Kanadische Fußballnationalmannschaft

Die kanadische Fußballnationalmannschaft repräsentiert die Canadian Soccer Association (CSA) als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Spielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. Den Kader nominiert der Trainer der Mannschaft. Bei seiner Auswahl stehen ihm alle Fußballspieler mit kanadischer Staatsangehörigkeit zur Verfügung.

Kanada
Canada
Spitzname(n) The Canucks, Les Rouges (The Reds)
Verband Canadian Soccer Association
Konföderation CONCACAF
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer England John Herdman (seit 2018)
Co-Trainer Kanada Michael Findlay
Kapitän Atiba Hutchinson
Rekordtorschütze Cyle Larin (23)
Rekordspieler Atiba Hutchinson (92)
Heimstadion BMO Field
FIFA-Code CAN
FIFA-Rang 33. (1497.82 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Ausweich
Bilanz
409 Spiele
156 Siege
92 Unentschieden
161 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Australien Australien 3:2 Kanada Kanada 1921
(Brisbane, Australien; 7. Juni 1924)
Höchster Sieg
Cayman Islands Cayman Islands 0:11 Kanada Kanada
(Bradenton, Vereinigte Staaten; 29. März 2021)
Höchste Niederlage
Mexiko Mexiko 8:0 Kanada Kanada
(Mexiko-Stadt, Mexiko; 18. Juni 1993)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1986)
Beste Ergebnisse 1. Runde, 1986
Nord- und Zentralamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 17 (Erste: 1977)
Beste Ergebnisse Sieger 1985, 2000
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2001)
Beste Ergebnisse 1. Runde 2001
(Stand: 4. Februar 2022)

Geschichte

Das erste Länderspiel bestritten die Kanadier am 28. November 1885 gegen die USA in Newark (New Jersey). Es wurde mit 1:0 gewonnen und ist als inoffizielles Spiel zu werten. Am 19. September 1888 spielte eine kanadische Mannschaft in Schottland und verlor 0:4. Das erste offizielle Spiel fand am 7. Juni 1924 in Brisbane, Australien gegen die Nationalmannschaft Australiens statt. Die Kanadier verloren dieses mit 3:2.

International haben die kanadischen Fußballer bis heute nur wenige Erfolge zu verzeichnen. Den ersten und bislang einzigen Auftritt bei einer Fußball-Weltmeisterschaft hatte das kanadische Nationalteam 1986 in Mexiko, wobei man jedoch nach Spielen gegen Frankreich (0:1), Ungarn (0:2) und die UdSSR (0:2) ohne Punkt- und Torerfolg bereits in der Vorrunde ausschied. Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 scheiterte man frühzeitig in der 2. Qualifikationsrunde an Guatemala und dem späteren WM-Teilnehmer Costa Rica.

Den neben der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986 größten Erfolg feierte Kanada mit dem überraschenden Gewinn des CONCACAF Gold-Cup im Jahr 2000 und dem Erreichen des Halbfinales 2002 und 2007. Im Jahre 1985 konnte die Nationalmannschaft bereits die CONCACAF Championship, den Vorläufer des Gold Cups, gewinnen.

Stadion

Das Nationalstadion der Kanadier ist das National Soccer Stadium in Toronto, Ontario, das als BMO Field bekannt ist, wenn der kanadische Major-League-Soccer-Vertreter Toronto FC dort spielt. Frühere Nationalstadien oder Ausweichorte sind u. a. das Swangard Stadium in Burnaby, British Columbia, das Commonwealth Stadium in Edmonton, Alberta und das Complexe sportif Claude-Robillard in Montreal, Québec.

Teilnahmen an den Olympischen Spielen

1900nicht teilgenommen
1904 in St. LouisOlympiasieger

Nach 1904 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. 1976 nahm Kanada als Ausrichter mit einer Olympiamannschaft teil, scheiterte aber in der Vorrunde. 1984 erreichte die kanadische Olympiamannschaft das Viertelfinale, in dem sie gegen die Brasilianische Olympiamannschaft im Elfmeterschießen verlor.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

