ATP Umag

Das ATP-Turnier von Umag (offiziell seit 2017 Plava Laguna Croatia Open Umag) ist ein Tennisturnier, das seit 1990 jedes Jahr im Juli in Umag, Kroatien, auf Sand ausgetragen wird. Es ist Teil der ATP Tour 250. Der Termin des Turniers variierte, meist wurde es Mitte bis Ende August ausgetragen und war damit eines der letzten Sandplatzturniere im Kalender, mittlerweile wurde der Termin auf Anfang Juli vorverlegt und läutet jene zweite Welle an europäischen Sandplatzturnieren ein, die nach Wimbledon gespielt werden.

Plava Laguna Croatia Open Umag
ATP Tour
Austragungsort Umag
Kroatien Kroatien
Erste Austragung 1990
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 524.340 
Website Offizielle Website
Stand: 15. Juli 2019
Centralni stadion, das Hauptstadion in Umag; viele Partyveranstaltungen finden während des Turniers rund um das Stadion statt.
Blaž Kavčič im Stadion von Umag.

Rekordsieger der Veranstaltung ist Carlos Moyá, der das Turnier insgesamt fünfmal für sich entscheiden konnte, in den Jahren 2001-03 konnte er sogar dreimal hintereinander gewinnen. Im Doppel sind Javier Sánchez und Michal Mertiňák mit drei Titeln die Rekordsieger.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2021 Spanien Carlos Alcaraz Frankreich Richard Gasquet 6:2, 6:2
2020 abgesagt
2019 Serbien Dušan Lajović Ungarn Attila Balázs 7:5, 7:5
2018 Italien Marco Cecchinato Argentinien Guido Pella 6:2, 7:64
2017 Russland Andrei Rubljow Italien Paolo Lorenzi 6:4, 6:2
2016 Italien Fabio Fognini Slowakei Andrej Martin 6:4, 6:1
2015 Osterreich Dominic Thiem Portugal João Sousa 6:4, 6:1
2014 Uruguay Pablo Cuevas Spanien Tommy Robredo 6:3, 6:4
2013 Spanien Tommy Robredo Italien Fabio Fognini 6:0, 6:3
2012 Kroatien Marin Čilić Spanien Marcel Granollers 6:4, 6:2
2011 Ukraine Oleksandr Dolhopolow Kroatien Marin Čilić 6:4, 3:6, 6:3
2010 Spanien Juan Carlos Ferrero Italien Potito Starace 6:4, 6:4
2009 Russland Nikolai Dawydenko Spanien Juan Carlos Ferrero 6:3, 6:0
2008 Spanien Fernando Verdasco Russland Igor Andrejew 3:6, 6:4, 7:64
2007 Spanien Carlos Moyá (5) Rumänien Andrei Pavel 6:4, 6:2
2006 Schweiz Stanislas Wawrinka Serbien Novak Đoković 6:6, aufg.
2005 Argentinien Guillermo Coria Spanien Carlos Moyá 6:2, 4:6, 6:2
2004 Argentinien Guillermo Cañas Italien Filippo Volandri 7:5, 6:3
2003 Spanien Carlos Moyá (4) Italien Filippo Volandri 6:4, 3:6, 7:5
2002 Spanien Carlos Moyá (3) Spanien David Ferrer 6:3, 6:2
2001 Spanien Carlos Moyá (2) Frankreich Jérôme Golmard 6:4, 3:6, 7:6
2000 Chile Marcelo Ríos Argentinien Mariano Puerta 7:6, 4:6, 6:4
1999 Schweden Magnus Norman Vereinigte Staaten Jeff Tarango 6:2, 6:4
1998 Tschechien Bohdan Ulihrach Schweden Magnus Norman 6:3, 7:6
1997 Spanien Félix Mantilla Spanien Sergi Bruguera 6:3, 7:6
1996 Spanien Carlos Moyá (1) Spanien Félix Mantilla 6:0, 7:6
1995 Osterreich Thomas Muster (3) Spanien Carlos Costa 3:6, 7:6, 6:4
1994 Spanien Alberto Berasategui Slowakei Karol Kučera 6:2, 6:4
1993 Osterreich Thomas Muster (2) Spanien Alberto Berasategui 7:5, 3:6, 6:3
1992 Osterreich Thomas Muster (1) Argentinien Franco Davín 6:1, 4:6, 6:4
1991 Sowjetunion Dmitri Poljakow Spanien Javier Sánchez 6:4, 6:4
1990 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Prpić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević 6:3, 4:6, 6:4

