Mercedes-Benz H 247
Der Mercedes-Benz H 247 ist ein fünfsitziges Kompakt-SUV der Daimler AG, das unter der Marke Mercedes-Benz als GLA vertrieben wird. Es ist das Nachfolgemodell des Mercedes-Benz X 156.
Mercedes-Benz | |
---|---|
H 247 | |
Verkaufsbezeichnung: | GLA |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–2,0 Liter (100–310 kW) Otto-Hybrid: 1,3 Liter (160 kW) Dieselmotoren: 2,0 Liter (85–140 kW) |
Länge: | 4410–4436 mm |
Breite: | 1834–1849 mm |
Höhe: | 1588–1611 mm |
Radstand: | 2729 mm |
Leergewicht: | 1480–1775 kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz X 156 |
Modellgeschichte
Vorgestellt wurde die zweite Generation des GLA am 11. Dezember 2019 als GLA 200 und als Mercedes-AMG GLA 35 4MATIC, sowie unter Erwähnung einer später einsetzenden Plug-In-Hybrid-Variante. Verkaufsstart war am 11. Februar 2020.[1] Zu den europäischen Händlern kam das Modell im April 2020. Der chinesische und nordamerikanische Markt folgen kurz darauf.[2][3]
- Heckansicht
- Innenansicht
- Kofferraum
Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2020 sollten der AMG GLA 45 und der AMG GLA 45 S vorgestellt werden. Auf Grund der COVID-19-Pandemie wurde die Ausstellung am 28. Februar 2020 abgesagt, weshalb die Premiere im Internet erfolgte. Beide Modelle übernehmen den Antrieb aus den namensgleichen Modellen der Baureihe 177.[4] Seit Juni 2020 werden sie verkauft.[5]
- Mercedes-AMG GLA 35 4MATIC
- Heckansicht
- Mercedes-AMG GLA 45 S 4MATIC+
- Heckansicht
Die schon zur Markteinführung angekündigte Variante mit Plug-in-Hybrid-Antrieb wurde Anfang März 2020 vorgestellt. Der GLA 250 e wird vom 1,3-Liter-Ottomotor des Typs M 282 mit 118 kW (160 PS) in Kombination mit einem 75 kW (102 PS) starken Elektromotor angetrieben. Die Systemleistung gibt Mercedes-Benz mit 160 kW (218 PS) an. Der Lithium-Ionen-Akkumulator hat eine Kapazität von 15,6 kWh und ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 71 Kilometern.[6]
Das Elektroauto EQA wurde am 20. Januar 2021 vorgestellt und basiert auf dem GLA.[7]
- Mercedes-Benz GLA 250 e
- Heckansicht
Marktpositionierung
Gegenüber dem Vorgängermodell ist der H 247 über zehn Zentimeter höher. Damit erreicht das Modell nun ähnliche Abmessungen wie die Konkurrenzmodelle Audi Q3 oder BMW X1. Gegenüber der A-Klasse und der B-Klasse liegt die Sitzposition um 14 bzw. fünf Zentimeter höher. Die Rückbank lässt sich gegen Aufpreis um 14 Zentimeter längs verschieben. Das Kofferraumvolumen gibt Mercedes-Benz mit 435 Liter ohne und mit 1430 Liter bei umgeklappter Rückbank an. In der SUV-Palette von Mercedes-Benz ist der GLA weiterhin das kleinste Modell.[2][5]
Produktion
Produziert wird der GLA in Rastatt, Hambach (Moselle) und zusätzlich für den chinesischen Markt in Peking.[5]
Technik
Der GLA baut auf der Frontantriebs-Plattform MFA2 der Kompaktklasse-Modelle von Mercedes-Benz auf. Damit nutzt der GLA die Technik, die auch in der A-Klasse, der B-Klasse, dem CLA und dem GLB zum Einsatz kommt.
Den cw-Wert gibt Mercedes-Benz mit 0,28 an.[2]
Es wurde auch eine Version mit Plug-in-Hybrid-Antrieb und über 70 km elektrischer Reichweite angekündigt.
