Slowenische Fußballnationalmannschaft

Die slowenische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des europäischen Staates Slowenien. Das erste Länderspiel trug Slowenien im Jahr 1991 nach der Abspaltung des Landes von Jugoslawien aus. Davor spielten die slowenischen Spieler in der jugoslawischen Nationalmannschaft.

Slowenien
Slovenija
Verband Nogometna zveza Slovenije
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Slowenien Matjaž Kek (seit 2018)
Co-Trainer Aleš Čeh
Kapitän Bojan Jokić
Rekordtorschütze Zlatko Zahovič (35)
Rekordspieler Boštjan Cesar (101)
Heimstadion Stadion Ljudski vrt, Maribor
FIFA-Code SVN
FIFA-Rang 64. (1375.42 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
268 Spiele
95 Siege
66 Unentschieden
107 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Slowenien Slowenien 0:1 Kroatien Kroatien
(Murska Sobota, Slowenien; 19. Juni 1991)
Höchster Sieg
Oman Oman 0:7 Slowenien Slowenien
(Maskat, Oman; 8. Februar 1999)
Höchste Niederlage
Frankreich Frankreich 5:0 Slowenien Slowenien
(Saint-Denis, Frankreich; 12. Oktober 2002)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2002)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2002, 2010
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2000)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2000
(Stand: 14. November 2021)

Die bislang größten Erfolge erreichten die slowenischen Fußballer mit der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2000 sowie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und Fußball-Weltmeisterschaft 2010, wobei sie jeweils bereits in der Vorrunde ausschieden.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland scheiterte Slowenien an Italien und Norwegen.

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika konnte sich die Nationalmannschaft in den Play-offs gegen Russland durchsetzen. Im ersten Spiel dieses Turnieres gewannen sie mit 1:0 gegen Algerien. Gegen die USA reichte es nach 2:0-Führung nur zu einem 2:2 und das 0:1 gegen England bedeutete das Aus in der Vorrunde, da die USA im parallel laufenden Spiel kurz vor Schluss durch ein 1:0 an Slowenien und England vorbeizogen.

Erweiterter Kader

Stand 19. November 2019[2]

NameGeburtstagSpieleToreVereinDebütLetzter Einsatz
Torwart
Vid Belec06.06.1990130Zypern Republik APOEL Nikosia201419.11.2018
Jan Oblak07.01.1993280Spanien Atlético Madrid201219.11.2019 (C)
Nejc Vidmar31.03.198900Slowenien NK Olimpija Ljubljana-
Abwehr
Jure Balkovec09.09.199460Italien FC Empoli201819.11.2019
Miha Blažič08.05.199350Ungarn Ferencváros Budapest201819.11.2019
Bojan Jokić (C)17.05.1986991Russland FK Ufa200609.09.2019
Miha Mevlja12.06.1990271Russland FK Sotschi201619.11.2019
Petar Stojanović07.10.1995160Kroatien Dinamo Zagreb201419.11.2019
Aljaž Struna04.08.1990211Vereinigte Staaten Houston Dynamo201616.11.2019
Mittelfeld
Jaka Bijol05.02.199980Russland PFK ZSKA Moskau201819.11.2019
Damjan Bohar18.10.199130Polen Zagłębie Lubin201407.06.2019
Josip Iličić29.01.1988659Italien Atalanta Bergamo200913.10.2019
Rene Krhin21.05.1990482Frankreich FC Nantes200919.11.2019
Jasmin Kurtić10.01.1989581Italien SPAL Ferrara201219.11.2019
Denis Popovič15.10.198960Schweiz FC Zürich201913.10.2019
Haris Vučkić21.08.199230Niederlande FC Twente Enschede201219.11.2019
Miha Zajc01.07.1994195Turkei Fenerbahçe Istanbul201619.11.2019
Sturm
Robert Berić17.06.1991252Frankreich AS Saint-Étienne201213.10.2019
Roman Bezjak21.02.1989335Zypern Republik APOEL Nikosia201316.11.2019
Tim Matavž13.01.19893811Niederlande Vitesse Arnheim201019.11.2019
Rajko Rep20.06.199010Osterreich TSV Hartberg201919.11.2019
Andraž Šporar27.02.1994192Slowakei ŠK Slovan Bratislava201616.11.2019
Benjamin Verbič27.11.1993295Ukraine Dynamo Kiew201519.11.2019

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

Slowenien war während der bis 1990 ausgetragenen WM-Turniere Teil Jugoslawiens. So nahmen die Slowenen Branko Oblak 1974 und Srečko Katanec 1990 für Jugoslawien an den Weltmeisterschaften teil. Nach dem Zerfall Jugoslawiens nahm Slowenien erstmals an der Qualifikation für die WM 1998 teil. Bei sechs Anläufen konnte sich die Mannschaft zweimal für eine WM qualifizieren. In der Qualifikation für die WM 2002 konnte sich Slowenien dabei gegen die Bundesrepublik Jugoslawien durchsetzen.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis[3] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1998Frankreichnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Dänemark und Kroatien gescheitert.
2002Südkorea/JapanVorrundeSpanien, Südafrika, Paraguay30.Srečko Katanec
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation am späteren Weltmeister Italien und Norwegen gescheitert, das in den Play-offs der Gruppenzweiten ebenfalls scheiterte.
2010SüdafrikaVorrundeAlgerien, USA, England18.Matjaž Kek
2014Brasiliennicht qualifiziertIn der Qualifikation an der Schweiz und Island gescheitert, wobei Island in den Play-offs der Gruppenzweiten ebenfalls scheiterte.
2018Russlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an England und der Slowakei gescheitert, die sich als schlechtester Gruppenzweiter auch nicht qualifizieren konnte.
2022Katarnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Russland und Kroatien gescheitert.

Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften

Slowenien nahm nach dem Zerfall Jugoslawiens erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil und konnte sich bisher einmal für eine Endrunde qualifizieren. Branko Oblak nahm 1976 auch an der EM in Jugoslawien und Srečko Katanec 1984 an der EM in Frankreich teil.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten
1996Englandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Kroatien und Italien gescheitert.
2000Niederlande und BelgienVorrundeBR Jugoslawien, Spanien, Norwegen-Nach einer Niederlage und zwei Remis als Gruppenletzter ausgeschieden.
2004Portugalnicht qualifiziertIn den Relegationsspielen am Nachbarn Kroatien gescheitert.
2008Österreich und Schweiznicht qualifiziertIn der Qualifikation an den Niederlanden und Rumänien gescheitert.
2012Polen und Ukrainenicht qualifiziertIn der Qualifikation an Italien und Estland gescheitert.
2016Frankreichnicht qualifiziertIn den Playoffs der Gruppendritten an der Ukraine gescheitert.
2021Europanicht qualifiziert In der Qualifikation an Polen und Österreich gescheitert.

Rekordspieler und -torschützen

(Stand: 14. November 2021)

Rekordspieler[4][5]
SpieleSpielerZeitraumTore
101Boštjan Cesar2003–201810
100Bojan Jokić2006–20191
90Valter Birsa2006–20187
81Samir Handanovič2004–20150
80Milivoje Novakovič2006–201732
80Zlatko Zahovič1992–200435
79Josip Iličić2010-16
77Mišo Brečko2004–20150
74Milenko Ačimovič1998–200713
74Aleš Čeh1992–20021
74Jasmin Kurtić2012-2
71Andraž Kirm2007–20166
71Džoni Novak1992–20023
Rekordtorschützen[4]
ToreSpielerZeitraumSpiele
35Zlatko Zahovič1992–200480
32Milivoje Novakovič2006–201780
16Sašo Udovič1993–200042
16Josip Iličić2010–aktiv79
14Ermin Šiljak1994–200548
13Milenko Ačimovič1998–200774
11Tim Matavž2009–aktiv39
10Boštjan Cesar2003–2018101
10Primož Gliha1993–199828

Trainerchronik

Stand: 14. November 2021[6]

NameZeitraumSpieleSUNErfolge
Slowenien Bojan Prašnikar1991–19934121
Slowenien Zdenko Verdenik1994–19973210814
Slowenien Bojan Prašnikar19985113
Slowenien Srečko Katanec1998–200247181613Teilnahmen EM 2000, WM 2002
Slowenien Bojan Prašnikar2002–200416637
Slowenien Branko Oblak2004–2006236710
Slowenien Matjaž Kek2007–20114920920Teilnahme WM 2010
Slowenien Slaviša Stojanovič2011–20129225
Slowenien Srečko Katanec2013–20174216719
Slowenien Tomaž Kavčič20187115
Slowenien Igor Benedejčič (interim)20182020
Slowenien Matjaz Kekseit 2018301488

Siehe auch

Commons: Slowenische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (PDF; 200 kB)
  3. rsssf.com: Slovenia – Record International Players
  4. Rekordspieler auf EU-Football.info. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
  5. nzs.si: A reprezentanca - vse tekme
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.