Mercedes-Benz X 167
Der Mercedes-Benz X 167 ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers Daimler AG.
| Mercedes-Benz Mercedes-AMG Mercedes-Maybach | |
|---|---|
![]() Mercedes-Benz GLS 580 4Matic (seit 2019) Mercedes-Benz GLS 580 4Matic (seit 2019) | |
| X 167 | |
| Verkaufsbezeichnung: | GLS |
| Produktionszeitraum: | seit 2019 |
| Klasse: | SUV |
| Karosserieversionen: | Kombi |
| Motoren: | Ottohybrid: 3,0–4,0 Liter (270–450 kW) Dieselmotoren: 2,9 Liter (210–243 kW) |
| Länge: | 5205–5243 mm |
| Breite: | 1956–2030 mm |
| Höhe: | 1823–1838 mm |
| Radstand: | 3135 mm |
| Leergewicht: | 2445–2785 kg |
| Vorgängermodell | Mercedes-Benz X 166 |

Geschichte
Das Modell wurde im April 2019 auf der New York International Auto Show der Öffentlichkeit vorgestellt. Der X 167 ist die dritte Generation des GLS bzw. GL und technisch eng verwandt mit dem GLE (V 167). Gebaut wird der X 167 im US-amerikanischen Mercedes-Benz-Werk Tuscaloosa.
Auf der LA Auto Show am 20. November 2019 präsentierte Mercedes-AMG den GLS 63.[1] Einen Tag später wurde auf der Guangzhou Auto Show mit dem GLS 600 eine Variante von Mercedes-Maybach vorgestellt.[2]
Mercedes-AMG GLS 63 4MATIC+ (seit 2020)
Heckansicht
Mercedes-Maybach GLS 600 4MATIC (seit 2020)
Heckansicht
Technische Daten
Zum Marktstart wird der Mercedes-Benz X 167 mit jeweils zwei Otto- und Dieselmotoren angeboten. Die Mitte 2020 eingeführte Variante GLS 450 4MATIC verwendet den aus den S- und CLS-Klasse bekannten 3,0-Liter-R6-Ottomotor mit integriertem Startergenerator (M 256). Erstmals steht bei Mercedes-Benz mit dem GLS 580 4MATIC ein V8-Ottomotor als Mildhybrid zum Verkauf. Der R6-Dieselmotor wird in den vom GLE (V 167) bekannten zwei Leistungsstufen als GLS 350 d 4MATIC bzw. GLS 400 d 4MATIC angeboten. Einzig die Leistung des 350 d differiert leicht (+14 PS) von der gleichnamigen Motorisierung im GLE.
| Kenngrößen | GLS 450 4MATIC | GLS 580 4MATIC | Maybach GLS 600 4MATIC | AMG GLS 63 4MATIC+ | GLS 350 d 4MATIC | GLS 400 d 4MATIC |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 06/2020 | seit 11/2019 | seit 07/2020 | seit 03/2020 | seit 10/2019 | |
| Motorkenndaten | ||||||
| Motorbezeichnung* | M 256 DEH LA G R | M 176 | M 177 DE 40 AL | OM 656 D 29 R SCR | OM 656 D 29 SCR | |
| Motortyp | R6-Ottomotor + Elektromotor | V8-Ottomotor + Elektromotor | R6-Dieselmotor | |||
| Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||
| Motoraufladung | Turbolader | Biturbo | Biturbo | |||
| Hubraum | 2999 cm³ | 3982 cm³ | 2925 cm³ | |||
| max. Leistung | 270 kW + 16 kW (367 PS + 22 PS) bei 5500–6100/min |
360 kW + 16 kW (489 PS + 22 PS) bei 5500/min |
410 kW + 16 kW (557 PS + 22 PS) bei 6000–6500/min |
450 kW + 16 kW (612 PS + 22 PS) bei 5750–6500/min |
210 kW (286 PS) bei 3400–4600/min |
243 kW (330 PS) bei 3600–4200/min |
| max. Drehmoment | 500 Nm + 250 Nm bei 1600–4500/min |
700 Nm + 250 Nm bei 2000–4000/min |
730 Nm + 250 Nm bei 1750–4500/min |
850 Nm + 250 Nm bei 2250–4500/min |
600 Nm bei 1200–3200/min |
700 Nm bei 1200–3200/min |
| Kraftübertragung | ||||||
| Antrieb, serienmäßig | Allradantrieb | |||||
| Getriebe, serienmäßig | Neunstufen-Automatik (9G-Tronic) | AMG SPEEDSHIFT TCT 9G | Neunstufen-Automatik (9G-Tronic) | |||
| Messwerte | ||||||
| Höchstgeschwindigkeit | 246 km/h | 250 km/h | 250 km/h [280 km/h]1 | 227 km/h | 238 km/h | |
| Beschleunigung, 0–100 km/h |
6,2 s | 5,3 s | 4,9 s | 4,2 s | 7,0 s | 6,3 s |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
9,0–9,3 l Super | 9,8–10,0 l Super | 12,0 l Super | 11,9–12,0 l Super | 7,1–8,1 l Diesel | |
| CO2-Emission (kombiniert) |
206–212 g/km | 223–229 g/km | 275 g/km | 273 g/km | 187–212 g/km | 187–213 g/km |
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d | |||||
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung
Einzelnachweise
- Uli Baumann: Mercedes-AMG GLS 63 4-Matic+: Power-SUV mit Extra-Schub. In: auto-motor-und-sport.de. 20. November 2019, abgerufen am 20. November 2019.
- Katharina Berndt: Mercedes-Maybach GLS 600: Mit einem ganz speziellen Knopf. In: autobild.de. 21. November 2019, abgerufen am 21. November 2019.
Weblinks
| Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
| Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
| W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
| W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
| W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
| Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
| W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
| W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
| W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
| W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
| W 22 | |||||||||||||||||||
| Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
| W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
| W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
| Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
| W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
| Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
| W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
| Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
| L 300 | |||||||||||||||||||
