Mercedes-Benz W 29
Der Mercedes-Benz W 29 war eine Pkw-Baureihe von Mercedes-Benz in den 1930er-Jahren. Sie umfasst die Typen Mercedes-Benz 500 K und Mercedes-Benz 540 K.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz Typ 500 K Spezial-Roadster | |
W 29 | |
Verkaufsbezeichnung: | Typ 500 K Typ 540 K Typ 540 K kurz |
Produktionszeitraum: | 1934–1939 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Roadster, Limousine, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 5,0–5,4 Liter (118–132 kW) |
Länge: | 4480–5360 mm |
Breite: | 1820–1930 mm |
Höhe: | 1480–1650 mm |
Radstand: | 2980–3290 mm |
Leergewicht: | 2170–2500 kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 06 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 129 |
Mercedes-Benz 500 K (1934–1939)
Geschichte und Beschreibung
Der Mercedes-Benz 500 K wurde als Nachfolger der Typen SS/SSK im Februar 1934 auf der 24. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin vorgestellt.
Die Wagen waren mit drei verschiedenen Fahrgestellen erhältlich: Das Normal-Fahrgestell hat einen Radstand von 3290 mm, genauso wie das Fahrgestell mit zurückversetztem Motor, bei dem die Antriebseinheit und der Kühler um 185 mm nach hinten versetzt sind. Die Platzverhältnisse des letzteren Fahrgestells entsprechen wiederum denen des Fahrgestells mit kurzem Radstand von 2980 mm. Auf dem Normal-Fahrgestell wurden viertürige Limousinen, zweitürige Tourenwagen und die Cabriolets B und C angeboten, während Cabriolet A, Roadster 2+2, Coupé, Spezial-Roadster und Autobahnkurier das Fahrgestell mit zurückversetztem Motor nutzten. Auf dem kurzen Fahrgestell gab es den Sport-Roadster und das Sport-Coupé.
Alle Wagen sind mit einem Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5018 cm³ Hubraum und zuschaltbarem Roots-Gebläse ausgestattet. Die Antriebseinheit liefert 74 kW (100 PS) im Saugbetrieb und 118 kW (160 PS) mit Kompressor. Teilsynchronisierte Vier- oder Fünfganggetriebe leiten die Kraft an die Hinterräder weiter, die an einer schraubengefederten Pendelachse hängen. Auch die Vorderachse hat Schraubenfedern. Alle vier Räder haben hydraulische Bremsen mit Saugluftunterstützung. Die Wagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der damalige Preis betrug 15.000 Reichsmark (Unter Berücksichtigung der Inflation würde der Kaufpreis im Jahr 2022 ca. 70.400 EUR betragen).
Auf einer Auktion im Jahr 2008 erzielte ein 540 K Spezial-Roadster von 1937 einen Preis von 9,68 Millionen US-Dollar.[1]
- Mercedes-Benz 500 K Cabriolet A (1935)
- Mercedes-Benz 500 K Cabriolet C (1935)
- Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster (1936)
- Mercedes-Benz 500 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie (1935) für den irakischen König Ghazi I.
Technische Daten
Mercedes-Benz | Typ 500 K | Typ 500 K (zurückgesetzter Motor) | Typ 500 K (kurzer Radstand) |
---|---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs | ||
Hubraum: | 5018 cm³ | ||
Bohrung × Hub: | 86 × 108 mm | ||
Leistung bei 1/min: | ohne/mit Kompressor: 74/118 kW (100/160 PS) bei 3400 | ||
Verdichtung: | 5,5–6,5:1 (je nach Kraftstoff) | ||
Gemischaufbereitung: | Steigstrom-Doppelvergaser | ||
Ventilsteuerung: | 1 seitliche Nockenwelle, Antrieb über Stirnräder | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | 4-Gang-Schaltgetriebe bzw. 5-Gang-Schaltgetriebe Hinterradantrieb | ||
Radaufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern | ||
Radaufhängung hinten: | Pendelachse mit unten liegenden Ausgleichsfedern, Doppel-Schraubenfedern | ||
Lenkung: | Schraubenspindellenkung | ||
Spurweite vorn/hinten: | 1515/1502 mm oder 1535/1547 mm | 1535/1547 mm | |
Radstand: | 3290 mm | 2980 mm | |
Abmessungen: | 5150–5250 × 1820–1880 × 1580–1650 mm | 5000–5170 × 1820–1880 × 1520–1640 mm | 4880 × 1900 × 1500 mm |
Wendekreis: | 12,8 m | 11,8 m | |
Leergewicht: | 2300–2350 kg | 2250–2350 kg | 2170–2250 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | ||
Verbrauch (L/100 km): | 27 | ||
Preis: | Fahrgestell: 15.500 RM Limousine, Tourenwagen, Cabriolet (B, C): 22.000 RM | Fahrgestell: 15.500 RM Coupé, Cabriolet (A), Roadster: 22.000 RM Autobahn-Kurier: 24.000 RM (1935) Spezial-Roadster: 26.000 RM (1935) 28.000 RM (1936) | Fahrgestell: 15.500 RM Sport-Roadster, Sport-Coupé: 22.000 RM |
Mercedes-Benz 540 K (1936–1939)
Geschichte und Beschreibung
Auf der Mondial de l’Automobile in Paris im Oktober 1936 wurde der Nachfolger Typ 540 K vorgestellt. Bei ansonsten gleicher technischer Ausstattung hatte dieser einen Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5401 cm³ und zuschaltbarem Roots-Gebläse. Die Leistung im Saugbetrieb stieg auf 85 kW (115 PS), beim Betrieb mit Kompressor 132 kW (180 PS). Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 170 km/h.
Nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich in Prag Ende Mai 1942 ordnete die Reichskanzlei die Aktion P an, in der alle Führer befreundeter Mächte und deutsche Statthalter und Gouverneure im Ausland mit gepanzerten Fahrzeugen ausgestattet werden sollten. Neben 20 „Großen Mercedes“, Typ 770, entstanden 1943 und 1944 auch 20 Exemplare des Typs 540 K als zweitürige Limousinen. Ein Exemplar ist heute im Technischen Museum in Prag ausgestellt. Ein anderes, das zuerst im Besitz des kroatischen faschistischen „Poglavnik“ (Staatsführers) Ante Pavelić, dann von Josip Broz Tito war, steht heute im Technischen Museum in Bistra, Vrhnika (Slowenien).
Im Jahr 2012 wurde ein Mercedes-Benz 540 K Spezial-Roadster („Krieger-Mercedes“) des Baujahres 1936 für 11,77 Millionen Dollar versteigert. Der Wagen gehörte den Erben der Gisela Josephine von Krieger (1913–1989).[2]
- Mercedes-Benz 540 K Cabriolet A (1937)
- Mercedes-Benz 540 K Cabriolet B (1939)
- Mercedes Benz 540 K Spezial-Roadster (1937)
- Mercedes Benz 540 K Spezial-Roadster (1938)
- Mercedes-Benz 540 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie (1938)
- Mercedes-Benz 540 K gepanzerte Sonderausführung
- Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagen
Technische Daten
Mercedes-Benz | Typ 540 K | Typ 540 K (zurückgesetzter Motor) | Typ 540 K kurz | Typ 540 K (gepanzerte Sonderausführung) |
---|---|---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs | |||
Hubraum: | 5401 cm³ | |||
Bohrung × Hub: | 88 × 111 mm | |||
Leistung bei 1/min: | ohne/mit Kompressor: 85/132 kW (115/180 PS) bei 3400 | |||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 431 Nm bei 2200 | |||
Verdichtung: | 5,2–6,5:1 (je nach Kraftstoff) | |||
Gemischaufbereitung: | Steigstrom-Doppelvergaser | |||
Ventilsteuerung: | 1 seitliche Nockenwelle, Antrieb über Stirnräder | |||
Kühlung: | Wasserkühlung | |||
Getriebe: | 4-Gang-Schaltgetriebe (bis 1938), 5-Gang-Schaltgetriebe (1939) Hinterradantrieb | 5-Gang-Schaltgetriebe Hinterradantrieb | ||
Radaufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern | |||
Radaufhängung hinten: | Pendelachse, bis 1938 mit unten liegender Ausgleichsfeder, Doppel-Schraubenfedern | Pendelachse, Doppel-Schraubenfedern | ||
Lenkung: | Schraubenspindellenkung | |||
Spurweite vorn/hinten: | 1515/1502 mm oder 1535/1547 mm | 1535/1547 mm | ||
Radstand: | 3290 mm | 2980 mm | 3290 mm | |
Abmessungen: | 5100–5360 × 1880–1930 × 1530–1650 mm | 5000–5200 × 1800 × 1530–1640 mm | 4480–4650 × 1880–1900 × 1480–1530 mm | 5300 × 2000 × 1700 mm |
Wendekreis: | 12,8 m | 11,8 m | 13 m | |
Leergewicht: | 2400–2500 kg | 2350–2450 kg | 2250 kg | – |
Höchstgeschwindigkeit: | 170 km/h | 80 km/h | ||
Verbrauch (L/100 km): | 29 | 32 | ||
Preis: | Fahrgestell: 15.500 RM Limousine, Tourenwagen, Coupé, Cabriolet (A, B, C): 22.000 RM Spezial-Roadster (ab 1938): 28.000 RM | Fahrgestell: 15.500 RM Coupé, Cabriolet (A), Roadster: 22.000 RM Autobahn-Kurier: 24.000 RM (1936) Spezial-Roadster (bis 1937): 28.000 RM | Fahrgestell: 15.500 RM Sport-Roadster, Sport-Cabriolet A: 22.000 RM | — |
Produktionszahlen
Vom Modell 500 K wurden 342 Stück hergestellt, vom (normalen) Modell 540 K 419 Stück. Von beiden Modellen wurden aus Sindelfinger Produktion ausgeliefert:
- 70 Fahrgestelle ohne Aufbauten
- 28 offene Tourenwagen
- 23 Limousinen mit 4 Türen (vornehmlich 500 K)
- 29 Limousinen mit 2 Türen (vornehmlich 540 K)
- [3] 12 Coupés
- 6 Autobahn-Kuriere
- 58 Roadster
- 116 Cabriolets A
- 296 Cabriolets B
- 122 Cabriolets C
Trivia
Das noble Fahrzeug wurde natürlich auch in Spielfilmen seiner Zeit als Kulisse benutzt, so in Meine Freundin Barbara mit Grete Weiser (Barbara) und Franz Zimmermann (als Fabrikantensohn Besitzer des mit Wechseln gekauften 540 K Spezial-Roadster; 46. Minute).
Literatur
- Roberto Bruno: Typenkompass Mercedes Benz – Personenwagen 1886–1980. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-613-03681-9, S. 74–77.
- Werner Oswald: Deutsche Autos. Band 2: 1920–1945. Neuausgabe. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 264–267.
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6, S. 368–397.
- Rainer W. Schlegelmilch, Hartmut Lehbrink: Mercedes Sport. Tandem Verlag, Potsdam 2013, ISBN 978-3-8427-0266-0, S. 272–283.
- Peter Schneider: Deutsche Autos im Bild – Die Meilensteine von 1886 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02233-8, S. 47–50.
- René Staud, Eberhard Kittler: Faszination und Mythos – Sportwagen von Mercedes-Benz. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02160-9, S. 42–49, 54–59.
Weblinks
- Mercedes-Benz 500 K / 540 K (W 29). In: Mercedes-Benz-PublicArchive.com
- Mercedes-Benz 500 K. In: Mercedes-Benz.com
- Eleganz auf Rädern: Mercedes-Benz Typ 500 K. In: Media.Daimler.com
- Mercedes-Benz 540 K. In: Mercedes-Benz.com
- Die Historie des Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagens. In: Media.Daimler.com
- Mercedes-Benz 540 K gepanzerte Sonderausführung. In: Mercedes-Benz-PublicArchive.com
- Hans-Robert Richartz: Mercedes-Benz 540 K Spezial-Roadster: Ein Auto für die Reichen und Schönen. In: Kulturgut-Mobilitaet.de
Einzelnachweise
- mercedes-fans.de abgerufen am 29. Mai 2016.
- FOCUS-MONEY Nr. 3 (2013)
- Die Wiedergeburt von IT-146901 in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22. Juni 2014, Seite V8
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |