Mercedes-Benz W 07
Mercedes-Benz W 07 war die interne Bezeichnung der Daimler-Benz AG für den Mercedes-Benz Typ 770 „Großer Mercedes“.[1] Als Nachfolger des Mercedes 630 mit 6,3-Liter-Sechszylindermotor war der 5,6 Meter lange „Typ 770“ mit 7,7-Liter-Achtzylindermotor ab 1930 im Mercedes-Pkw-Programm. Der noch längere W 150 mit dem gleichen Motor und 13 cm mehr Radstand wurde 1938 vorgestellt.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
![]() Mercedes-Benz 770 (W 07) Mercedes-Benz 770 (W 07) | |
| W 07 | |
| Verkaufsbezeichnung: | Typ 770 „Großer Mercedes“ |
| Produktionszeitraum: | 1930–1938 |
| Klasse: | Oberklasse |
| Karosserieversionen: | Tourenwagen, Pullman-Limousine, Cabriolet |
| Motoren: | Ottomotoren: 7,7 Liter (150–200 PS) |
| Länge: | 5600 mm |
| Breite: | 1840 mm |
| Höhe: | 1830 mm |
| Radstand: | 3750 mm |
| Leergewicht: | 2700 kg |
| Vorgängermodell | Mercedes-Benz Typ 630 |
| Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 150 |
Allgemeines
Der 'Mercedes-Benz W 07 war als erster Serien-Pkw mit einem Achtzylinder-Kompressormotor erhältlich und seinerzeit der größte und teuerste Pkw der Marke Mercedes-Benz. Mitte Januar 1931 erhielt der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. ein sechssitziges (F)-Cabriolet. Als Staatskarosse diente der Typ 770 unter anderem Reichspräsident von Hindenburg, dem japanischen Kaiser Hirohito, Papst Pius XI., Pius XII. und Adolf Hitler.
Mit Preisen von anfangs 29.500 Reichsmark[2] nur für das Fahrgestell konnten sich nur wenige reiche Privatleute den Wagen leisten. Die Pullman-Limousine kostete 38.000 RM, die Cabriolets waren bis zu 6500 RM teurer. Von der ersten Serie wurden bis 1938 insgesamt 119 Fahrzeuge produziert.
Produktionszahlen
| Mercedes-Benz W 07 | |
|---|---|
| Fahrgestell | 19 |
| Limousine | — |
| Pullman-Limousine | 42 |
| Tourenwagen | 26 |
| Cabriolet B | 2 |
| Cabriolet C | 4 |
| Cabriolet D | 18 |
| Cabriolet F | 8 |
Heutiger Bestand
Von den produzierten Fahrzeugen existieren unter anderem noch folgende Exemplare.
Mercedes-Benz Welt: Offener Tourenwagen
Mercedes-Benz Welt: Cabriolet F Sonderanfertigung (1932) von Kaiser Wilhelm II.
Caramulo-Museum: Limousine (1937) Geschenk Hitlers an den portugiesischen Präsident António de Oliveira Salazar
Technische Daten
| Typ 770 (ohne Kompressor) | Typ 770 (mit Kompressor) | |
|---|---|---|
| Konstruktionsbezeichnung | W 07 | |
| Bauzeitraum | 1930–1938 | |
| Motor | ||
| Arbeitsverfahren | Viertakt-Otto | Viertakt-Otto (Vergasermotor mit zuschaltbarem Roots-Kompressor) |
| Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend | |
| Motor-Typ / -Baumuster | M 07 | M 07 K |
| Zylinderzahl / -anordnung | 8 / Reihe | |
| Kühlung | Wasserkühlung | |
| Bohrung × Hub | 95 × 135 mm | |
| Gesamthubraum | 7655 cm³ (nach Steuerformel 7603 cm³) | |
| Verdichtung | 4,7 : 1 | |
| Leistung / bei | 110 kW (150 PS) bei 2800 min−1 |
ohne/mit zugeschaltetem Kompressor: 110/147 kW (150/200 PS) bei 2800 min−1 |
| Ventilanordnung / -anzahl | 1 Einlass, 1 Auslass / hängend | |
| Ventilsteuerung | 1 seitliche Nockenwelle | |
| Nockenwellenantrieb | über Stirnräder | |
| Gemischaufbereitung | 1 Mercedes-Benz-Dreidüsen-Doppelvergaser | |
| Zündanlage | je Zylinder zwei Zündkerzen: Doppelzündung aus Hochspannungs-Magnet- und Batteriezündung | |
| Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen | im Heck / 120 l | |
| Fahrwerk und Kraftübertragung | ||
| Rahmenausführung | U-Profil-Preßstahl-Niederrahmen mit Kreuzverstrebung | |
| Radaufhängung; vorne | Starrachse | |
| Radaufhängung; hinten | Starrachse | |
| Federung; vorne | Halbfedern | |
| Radaufhängung hinten | Underslung-Halbfedern | |
| Lenkung | Schraubenspindellenkung | |
| Bremsanlage (Fußbremse) | mechanisch, mit Bosch-Dewandre-Saugluftunterstützung; auf Vorder- und Hinterräder wirkend | |
| Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch, auf Hinterräder wirkend | |
| Räder | Holz- oder Drahtspeichenräder | |
| Felgen | Flachbettfelge 30 x 5 B | |
| Reifen | 7,00-20 | |
| Angetriebene Räder | Hinterräder | |
| Kraftübertragung | Kardanwelle | |
| Getriebe und Fahrleistungen | ||
| Getriebe | Dreigang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang (Overdrive) | |
| Schaltung | Schalthebel Wagenmitte; Schnellgang halbautomatisch (Saugluft) | |
| Kupplung | Zweischeiben-Trockenkupplung | |
| Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe | |
| Getriebe-Übersetzung | I. 2,73; II. 1,52; III. 1,0; S. 0,71 oder 0,76 | |
| Achsantriebsübersetzung | 4,50; 4,88 oder 4,30 | |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 160 km/h |
| Kraftstoffverbrauch | 29 l | 30 l |
| Abmessungen und Gewichte | ||
| Radstand | 3750 mm | |
| Spurweite vorn/hinten | 1500/1500 mm | |
| Länge | 5600 mm | |
| Breite | 1840 mm | |
| Höhe | 1830 mm | |
| Gewicht des Fahrgestells | 1950 kg | |
| Leergewicht (Wagengewicht) | 2700 kg | |
| Zul. Gesamtgewicht | 3500 kg | |
| Allgemeine Daten | ||
| Stückzahl | insgesamt 117 (mit und ohne Kompressor) | |
| Preise | Fahrgestell: 29.500 RM Pullman-Limousine: 38.000 RM Tourenwagen: 39.000 RM Cabriolet C: 41.500 RM Cabriolet B, D, F: 44.500 RM | 1930–1936: Fahrgestell: 32.500 RM Pullman-Limousine: 41.000 RM Tourenwagen: 42.000 RM Cabriolet C: 44.500 RM Cabriolet B, D, F: 47.500 RM 1937–1938: Fahrgestell: 24.000 RM |
| Belege[3][4] | ||
Literatur
- Werner Oswald: Deutsche Autos. Band 2: 1920–1945. Neuausgabe. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 234–237.
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6, S. 252–267.
Weblinks
- Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ W 07 (1930–1938). In: Mercedes-Benz.com
- Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ W 07 (1930–1938). In: Mercedes-Benz-PublicArchive.com
- Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ W 07 (1930–1938). In: Media.Daimler.com
- Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' (W07 / W150). In: Traumautoarchiv.de
- Philipp Deppe: Rollende Pracht: Mercedes-Benz Typ „Großer Mercedes“ (W 07), 1930 bis 1938. In: Mercedes-Benz-Passion.com, 1. September 2011
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Mercedes-Benz Typ „Großer Mercedes“ (W 07), 1930 bis 1938 (Memento vom 18. Dezember 2015 im Webarchiv archive.today)
- Auf das Jahr 1930 bezogen entspricht dies inflationsbereinigt in heutiger Währung rund 113.000 Euro. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf 1000 Euro gerundet und gilt für den zurückliegenden Januar
- 770 »Großer Mercedes«. Abgerufen am 9. Februar 2021.
- 770 »Großer Mercedes«. Abgerufen am 9. Februar 2021.
| Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
| Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
| W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
| W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
| W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
| Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
| W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
| W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
| W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
| W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
| W 22 | |||||||||||||||||||
| Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
| W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
| W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
| Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
| W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
| Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
| W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
| Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
| L 300 | |||||||||||||||||||
.jpg.webp)