Chilenische Fußballnationalmannschaft

Die chilenische Fußballnationalmannschaft zählt zu den erfolgreichsten Fußball-Nationalmannschaften Südamerikas. Chile ist das dritte südamerikanische Land nach Argentinien und Uruguay, das Länderspiele bestritt. Ihr erstes Spiel bestritt „La Roja“ (Die Rote) am 27. Mai 1910 in Buenos Aires gegen eine argentinische Auswahlmannschaft, das sie mit 1:3 verlor. Das nächste Länderspiel folgte zwei Tage später an gleicher Stelle im Rahmen des zum 100. Jahrestages der argentinischen Mai-Revolution von 1810 abgehaltenen Campeonato Sudamericano und endete mit einer 0:3-Niederlage gegen die uruguayische Fußballnationalmannschaft.[3] 1916 nahm die Mannschaft am ersten Campeonato Sudamericano unter der Ägide der CONMEBOL teil, an der vier Mannschaften teilnahmen, wurde aber mit nur einem einzigen Punkt Letzter. 1955, 1956, 1979 und 1987 erreichte Chile den zweiten Platz. Erst bei der Copa América 2015 durfte der erste große Titel gefeiert werden.[4] Auch bei der zum hundertjährigen Jubiläum ausgetragenen Copa América Centenario 2016 holten sie den Titel. In beiden Fällen gewannen sie im Finale gegen Argentinien im Elfmeterschießen. 1928 nahm das Land zum ersten und einzigen Mal am olympischen Fußballturnier teil. Auch bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 war Chile einer der Teilnehmer und verlor dort nur gegen den späteren Finalisten Argentinien.

Chile
República de Chile
Spitzname(n) La Roja, El Equipo de Todos
Verband Federación de Fútbol de Chile
Konföderation CONMEBOL
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Uruguay Martín Lasarte (seit 2021)
Kapitän Claudio Bravo
Rekordtorschütze Alexis Sánchez (48)
Rekordspieler Alexis Sánchez (146)
Heimstadion Estadio Nacional de Chile
FIFA-Code CHI
FIFA-Rang 26. (1543.16 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
809 Spiele
305 Siege
179 Unentschieden
325 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Argentinien Argentinien 3:1 Chile Chile
(Buenos Aires, Argentinien; 27. Mai 1910)
Höchste Siege
Chile Chile 7:0 Venezuela Venezuela 1954
(Santiago de Chile; 29. August 1979)
Chile Chile 7:0 Armenien Armenien
(Viña del Mar[2]; 4. Januar 1997)
Chile Chile 7:0 Mexiko Mexiko
(Santa Clara; 18. Juni 2016)
Höchste Niederlage
Brasilien 1889 Brasilien 7:0 Chile Chile
(Rio de Janeiro, Brasilien; 17. September 1959)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 9 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse Dritter Platz 1962
Südamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 39 (Erste: 1916)
Beste Ergebnisse Sieger 2015, 2016
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2017)
Beste Ergebnisse 2. Platz 2017
(Stand: 1. Februar 2022)

1962 richtete Chile die siebte Weltmeisterschaft aus und erreichte mit dem dritten Platz die bis heute beste Platzierung. Danach wurde maximal das Achtelfinale erreicht. Als Südamerikameister von 2015 nahm Chile auch am FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 teil, wo die Chilenen im Finale gegen Weltmeister Deutschland verloren.

In der FIFA-Weltrangliste im November 2015 stieg die Mannschaft von Platz 9 auf Platz 5, was die beste Platzierung seit Einführung der Weltrangliste bedeutete. Im April 2016 schaffte Chile durch einen 4:1-Sieg in der WM-Qualifikation 2018 gegen Venezuela kurzfristig sogar auf Rang vier in der Weltrangliste zu steigen.[5] Durch die verpasste Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 fielen die Chilenen aber wieder aus den Top-10. Zurzeit wird die Mannschaft auf Platz 23 der Weltrangliste geführt (Stand: September 2021).[5]

Teilnahmen an der Fußball-Weltmeisterschaft

1930 in UruguayVorrunde
1934 in Italienzurückgezogen
1938 in Frankreichnicht teilgenommen
1950 in BrasilienVorrunde
1954 in der Schweiznicht qualifiziert
1958 in Schwedennicht qualifiziert
1962 in ChileDritter
1966 in EnglandVorrunde
1970 in Mexikonicht qualifiziert
1974 in DeutschlandVorrunde
1978 in Argentiniennicht qualifiziert
1982 in SpanienVorrunde
1986 in Mexikonicht qualifiziert
1990 in Italiennicht qualifiziert
1994 in den USAgesperrt
1998 in FrankreichAchtelfinale
2002 in Südkorea/Japannicht qualifiziert
2006 in Deutschlandnicht qualifiziert
2010 in SüdafrikaAchtelfinale
2014 in BrasilienAchtelfinale
2018 in Russlandnicht qualifiziert