Obwohl Kanada bereits seit 1913 FIFA-Mitglied ist, nahm die Mannschaft erstmals an der Qualifikation für die WM 1958, dann wieder bis 1966 nicht, aber seitdem an allen Qualifikationen teil. Sie konnte sich aber erst einmal für eine Endrunde qualifizieren. Dort wurden alle Spiele verloren. In der ewigen Tabelle der WM-Endrundenteilnehmer belegt Kanada den 71. Platz und konnte wie vier andere Mannschaften noch kein WM-Tor erzielen.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis[2] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930Uruguaynicht teilgenommen
1934Italiennicht teilgenommen
1938Frankreichnicht teilgenommen
1950Brasiliennicht teilgenommen
1954Schweiznicht teilgenommen
1958Schwedennicht qualifiziert
1962Chilenicht teilgenommen
1966Englandnicht teilgenommen
1970Mexikonicht qualifiziertIn der Qualifikation in der 1. Runde an den USA gescheitert, die sich ebenfalls nicht qualifizieren konnten.
1974Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation in der 1. Runde an den Mexiko gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1978Argentiniennicht qualifiziertIn der Qualifikation in der 2. Runde wieder an Mexiko gescheitert.
1982Spaniennicht qualifiziertIn der Qualifikation im Finalturnier als Gruppendritter an El Salvador und Honduras gescheitert.
1986MexikoVorrundeFrankreich, Ungarn, UdSSR24.Tony WaitersNach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden.
1990Italiennicht qualifiziertIn der Qualifikation in der Vorausscheidungsrunde an Guatemala gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1994USAnicht qualifiziertIn der Qualifikation in der interkontinentalen Qualifikation in der ersten Runde an Australien nach Elfmeterschießen gescheitert. Australien verlor dann in der 2. Runde gegen Argentinien.
1998Frankreichnicht qualifiziertIn der Qualifikation in der Finalrunde als Gruppenletzter von sechs Teilnehmern gescheitert.
2002Südkorea/Japannicht qualifiziertIn der Qualifikation in der Zwischenrunde an Trinidad und Tobago und Mexiko gescheitert, von denen sich Trinidad und Tobago ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation in der 3. Runde an Costa Rica und Guatemala gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
2010Südafrikanicht qualifiziertIn der Qualifikation in der 3. Runde an Honduras und Mexiko gescheitert.
2014Brasiliennicht qualifiziertIn der Qualifikation scheiterte Kanada in der 3. Runde an Honduras und Panama.
2018Russlandnicht qualifiziert In der Qualifikation in der 4. Runde an Mexiko und Honduras gescheitert.
2022KatarIn der Qualifikation traf Kanada in der ersten Runde auf Aruba, Bermuda, die Cayman Islands und Suriname. Die Mannschaft wurde mit vier Siegen Gruppensieger und qualifizierte sich somit für die zweite Runde. In der zweiten Runde traf die Mannschaft auf Haiti; nach zwei Siegen qualifizierte sich die Mannschaft für die dritte Runde.
2026Kanada/Mexiko/USAqualifiziertAls Co-Gastgeber automatisch qualifiziert.

CONCACAF Gold-Cup

bis 1991 als CONCACAF Championship

  • 196373 – nicht teilgenommen
  • 1975 – nicht ausgetragen
  • 1977 – 4. Platz
  • 1981 – 4. Platz
  • 1985Sieger
  • 1989 – nicht teilgenommen
  • 1991 – Vorrunde
  • 1993 – Vorrunde
  • 1996 – Vorrunde
  • 1998 – zurückgezogen nach Qualifikation
  • 2000Sieger
  • 2002 – Dritter
  • 2003 – Vorrunde
  • 2005 – Vorrunde
  • 2007 – Halbfinale
  • 2009 – Viertelfinale
  • 2011 – Vorrunde
  • 2013 – Vorrunde
  • 2015 – Vorrunde
  • 2017 – Viertelfinale
  • 2019 – Viertelfinale
  • 2021 – Halbfinale

Rekorde

(Stand 14. Juli 2013) Die meisten Spiele bestritt Kanada gegen die USA (32) und Mexiko (29). Die erfolgreichste Bilanz gegen ein anderes Land mit mehr als einem Spiel besitzt Kanada gegenüber Trinidad und Tobago (7 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen). Die meisten Siege errang Kanada gegen die USA (8 aus 32 Spielen), die meisten Niederlagen erlitten die Kanadier gegen Mexiko (17 aus 29 Spielen). Gegen die USA gab es auch die meisten Unentschieden (11 aus 32 Spielen).