„Mercedes-Benz User Experience“
Wie auch schon die A-Klasse hat das SUV eine Software, die als intelligenter persönlicher Assistent funktioniert. Sie wird vom Hersteller als Mercedes-Benz User Experience (MBUX) bezeichnet. Über eine Sprachsteuerung, die mit dem Kommando „Hey Mercedes“ aktiviert wird, können verschiedene Befehle gegeben werden, wie beispielsweise das Wechseln des Radiosenders oder das Ändern der Temperatur. Die Software kann über Funk aktualisiert werden.[2]
Technische Daten
Ottomotoren
Kenngrößen | GLA 180 | GLA 200 | GLA 200 4MATIC | GLA 250 | GLA 250 4MATIC | Mercedes-AMG GLA 35 4MATIC | Mercedes-AMG GLA 45 4MATIC+ | Mercedes-AMG GLA 45 S 4MATIC+ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 07/2020 | seit 04/2020 | seit 10/2020 | seit 04/2020 | seit 06/2020 | |||
Motorkenndaten | ||||||||
Motorbezeichnung* | M 282 DE 14 AL | M 260 DE 20 AL | M 139 | |||||
Motortyp | R4-Ottomotor | |||||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | |||||||
Motoraufladung | Turbolader | Twin-Scroll-Turbo | ||||||
Hubraum | 1332 cm³ | 1991 cm³ | ||||||
max. Leistung | 100 kW (136 PS) bei 5500/min |
120 kW (163 PS) bei 5500/min |
165 kW (224 PS) bei 5500/min |
225 kW (306 PS) bei 5800/min |
285 kW (387 PS) bei 6500/min |
310 kW (421 PS) bei 6750/min | ||
max. Drehmoment | 200 Nm bei 1460–4000/min |
250 Nm bei 1620–4000/min |
350 Nm bei 1800–4000/min |
400 Nm bei 3000–4000/min |
480 Nm bei 4750–5000/min |
500 Nm bei 5000–5250/min | ||
Kraftübertragung | ||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||
Getriebe, serienmäßig | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7G-DCT) | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8G-DCT) | AMG SPEEDSHIFT DCT 8G | |||||
Getriebe, optional | — | |||||||
Messwerte | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 210 km/h | 206 km/h | 240 km/h | 250 km/h(1) | 250 km/h(1) [270 km/h](1)(2) |
270 km/h(1) | |
Beschleunigung, 0–100 km/h |
9,6 s | 8,7 s | 9,3 s | 6,9 s | 6,7 s | 5,1 s | 4,4 s | 4,3 s |
Leergewicht | 1480 kg | 1485 kg | 1555 kg | 1540 kg | 1600 kg | 1657 kg | 1745 kg | 1765 kg |
max. Zuladung | 530 kg | 525 kg | 530 kg | 525 kg | 533 kg | 525 kg | 505 kg | |
max. Anhängelast | 1600 kg | 1800 kg | 2000 kg | 1800 kg | 1500 kg | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,7–6,0 l | 6,5–6,8 l | 6,5–6,7 l | 6,9–7,1 l | 7,4–7,5 l | 9,1–9,2 l | 9,2–9,3 l | |
CO2-Emission (kombiniert) |
130–137 g/km | 149–157 g/km | 148–153 g/km | 158–163 g/km | 170–171 g/km | 209–211 g/km | 210–212 g/km | |
Tankinhalt, serienmäßig (optional) |
43 l | 51 l | 43 l (51 l) | 51 l | ||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d ISC-FCM |
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum
Hybrid
Kenngrößen | GLA 250 e |
---|---|
Bauzeitraum | seit 07/2020 |
Motorkenndaten | |
Motorbezeichnung* | M 282 DE 14 AL |
Motortyp | R4-Ottomotor + Elektromotor |
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung |
Motoraufladung | Turbolader |
Hubraum | 1332 cm³ |
Systemleistung | 160 kW (218 PS) |
max. Leistung Verbrennungsmotor | 118 kW (160 PS) bei 5500/min |
max. Leistung Elektromotor | 75 kW (102 PS) |
Systemdrehmoment | 450 Nm |
max. Drehmoment Verbrennungsmotor | 250 Nm bei 1620–4000/min |
max. Drehmoment Elektromotor | 300 Nm bei 0–2500/min |
Kraftübertragung | |
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb |
Getriebe, serienmäßig | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8G-DCT) |
