Mercedes-Benz SK
Die Schwere Klasse (SK) war eine Lkw-Baureihe des Herstellers Daimler-Benz. Am 4. Juli 1988 vorgestellt, kam die neue schwere Nutzfahrzeugreihe „SK“ mit neuen Dieselmotoren, geänderten Fahrerhäusern, neuen Getrieben und Fahrgestellen ab 17 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht hervor. Die Fahrzeuge der Schweren Klasse wurden bis 1998 produziert und dann vom Actros abgelöst, der bereits ab 1996 parallel angeboten wurde.
Mercedes-Benz | |
---|---|
SK 1953 (1994–1998) | |
Schwere Klasse (SK) | |
Hersteller: | Daimler-Benz |
Verkaufsbezeichnung: | SK |
Produktionszeitraum: | 1988–1998 |
Vorgängermodell: | Neue Generation (NG) |
Nachfolgemodell: | Actros |
Technische Daten | |
Motoren: | 6,0–15,1 Liter |
Leistung: | 125–390 kW |
zul. Gesamtgewicht: | 17–41 t |
Erste Serie
Die Schwere Klasse entstand aus einer Überarbeitung der Neuen Generation „NG“. Das Fahrerhaus unterschied sich vom NG nur unwesentlich: Kühlergrill und Windleitbleche wurden optisch miteinander verbunden und die Unterkanten der Fensterrahmen in den Türen fielen nach vorne hin ab. Dieses Merkmal war bereits 1977 beim T 1 und 1984 bei den LK-Typen eingeführt worden. Zur IAA 1989 präsentierte Mercedes-Benz das neue SK-Spitzenmodell 1748, der mit dem bekannten 14,6-Liter-Motor bestückt war.
Ab Werk waren die Fahrerhausvarianten Großraum G, Lang, Mittellang und Kurz S sowie auch ein kurzes Fahrerhaus mit Top-Sleeper lieferbar. Das integrale Antriebssystem wurde weiter ausgebaut, das bedeutet, dass alle Komponenten vom Motor über Getriebe bis zu Hinterachse Mercedes-Benz-Teile sind. Das Getriebe G4 wurden neu entwickelt und bietet 9 oder 16 Gänge mit einem leichten Alu-Gehäuse. Oberhalb einer Motorisierung von 290 PS wird serienmäßig die elektro-pneumatische Schalthilfe EPS eingesetzt. Ebenfalls serienmäßig verbaut ist eine Zentralschmieranlage. Eine Neuentwicklung ist der ab Frühjahr 1989 angebotene 330 PS starke V6-Motor. Bei den Saugmotoren wurde die Bohrung von 128 auf 130 mm vergrößert. Im Typenschild sind die Motorleistungen noch nach dem alten Netto-Messverfahren, also mit Lüfter, angegeben. In Analogie wurde die leichte Lkw-Baureihe, die zuvor intern LN2 hieß, nun als „LK“ für „Leichte Klasse“ bezeichnet.
Die SK-Reihe wurde 1990 zum „Truck of the Year“ gekürt. Ab Herbst 1990 wurden die Fahrzeuge entsprechend einer Gesetzesänderung von 17 t auf 18 t zGG bzw. von 24 t auf 25 t aufgelastet. Seit 1990 bot Mercedes-Benz eine verbesserte Motorbremse „Konstantdrossel“ an. Damit konnte aus hubraumschwachen Motoren ein verbessertes Bremsmoment entlockt werden. Durch ein zusätzliches, durch Druckluft angesteuertes Ventil im Zylinderkopf, wird verhindert, dass durch komprimierte Luft der Kolben in seiner Bewegung nach unten unterstützt wird. Der Auslass dieses Ventils mündet in den Krümmer, wohin die komprimierte Luft entweichen kann. Dadurch reduziert sich auch die Belastung der Ventile und das Motorbremsgeräusch. Die LEV-Motoren erfüllten fortan die Euro-1-Abgasnorm. Ab 1990 wurden Leistungsangaben nach ISO-Richtlinie mit „lose mitlaufendem Viskolüfter“ gemacht. Damit erhöhten sich formal die Leistungsangaben geringfügig.
Zweite Serie
1994 erhielten die SK-Modelle, die abgesehen von den Motoren größtenteils noch immer auf der NG-Konstruktion von 1973 beruhten, eine Modellpflege, die sich durch die leicht modifizierte Frontgestaltung auszeichnet. Das Fahrerhaus wurde wegen der optisch sehr dominanten seitlichen Windabweiser auch als „Deflektor-Fahrerhaus“ bezeichnet. Die gravierendste der vielen Änderungen am SK war die 1994 vollbrachte Umstellung auf Euro 2: Turboaufladung, Ladeluftkühlung, elektronisches Motorenmanagement wurden notwendig. Die Einspritzung erfolgte nun über eine Hubschieberpumpe, die, jetzt elektronisch gesteuert, 1200 bar Druck erzeugt. Die Kraftstoffmenge wird nicht mehr mechanisch gesteuert, sondern über ein elektromagnetisches Stellwerk, das den Förderbeginn dem jeweiligen Lastkollektiv anpasst, und anstelle von 5-Loch-Düsen wurden nun solche mit 6 Löchern verwendet.
Neues Topmodell war fortan der 390 kW starke SK 1853, dessen 14,6-Liter-Motor es auf ein maximales Drehmoment von 2300 Nm brachte.
Mittelschwere Klasse (MK)
Zwei Jahre nach der Umstellung von Neuer Generation (NG) auf Schwere Klasse (SK) erfolgte der gleiche Schritt bei den mittelschweren Lkw, fortan MK (Mittlere Klasse) genannt. Das Fahrerhaus war das gleiche wie beim SK. Die Fahrzeuge der mittelschweren Klasse wurden auch in den verschiedenen Achs- und Antriebskonfigurationen als Drei- und Vierachser geliefert. Nennenswert sind hier u. a. die Typen 2020 6×2/4, 2222 6×2/4, 2224 6×2, 2224 6×4, 2420 6×2, 2422 6×2, 2422 6×2/4, 2426 6×2/4, 2426 6×4, 2527 6×4, 3234 8×4/4.
Tonnage | MK-Modelle |
---|---|
12 | 1222, 1224 |
14 | 1417, 1420, 1424, 1431 |
16 | 1624 |
17 | 1717, 1720, 1722, 1726, 1733 |
18 | 1820, 1827, 1831, 1834 |
20 | 2020 |
22 | 2222, 2224 |
24 | 2420, 2422, 2426 |
25 | 2524, 2527 |
32 | 3234 |
weitere Kombinationen möglich |
SK-Modelle
SK-Fahrgestelle gab es mit 17, 18, 19, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 32, 33, 35, 36 und 41 Tonnen technisch zul. Gesamtgewicht. An Radformeln gab es 4×2, 4×4, 6×2 mit Vorlaufachse, mit Nachlaufachse, mit doppelt bereifter Nachlaufachse, liftbar, gelenkt usw., 6×4, 6×6, 8×4, 8×6 und 8×8.