Insgesamt bestritt Kanada bis zum 14. Juli 2013 327 Spiele, errang 113 Siege, 74 Unentschieden und erzielte 362 Tore. Die Gegner Kanadas gewannen 140 Spiele und schossen 465 Tore.

Bilanz gegen deutschsprachige Länder

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
1.7. Oktober 1973LuxemburgLuxemburg Luxemburg0:2Kanada Kanada
2.9. Oktober 1974Frankfurt (Oder)Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:0Kanada Kanada
3.29. Juli 1975TorontoKanada Kanada0:3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4.31. Juli 1975OttawaKanada Kanada1:7Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5.8. Juni 1989OttawaKanada Kanada0:2Belgien Belgien
6.8. Juni 1994TorontoKanada Kanada0:2Deutschland Deutschland
7.15. Mai 2002St. GallenSchweiz Schweiz1:3Kanada Kanada
8.1. Juni 2003WolfsburgDeutschland Deutschland4:1Kanada Kanada
9.16. November 2005HesperingenLuxemburg Luxemburg0:1Kanada Kanada
10.1. März 2006WienOsterreich Österreich0:2Kanada Kanada

Bisher gab es keine Begegnungen gegen Liechtenstein.

Trainer

NameNatVonbis
Don PetrieKanada19571968
Peter DinsdaleEngland19681970
Frank PikeKanada19701973
Bill McAllister1973
Eckhard KrautzunDeutschland Bundesrepublik19731975
Bill McAllister19751975
Eckhard KrautzunDeutschland Bundesrepublik19751977
Barrie Clarke1979
Tony WaitersEngland19811986
Bob BearparkEngland19861987
Tony TaylorSchottland1988
Bob LenarduzziKanada19891990
Tony WaitersEngland19901991
Bob LenarduzziKanada19921997
Bruce Twamley (interim)Kanada19981998
Holger OsieckDeutschland19992003
Colin Miller (interim)KanadaFrühjahr 2003Frühjahr 2003
Frank YallopKanada2004Juni 2006
Stephen Hart (interim)Trinidad und TobagoJuli 2006Juni 2007
Dale MitchellKanadaJuni 2007März 2009
Stephen Hart (interim)Trinidad und TobagoApril 2009Dezember 2009
Stephen HartTrinidad und TobagoDezember 2009Oktober 2012
Tony FonsecaKanadaPortugalOktober 2012Dezember 2012
Colin MillerKanadaSchottlandJanuar 2013Juli 2013
Benito FloroSpanienAugust 2013September 2016
Michael FindlayKanadaSeptember 2016März 2017
Octavio ZambranoEcuadorMärz 2017Januar 2018
John HerdmanEnglandJanuar 2018

Rekordspieler

Stand: 4. Februar 2022, Quelle: rsssf.com[3] und canadasoccer.com[4]

Rekordspieler
SpieleSpielerZeitraumTore
92Atiba Hutchinson2003–9
89Julian de Guzmán2002–20174
84Paul Stalteri1997–20107
82Randy Samuel1983–19970
81Dwayne De Rosario1998–201522
77Mark Watson1991–20043
66Lyndon Hooper1986–19973
65Alex Bunbury1986–199716
63Kevin McKenna2000–201210
61Nick Dasovic1992–20042
61Colin Miller1983–19975
61Tosaint Ricketts2011–17
61Mike Sweeney1980–19931
61Samuel Piette2012–0
Rekordtorschützen
ToreSpielerZeitraumSpiele
23Cyle Larin2014–47
22Dwayne De Rosario1998–201581
20Jonathan David2018–27
19John Catliff1984–199444
19Dale Mitchell1980–199355
17Tosaint Ricketts2011–61
16Alex Bunbury1986–199764
16Lucas Cavallini2012–29
15Ali Gerba2005–201129
13Junior Hoilett2015–42
11Carlo Corazzin1994–200459
11Igor Vrablić1984–198635

Siehe auch

Commons: Kanadische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (PDF; 200 kB)
  3. Roberto Mamrud: Canada - Record International Players (englisch) rsssf.com. 5. August 2021. Abgerufen am 5. März 2022.
  4. Canada Soccer's Men's National Team (englisch) canadasoccer.com. Abgerufen am 5. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.