Getriebe, optional | – |
Messwerte | |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h |
7,1 s |
Leergewicht | 1775 kg |
max. Zuladung | 520 kg |
max. Anhängelast | 1800 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
1,6–1,8 l |
CO2-Emission (kombiniert) |
38–41 g/km |
Batterieart | Lithium-Ionen-Hochvoltakkumulator |
Batteriekapazität | 15,6 kWh |
elektrische Reichweite | bis zu 71 km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d |
- Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Doppelkupplungsgetriebe
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum
Dieselmotoren
Kenngrößen | GLA 180 d | GLA 200 d | GLA 200 d 4MATIC | GLA 220 d | GLA 220 d 4MATIC |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 04/2020 | ||||
Motorkenndaten | |||||
Motorbezeichnung* | OM 654q DE 20 SCR | ||||
Motortyp | R4-Dieselmotor | ||||
Gemischaufbereitung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||
Motoraufladung | Turbolader | ||||
Hubraum | 1950 cm³ | ||||
max. Leistung | 85 kW (116 PS) bei 3400–4400/min |
110 kW (150 PS) bei 3400–4400/min |
140 kW (190 PS) bei 3800/min | ||
max. Drehmoment | 280 Nm bei 1300–2600/min |
320 Nm bei 1400–3200/min |
400 Nm bei 1600–2600/min | ||
Kraftübertragung | |||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8G-DCT) | ||||
Getriebe, optional | — | ||||
Messwerte | |||||
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 208 km/h | 205 km/h | 222 km/h | 219 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h |
10,8 s | 8,6 s | 8,9 s | 7,4 s | 7,3 s |
Leergewicht | 1615 kg | 1670 kg | 1615 kg | 1670 kg | |
max. Zuladung | 520 kg | ||||
max. Anhängelast | 1600 kg | 1800 kg | 2000 kg | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
4,6–4,8 l | 4,9–5,2 l | 4,7–4,9 l | 5,0–5,3 l | |
CO2-Emission (kombiniert) |
120–126 g/km | 121–126 g/km | 130–138 g/km | 123–129 g/km | 133–140 g/km |
Tankinhalt, serienmäßig (optional) |
43 l | 51 l | 43 l (51 l) | 51 l | |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d ISC-FCM |
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: OM = Oelmotor (Diesel), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum
Einzelnachweise
- SPS: Voll vernetzt und später elektrisiert: Mercedes GLA ab 37.300 Euro. In: welt.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
- Gregor Hebermehl, Holger Wittich: Kompakt-SUV Mercedes GLA: Kürzer und deutlich höher als sein Vorgänger. In: auto-motor-und-sport.de. 11. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- Holger Wittich, Marcel Sommer: Mercedes-AMG GLA 35: Ab 2020 kommt der zweitstärkste Kompakt-SUV. In: auto-motor-und-sport.de. 11. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- Torsten Seibt: Mercedes-AMG GLA 45 Weltpremiere: S geht vorwärts – Kompakt-SUV mit 421 PS. In: auto-motor-und-sport.de. 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
- Stefan Leichsenring: Neuer Mercedes GLA (2020): Nun sind auch die AMG-Versionen da (Update). In: de.motor1.com. 8. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
- Stefan Leichsenring: Mercedes CLA 250 e und GLA 250 e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. In: de.motor1.com. 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
- Stefan Leichsenring: Mercedes EQA (2021): Elektroversion des GLA startet im Frühjahr 2021. In: de.motor1.com. 20. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
Weblinks
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |