Mercedes-Benz H 243
Der Mercedes-Benz EQA (interne Bezeichnung: H 243) ist ein batterieelektrisch angetriebenes Sport Utility Vehicle der Marke Mercedes-Benz. Das Modell wurde am 20. Januar 2021 über das Internet vorgestellt.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
![]()  Mercedes-Benz EQA 250  Mercedes-Benz EQA 250  | |
| EQA | |
| Produktionszeitraum: | seit 2021 | 
| Klasse: | SUV | 
| Karosserieversionen: | Kombi | 
| Motoren: | Elektromotoren: 140–215 kW  | 
| Länge: | 4463 mm | 
| Breite: | 1834 mm | 
| Höhe: | 1620 mm | 
| Radstand: | 2729 mm | 
| Leergewicht: | 2040–2105 kg | 

Heckansicht

Innenansicht
Geschichte
    
Ein erstes Konzeptfahrzeug, der Concept EQA, wurde auf der IAA im September 2017 vorgestellt.
Mercedes-Benz Concept EQA auf der IAA 2017
Heckansicht
Technik
    
Das fünfsitzige Serienfahrzeug ist 4,46 Meter lang, 1,83 Meter breit und 1,62 Meter hoch.
Die Reichweite des mit einem 66,5 kWh großen Lithium-Ionen-Akkumulator ausgestatteten Wagens beträgt nach dem WLTP-Zyklus bis zu 438 Kilometer. Der 2022 eingeführte EQA 250+ hat einen größeren Akku, der eine Reichweite von 540nbsp;Kilometer nach WLTP ermöglicht.[1]
Technische Daten
    
| EQA 250 | EQA 250+ | EQA 300 4MATIC | EQA 350 4MATIC | |
|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 02/2021 | seit 03/2022 | seit 05/2021 | |
| Motorart | Asynchronmaschine an der Vorderachse | Asynchronmaschine an der Vorderachse & Permanentmagnet-Synchronmotor an der Hinterachse | ||
| max. Leistung | Systemleistung 140 kW (190 PS) | Systemleistung 168 kW (228 PS) | Systemleistung 215 kW (292 PS) | |
| max. Drehmoment | Systemdrehmoment 375 Nm | Systemdrehmoment 385 Nm | Systemdrehmoment 390 Nm | Systemdrehmoment 520 Nm | 
| Antriebsart | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||
| Getriebe | Eingang-Reduktionsgetriebe | |||
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,9 s | 9,1 s | 7,7 s | 6,0 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h (elektronisch begrenzt) | |||
| Leergewicht | 2040 kg | 2055 kg | 2105 kg | |
| Verbrauch auf 100 km (nach WLTP)  | 
17,6–18,9 kWh | 14,9 kWh | 17,4–18,6 kWh | |
| Reichweite (nach WLTP) | 402–429 km | 540 km | 411–438 km | |
| Nutzbare Batteriekapazität | 66,5 kWh | 70,5 kWh | 66,5 kWh | |
| Ladedauer DC (10 % bis 80 %) (CCS) | 32 min | |||
Zulassungszahlen in Deutschland
    
| Jahr | Stück | |||
| 2020 | 83 | |||
| 2021 | 5.781 | |||
| Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[2] | ||||
Weblinks
    
Commons: Mercedes-Benz EQA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- Markus Jordan: Mercedes-Benz EQA 250+ nun für 55.959,75 Euro bestellbar. In: mbpassion.de. 1. März 2022, abgerufen am 2. März 2022.
 - Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 12. Januar 2022.
 
Zeitleiste bis 1945
| Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
| Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
| W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
| W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
| W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
| Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
| W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
| W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
| W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
| W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
| W 22 | |||||||||||||||||||
| Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
| W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
| W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
| Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
| W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
| Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
| W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
| Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
| L 300 | |||||||||||||||||||
Zeitleiste seit 1945
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
