Sudanesische Fußballnationalmannschaft
Die sudanesische Fußballnationalmannschaft, Spitzname Suqūr al-Dschidyān (Sekretäre), ist die Fußball-Auswahl Sudans und unterliegt der Sudan Football Association. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Im Jahre 1970 gewann sie die Fußball-Afrikameisterschaft 1970, die im eigenen Land stattfand.
Spitzname(n) | Suqūr al-Dschidyān | ||
Verband | Sudan Football Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Cheftrainer | Burhan Tia (seit 2021) | ||
Rekordtorschütze | Haytham Tambal | ||
Rekordspieler | Haytham Mustafa Karar | ||
Heimstadion | Al Merreikh Stadium | ||
FIFA-Code | SUD | ||
FIFA-Rang | 133. (1118.31 Punkte) (Stand: 10. Februar 2022)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Äthiopien 2:1 Sudan (Äthiopien; 16. November 1956) | |||
Höchster Sieg Sudan 15:0 Oman (Ägypten; 2. September 1965) | |||
Höchste Niederlage Südkorea 8:0 Sudan (Seoul, Südkorea; 10. September 1979) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1957) | ||
Beste Ergebnisse | Erster 1970 | ||
(Stand: unbekannt) |
Turniere
Olympische Spiele
1900 bis 1956 | nicht teilgenommen |
1960 in Rom | nicht qualifiziert |
1964 in Tokio | nicht qualifiziert |
1968 in Mexiko-Stadt | nicht qualifiziert |
1972 in München | Vorrunde |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nicht teilgenommen |
1984 in Los Angeles | nicht qualifiziert |
1988 in Seoul | nicht qualifiziert |
Nach 1988 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. Eine Olympiamannschaft konnte sich bisher nicht qualifizieren.
Weltmeisterschaft
Afrikameisterschaft
1957 in Sudan | 3. Platz |
1959 in Ägypten | 2. Platz |
1962 in Äthiopien | nicht qualifiziert |
1963 in Ghana | 2. Platz |
1965 in Tunesien | nicht qualifiziert |
1968 in Äthiopien | nicht qualifiziert |
1970 in Sudan | Afrikameister |
1972 in Kamerun | Vorrunde 4. Platz |
1974 in Ägypten | nicht qualifiziert |
1976 in Äthiopien | Vorrunde 4. Platz |
1978 in Ghana | nicht qualifiziert |
1980 in Nigeria | nicht qualifiziert |
1982 in Libyen | nicht qualifiziert |
1984 in der Elfenbeinküste | nicht qualifiziert |
1986 in Ägypten | nicht qualifiziert |
1988 in Marokko | nicht qualifiziert |
1990 in Algerien | nicht qualifiziert |
1992 im Senegal | nicht qualifiziert |
1994 in Tunesien | nicht qualifiziert |
1996 in Südafrika | nicht qualifiziert |
1998 in Burkina Faso | zurückgezogen während der Qualifikation |
2000 in Ghana/Nigeria | nicht qualifiziert |
2002 in Mali | nicht qualifiziert |
2004 in Tunesien | nicht qualifiziert |
2006 in Ägypten | nicht qualifiziert |
2008 in Ghana | Vorrunde 4. Platz |
2010 in Angola | nicht qualifiziert |
2012 in Gabun und Äquatorialguinea | Viertelfinale |
2013 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2015 in Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2017 in Gabun | nicht qualifiziert |
2019 in Ägypten | nicht qualifiziert |
2022 in Kamerun | Vorrunde |
Afrikanische Nationenmeisterschaft
Ost-/Mittelafrikameisterschaft
1973 | nicht teilgenommen |
1974 | nicht teilgenommen |
1975 | Teilnahme unbekannt |
1976–1978 | nicht teilgenommen |
1979 | Vorrunde |
1980 | Ost-/Mittelafrikameister |
1981 | Vorrunde |
1982 | Vorrunde |
1983 | Vorrunde |
1984–1989 | nicht teilgenommen |
1990 | Zweiter |
1991 | Vierter |
1992–1995 | nicht teilgenommen |
1996 | Team A: Dritter – Team B: Zweiter |
1999 | Viertelfinale |
2000 | Teilnahme zurückgezogen |
2001 | Teilnahme zurückgezogen |
2002 | Vorrunde |
2003 | Vierter |
2004 | Dritter |
2005 | Vorrunde |
2006 | Ost-/Mittelafrikameister (trotz Finalniederlage gegen Sambia) |
2007 | Ost-/Mittelafrikameister |
2008 | Vorrunde |
2009 | nicht teilgenommen |
2010 | Vorrunde |
2011 | Dritter |
2012 | Vorrunde |
2013 | Zweiter |
2015 | Vierter |
2017 | Teilnahme zurückgezogen |
2019 | Vorrunde |
Trainer
- József Háda (1957–1959)
- Burkhard Ziese (1978–1980)
- Wojciech Lazarek (2002–2004)
- Mohamed Abdallah (2005–2008)
- Stephen Constantine (2009–2010)
- Mohamed Abdallah (2010–2015)
- Hamdan Hamed (2016)
- Zdravko Logarušić (2017–2019)
- Hubert Velud (2020–2021)
- Burhan Tia (seit 2021)
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.