Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen
Die Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen enthält Trainer und Trainerinnen, die in ihrer Karriere bei mindestens 100 A-Länderspielen eine oder mehrere Nationalmannschaften der Männer bzw. Frauen betreut haben. Auf die meisten Spiele kommt der 1944 geborene Bora Milutinović mit mindestens 286 Spielen. Erster „Hunderter“ war je nach Zählweise entweder der österreichische Trainer Hugo Meisl, der diese Marke am 23. März 1930 beim Spiel in Prag gegen die Tschechoslowakei oder am 7. Dezember 1932 beim Spiel gegen England erreichte oder der Schwede John Pettersson, der als Mitglied des Auswahlkomitee für die Fußballnationalmannschaft am 12. Juni 1932 zum hundertsten Mal die schwedische Mannschaft aufs Feld geschickt hat.[1][2] Bisher letzter neuer 100er bei den Männern ist Luc Holtz, der am 30. März 2021 zum 100. Mal als Nationaltrainer wirkte. Bei den Frauen erreichte zuletzt der Belgier Ives Serneels am 12. November 2019 die 100er Marke.[3] Erfolgreichster Nationaltrainer mit mehr als 100 Länderspielen ist der Argentinier Guillermo Stábile mit sechs Copa-América-Titeln.
An der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nahmen vier Trainer teil, die zuvor bei mindestens 100 Länderspielen aktiv waren: Lars Lagerbäck mit Nigeria (in der Qualifikation war er mit Schweden gescheitert), Carlos Alberto Parreira mit Südafrika, Morten Olsen mit Dänemark und Otto Rehhagel mit Griechenland (als ältester Trainer, der je an einer WM teilnahm). Keiner konnte mit seinem Team die Vorrunde überstehen. Parreira stellte aber einen neuen Rekord auf: Er nahm zum sechsten Mal als Trainer teil und stellte den Rekord von Bora Milutinović ein, der als Erster fünf verschiedene Länder bei Weltmeisterschaften betreut hatte. Allerdings gelang ihm auch ein Negativrekord: Das von Perreira betreute Südafrika schied als erster Gastgeber in der Vorrunde einer WM aus. Parreira und Rehhagel traten nach dem Ausscheiden von ihrem Amt zurück. Auch Lagerbäcks Engagement in Nigeria endete nach der WM.[4]
Erster Trainer, der 100-mal eine Frauen-Nationalmannschaft betreute, war Gero Bisanz, der erste Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, der am 25. September 1994 beim 100. Länderspiel auf der Bank saß. Seine Nachfolgerin Tina Theune-Meyer war am 11. September 2003 die erste weibliche Nationaltrainerin mit 100 Länderspielen.
Jürgen Klinsmann (Deutschland) und Didier Deschamps (Frankreich) sind die einzigen Männer, die bei mehr als 100 von der FIFA anerkannten[5] A-Länderspielen sowohl als Spieler als auch als Trainer aktiv waren, wobei Deschamps sogar in beiden Rollen Weltmeister geworden ist. Bei den Frauen schafften dies Silvia Neid, Martina Voss-Tecklenburg (beide Deutschland) und Pia Sundhage (Schweden).
Erläuterung
- Platz: Rang nach der Gesamtzahl der Länderspiele.
- Name: Nennt den Namen des Trainers bzw. der Trainerin. Noch aktive Nationaltrainer/innen sind fett markiert.
- Nationalität: Zeigt die Flagge und nennt die aktuelle bzw. letzte Nationalität des Trainers
- Geboren: Nennt das Jahr, in dem der Trainer geboren wurde.
- 1. Spiel als Nationaltrainer/in: Nennt das Datum oder Jahr des 1. Einsatzes als Nationaltrainer.
- Letztes Spiel als Nationaltrainer/in: Nennt das Datum oder Jahr des letzten Einsatzes als Nationaltrainer/in.
- Anzahl Spiele als Nationaltrainer/in: Nennt die Gesamtzahl der Spiele in denen der Trainer bzw. die Trainerin als Nationaltrainer/in fungierte (Sortierkriterium der Tabelle). Ein „+“ hinter der Zahl deutet an, dass die Anzahl höher sein kann, da entweder die Quellenlage unsicher ist oder der Trainer bzw. die Trainerin nach der letzten Aktualisierung der Quelle noch tätig war.
- Betreute Nationalmannschaften: Nennt die betreuten A-Nationalmannschaften und ggf. den oder die Zeiträume der Betreuung bei mehreren oder unterbrochenen Betreuungen. Kursiv gedruckte Nationalmannschaften sind nicht Mitglied der FIFA. Fett gedruckte Nationalmannschaften werden aktuell betreut.
- Spiele je Nationalmannschaft: Nennt die Anzahl der Länderspiele pro betreuter Nationalmannschaft, die höchste Zahl für ein Land ist Sortierkriterium dieser Spalte. Ein „+“ hinter einer Zahl bedeutet, dass der Trainer bzw. die Trainerin für diese Nationalmannschaft noch tätig ist oder die Quellenlage unsicher ist. Fett gedruckte Zahl = höchste Anzahl bei einer einzelnen Nationalmannschaft.
- Titel: Listet die errungenen Titel (Konföderationen-Pokal, Kontinentalmeister, Olympiasieger oder Weltmeister).
- WM-/OS-Teilnahmen: Anzahl der Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele (nur Frauennationalmannschaften) an denen er/sie als Trainer/in teilnahm (Stand: 2019)
Tabelle
Männer-Nationalmannschaften
Platz | Name | Nationalität | Geboren | 1. Spiel als Nationaltrainer | 100. Spiel als Nationaltrainer (Mannschaft) |
Letztes Spiel als Nationaltrainer | Anzahl Spiele als Nationaltrainer | Betreute Nationalmannschaften und ggf. Zeitraum der Tätigkeit | Spiele je National- mannschaft |
Titel | WM-Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bora Milutinović | ![]() ![]() | 1944 | 15. März 1983 | 19. Oktober 1992![]() | 1. Januar 2007 | 286 | ![]() | 104 | CONCACAF Gold Cup 1996 | 1 |
![]() | 9 | 1 | |||||||||
![]() | 96 | CONCACAF Gold Cup 1991 | 1 | ||||||||
![]() | 11 | 1 | |||||||||
![]() | 46 | 1 | |||||||||
![]() | 10 | ||||||||||
![]() | 6 | ||||||||||
![]() | 4 | ||||||||||
