Mercedes-Benz L 1500 S/A
Der Mercedes-Benz L 1500 ist ein leichter Lastkraftwagen, den Daimler-Benz während des Zweiten Weltkriegs für die deutsche Wehrmacht und in großem Umfang für die Feuerwehren baute.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
![]() L 1500 S als LLG L 1500 S als LLG  | |
| L 1500 | |
| Hersteller: | Daimler-Benz AG | 
| Verkaufsbezeichnung: | L 1500 S L 1500 A  | 
| Produktionszeitraum: | 1941–1944 | 
| Vorgängermodell: | L 1500 | 
| Nachfolgemodell: | keines | 
| Technische Daten | |
| Bauformen: | Haubenlenker | 
| Motoren: | M 159 (Otto, 2,6 l)  | 
| Leistung: | 44 kW | 
| Länge: | 4930 mm | 
| Breite: | 2050 mm | 
| Höhe: | 2225 mm | 
| Radstand: | 3000 mm | 
| Nutzlast: | 1,69 t | 
| zul. Gesamtgewicht: | 4,08 t | 
Varianten
    
Daimler-Benz AG fertigte den L 1500 von ca. 1941 bis 1944[1] rund 9000-mal. Diesen Typ gab es in zwei Varianten: das hinterradgetriebene Modell L 1500 S und das Allradmodell L 1500 A. Mit rund 4900[2] Exemplaren ist der L 1500 A die meistgebaute Variante, die überwiegend als Mannschaftswagen für die Wehrmacht hergestellt wurde.[2] Von den etwa 4100[1] L 1500 S wurden 3600[1] als leichtes Löschgruppenfahrzeug (siehe Bild rechts) aufgebaut. Erdmann & Rossi baute zwei Cabriolets auf L-1500-Fahrgestellen auf.[3]

Technik
    
Der L 1500 S ist ein zweiachsiger Lastkraftwagen. Er ist auf einem Leiterrahmen aufgebaut. Der Motor ist der R6-Ottomotor Mercedes-Benz M 159 mit Vergaser, der 60 PS (44 kW) aus 2,6 l Hubraum leistet. Die Kraft wird über ein manuell zu schaltendes Vierganggetriebe übertragen. Die Räder mit Reifen der Größe 190–20 haben Trommelbremsen.[4] Der L 1500 A mit Allradantrieb unterscheidet sich vom L 1500 S durch eine angetriebene Vorderachse, ein Verteilergetriebe mit Geländeuntersetzung, eine größere Bodenfreiheit und breitere Reifen.[5] Die Nutzlast wurde um 180 kg gesteigert.
Technische Daten
    
| Kenngrößen | L 1500 A[6] | 
|---|---|
| Motor | Ottomotor M 159 | 
| Hubraum | 2594 cm3 | 
| Leistung | 60 PS (44 kW) bei 3000 min−1[7] | 
| Masse | 2390 kg | 
| Zulässige Gesamtmasse | 4080 kg | 
| Länge | 4930 mm | 
| Breite | 2050 mm | 
| Höhe | 2225 mm | 
| Radstand | 3000 mm[4] | 
| Spurweite | 1575 mm 1633 mm[4]  | 
| Kraftstofftank | 70 l | 
| Reichweite | Straße: 370 km Gelände: 230 km  | 
| Höchstgeschwindigkeit | Straße: 84 km/h Gelände: 60 km/h  | 
| Besatzung | 2+7 | 
Einzelnachweise
    
- Holger Erdmann: Mercedes-Benz Typ L 1500 S. In: Kfz der Wehrmacht
 - Holger Erdmann: Mercedes-Benz Typ L 1500 A. In: Kfz der Wehrmacht
 - Л. В. Кащеев: Автомобили Mercedes-Benz на службе Рейхсвера и Вермахта часть 2 in Военные Машины, Band 32, S. 19
 - Mercedes-Benz L 1500 A in Autoevolution
 - Mercedes-Benz 1500 S/A in Fahrzeuge-der-Wehrmacht.de
 - Mercedes-Benz L 1500 A (Memento vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive) in achtungpanzer
 - H. Kremser: Der Aufbau schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge und Triebwagen. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. Band 11. Springer, Wien 1942, ISBN 978-3-7091-5016-0, S. 217, doi:10.1007/978-3-7091-5016-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 
Weblinks
    
| Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
| Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
| W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
| W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
| W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
| Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
| W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
| W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
| W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
| W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
| W 22 | |||||||||||||||||||
| Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
| W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
| W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
| Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
| W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
| Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
| W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
| Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
| L 300 | |||||||||||||||||||
.JPG.webp)