Mercedes-Benz W 37
Der Mercedes-Benz W 37, bekannt als L 1000 Express, erschien 1929 als Variante des Modell Stuttgart 260 mit dessen Fahrwerk und Technik.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
![]() Mercedes-Benz L 1000 Express (W37) Kastenwagen, Landkraftpostwagen der Reichspost im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm Mercedes-Benz L 1000 Express (W37) Kastenwagen, Landkraftpostwagen der Reichspost im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm | |
| W 37 | |
| Verkaufsbezeichnung: | L 1000 Express |
| Produktionszeitraum: | 1929–1936 |
| Klasse: | Utilities |
| Karosserieversionen: | Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus, Kübelwagen |
| Motoren: | Ottomotor: 2,6 Liter (37 kW) |
| Länge: | 4750 mm |
| Breite: | 1730 mm |
| Höhe: | 1970 mm |
| Radstand: | 3250 mm |
| Leergewicht: | 1450–1600 kg |
| Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 02 |
Er hatte einen Sechszylinder-Reihenmotor mit 2581 cm³ Hubraum, der 50 PS (37 kW) bei 3400/min leistete. Das Dreiganggetriebe wurde ab 1930 um einen Schnellgang erweitert. Der Antrieb erfolgte auf die Hinterräder. Die Starrachsen vorn und hinten waren mit Halbelliptik-Blattfedern geführt. Der Wagen hatte eine Gestängebremse für alle vier Räder.
Der L 1000 Express wurde als Pritsche, Kastenwagen, Krankenwagen, Kleinbus mit zehn Sitzen oder Kübelwagen gebaut und erreichte maximal 60 km/h.
Der Kübelwagen für die Wehrmacht wurde bis 1935 gebaut, die anderen Karosserieformen bis 1936.
Technische Daten
| L 1000 Express | |
|---|---|
| Konstruktionsbezeichnung | W 37 |
| Bauzeit | 1929–1936 |
| Motor | |
| Arbeitsverfahren | Viertakt-Otto |
| Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend |
| Motor-Typ / -Baumuster | M 11 |
| Zylinderzahl / -anordnung | 6 / Reihe |
| Bohrung × Hub | 74 × 100 mm |
| Hubraum | 2581 cm³ (nach Steuerformel 2562 cm³) |
| Verdichtungsverhältnis | 5,0 : 1; ab 1930: 5,65 : 1 |
| Leistung / bei | 37 kW (50 PS) bei 3400 /min |
| Drehmoment / bei | 13,8 mkp (135 Nm) bei 1200 /min |
| Ventilanordnung / -anzahl | 1 Einlass, 1 Auslass / seitlich stehend |
| Ventilsteuerung | 1 seitliche Nockenwelle |
| Nockenwellenantrieb | über Stirnräder |
| Gemischbildung | 1 Flachstromvergaser Solex 35 MOHLT, ab 1931 Solex 35 FHLS |
| Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen | im Motorraum / 45 l |
| Fahrwerk und Kraftübertragung | |
| Rahmenausführung | U-Profil-Pressstahl-Rahmen |
| Radaufhängung; vorne | Starrachse |
| Radaufhängung; hinten | Starrachse |
| Federung; vorne | Halbfedern |
| Federung; hinten | Halbfedern |
| Lenkung | Schraubenspindel/Mutter, links |
| Bremsanlage (Fußbremse) | mechanisch, auf Vorder- und Hinterräder wirkend |
| Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch, auf Hinterräder wirkend |
| Räder | Stahlblechspeichenräder |
| Reifen | 6,50-20 extra |
| Angetriebene Räder | Hinterräder |
| Kraftübertragung | Kardanwelle |
| Getriebe und Fahrleistungen | |
| Getriebe (serienmäßig) | 3-Gang-Schaltgetriebe, ab 1930 auch mit zusätzlichem Schnellgang |
| Schaltung | Schalthebel Wagenmitte |
| Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung |
| Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe |
| Getriebe-Übersetzung | I. 3,40; II. 1,78; III. 1,0; S. 0,76 |
| Achsantriebsübersetzung | 7,25 |
| Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
| Kraftstoffverbrauch | 18 l |
| Abmessungen und Gewichte | |
| Radstand | 3250 mm |
| Spur vorne / hinten | 1425 / 1425 mm |
| Länge | 4750 mm |
| Breite | 1730 mm |
| Höhe | 1970 mm |
| Gewicht des Fahrgestells | 1100 kg |
| Leergewicht (Wagengewicht) | Pritschenwagen: 1450 kg; Kastenwagen: 1600 kg |
| Zul. Gesamtgewicht | 2600 kg |
| Allgemeine Daten | |
| Stückzahl | 2.376 |
| Preise | bis 1930: Fahrgestell: RM 5.900 Pritschenwagen: RM 7.000 Kastenwagen: RM 8.100 Omnibus (10 Sitze): RM 11.000 ab 1931: Fahrgestell: RM 5.500 Pritschenwagen: RM 6.430 Kastenwagen: RM 7.250 Krankenwagen: RM 9.450 |
| Belege[1] | |
Literatur
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3613011336
Einzelnachweise
- L 1000 Expreß. Abgerufen am 10. Februar 2021.
Zeitleiste bis 1945
| Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
| Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
| W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
| W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
| W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
| Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
| W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
| W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
| W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
| W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
| W 22 | |||||||||||||||||||
| Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
| W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
| W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
| Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
| W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
| Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
| W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
| Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
| L 300 | |||||||||||||||||||
Zeitleiste seit 1945
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
