6:3, 6:3
2015 Serbien Novak Đoković (5) Vereinigtes Konigreich Andy Murray 7:63, 4:6, 6:0
2014 Serbien Novak Đoković (4) Spanien Rafael Nadal 6:3, 6:3
2013 Vereinigtes Konigreich Andy Murray (2) Spanien David Ferrer 2:6, 6:4, 7:61
2012 Serbien Novak Đoković (3) Vereinigtes Konigreich Andy Murray 6:1, 7:64
2011 Serbien Novak Đoković (2) Spanien Rafael Nadal 4:6, 6:3, 7:64
2010 Vereinigte Staaten Andy Roddick (2) Tschechien Tomáš Berdych 7:5, 6:4
2009 Vereinigtes Konigreich Andy Murray (1) Serbien Novak Đoković 6:2, 7:5
2008 Russland Nikolai Dawydenko Spanien Rafael Nadal 6:4, 6:2
2007 Serbien Novak Đoković (1) Argentinien Guillermo Cañas 6:3, 6:2, 6:4
2006 Schweiz Roger Federer (2) Kroatien Ivan Ljubičić 7:65, 7:64, 7:66
2005 Schweiz Roger Federer (1) Spanien Rafael Nadal 2:6, 6:74, 7:65, 6:3, 6:1
2004 Vereinigte Staaten Andy Roddick (1) Argentinien Guillermo Coria 6:72, 6:3, 6:1 Aufgabe
2003 Vereinigte Staaten Andre Agassi (6) Spanien Carlos Moyá 6:3, 6:3
2002 Vereinigte Staaten Andre Agassi (5) Schweiz Roger Federer 6:3, 6:3, 3:6, 6:4
2001 Vereinigte Staaten Andre Agassi (4) Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill 7:64, 6:1, 6:0
2000 Vereinigte Staaten Pete Sampras (3) Brasilien Gustavo Kuerten 6:1, 6:72, 7:65, 7:68
1999 Niederlande Richard Krajicek Frankreich Sébastien Grosjean 4:6, 6:1, 6:2, 7:5
1998 Chile Marcelo Ríos Vereinigte Staaten Andre Agassi 7:5, 6:3, 6:4
1997 Osterreich Thomas Muster Spanien Sergi Bruguera 7:66, 6:3, 6:1
1996 Vereinigte Staaten Andre Agassi (3) Kroatien Goran Ivanišević 3:0 Aufgabe
1995 Vereinigte Staaten Andre Agassi (2) Vereinigte Staaten Pete Sampras 3:6, 6:2, 7:63
1994 Vereinigte Staaten Pete Sampras (2) Vereinigte Staaten Andre Agassi 5:7, 6:3, 6:3
1993 Vereinigte Staaten Pete Sampras (1) Vereinigte Staaten MaliVai Washington 6:3, 6:2
1992 Vereinigte Staaten Michael Chang Argentinien Alberto Mancini 7:5, 7:5
1991 Vereinigte Staaten Jim Courier Vereinigte Staaten David Wheaton 4:6, 6:3, 6:4
1990 Vereinigte Staaten Andre Agassi (1) Schweden Stefan Edberg 6:1, 6:4, 0:6, 6:2
1989 Tschechoslowakei Ivan Lendl (2) Osterreich Thomas Muster kampflos
1988 Schweden Mats Wilander Vereinigte Staaten Jimmy Connors 6:4, 4:6, 6:4, 6:4
1987 Tschechoslowakei Miloslav Mečíř Tschechoslowakei Ivan Lendl 7:5, 6:2, 7:5
1986 Tschechoslowakei Ivan Lendl (1) Schweden Mats Wilander 3:6, 6:1, 7:65, 6:4
1985 Vereinigte Staaten Tim Mayotte Vereinigte Staaten Scott Davis 4:6, 4:6, 6:3, 6:2, 6:4

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2021 Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
6:4, 6:4
2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2019 Vereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (6)
Niederlande Wesley Koolhof
Griechenland Stefanos Tsitsipas
7:5, 7:68
2018 Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Russland Karen Chatschanow
Russland Andrei Rubljow
4:6, 7:65, [10:4]
2017 Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte Staaten Jack Sock
7:5, 6:3
2016 Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
5:7, 6:1, [10:7]
2015 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
3:6, 6:1, [10:8]
2014 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
7:68, 6:4
2013 Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:4, 6:1
2012 Indien Leander Paes (3)
Tschechien Radek Štěpánek
Kanada Daniel Nestor
Belarus Max Mirny
3:6, 6:1, [10:8]
2011 Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes (2)
Kanada Daniel Nestor
Belarus Max Mirny
6:75, 6:2, [10:5]
2010 Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
(1)
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Max Mirny
6:2, 7:5
2009 Belarus Max Mirny (4)
Israel Andy Ram
Australien Ashley Fisher
Australien Stephen Huss
6:74, 6:2, [10:7]
2008 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
6:2, 6:2
2007 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Tschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
6:77, 6:3, [10:7]
2006 Schweden Jonas Björkman (2)
Belarus Max Mirny (3)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
2005 Schweden Jonas Björkman (1)
Belarus Max Mirny (2)
Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:1, 6:2
2004 Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
6:2, 7:612
2003 Schweiz Roger Federer
Belarus Max Mirny (1)
Indien Leander Paes
Tschechien David Rikl
7:5, 6:3
2002 Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:3, 3:6, 6:1
2001 Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
7:5, 7:63
2000 Australien Todd Woodbridge (4)
Australien Mark Woodforde (4)
Tschechien Martin Damm
Slowakei Dominik Hrbatý
6:3, 6:4
1999 Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Deutschland Boris Becker
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
6:1, 6:1
1998 Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
6:2, 6:4
1997 Australien Todd Woodbridge (3)
Australien Mark Woodforde (3)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:66, 7:68
1996 Australien Todd Woodbridge (2)
Australien Mark Woodforde (2)
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:1, 6:3
1995 Australien Todd Woodbridge (1)
Australien Mark Woodforde (1)
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:3, 7:63
1994 Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
Bahamas Mark Knowles
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:65, 7:64
1993 Niederlande Richard Krajicek
Niederlande Jan Siemerink
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
6:73, 6:4, 7:64
1992 Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
6:4, 6:3
1991 Sudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Piet Norval
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
5:7, 7:63, 6:2
1990 Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Deutschland Boris Becker
Brasilien 1968 Cássio Motta
6:3, 6:4
1989 Schweiz Jakob Hlasek
Schweden Anders Järryd (2)
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:3 Aufgabe
1988 Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
(1)
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
7:67, 6:1, 7:5
1987 Vereinigte Staaten Paul Annacone (2)
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg (2)
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:2, 6:4, 6:4
1986 Vereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte Staaten Vincent Van Patten
Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
kampflos
1985 Vereinigte Staaten Paul Annacone (1)
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg (1)
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Australien Kim Warwick
7:5, 7:5, 6:4

Einzelnachweise

  1. Von Key Biscayne nach Miami. In: stadionwelt.de. 7. Januar 2018, abgerufen am 1. April 2018.
  2. Miami Open enters new era as it relocates to Hard Rock Stadium in 2019. In: miamiopen.com. 20. Dezember 2017, archiviert vom Original am 4. Mai 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.