2. | Claude Le Roy | ![]() | 1948 | 7. April 1985 | 10. Oktober 2004![]() | 29. März 2021 | 275 | ![]() | 50 | Afrikameister 1988 | 1 |
![]() | 33 | ||||||||||
![]() | 11 | ||||||||||
![]() | 50 | ||||||||||
![]() | 20 | ||||||||||
![]() | 44 | ||||||||||
![]() | 0[6] | ||||||||||
![]() | 26 | ||||||||||
![]() | 41 | ||||||||||
3. | Carlos Alberto Parreira | ![]() | 1943 | 12. Januar 1968 | 3. März 1990![]() | 22. Juni 2010 | 251 | ![]() | 5 | ||
![]() | 48 | Asienmeister 1980 | 1 | ||||||||
![]() | 112 | Weltmeister 1994, Copa América 2004, Confed-Cup 2005 | 2 | ||||||||
![]() | 36 | Asienmeister 1988 | 1 | ||||||||
![]() | 14 | 1 | |||||||||
![]() | 36 | 1 | |||||||||
4. | Hernán Darío Gómez | ![]() | 1956 | 31. Januar 1995 | 16. Oktober 2002![]() | wieder aktiv | 246 | ![]() | 71 | 1 | |
![]() (1999–2004, 2018–2019) | 77 | 1 | |||||||||
![]() | 20 | ||||||||||
![]() | 72 | 1 | |||||||||
![]() | 6 | ||||||||||
5. | Milan Máčala | ![]() | 1943 | 29. August 1990 | 22. Juni 1999![]() | 3. März 2010 | 245 | ![]() | 25 | ||
![]() | 70 | ||||||||||
![]() | 3 | ||||||||||
![]() | 27 | ||||||||||
![]() | 62 | ||||||||||
![]() | 58 | ||||||||||
6. | Mahmoud El-Gohary † | ![]() | 1938 | 6. Januar 1988 | 31. Januar 1998![]() | 22. Juni 2007 | 238 | ![]() | 151 | Afrikameister 1998 | 1 |
![]() | 12 | ||||||||||
![]() | 75 | ||||||||||
7. | Lars Lagerbäck | ![]() | 1948 | 31. Januar 2000 | 11. Oktober 2006![]() | 18. November 2020 | 235 | ![]() | 141[7] | 1 | |
![]() | 7 | 1 | |||||||||
![]() | 52[8] | ||||||||||
![]() | 35 | ||||||||||
8. | Berti Vogts | ![]() | 1946 | 29. August 1990 | 4. Juli 1998![]() | 13. Oktober 2014 | 230 | ![]() | 102 | Europameister 1996 | 2 |
![]() | 10 | ||||||||||
![]() | 32 | ||||||||||
![]() | 15 | ||||||||||
![]() | 71 | ||||||||||
9. | Carlos Queiroz | ![]() | 1953 | 4. August 1991 | 11. November 2011![]() | noch aktiv | 228 | ![]() | 49 | 1 | |
![]() | 19 | ||||||||||
![]() | 24 | ||||||||||
![]() | 100[9] | 2 | |||||||||
![]() | 18 | ||||||||||
![]() | 18 | ||||||||||
10. | Óscar Tabárez | ![]() | 1947 | 27. September 1988 | 12. Juli 2011![]() | 16. November 2021 | 220 | ![]() | 220 | Copa América 2011 | 4 |
11. | Francisco Maturana | ![]() | 1949 | 11. Juni 1987 | 23. Oktober 1996![]() | 1. April 2009 | 208 | ![]() | 105 | Copa América 2001 | 2 |
![]() | 46 | ||||||||||
![]() | 11 | ||||||||||
![]() | 14 | ||||||||||
![]() | 32 | ||||||||||
12 | Reinaldo Rueda | ![]() | 1957 | 7. Mai 2002 | 3. März 2010![]() | noch aktiv | 203 | ![]() (2002–06, seit 2021) | 61 | ||
![]() | 64 | 1 | |||||||||
![]() | 50 | 1 | |||||||||
![]() | 27 | ||||||||||
13 | Joachim Löw | ![]() | 1960 | 16. August 2006 | 15. November 2013![]() | 29. Juni 2021 | 198[10] | ![]() | 198 | Weltmeister 2014, FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 | 3 |
14 | Mário Zagallo | ![]() | 1931 | 19. September 1967 | 17. November 1988 ![]() | 20. November 2002 | 187 | ![]() | 121 | Weltmeister 1970, Copa América 1997 | 3 |
![]() | 31 | ||||||||||
![]() | 17 | Asienmeister 1984 | |||||||||
![]() | 18 | ||||||||||
15. | Srečko Katanec | ![]() | 1963 | 19. August 1998 | 25. August 2011![]() | noch aktiv | 186 | ![]() | 89 | 1 | |
![]() | 27 | ||||||||||
![]() | 28 | ||||||||||
![]() | 37 | ||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||
16. | Henri Michel † | ![]() | 1947 | 13. Oktober 1984 | 10. September 2000![]() | 8. Dezember 2012 | 178 | ![]() | 36 | 1 | |
![]() | 8 | 1 | |||||||||
![]() | 62 | 1 | |||||||||
![]() | 17 | ||||||||||
![]() | 7 | ||||||||||
![]() | 31 | 1 | |||||||||
![]() | 9 | ||||||||||
![]() | 8 | ||||||||||
17. | Hervé Renard | ![]() | 1968 | 22. Mai 2008 | 29. März 2016![]() | noch aktiv | 175 | ![]() | 75 | Afrikameister 2012 | |
![]() | 5 | ||||||||||
![]() | 18 | Afrikameister 2015 | |||||||||
![]() | 45 | 1 | |||||||||
![]() | 32 | ||||||||||
18. | Bernd Stange | ![]() | 1948 | 12. Oktober 1983 | 6. Juni 2009![]() | 10. Januar 2019 | 174 | ![]() | 54 | ||
![]() | 5 | ||||||||||
![]() | 22 | ||||||||||
![]() | 49 | ||||||||||
![]() | 33 | ||||||||||
![]() | 11 | ||||||||||
19. | Morten Olsen | ![]() | 1949 | 16. August 2000 | 10. Oktober 2009![]() | 17. November 2015 | 166 | ![]() | 166 | 2 | |
20. | Sepp Herberger † | ![]() | 1897 | 15. November 1936 | 18. Dezember 1955[14]![]() | 7. Juni 1964 | 162[15] | ![]() | 65 | 1 | |
![]() | 97 | Weltmeister 1954 | 3 | ||||||||
Otto Pfister | ![]() | 1937 | 29. Juni 1976 | 14. Juli 1994[16]![]() | 27. März 2018 | 162 | ![]() | 4 | |||
![]() | 14 | ||||||||||
![]() | 12 | ||||||||||
![]() | 12 | ||||||||||
![]() | 33 | ||||||||||
![]() | 25 | ||||||||||
![]() | 6 | ||||||||||
![]() | 19 | ||||||||||
![]() | 6 | 1 | |||||||||
![]() | 15 | ||||||||||
![]() | 7 | ||||||||||
![]() | 9 | ||||||||||
22. | Radojko Avramović | ![]() | 1949 | 9. Mai 2002 | 3. März 2010![]() | 10. September 2018 | 160 | ![]() | 9 | ||
![]() | 129 | ||||||||||
![]() | 22 | ||||||||||
23. | Guus Hiddink | ![]() | 1946 | 18. Januar 1995 | 12. September 2007![]() | 28. März 2021 | 156 | ![]() | 49[17] | 1 | |
![]() | 37 | 1 | |||||||||
![]() | 13 | 1 | |||||||||
![]() | 39 | ||||||||||
![]() | 16 | ||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||
24. | Henryk Kasperczak | ![]() | 1946 | 9. Dezember 1993 | 24. März 2007![]() | 28. März 2017 | 155 | ![]() | 11 | ||
![]() | 85 | ||||||||||
![]() | 7 | ||||||||||
![]() | 35 | ||||||||||
![]() | 17 | ||||||||||
25. | Gerardo Martino | ![]() | 1962 | 25. März 2007 | 26. Juni 2016![]() | noch aktiv | 150 | ![]() | 71 | 1 | |
![]() | 29 | ||||||||||
![]() | 50 | CONCACAF Gold Cup 2019 | |||||||||
26. | Jorge Luis Pinto | ![]() | 1952 | 18. April 2004 | 1. Juli 2015![]() | 16. November 2020 | 148 | ![]() | 65 | 1 | |
![]() | 27 | ||||||||||
![]() | 53 | ||||||||||
![]() | 3 | ||||||||||
Helmut Schön † | ![]() | 1915 | 24. Juni 1953 | 26. Februar 1974![]() | 21. Juni 1978 | 148 | ![]() | 9[19] | |||
![]() | 139 | Weltmeister 1974, Europameister 1972 | 4 | ||||||||
28. | Bruce Arena | ![]() | 1951 | 6. November 1998 | 19. März 2005![]() | 10. Oktober 2017 | 146 | ![]() | 146 | CONCACAF Gold Cup 2002, 2005, 2017 | 2 |
29. | Fernando Santos | ![]() | 1954 | 11. August 2010 | 7. Juni 2018![]() | noch aktiv | 144 | ![]() | 49 | 1 | |
![]() | 95 | Europameister 2016 Nations League Sieger 2019 | 1 | ||||||||
30. | Egil Olsen | ![]() | 1942 | 31. Oktober 1990 | 12. August 2009![]() | 10. September 2013 | 143 | ![]() | 137 | 2 | |
![]() | 6 | ||||||||||
31. | Josef Piontek | ![]() | 1940 | 28. August 1979 | unbekannt[20] | 28. April 1993 (Türkei) | 142+ | ![]() | ? | ||
![]() | 115[21] | 1 | |||||||||
![]() | 27 | ||||||||||
![]() | 6[22] | ||||||||||
32. | Walter Winterbottom † | ![]() | 1913 | 20. September 1946 | 4. Oktober 1958![]() | 21. November 1962 | 139 | ![]() | 139 | 4 | |
33. | John Pettersson †[23] | ![]() | 1886 | 26. März 1921 | 12. Juni 1932![]() | 27. September 1936 | 138 | ![]() | 138 | ||
34. | Roger Lemerre | ![]() | 1941 | 19. August 1998 | 30. Mai 2006![]() | 20. Juni 2009 | 137 | ![]() | 53 | Europameister 2000 FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 | 1 |
![]() | 75 | Afrikameister 2004 | 1 | ||||||||
![]() | 9 | ||||||||||
Peter Schnittger | ![]() | 1941 | 15. August 1969 | 25. Oktober 1992![]() | 8. Oktober 2000 | 137 | ![]() | 16 | |||
![]() | 8 | ||||||||||
![]() | 21 | ||||||||||
![]() | 26 | ||||||||||
![]() | 28 | ||||||||||
![]() | 8 | ||||||||||
![]() | 33 | ||||||||||
Luiz Felipe Scolari | ![]() | 1948 | 21. Januar 1990 | 17. November 2007![]() | 12. Juli 2014 | 137 | ![]() | 9 | |||
![]() | 54 | Weltmeister 2002 FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 | 2 | ||||||||
![]() | 74 | 1 | |||||||||
René Simões | ![]() | 1952 | 22. November 1994 | 3. Juni 1999![]() | 18. November 2009 | 137 | ![]() | 125 | 1 | ||
![]() | 8 | ||||||||||
![]() | 4 | ||||||||||
38. | Adnan Hamad | ![]() | 1961 | 23. Mai 2000 | 6. Oktober 2012![]() | wieder aktiv | 135 | ![]() | 44 | ||
![]() | 82 | ||||||||||
![]() | 9 | ||||||||||
Roy Hodgson | ![]() | 1947 | 29. Januar 1992 | 11. Oktober 2013![]() | 27. Juni 2016 | 135 | ![]() | 40 | 1 | ||
![]() | 17 | ||||||||||
![]() | 22 | ||||||||||
![]() | 56 | 1 | |||||||||
Fatih Terim | ![]() | 1953 | 11. April 1990 | 25. Mai 2014![]() | 11. Juni 2017 | 135 | ![]() | 135 | |||
41. | Hugo Meisl † | ![]() | 1881 | 15. Juni 1913 | 7. Dezember 1932![]() | 24. Januar 1937 | 133[24] | ![]() | 133 | 1 | |
42. | Lajos Baróti † | ![]() | 1914 | 22. Dezember 1957 | 8. Oktober 1975![]() | 10. Juni 1978 | 132 | ![]() | 117 | Olympiasieger 1964[25] | 4 |
![]() | 15 | ||||||||||
Jürgen Klinsmann | ![]() | 1964 | 18. August 2004 | 10. Juni 2015![]() | 15. November 2016 | 132 | ![]() | 34 | 1 | ||
![]() | 98 | CONCACAF Gold Cup 2013 | 1 | ||||||||
44. | Billy Bingham | ![]() | 1931 | 21. Oktober 1967 | 21. Dezember 1988![]() | 17. November 1993 | 130 | ![]() | 118 | 2 | |
![]() | 12 | ||||||||||
45. | Antoni Piechniczek | ![]() | 1942 | 25. März 1981 | 26. August 1994![]() | 31. Mai 1997 | 127 | ![]() | 73 | 2 | |
![]() | 13 | ||||||||||
![]() | 41 | ||||||||||
Guillermo Stábile † | ![]() | 1906 | 13. August 1939 | 3. April 1957 ![]() | 12. Juli 1960 | 127 | ![]() (1939–58, 1960) | 127 | Campeonato Sudamericano 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957 | 1 | |
47. | Javier Clemente | ![]() | 1950 | 9. September 1992 | 6. Juni 2015![]() | noch aktiv | 126 | ![]() | 62 | 2 | |
![]() | 16 | ||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||
![]() | 9 | ||||||||||
![]() | 37 | ||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||
Alain Giresse | ![]() | 1952 | 27. Mai 2004 | 7. Februar 2016![]() | 17. Juli 2019 | 126 | ![]() | 10 | |||
![]() | 32 | ||||||||||
![]() | 49 | ||||||||||
![]() | 23 | ||||||||||
![]() | 12 | ||||||||||
49. | Dick Advocaat | ![]() | 1947 | 9. September 1992 | 25. Mai 2012![]() | 16. November 2021 | 124 | ![]() | 64 | 1 | |
![]() | 2 | ||||||||||
![]() | 19 | 1 | |||||||||
![]() | 5 | ||||||||||
![]() | 24 | ||||||||||
![]() | 4[27] | ||||||||||
![]() | 6 | ||||||||||
Didier Deschamps | ![]() | 1968 | 15. August 2012 | 17. November 2019![]() | noch aktiv | 124 | ![]() | 124 | Weltmeister 2018 Nations League Sieger 2021 | 2 | |
Aleksandar Tirnanić † | ![]() | 1910 | 9. Mai 1946 | 29. August 1960![]() | 6. November 1966 | 124[28] | ![]() | 124 | Olympiasieger 1960[25] | 2 | |
52. | Walerij Lobanowskyj † | ![]() | 1939 | 2. April 1975 | 4. November 1994![]() | 14. November 2001 | 122 | ![]() | 77[29] | 2 | |
![]() | 12 | ||||||||||
![]() | 15 | ||||||||||
![]() | 18 | ||||||||||
53. | Marcelo Bielsa | ![]() | 1955 | 3. Februar 1999 | 9. September 2009![]() | 22. Januar 2011 | 120 | ![]() | 69 | Olympiasieger 2004 | 1/1 |
![]() | 51 | 1 | |||||||||
54. | Richard Møller Nielsen † | ![]() | 1937 | 15. Mai 1990 | 23. Februar 2000![]() | 17. April 2002 | 119 | ![]() | 65[31] | Europameister 1992 | |
![]() | 34 | ||||||||||
![]() | 20 | ||||||||||
55. | Jozef Vengloš † | ![]() | 1936 | 28. Mai 1967 | 12. Oktober 1994![]() | 20. Juli 1997 | 118 | ![]() | 3 | ||
![]() | 74 | 2 | |||||||||
![]() | 14 | ||||||||||
![]() | 17 | ||||||||||
![]() | 10 | ||||||||||
56. | Bob Bradley | ![]() | 1958 | 20. Januar 2007 | 12. Oktober 2012![]() | 15. Oktober 2013 | 117 | ![]() | 80 | CONCACAF Gold Cup 2007 | 1 |
![]() | 37 | ||||||||||
Stephen Keshi † | ![]() | 1962 | 19. Mai 2004 | 29. Januar 2014![]() | 13. Juni 2015 | 117 | ![]() | 33 | |||
![]() | 24 | ||||||||||
![]() | 60 | Fußball-Afrikameisterschaft 2013 | 1 | ||||||||
58. | Carl Brown | ![]() | 1950 | 25. Juli 1990 | 27. August 2008![]() | 14. November 2011 | 116 | ![]() | 97 | ||
![]() | 19 | ||||||||||
Aleksandrs Starkovs | ![]() | 1955 | 2. Juni 2001 | 16. Oktober 2012![]() | 25. März 2018 | 116 | ![]() | 116 | |||
60. | Vicente del Bosque | ![]() | 1950 | 20. August 2008 | 14. Juni 2015![]() | 27. Juni 2016 | 114 | ![]() | 114 | Weltmeister 2010 Europameister 2012 | 2 |
Erik Hamrén | ![]() | 1948 | 18. November 2009 | 10. September 2019![]() | 18. November 2020 | 114 | ![]() | 86 | |||
![]() | 28[32] | ||||||||||
Bruno Metsu † | ![]() | 1954 | 13. Januar 2001 | 3. September 2010![]() | 21. Januar 2011 | 114 | ![]() | 30 | 1 | ||
![]() | 42 | ||||||||||
![]() | 42 | ||||||||||
Guy Thys † | ![]() | 1922 | 22. Mai 1976 | 1. Juni 1989![]() | 1. Mai 1991 | 114 | ![]() | 114 | 3 | ||
64. | Sir Alf Ramsey † | ![]() | 1920 | 27. Februar 1963 | 15. November 1972![]() | 3. April 1974 | 113 | ![]() | 113 | Weltmeister 1966 | 2 |
Choo Seng Quee † | ![]() | 1914 | 5. März 1951 | 13. Dezember 1971![]() | 12. März 1977 | 113 | ![]() | 3 | |||
![]() ![]() | 70 | ||||||||||
![]() | 40 | ||||||||||
66. | Miroslav Blažević | ![]() ![]() | 1935 | 22. September 1976 | 19. November 2008![]() | 18. November 2009 | 111 | ![]() | 2 | ||
![]() | 73 | 1 | |||||||||
![]() | 19 | ||||||||||
![]() | 17 | ||||||||||
67. | Rudolf Kock †[23] | ![]() | 1901 | 14. Juni 1943 | 28. August 1955![]() | 21. Oktober 1956 | 110[33] | ![]() | 110 | Olympiasieger 1948 | |
68. | Luc Holtz | ![]() | 1969 | 11. August 2010 | 30. März 2021![]() | noch aktiv | 109 | ![]() | 109 | ||
Philippe Troussier | ![]() | 1955 | 16. April 1993 | 18. Februar 2004![]() | 15. November 2005 | 109 | ![]() | 5 | |||
![]() | 4 | ||||||||||
![]() | 14 | ||||||||||
![]() | 6 | 1 | |||||||||
![]() | 55 | 1 | |||||||||
![]() | 24 | ||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||
70. | Anghel Iordănescu | ![]() | 1950 | 8. September 1993 | 17. November 2015![]() | 19. Juni 2016 | 108 | ![]() | 101 | 2 | |
![]() | 7 | ||||||||||
Giovanni Trapattoni | ![]() | 1939 | 3. September 2000 | 22. März 2013![]() | 10. September 2013 | 108 | ![]() | 44 | 1 | ||
![]() | 64 | ||||||||||
72. | José Pékerman | ![]() | 1949 | 9. Oktober 2004 | 27. März 2018![]() | wieder aktiv | 107 | ![]() | 27 | 1 | |
![]() | 78 | 2 | |||||||||
![]() | 2 | ||||||||||
73. | Otto Rehhagel | ![]() | 1938 | 5. September 2001 | 18. November 2009![]() | 22. Juni 2010 | 106 | ![]() | 106 | Europameister 2004 | 1 |
Ignacio Trelles † | ![]() | 1916 | 20. Oktober 1957 | 20. März 1990![]() | 14. März 1991 | 106 | ![]() | 106 | CONCACAF-Nations-Cup 1965 | 2 | |
75. | César Luis Menotti | ![]() | 1938 | 12. Oktober 1974 | 8. November 1992![]() | 13. Dezember 1992 | 105 | ![]() | 86 | Weltmeister 1978 | 2 |
![]() | 19 | ||||||||||
76. | Enzo Bearzot † | ![]() | 1927 | 27. September 1975 | 11. Mai 1986![]() | 17. Juni 1986 | 104 | ![]() | 104 | Weltmeister 1982 | 3 |
Georg Buschner † | ![]() | 1925 | 16. Mai 1970 | 4. April 1981![]() | 10. Oktober 1981 | 104[34] | ![]() | 104 | Olympiasieger 1976[25] | 1 | |
78. | Luis Fernando Suárez | ![]() | 1959 | 5. September 2004 | 7. Juni 2014![]() | 25. Juni 2014 | 103 | ![]() | 52 | 1 | |
![]() | 51 | 1 | |||||||||
79. | Stephen Constantine | ![]() | 1962 | 28. August 1999 | 6. Januar 2019![]() | 14. Januar 2019 | 102 | ![]() | 12 | ||
![]() | 63 | ||||||||||
![]() | 8 | ||||||||||
![]() | 13 | ||||||||||
![]() | 6 | ||||||||||
80. | Nelson Acosta | ![]() ![]() | 1944 | 8. September 1993 | 4. Juli 2007![]() | 7. Juli 2007 | 101 | ![]() | 94 | 1 | |
![]() | 7 | ||||||||||
81. | Åge Hareide | ![]() | 1953 | 22. Januar 2004 | 18. November 2019![]() | 8. November 2019 | 100 | ![]() | 58 | ||
![]() | 42 | 1 |
Platz |
Geburtsland | Anzahl | Betreute Mannschaften | Spiele | Davon Mannschaften des Geburtslandes[B 1] |
Spiele des Geburtslandes[B 1] |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 11 | 42 | 1696+ | 8[B 2] | 803 |
2. | ![]() | 8 | 41 | 1240 | 3 | 212 |
3. | ![]() | 5 | 21 | 909 | 4 | 266 |
![]() | 5 | 20 | 862 | 3[B 3] | 285 | |
![]() | 5 | 11 | 498 | 5 | 381 | |
6. | ![]() | 4 | 16 | 712 | 3 | 287 |
![]() | 4 | 11 | 489 | 3 | 308 | |
![]() | 4 | 7 | 597 | 3 | 475 | |
9. | ![]() | 2 | 13 | 281 | 2 | 113 |
![]() | 2 | 10 | 373 | 3[B 4] | 116 | |
![]() | 2 | 8 | 371 | 2 | 143 | |
![]() | 2 | 8 | 282 | 1 | 73 | |
![]() | 2 | 5 | 238 | 2[B 5] | 210 | |
![]() | 2 | 5 | 237 | 3[B 6] | 178 | |
![]() | 2 | 4 | 285 | 2 | 231 | |
![]() | 2 | 4 | 243 | 2 | 195 | |
![]() | 2 | 3 | 265 | 2 | 226 | |
![]() | 2 | 3 | 212 | 2 | 148 | |
![]() | 2 | 2 | 321 | 1 | 220 | |
19. | ![]() | 1 | 3 | 238 | 1 | 151 |
![]() | 1 | 3 | 135 | 1 | 44 | |
![]() | 1 | 3 | 117 | 1 | 60 | |
![]() | 1 | 3 | 113 | 0 | 0 | |
![]() | 1 | 2 | 132 | 1 | 117 | |
![]() | 1 | 2 | 130 | 1 | 118 | |
![]() | 1 | 2 | 116 | 1 | 97 | |
![]() | 1 | 2 | 108 | 1 | 101 | |
![]() | 1 | 1 | 135 | 1 | 135 | |
![]() | 1 | 1 | 133 | 1 | 133 | |
![]() | 1 | 1 | 114 | 1 | 114 | |
![]() | 1 | 1 | 109 | 1 | 109 | |
![]() | 1 | 1 | 106 | 1 | 106 | |
|
Liste der Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen mit 1 Nationalmannschaft
Platz | Name | Nationalität | Geboren | 1. Spiel als Nationaltrainer | 100. Spiel als Nationaltrainer | Letztes Spiel als Nationaltrainer | Anzahl Spiele als Nationaltrainer | Amtszeiten | Betreute Nationalmannschaft und Zeitraum der Tätigkeit | Titel | WM-Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Óscar Tabárez | ![]() | 1947 | 27. September 1988 | 12. Juli 2011 | 16. November 2021 | 220 | 2 | ![]() | Copa América 2011 | 4 |
2 | Joachim Löw | ![]() | 1960 | 16. August 2006 | 15. November 2013 | 29. Juni 2021 | 198[35] | 1 | ![]() | Weltmeister 2014, FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 | 3 |
3. | Morten Olsen | ![]() | 1949 | 16. August 2000 | 10. Oktober 2009 | 17. November 2015 | 166 | 1 | ![]() | 2 | |
4. | Sepp Herberger† | ![]() | 1897 | 15. November 1936 | 18. Dezember 1955[36] | 7. Juni 1964 | 162[37] | 2 | ![]() ![]() | Weltmeister 1954 | 4 |
5. | Mahmoud El-Gohary † | ![]() | 1938 | 6. Januar 1988 | 16. Dezember 1998 | 4. Februar 2002 | 151 | 4 | ![]() | Afrikameister 1998 | 1 |
6. | Bruce Arena | ![]() | 1951 | 6. November 1998 | 19. März 2005 | 10. Oktober 2017 | 146 | 2 | ![]() | CONCACAF Gold Cup 2002, 2005, 2017 | 2 |
7. | Lars Lagerbäck | ![]() | 1948 | 31. Januar 2000 | 11. Oktober 2006 | 14. Oktober 2009 | 141[38] | 1 | ![]() | 1 | |
8. | Helmut Schön † | ![]() | 1915 | 4. November 1964 | 3. Juli 1974 | 21. Juni 1978 | 139 | 1 | ![]() | Weltmeister 1974, Europameister 1972 | 4 |
Walter Winterbottom † | ![]() | 1913 | 20. September 1946 | 4. Oktober 1958 | 21. November 1962 | 139 | 1 | ![]() | 4 | ||
10. | John Pettersson †[23] | ![]() | 1886 | 26. März 1921 | 12. Juni 1932 | 27. September 1936 | 138 | 1 | ![]() | ||
11. | Egil Olsen | ![]() | 1942 | 31. Oktober 1990 | 29. Mai 2010 | 10. September 2013 | 137 | 2 | ![]() | 2 | |
12. | Fatih Terim | ![]() | 1953 | 11. April 1990 | 25. Mai 2014 | 11. Juni 2017 | 135 | 4 | ![]() | ||
13. | Hugo Meisl † | ![]() | 1881 | 15. Juni 1913 | 7. Dezember 1932 | 24. Januar 1937 | 133[39] | 2 | ![]() | 1 | |
14. | Radojko Avramović | ![]() | 1949 | 4. August 2003 | 8. Dezember 2010 | 22. Dezember 2012 | 129 | 1 | ![]() | ||
15. | Guillermo Stábile † | ![]() | 1906 | 13. August 1939 | 3. April 1957 | 12. Juli 1960 | 127 | 2 | ![]() (1939–58, 1960) | Campeonato Sudamericano 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957 | 1 |
16. | René Simões | ![]() | 1952 | 22. November 1994 | 3. Juni 1999 | 10. September 2009 | 125 | 2 | ![]() | 1 | |
17. | Didier Deschamps | ![]() | 1968 | 15. August 2012 | 17. November 2019 | noch aktiv | 124 | 1 | ![]() | Weltmeister 2018 Nations League Sieger 2021 | 2 |
Aleksandar Tirnanić † | ![]() | 1910 | 9. Mai 1946 | 29. August 1960 | 6. November 1966 | 124[40] | 4 | ![]() | Olympiasieger 1960[25] | 2 | |
19 | Mário Zagallo | ![]() | 1931 | 19. September 1967 | 6. Dezember 1997 | 20. November 2002 | 121 | 5 | ![]() | Weltmeister 1970, Copa América 1997 | 3 |
20. | Billy Bingham | ![]() | 1931 | 21. Oktober 1967 | 27. März 1991 | 17. November 1993 | 118 | 2 | ![]() | 2 | |
21. | Lajos Baróti † | ![]() | 1914 | 22. Dezember 1957 | 27. Februar 1977 | 10. Juni 1978 | 117 | 2 | ![]() | Olympiasieger 1964[25] | 4 |
22. | Aleksandrs Starkovs | ![]() | 1955 | 2. Juni 2001 | 16. Oktober 2012 | 25. März 2018 | 116 | 3 | ![]() | ||
23. | Josef Piontek | ![]() | 1940 | 28. August 1979 | 10. Februar 1989 | 11. April 1990 | 115[41] | 1 | ![]() | 1 | |
24. | Vicente del Bosque | ![]() | 1950 | 20. August 2008 | 14. Juni 2015 | 27. Juni 2016 | 114 | 1 | ![]() | Weltmeister 2010 Europameister 2012 | 2 |
Guy Thys † | ![]() | 1922 | 22. Mai 1976 | 1. Juni 1989 | 1. Mai 1991 | 114 | 2 | ![]() | 3 | ||
26. | Alf Ramsey † | ![]() | 1920 | 27. Februar 1963 | 15. November 1972 | 3. April 1974 | 113 | 1 | ![]() | Weltmeister 1966 | 2 |
27. | Carlos Alberto Parreira | ![]() | 1943 | 28. April 1983 | 29. Juni 2005 | 1. Juli 2006 | 112 | 3 | ![]() | Weltmeister 1994, Copa América 2004, Confed-Cup 2005 | 2 |
28. | Rudolf Kock †[23] | ![]() | 1901 | 14. Juni 1943 | 28. August 1955 | 21. Oktober 1956 | 110[42] | 1 | ![]() | Olympiasieger 1948 | |
29. | Luc Holtz | ![]() | 1969 | 11. August 2010 | 30. März 2021 | noch aktiv | 109 | 1 | ![]() | ||
30. | Otto Rehhagel | ![]() | 1938 | 5. September 2001 | 18. November 2009 | 22. Juni 2010 | 106 | 1 | ![]() | Europameister 2004 | 1 |
Ignacio Trelles † | ![]() | 1916 | 20. Oktober 1957 | 20. März 1990 | 14. März 1991 | 106 | 5 | ![]() | CONCACAF-Nations-Cup 1965 | 2 | |
32. | Francisco Maturana | ![]() | 1949 | 11. Juni 1987 | 19. Juli 2003 | 19. November 2003 | 105 | 4 | ![]() | Copa América 2001 | 2 |
33. | Enzo Bearzot † | ![]() | 1927 | 27. September 1975 | 11. Mai 1986 | 17. Juni 1986 | 104 | 1 | ![]() | Weltmeister 1982 | 3 |
Georg Buschner † | ![]() | 1925 | 16. Mai 1970 | 4. April 1981 | 10. Oktober 1981 | 104[43] | 1 | ![]() | Olympiasieger 1976[25] | 1 | |
Bora Milutinović | ![]() ![]() | 1944 | 15. März 1983 | 5. Oktober 1997 | 16. November 1997 | 104 | 2 | ![]() | CONCACAF Gold Cup 1996 | 1 | |
36. | Berti Vogts | ![]() | 1946 | 29. August 1990 | 4. Juli 1998 | 5. September 1998 | 102 | 1 | ![]() | Europameister 1996 | 2 |
37. | Anghel Iordănescu | ![]() | 1950 | 8. September 1993 | 17. November 2015 | 19. Juni 2016 | 101 | 3 | ![]() | 2 | |
38. | Carlos Queiroz | ![]() | 1953 | 17. Juli 2011 | 28. Januar 2019[9] | 100 | 1 | ![]() | 2 |
Liste der Nationaltrainer mit mindestens 100 Ländespielsiegen
Platz | Name | Nationalität | 1. Sieg als Nationaltrainer | 100. Sieg als Nationaltrainer | Anzahl Siege als Nationaltrainer | Mannschaften (Siege) |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Milan Máčala | ![]() | 26. September 1990![]() | 21. Oktober 2007![]() | 126 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Carlos Queiroz | ![]() | 11. September 1991![]() | 16. Oktober 2018![]() | 126 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
3 | Joachim Löw | ![]() | 16. August 2006 | 25. Juni 2017 | 124[44] | ![]() |
4 | Mário Zagallo | ![]() | 19. September 1967![]() | 16. Juni 1997 ![]() | 123 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
5. | Carlos Alberto Parreira | ![]() | 12. Januar 1968![]() | 4. Juni 2006 ![]() | 120 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
6. | Bora Milutinović | ![]() ![]() | 15. März 1983![]() | 27. Mai 2001![]() | 111 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
7. | Claude Le Roy | ![]() | 15. April 1985![]() | 4. September 2016![]() | 109 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
8. | Óscar Tabárez | ![]() | 27. September 1988 | 12. November 2020 | 104 | ![]() |
Frauen-Nationalmannschaften
Platz | Name | Nationalität | Ge- boren |
1. Spiel als National- trainer(in) |
Letztes Spiel als National- trainer(in) |
Spiele gesamt |
Betreute Nationalmannschaften und ggf. Zeitraum der Tätigkeit | Spiele je Team |
Titel | WM-/OS-Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Even Pellerud | ![]() | 1953 | 1. August 1989 | 22.06.2015 | 292+ | ![]() (1989–1996, 2013–15) | 152 | Weltmeister 1995 Europameister 1993 | 3/1 |
![]() | 140 | 2/1 | ||||||||
![]() | ? | |||||||||
2. | Pia Sundhage | ![]() | 1960 | 16. Januar 2008 | noch aktiv | 221 | ![]() | 107 | Olympiasieger 2008 und 2012 | 1/2 |
![]() | 82 | 1/1 | ||||||||
![]() | 32 | 0/1 | ||||||||
3. | Leonardo Cuéllar | ![]() | 1952 | 29. August 1998 | 15. Februar 2016 | 213 | ![]() | 213 | 3/1 | |
4. | Anna Signeul | ![]() | 1961 | 21. April 2005 | noch aktiv | 207 | ![]() | 162 | ||
![]() | 45 | |||||||||
5. | Vera Pauw | ![]() | 1963 | 16. Dezember 1998 | noch aktiv | 200 | ![]() | 74 | ||
![]() | 66 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 37 | 0/1 | ||||||||
![]() | 19 | |||||||||
6. | Tom Sermanni | ![]() | 1954 | 12. August 1994 | 27. Juli 2021 | 187 | ![]() | 139 | Ozeanienmeister 1994, Asienmeister 2010 | 3/0 |
![]() | 24 | |||||||||
![]() | 24 | Ozeanienmeister 2018 | 1/1 | |||||||
7. | John Herdman | ![]() | 1975 | 14. November 2006 | 28. November 2017 | 172 | ![]() | 64 | Ozeanienmeister 2007, 2010 | 2/1 |
![]() | 108 | 1/2 | ||||||||
8. | Silvia Neid | ![]() | 1964 | 1. September 2005 | 19. August 2016 | 169 | ![]() | 169 | Weltmeister 2007 Europameister 2009, 2013 Olympiasieger 2016 | 3/2 |
9. | Hope Powell | ![]() | 1966 | 26. Juli 1998 | 18. Juli 2013 | 167 | ![]() | 162 | 2/0 | |
![]() | 5 | 0/1 | ||||||||
10. | Marika Domanski Lyfors | ![]() | 1960 | 9. Oktober 1996 | 23. September 2007 | 156 | ![]() | 135 | 2/2 | |
![]() | 21 | 1/0 | ||||||||
11. | Thomas Dennerby | ![]() | 1959 | 26. August 2005 | wieder aktiv | 149 | ![]() | 113 | 2/2 | |
![]() | 28 | Afrika-Cup der Frauen 2018 | 1/0 | |||||||
![]() | 8 | |||||||||
12. | Ma Yuanan | ![]() | ? | 27. August 1991 | 16. Dezember 2001 | 145 | ![]() | 145 | Asienmeister 1993, 1995, 1997, 1999 | 2/2 |
13. | Bruno Bini | ![]() | 1954 | 28. Februar 2007 | 23. Oktober 2017 | 141 | ![]() | 99 | 1/1 | |
![]() | 42 | 0/1 | ||||||||
14. | Ignacio Quereda | ![]() | 1950 | 29. Oktober 1988 | 17. Juni 2015 | 138 | ![]() | 138 | 1/0 | |
15. | Kenneth Heiner-Møller | ![]() | 1971 | 6. Oktober 2006 | 10. März 2020 | 136 | ![]() | 101 | 1/0 | |
![]() | 35 | 1/0[45] | ||||||||
16. | Tina Theune | ![]() | 1953 | 27. August 1996 | 19. Juni 2005 | 135 | ![]() | 135 | Weltmeister 2003 Europameister 1997, 2001 und 2005 | 2/2 |
17. | Jill Ellis | ![]() ![]() | 1966 | 20. Oktober 2012 | 6. Oktober 2019 | 132 | ![]() | 132 | CONCACAF Women’s Gold Cup 2014, 2018 Weltmeister 2015, 2019 | 2/1 |
18. | Norio Sasaki | ![]() | 1958 | 18. Februar 2008 | 9. März 2016 | 129 | ![]() | 129 | Weltmeister 2011, Asienmeister 2014 | 2/2 |
19. | Gero Bisanz † | ![]() | 1935 | 10. November 1982 | 25. Juli 1996 | 127 | ![]() | 127 | Europameister 1989, 1991 und 1995 | 2/1 |
20. | April Heinrichs | ![]() | 1964 | 6. Februar 2000 | 8. Dezember 2004 | 124 | ![]() | 124 | Olympiasieger 2004 CONCACAF Women’s Gold Cup Sieger 2000, 2002 | 1/2 |
21. | Élisabeth Loisel | ![]() | 1963 | 4. Oktober 1997 | 12. März 2008 | 123 | ![]() | 110 | ||
![]() | 13 | |||||||||
Martina Voss-Tecklenburg | ![]() | 1967 | 5. Februar 2012 | noch aktiv | 123 | ![]() | 88 | 1/0 | ||
![]() | 35 | 1/0 | ||||||||
23. | Ives Serneels | ![]() | 1972 | 24. Mai 2011 | noch aktiv | 122 | ![]() | 122 | 0/0 | |
24. | Tony DiCicco † | ![]() | 1948 | 24. Februar 1995 | 10. Oktober 1999 | 121 | ![]() | 121 | Weltmeister 1999 Olympiasieger 1996 | 1/1 |
25. | Francisco Neto | ![]() | 1981 | 5. März 2014 | noch aktiv | 104 | ![]() | 104 | 0/0 |
Platz |
Geburtsland | Anzahl | Betreute Mannschaften | Spiele | Davon Mannschaften des Geburtslandes |
Spiele des Geburtslandes |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 10 | 733 | 3 | 330 |
![]() | 4 | 5 | 554 | 4 | 466 | |
3. | ![]() | 3 | 5 | 471 | 2[C 1] | 167 |
4. | ![]() | 2 | 4 | 264 | 2 | 209 |
![]() | 2 | 2 | 245 | 2 | 245 | |
6. | ![]() | 1 | 5 | 200 | 1 | 66 |
![]() | 1 | 3 | 187 | 0 | 0 | |
![]() | 1 | 2 | 292+ | 1 | 152 | |
![]() | 1 | 2 | 136 | 1 | 101 | |
![]() | 1 | 1 | 213 | 1 | 213 | |
![]() | 1 | 1 | 145 | 1 | 145 | |
![]() | 1 | 1 | 138 | 1 | 138 | |
![]() | 1 | 1 | 129 | 1 | 129 | |
![]() | 1 | 1 | 122 | 1 | 122 | |
![]() | 1 | 1 | 104 | 1 | 104 | |
|
Nationaltrainer*innen mit mindestens 100 Länderspielen bei 1 Frauen-Nationalmannschaft
Platz | Name | Nationalität | Ge- boren |
1. Spiel als National- trainer(in) |
Letztes Spiel als National- trainer(in) |
Spiele | Amtszeiten | Betreute Nationalmannschaft und Zeitraum der Tätigkeit | Titel | WM-/OS-Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Leonardo Cuéllar | ![]() | 1952 | 29. August 1998 | 15. Februar 2016 | 213 | 1 | ![]() | 3/1 | |
2. | Silvia Neid | ![]() | 1964 | 1. September 2005 | 19. August 2016 | 169 | 1 | ![]() | Weltmeister 2007 Europameister 2009, 2013 Olympiasieger 2016 | 3/2 |
3. | Hope Powell | ![]() | 1966 | 26. Juli 1998 | 18. Juli 2013 | 162 | 1 | ![]() | 2/0 | |
Anna Signeul | ![]() | 1961 | 21. April 2005 | 27. Juli 2017 | 162 | 1 | ![]() | |||
5. | Even Pellerud | ![]() | 1953 | 16. August 1989 | 22. Juni 2015 | 152 | 2 | ![]() (1989–1996, 2013–15) | Weltmeister 1995 Europameister 1993 | 3/1 |
6. | Ma Yuanan | ![]() | ? | 27. August 1991 | 16. Dezember 2001 | 145 | 2 | ![]() | Asienmeister 1993, 1995, 1997, 1999 | 2/2 |
7. | Even Pellerud | ![]() | 1953 | 12. März 2000 | 15. August 2008 | 140 | 1 | ![]() | 2/1 | |
8. | Tom Sermanni | ![]() | 1954 | 12. August 1994 | 24. November 2012 | 139 | 2 | ![]() | Ozeanienmeister 1994, Asienmeister 2010 | 3/0 |
9. | Ignacio Quereda | ![]() | 1950 | 29. Oktober 1988 | 17. Juni 2015 | 138 | 1 | ![]() | 1/0 | |
10. | Marika Domanski Lyfors | ![]() | 1960 | 9. Oktober 1996 | 16. Juni 2005 | 135 | 1 | ![]() | 2/2 | |
Tina Theune | ![]() | 1953 | 27. August 1996 | 19. Juni 2005 | 135 | 1 | ![]() | Weltmeister 2003 Europameister 1997, 2001 und 2005 | 2/2 | |
12. | Jill Ellis | ![]() ![]() | 1966 | 20. Oktober 2012 | 6. Oktober 2019 | 132 | 2 | ![]() | CONCACAF Women’s Gold Cup 2014, 2018 Weltmeister 2015, 2019 | 2/1 |
13. | Norio Sasaki | ![]() | 1958 | 18. Februar 2008 | 9. März 2016 | 129 | 1 | ![]() | Weltmeister 2011, Asienmeister 2014 | 2/2 |
14. | Gero Bisanz † | ![]() | 1935 | 10. November 1982 | 25. Juli 1996 | 127 | 1 | ![]() | Europameister 1989, 1991 und 1995 | 2/1 |
15. | April Heinrichs | ![]() | 1964 | 6. Februar 2000 | 8. Dezember 2004 | 124 | 1 | ![]() | Olympiasieger 2004 CONCACAF Women’s Gold Cup Sieger 2000, 2002 | 1/2 |
16. | Ives Serneels | ![]() | 1972 | 24. Mai 2011 | noch aktiv | 122 | 1 | ![]() | 0/0 | |
17. | Tony DiCicco † | ![]() | 1948 | 24. Februar 1995 | 10. Oktober 1999 | 121 | 1 | ![]() | Weltmeister 1999 Olympiasieger 1996 | 1/1 |
18. | Thomas Dennerby | ![]() | 1959 | 28. August 2005 | 15. September 2012 | 113 | 1 | ![]() | 2/2 | |
19. | Élisabeth Loisel | ![]() | 1963 | 4. Oktober 1997 | 22. November 2006 | 110 | 1 | ![]() | ||
20. | John Herdman | ![]() | 1975 | 17. September 2011 | 28. November 2017 | 108 | 1 | ![]() | 1/2 | |
21. | Pia Sundhage | ![]() | 1960 | 16. Januar 2008 | 19. September 2012 | 107 | 1 | ![]() | Olympiasieger 2008 und 2012 | 1/2 |
22. | Francisco Neto | ![]() | 1981 | 5. März 2014 | noch aktiv | 104 | 1 | ![]() | 0/0 | |
23. | Kenneth Heiner-Møller | ![]() | 1971 | 6. Oktober 2006 | 25. Juli 2013 | 101 | 1 | ![]() | 1/0 |
Frauen- und Männer-Nationalmannschaften
Zwei Trainer, die insgesamt mindestens 100 Länderspiele erreichten, betreuten sowohl Männer- als auch Frauen-Nationalmannschaften. Der Norweger Per-Mathias Høgmo wurde nach insgesamt 99 Länderspielen entlassen, davon zunächst 64 zwischen 1997 und 2000 als Trainer der norwegischen Frauen, mit der er 2000 die Olympische Goldmedaille gewann, und 35 Spielen der norwegischen Männer zwischen 2013 und 2016.
Platz | Name | Nationalität | Ge- boren |
1. Spiel als National- trainer(in) |
Letztes Spiel als National- trainer(in) |
Spiele gesamt |
Betreute Nationalmannschaften und ggf. Zeitraum der Tätigkeit | Spiele je Team |
Titel | WM-/OS-Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | John Herdman | ![]() | 1975 | 14. November 2006 | noch aktiv | 210 | ![]() | 64 | Ozeanienmeister 2007, 2010 | 2/1 |
![]() | 108 | 1/2 | ||||||||
![]() | 38 | |||||||||
2. | Dick Advocaat | ![]() | 1947 | 9. September 1992 | 16. November 2021 | 125 | ![]() | 1[46] | ||
![]() | 64 | 1 | ||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 19 | 1 | ||||||||
![]() | 5 | |||||||||
![]() | 24 | |||||||||
![]() | 4[47] | |||||||||
![]() | 6 |
Anmerkungen
- Roberto Mamrud: Hugo Meisl – International Matches as Coach. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 8. August 2004, abgerufen am 11. September 2013 (englisch).
- eu-football.info: National football team manager Hugo Meisl
- rbfa.be: JUBILEUMMATCH VOOR JANICE CAYMAN EN IVES SERNEELS
- Shittu: "Wir brauchen Stabilität". In: fifa.com. FIFA, 30. September 2010, abgerufen am 11. September 2013.
- Der Däne Morten Olsen kam auch auf mehr als 100 Länderspiele, von denen aber weniger als 100 von der FIFA als A-Länderspiele anerkannt werden.
- Ab April 2011 war er Trainer der syrischen Auswahl, beendete seine Tätigkeit aber bereits im Mai wieder aufgrund der Unruhen in Syrien bevor es zu einem Länderspiel kam. Claude Le Roy quits as Syria coach (abgerufen 3. Juli 2011), Frenchman Le Roy seeks Syria coaching exit (abgerufen 3. Juli 2011), Claude Le Roy quits as Syria football coach (abgerufen 3. Juli 2011)
- Von 2000 bis 2004 zusammen mit Tommy Söderberg (68 Spiele) svenskfotboll.se
- Zeitweise zusammen mit Heimir Hallgrímsson
- fifa.com: Queiroz calls time on historic Iran chapter
- Inkl. drei Spiele, bei denen er wegen Sperre oder Erkrankung nicht auf der Bank saß und vom Co-Trainer vertreten wurde. davon werden die Spiele bei denen er erkrankt war von rsssf nicht mitgezählt, der DFB rechnet sie aber zu seiner Amtszeit.
- Erstes Spiel als Trainer der VAE
- SID: Michel ist neuer kenianischer Nationaltrainer. In: fifa.com. FIFA, 28. August 2012, abgerufen am 6. Dezember 2013.
- SID: Michel wirft als Nationaltrainer hin. In: fifa.com. FIFA, 18. Dezember 2012, abgerufen am 6. Dezember 2013.
- Gemäß aktueller DFB-Zählung. In der rsssf-Liste wird der 30. März 1955 als Datum seines 100. Länderspiels genannt.
- Zudem zwei Spiele, bei denen er Reichstrainer Otto Nerz vertrat. (dfb.de: Herbergers Länderspielstatistik korrigiert)
- Letztes Spiel als Trainer von Ghana.
- Gemäß anderer Quelle nur 37 statt 39 Spiele in seiner ersten Amtszeit als Bondscoach rsssf.com
- Letztes Spiel als Nationaltrainer Argentiniens.
- Zudem 3 Spiele gegen Frankreich B und 2 gegen Portugal B (Kicker Edition "Deutsche Länderspiele" 2008, ISSN 1613-2297)
- Am 10. Februar 1989 saß er zum 100. Mal als Trainer Dänemarks auf der Bank, bei wievielen Spielen er zuvor Trainer Haitis war ist nicht bekannt.
- Darin enthalten sind 8 Olympia-Qualifikationsspiele zwischen 1983 und 1984, die die FIFA nicht mehr als A-Länderspiele zählt dbu.dk
- Greenland – List of International Matches
- Als Vorsitzender des Uttagningskommittén (Auswahlkomitee) für die Fußballnationalmannschaft
- Gemäß Quelle, in anderen Quellen werden andere Zahlen genannt, bei denen teilweise Spiele während seines Fronteinsatzes im Ersten Weltkrieg mitgezählt werden.(133+2)155 (davon 22 zusammen mit Heinrich Retschury)
- Da diese Spiele nicht als A-Länderspiele anerkannt sind, sind diese nicht in der Zahl der Länderspiele enthalten.
- Bei seinem 100. Länderspiel als Nationaltrainer spielten die USA gegen Deutschland.
- Inkl. eines abgebrochenes Spiel gegen Albanien
- Davon 90 Spiele als Mitglied der Selektionskommision
- 1975–1976 zusammen mit Oleg Blazevic
- Erstes Spiel als Nationaltrainer Israels.
- Zuvor hatte er zwischen 1987 und 1988 die dänische Nationalmannschaft bereits bei 8 Olympia-Qualifikationsspielen betreut, die von der FIFA nicht mehr als A-Länderspiele gewertet werden dbu.dk
- Inkl. des Spiels am 14. Oktober 2020, bei dem er wegen der COVID-19-Infektion vom Assistenztrainer vertreten wurde.
- Davon 89 zusammen mit George Raynor.
- Zudem 8 Spiele, deren Status als A-Länderspiele 1999 von der FIFA aberkannt wurde, da es sich um Spiele im Rahmen der Olympia-Qualifikation und der Olympischen Spiele handelte, auch wenn diese gegen andere A-Nationalmannschaften ausgetragen wurden. (Kicker Edition "Deutsche Länderspiele" 2008, ISSN 1613-2297)
- Inkl. drei Spiele, bei denen er wegen Sperre oder Erkrankung nicht auf der Bank saß und vom Co-Trainer vertreten wurde. davon werden die Spiele bei denen er erkrankt war von rsssf nicht mitgezählt, der DFB rechnet sie aber zu seiner Amtszeit.
- Gemäß aktueller DFB-Zählung. In der rsssf-Liste wird der 30. März 1955 als Datum seines 100. Länderspiels genannt.
- Zudem zwei Spiele, bei denen er Reichstrainer Otto Nerz vertrat. (dfb.de: Herbergers Länderspielstatistik korrigiert)
- Von 2000 bis 2004 zusammen mit Tommy Söderberg (68 Spiele) svenskfotboll.se
- Gemäß Quelle, in anderen Quellen werden andere Zahlen genannt, bei denen teilweise Spiele während seines Fronteinsatzes im Ersten Weltkrieg mitgezählt werden.(133+2)155 (davon 22 zusammen mit Heinrich Retschury)
- Davon 90 Spiele als Mitglied der Selektionskommision
- Darin enthalten sind 8 Olympia-Qualifikationsspiele zwischen 1983 und 1984, die die FIFA nicht mehr als A-Länderspiele zählt dbu.dk
- Davon 89 zusammen mit George Raynor.
- Zudem 8 Spiele, deren Status als A-Länderspiele 1999 von der FIFA aberkannt wurde, da es sich um Spiele im Rahmen der Olympia-Qualifikation und der Olympischen Spiele handelte, auch wenn diese gegen andere A-Nationalmannschaften ausgetragen wurden. (Kicker Edition "Deutsche Länderspiele" 2008, ISSN 1613-2297)
- Inkl. drei Siege, bei denen er wegen Sperre oder Erkrankung nicht auf der Bank saß und vom Co-Trainer vertreten wurde. Davon werden die Siege bei denen er erkrankt war von rsssf nicht mitgezählt, der DFB rechnet sie aber zu seiner Amtszeit.
- Die Mannschaft qualifizierte ich zwar unter seiner Leitung für die Olympischen Spiele in Tokio, nach der COVID-19 bedingten Verschiebung beendete er aber seine Tätigkeit als kanadischer Nationaltrainer.
- Noorwegen 0 – 0 Nederland
- Inkl. eines abgebrochenes Spiel gegen Albanien
Weblinks
- Coaches for 100 or More International Matches (englisch, Stand: 31. März 2020, aber teilweise nicht aktuell, unvollständig und nicht bei allen korrekt, zuletzt aktualisiert am 27. August 2020)
- eu-football.info: „MANAGERS → ordered by number of matches“ (enthält nur die Spiele mit europäischen Mannschaften, wird aber unmittelbar nach den Spielen aktualisiert)
- Förbundskaptener (schwedisch)
- Bundestrainer des DFB
- Webseite des Mexikanischen Fußballverbandes (spanisch)
- Argentina National Team Archive (englisch, spanisch, Stand: 14. Juni 2016, zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2018)
- List of all the national coaches that lead the Italian National Team and all their statistics (englisch)
- Brazilian National Team Coaches (englisch, Stand: 4. Januar 2018)
- Colombia National Team Coaches (englisch, Stand: 11. Februar 2006)
- Kuwait National Team Coaches (englisch, Stand: 8. Mai 2014)
- Saudi Arabia National Team Coaches (englisch, Stand: 8. Mai 2014)
- dbu.dk: Tidligere trænere (dänisch)
- Egyptian national team managers Since 1934 (englisch)
- A-landslagstrenere herrer (norwegisch)
- A-Landslagstrenere kvinner (norwegisch)