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2021 Brasilien Fernando Romboli
Spanien David Vega Hernández
Bosnien und Herzegowina Tomislav Brkić
Serbien Nikola Čačić
6:3, 7:5
2020 abgesagt
2019 Niederlande Robin Haase (2)
Osterreich Philipp Oswald
Osterreich Oliver Marach
Osterreich Jürgen Melzer
7:5, 6:72, [14:12]
2018 Niederlande Robin Haase (1)
Niederlande Matwé Middelkoop
Tschechien Roman Jebavý
Tschechien Jiří Veselý
6:4, 6:4
2017 Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Andrés Molteni
Kroatien Marin Draganja
Kroatien Tomislav Draganja
6:3, 6:74, [10:6]
2016 Slowakei Martin Kližan (2)
Spanien David Marrero (3)
Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Antonio Šančić
6:4, 6:2
2015 Argentinien Máximo González
Brasilien André Sá
Polen Mariusz Fyrstenberg
Mexiko Santiago González
4:6, 6:3, [10:5]
2014 Tschechien František Čermák (3)
Tschechien Lukáš Rosol
Serbien Dušan Lajović
Kroatien Franko Škugor
6:3, 6:1
2013 Slowakei Martin Kližan (1)
Spanien David Marrero (2)
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
1:6, 7:5, [10:7]
2012 Spanien David Marrero (1)
Spanien Fernando Verdasco
Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
6:3, 7:64
2011 Italien Simone Bolelli
Italien Fabio Fognini
Kroatien Marin Čilić
Kroatien Lovro Zovko
6:3, 5:7, [10:7]
2010 Tschechien Leoš Friedl
Slowakei Filip Polášek
Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
6:4, 6:4
2009 Tschechien František Čermák (2)
Slowakei Michal Mertiňák (3)
Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
6:4, 6:4
2008 Slowakei Michal Mertiňák (2)
Tschechien Petr Pála (2)
Argentinien Carlos Berlocq
Italien Fabio Fognini
2:6, 6:3, [10:5]
2007 Tschechien Lukáš Dlouhý
Slowakei Michal Mertiňák
(1)
Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
6:1, 6:1
2006 Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
Spanien Guillermo García López
Spanien Albert Portas
6:4, 6:4
2005 Tschechien Jiří Novák
Tschechien Petr Pála
(1)
Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien David Škoch
6:3, 6:3
2004 Argentinien José Acasuso
Brasilien Flávio Saretta
Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
4:6, 6:2, 6:4
2003 Spanien Álex López Morón (2)
Spanien Rafael Nadal
Australien Todd Perry
Japan Thomas Shimada
6:1, 6:3
2002 Tschechien František Čermák (1)
Osterreich Julian Knowle
Spanien Albert Portas
Spanien Fernando Vicente
6:4, 6:4
2001 Argentinien Sergio Roitman
Argentinien Andrés Schneiter
Kroatien Ivan Ljubičić
Kroatien Lovro Zovko
6:2, 7:5
2000Spanien Álex López Morón (1)
Spanien Albert Portas
Kroatien Ivan Ljubičić
Kroatien Lovro Zovko
6:1, 7:6
1999 Argentinien Mariano Puerta
Spanien Javier Sánchez
(3)
Italien Massimo Bertolini
Italien Cristian Brandi
3:6, 6:2, 6:3
1998 Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Piet Norval
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:1, 3:6, 6:3
1997 Rumänien Dinu Pescariu
Italien Davide Sanguinetti
Slowakei Dominik Hrbatý
Slowakei Karol Kučera
7:6, 6:4
1996 Argentinien Pablo Albano
Argentinien Luis Lobo
(2)
Lettland Ģirts Dzelde
Osterreich Udo Plamberger
6:4, 6:1
1995 Argentinien Luis Lobo (1)
Spanien Javier Sánchez (2)
Schweden David Ekerot
Ungarn László Markovits
6:4, 6:0
1994 Uruguay Diego Pérez
Spanien Francisco Roig
Slowakei Karol Kučera
Kenia Paul Wekesa
6:2, 6:4
1993 Belgien Filip Dewulf
Belgien Tom Vanhoudt
Spanien Jordi Arrese
Spanien Francisco Roig
6:4, 7:5
1992 Deutschland David Prinosil
Tschechoslowakei Richard Vogel
Niederlande Sander Groen
Deutschland Lars Koslowski
6:3, 6:7, 7:6
1991 Israel Gilad Bloom
Spanien Javier Sánchez
(1)
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Vereinigte Staaten David Wheaton
7:6, 2:6, 6:1
1990 Tschechoslowakei Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei Daniel Vacek
Sowjetunion Andrei Tscherkassow
Sowjetunion Andrei Olchowski
6:4, 6:4
Commons: ATP Umag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.