Tonnage | SK-Modelle |
---|---|
17 | 1728, 1729, 1735, 1748 |
18 | 1824, 1830, 1831, 1834, 1838, 1840, 1844, 1848, 1850, 1853 |
19 | 1922, 1929, 1935, 1945, 1948 |
20 | 2024, 2027, 2031, 2038, 2044, 2050, 2055 |
24 | 2422, 2429, 2434, 2435, 2448 |
25 | 2521, 2531, 2534, 2538, 2544, 2550, 2553 |
26 | 2629, 2631, 2634, 2635, 2638, 2644, 2645, 2648, 2650, 2653 |
30 | 3050, 3053 |
32 | 3229, 3233, 3234, 3235, 3236, 3238, 3244, 3248, 3250, 3253, 3255 |
35 | 3529, 3534, 3535, 3538, 3544, 3548, 3550, 3553 |
40 | 4050 |
48 | 4844, 4850 |
56 | 5653 |
weitere Kombinationen möglich |
Technische Daten
Verkaufsbezeichnung | Hubraum
cm³ |
Bohrung × Hub
mm |
Motorenbaureihe | Motorleistung*
kW (PS) bei min−1 |
Max. Drehmoment*
Nm bei min−1 |
Verdichtung | Bauzeitraum | Abgasnorm |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
R6-Motoren | ||||||||
xx17 | 5.958 | ø97,5 × 133 | OM 366 A
(Aufladung) |
125 (170)
2600 |
560
1400 |
1988– | ||
xx20 | OM 366 LA
(Ladeluftkühlung, |
147 (201)
2600 |
640
1400 |
1988– | ||||
V6-Motoren | ||||||||
xx22 | 11.309 | ø130 × 142 | OM 441 | 160 (218)
2100 |
834
1000–1600 |
1988– | ||
xx24 | 9.572 | ø125 × 130 | OM 401 LA
(Ladeluftkühlung, |
180 (245) | ||||
xx24 | 10.964 | ø128 × 142 | OM 441 | 180 (245) | 950
1200 |
|||
xx27 | 9.572 | ø125 × 130 | OM 401 LA
(Ladeluftkühlung, |
200 (272)
2100 |
1090
1200 |
|||
xx27 | 10.964 | ø128 × 142 | OM 441 A
(Aufladung) |
200 (272)
2100 |
1250
1100 |
Euro 2 | ||
xx31 | 9.572 | ø125 × 130 | OM 401 LA
(Ladeluftkühlung, |
230 (313)
1900 |
1340
1250 |
16,75:1 | 1991–1994 | Euro 1 |
xx31 | 10.964 | ø128 × 142 | OM 441 LA
(Ladeluftkühlung, |
230 (313)
1900 |
1450
1100 |
1994–1998 | Euro 2 | |
xx33 | 243 (330)
2100 |
1350
1000–1600 |
16,25:1 | |||||
xx34 | 250 (340)
2100 |
1365
1000–1600 |
16,25:1 | 1988– | ||||
V8-Motoren | ||||||||
xx26 | 15.078 | ø130 × 142 | OM 442.II | 191 (260)
2100 |
981
1000–1600 |
1988– | ||
xx29 | OM 442 | 213 (290)
2100 |
1100
1000–1600 |
1988– | ||||
xx35 | 14.618 | ø128 × 142 | OM 442 A
(Aufladung) |
260 (354)
2100 |
1600
1000–1600 |
16,25 :1 | 1988– | |
xx38 | 12.763 | ø125 × 130 | OM 402 LA
(Ladeluftkühlung, |
280 (381)
1900 |
1775
1200 |
1991–1994 | Euro 1 | |
xx38 | 14.618 | ø128 × 142 | OM 442 A
(Aufladung) |
280 (381) | 1850 | 16,75:1 | 1994–1998 | Euro 2 |
xx44 | OM 442 LA
(Ladeluftkühlung, |
320 (435) | 1765
1100–1600 |
1988–1994 | Euro 0 | |||
xx44 | 320 (435) | 1900
1200 |
16,25:1 | 1991–1994 | Euro 1 | |||
xx44 | 320 (435)
1900 |
2100 | 1994–1998 | Euro 2 | ||||
xx48 | 353 (480)
2100 |
2000
1000–1600 |
16,25:1 | 1988– | Euro 0 | |||
xx50 | 370 (503)
1900 |
2020
1100–1600 |
16,75:1 | 1991–1994 | Euro 1 | |||
xx53 | 390 (530)
1900 |
2300
1100 |
17,25:1 | 1994–1998 | Euro 2 | |||
*Angaben nach DIN (ohne Gewähr) |
Literatur
- Tim Cole: Mercedes-Benz Lastwagen. Bechtermünz-Verlag, 1999.
Weblinks
- LEGENDS of TRUCKING: Schwere Klasse (SK)
- LEGENDS of TRUCKING: Mittelschwere Klasse (MK)
- hadel.net: Mercedes-Benz SK 5653
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |