Mercedes-Benz Travego
Der Mercedes-Benz Travego (Typenbezeichnung: O 580) ist ein Reisebus der Daimler AG bzw. ihrer Tochterfirma EvoBus, der als Nachfolger des Mercedes-Reisebusses O 404 ab 1999 gebaut wurde. Der Travego ist das Topmodell der Mercedes-Benz-Omnibus-Flotte. 2005 wurde die zweite Generation des Travego, der Travego 2.0 (Baureihe 632), vorgestellt.


.jpg.webp)
Es werden drei Varianten des Travego 2.0 für den westeuropäischen Markt angeboten: Travego, Travego M und Travego L, jeweils als RHD (Reisehochdecker). Speziell für den türkischen Markt gibt es noch den Travego SHD (Superhochdecker) mit einer Höhe von 3,97 m als Travego und Travego L.
Gebaut wird der Travego in den EvoBus-Werken Neu-Ulm, Mannheim und Hoşdere, einem der modernsten Omnibuswerke der Welt in der Türkei. Mit der Einführung des Sondermodells Edition 1 im Jahr 2012 wurde der Travego auf die Abgasnorm Euro VI umgestellt.
Ein an den Travego angelehntes Modell mit kürzerem Radstand war der in Portugal produzierte Mercedes-Benz Tourino, welcher durch eine Kurzversion des Mercedes-Benz Tourismo ersetzt wurde.
2018 wurde der Vertrieb des Travego in Westeuropa zugunsten des neuen Tourismo eingestellt.
Technische Daten des Travego 2.0
| Travego RHD | Travego RHD-M | Travego RHD-L | |
|---|---|---|---|
| Länge | 12,18 m | 13,00 m | 14,03 m |
| Breite | 2,55 m | 2,55 m | 2,55 m |
| Höhe (inkl. Klimaanlage) | ca. 3,75 m | ca. 3,75 m | ca. 3,75 m |
| Achsen | 2 | 3 | 3 |
| Radstand Vorderachse-Antriebsachse | 6,08 m | 6,08 m | 7,11 m |
| Radstand Antriebsachse-Nachlaufachse | – | 1,35 m | 1,35 m |
| Reifengröße | 295/80 R 22,5 (Doppelreifen auf der Antriebsachse) | 295/80 R 22,5 (Doppelreifen auf der Antriebsachse) | 295/80 R 22,5 (Doppelreifen auf der Antriebsachse) |
| Überhang vorne | 2,80 m | 2,80 m | 2,80 m |
| Überhang hinten | 3,30 m | 2,77 m | 2,77 m |
| Böschungswinkel vorne | 7,65° | 7,65° | 7,65° |
| Böschungswinkel hinten | 6,9° | 8,3° | 8,3° |
| Wendekreis | ca. 21,11 m | ca. 21,32 m | ca. 23,80 m |
| Spurkreis | 16,95 m | 17,16 m | 19,63 m |
| Serienmotor | Mercedes-Benz OM 457 LA | Mercedes-Benz OM 457 LA | Mercedes-Benz OM 457 LA |
| Hubraum Serienmotor | 11.967 cm³ | 11.967 cm³ | 11.967 cm³ |
| Zylinder/Anordnung Serienmotor | 6/in Reihe, stehend | 6/in Reihe, stehend | 6/in Reihe, stehend |
| Leistung Serienmotor | 315 kW / 428 PS | 315 kW / 428 PS | 315 kW / 428 PS |
| Max. Drehmoment bei Nenndrehzahl Serienmotor | 2.100 Nm bei 1.100/min | 2.100 Nm bei 1.100/min | 2.100 Nm bei 1.100/min |
| EU-Abgasnorm Serienmotor | Euro V | ||
| Zweiter Motor (Sonderausstattung) | – | Mercedes-Benz OM 502 LA | |
| Hubraum zweiter Motor | – | 15.930 cm³ | |
| Zylinder/Anordnung zweiter Motor | – | 8/V-Anordnung, stehend | |
| Leistung zweiter Motor | – | 350 kW / 476 PS | |
| Max. Drehmoment bei Drehzahl zweiter Motor | – | 2.100 Nm bei 1.080/min | |
| EU-Abgasnorm zweiter Motor | – | Euro V | |
| Seriengetriebe | 6-Gang Mercedes-Benz GO 210, manuell servounterstützt | ||
| Zweites Getriebe (Sonderausstattung), beim zweiten Motor „dabei“ | – | 8-Gang Mercedes-Benz GO 240-8 MPS, automatisiertes Schaltgetriebe | |
| Bremsanlage | Elektronisches Bremssystem (EBS) mit Scheibenbremsen | ||
| Fahrerassistenzsysteme | Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Bremsassistent (BAS), Dauer-Brems-Limiter (DBL), Front Collision Guard (FCG), Rückfahrpilot mit optischer Anzeige im Außenspiegel, Spurassistent (SPA) (Sonderausstattung), Abstandsregeltempomat (ART) (Sonderausstattung), Active Brake Assist (ABA) (Sonderausstattung) | Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Bremsassistent (BAS), Dauer-Brems-Limiter (DBL), Front Collision Guard (FCG), Rückfahrpilot mit optischer Anzeige im Außenspiegel, Spurassistent (SPA) (Sonderausstattung), Abstandsregeltempomat (ART) (Sonderausstattung), Active Brake Assist (ABA) (Sonderausstattung) | Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR), Bremsassistent (BAS), Dauer-Brems-Limiter (DBL), Front Collision Guard (FCG), Rückfahrpilot mit optischer Anzeige im Außenspiegel, Spurassistent (SPA) (Sonderausstattung), Abstandsregeltempomat (ART) (Sonderausstattung), Active Brake Assist (ABA) (Sonderausstattung) |
| Zulässiges Gesamtgewicht | 18.000 kg | 24.000 kg | |
| Zulässiges Gesamtgewicht auf der Vorderachse | 7.100 kg | ||
| Zulässiges Gesamtgewicht auf der Antriebsachse | 11.500 kg | ||
| Zulässiges Gesamtgewicht auf der Nachlaufachse | - | 5.750 kg | |
| Beförderungskapazität Fahrgäste bei 3-/4-/5-Sterne-Ausführung | 51/46/40 | 55/50/46 | 59/54/50 |
| Kofferraumvolumen ohne Toilette, ohne Fahrerruheraum | ca. 9,6 m³ | ca. 12,2 m³ | |
| Kofferraumvolumen mit Toilette, ohne Fahrerruheraum | ca. 8,4 m³ | ca. 11,0 m³ | |
| Kofferraumvolumen mit Toilette, mit Fahrerruheraum | ca. 8,2 m³ | ca. 10,8 m³ | |
| Tankinhalt | ca. 490 l | ca. 475 l | |
Siehe auch
Weblinks
| Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
| Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
| W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
| W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
| W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
| Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
| W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
| W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
| W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
| W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
| W 22 | |||||||||||||||||||
| Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
| W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
| W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
| Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
| W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
| Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
| W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
| Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
| L 300 | |||||||||||||||||||