Teilnahmen an den Olympischen Spielen

1900 bis 1924Nicht teilgenommen
1928 in Amsterdam – Trostrunde

Bilanz bei der Copa América

Aktueller Kader

Folgende Spieler wurden für die drei WM-Qualifikationsspiele gegen Argentinien und Bolivien im Januar 2022 berufen.[6]

  • Stand der Leistungsdaten: 1. Februar 2022 (nach dem Spiel gegen Bolivien)
Nr. Position Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debüt
12 Torwart Sebastián Pérez 2. Dezember 1990 1 0 Chile CD Universidad Católica 2021
23 Torwart Brayan Cortés 11. März 1995 6 0 Chile CSD Colo-Colo 2018
Torwart Zacarías López 30. Juni 1998 1 0 Chile Deportes La Serena 2021
02 Abwehr José Pedro Fuenzalida 22. Februar 1985 55 5 Chile CD Universidad Católica 2008
03 Abwehr Guillermo Maripán 6. Mai 1994 38 2 Monaco AS Monaco 2017
04 Abwehr Mauricio Isla 12. Juni 1988 134 5 Brasilien Flamengo Rio de Janeiro 2007
05 Abwehr Paulo Díaz 25. August 1994 33 0 Argentinien River Plate 2015
06 Abwehr Gabriel Suazo 9. August 1997 7 0 Chile CSD Colo-Colo 2017
15 Abwehr Benjamín Kuscevic 2. Mai 1996 4 0 Brasilien Palmeiras São Paulo 2018
17 Abwehr Gary Medel 3. August 1987 143 7 Italien FC Bologna 2007
18 Abwehr Sebastián Vegas 4. Dezember 1996 20 2 Mexiko CF Monterrey 2018
Abwehr Eugenio Mena 18. Juli 1988 67 3 Argentinien Racing Club de Avellaneda 2010
03 Abwehr Valber Huerta 26. August 1993 1 0 Chile CD Universidad Católica
10 Mittelfeld Marcelino Núñez 1. März 2000 9 1 Chile CD Universidad Católica 2021
13 Mittelfeld Erick Pulgar 15. Januar 1994 39 4 Italien AC Florenz 2015
14 Mittelfeld Pablo Parra 23. Juli 1994 4 1 Mexiko Club Puebla 2021
16 Mittelfeld Claudio Baeza 23. Dezember 1993 16 0 Mexiko Deportivo Toluca 2019
20 Mittelfeld Charles Aránguiz 17. April 1989 94 7 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 2009
21 Mittelfeld Tomás Alarcón 19. Januar 1999 9 0 Spanien FC Cádiz 2019
Mittelfeld Pablo Galdames 30. Dezember 1996 9 0 Italien CFC Genua 2017
Mittelfeld Marcelo Allende 7. April 1999 1 0 Uruguay Montevideo City Torque 2021
Mittelfeld Felipe Méndez 23. September 1999 2 0 Chile Unión Española 2021
07 Sturm Alexis Sánchez 19. Dezember 1988 146 48 Italien Inter Mailand 2006
08 Sturm Joaquín Montecinos 7. Dezember 1995 6 0 Chile Audax Italiano La Florida 2021
09 Sturm Iván Morales 29. Juli 1999 5 1 Chile CSD Colo-Colo 2021
11 Sturm Eduardo Vargas 20. November 1989 105 40 Brasilien Atlético Mineiro 2009
19 Sturm Víctor Dávila 4. November 1997 3 0 Mexiko Club Léon 2018
22 Sturm Ben Brereton 18. April 1999 11 4 England Blackburn Rovers 2021
Sturm Jean Meneses 16. März 1993 14 3 Mexiko Club León 2019

Rekordspieler

Chile war das vorletzte südamerikanische Land, bei dem ein Spieler (Claudio Bravo am 24. März 2016) das 100. Länderspiel erreichte, hat aktuell aber die meisten aktiven „Hunderter“ (8) und zusammen mit Brasilien und Uruguay die meisten „Hunderter“ (8) in Südamerika. (Stand: 1. Februar 2022)

Rekordspieler[7]
SpieleSpielerZeitraumTore
146Alexis Sánchez2006–aktiv48
143Gary Medel2007–aktiv7
142Claudio Bravo2004–aktiv0
134Mauricio Isla2007–aktiv4
131Arturo Vidal2007–aktiv32
115Gonzalo Jara2006–aktiv3
109Jean Beausejour2004–aktiv6
105Eduardo Vargas2009–aktiv40
94Charles Aránguiz2009–aktiv7
84Leonel Sánchez1955–196823
79Jorge Valdivia2004–20177
74Matías Fernández2005–201814
73Nelson Tapia1994–20050
70Alberto Fouilloux1960–197212
70Marcelo Salas1994–200737
69Fabián Estay1990–20015
69Iván Zamorano1987–200134
67Pablo Andrés Contreras1999–20122
67Eugenio Mena2010–aktiv3
63Javier Margas1990–20006
62Miguel Ramírez1991–20031
61Clarence Acuña1995–20043
61Marcelo Díaz2011–20171
60Humberto Suazo2005–201321
Rekordtorschützen[7]
ToreSpielerZeitraumSpiele
48Alexis Sánchez2006–aktiv146
40Eduardo Vargas2009–aktiv105
37Marcelo Salas1994–200770
34Iván Zamorano1987–200169
32Arturo Vidal2007–aktiv131
29Carlos Caszely1969–198549
23Leonel Sánchez1955–196884
22Jorge Aravena1994–199936
21Humberto Suazo2005–201360
18Juan Carlos Letelier1979–198957
17Enrique Hormazábal1950–196342
14Matías Fernández2005–201874
12Alberto Fouilloux1960–197270
12Esteban Paredes2006–201842
12Jaime Ramírez1954–196646
12Hugo Rubio1985–199236
12Raúl Toro1936–194113
11Pedro Araya1964–197150
11Julio Crisosto1971–197727
10Atilio Cremaschi1945–195429
10René Meléndez1950–196039
10Reinaldo Navia1999–200740

Trainer

Bei WM-Turnieren wurde Chile von folgenden Trainern betreut:

Trainer

Länderspiele gegen Fußballnationalmannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaftAnlass
1.23. März 1960StuttgartDeutschland Bundesrepublik BRD2:1Chile ChileFreundschaftsspiel
2.6. April 1960BernSchweiz Schweiz4:2Chile ChileFreundschaftsspiel
3.26. März 1961Santiago de ChileChile Chile3:1Deutschland Bundesrepublik BRDFreundschaftsspiel
4.30. Mai 1962Santiago de ChileChile Chile3:1Schweiz SchweizWM-Vorrundenspiel
5.6. Juni 1962Santiago de ChileChile Chile0:2Deutschland Bundesrepublik BRDWM-Vorrundenspiel
6.2. Juli 1966LeipzigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5:2Chile ChileFreundschaftsspiel
7.18. Dezember 1968Santiago de ChileChile Chile2:1Deutschland Bundesrepublik BRDFreundschaftsspiel
8.22. Juni 1969MagdeburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR0:1Chile ChileFreundschaftsspiel
9.2. Februar 1971Santiago de ChileChile Chile0:1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRFreundschaftsspiel
10.14. Juni 1974BerlinDeutschland Bundesrepublik BRD1:0Chile ChileWM-Vorrundenspiel
11.18. Juni 1974Berlin (Deutschland Bundesrepublik)Chile Chile1:1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRWM-Vorrundenspiel
12.17. Juni 1982Oviedo (Spanien)Chile Chile0:1Osterreich ÖsterreichWM-Vorrundenspiel
13.20. Juni 1982Gijón (Spanien)Deutschland Bundesrepublik BRD4:1Chile ChileWM-Vorrundenspiel
14.17. Juni 1998Saint-Étienne (Frankreich)Chile Chile1:1Osterreich ÖsterreichWM-Vorrundenspiel
15.7. September 2007Wien (Osterreich)Schweiz Schweiz2:1Chile ChileFreundschaftsspiel
16.11. September 2007WienOsterreich Österreich0:2Chile ChileFreundschaftsspiel
17.21. Juni 2010Port Elizabeth (Sudafrika)Chile Chile1:0Schweiz SchweizWM-Vorrundenspiel
18.5. März 2014StuttgartDeutschland Deutschland1:0Chile ChileFreundschaftsspiel
19.22. Juni 2017Kasan (Russland)Deutschland Deutschland1:1Chile ChileConfed-Cup-Gruppenspiel
20.2. Juli 2017Sankt Petersburg (Russland)Deutschland Deutschland1:0Chile ChileConfed-Cup-Finale

Bisher gab es keine Partien gegen Liechtenstein.

Siehe auch

Commons: Chilenische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Die FIFA nennt Viña del Mar als Spielort, in einer anderen Quelle wird als Spielort Santiago genannt.
  3. La Argentina (Tageszeitung, Buenos Aires, 1902–1947), 25. Mai 1910
  4. Argentinien blamiert sich im Finale. In: DER TAGESSPIEGEL. 5. Juli 2015, abgerufen am 10. November 2020.
  5. FIFA-Weltrangliste: Chile. In: FIFA.com. Abgerufen am 10. November 2020.
  6. Nómina de la Selección Chilena para los partidos ante Argentina y Bolivia. Abgerufen am 28. Januar 2022 (es-CL).
  7. Chile – Record International Players. In: rsssf.com. 22. Dezember 2021, abgerufen am 3. Januar 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.