Nepalesische Fußballnationalmannschaft
Die nepalesische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des asiatischen Staates Nepal. Fußball ist in Nepal eher eine Randsportart und wird von der All Nepal Football Association organisiert. Der Mannschaft ist es bisher nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder für die Asienmeisterschaften zu qualifizieren. Die bislang größten Erfolge wurden 1984 und 1993 mit den Turniersiegen bei den Südasienspielen erzielt. Dabei gilt im Land besonders der Finalsieg im Elfmeterschießen gegen den großen Nachbarn Indien im Dezember 1993 als herausragendes Fußballereignis.[2]
| Verband | All Nepal Football Association | ||
| Konföderation | AFC | ||
| Cheftrainer |  Abdullah al-Mutairi (seit 2021) | ||
| Rekordspieler | Raju Kaji Shakya (91) | ||
| Heimstadion | Dasarath Rangasala Stadium Pokhara National Stadium | ||
| FIFA-Code | NEP | ||
| FIFA-Rang | 167. (982.22 Punkte) (Stand: 10. Februar 2022)[1] | ||
| 
 | |||
| Bilanz | |||
|---|---|---|---|
| 256 Spiele 56 Siege 45 Unentschieden 155 Niederlagen | |||
| Statistik | |||
| Erstes Länderspiel  China 6:2 Nepal .svg.png.webp) (Peking, China; 13. Oktober 1972) | |||
| Höchster Sieg .svg.png.webp) Nepal 7:0 Bhutan  (Kathmandu, Nepal; 26. September 1999) | |||
| Höchste Niederlage  Südkorea 16:0 Nepal .svg.png.webp) (Incheon, Südkorea; 29. September 2003) | |||
| (Stand: 1. Februar 2022) | |||
Weltmeisterschaften
    
- 1930 bis 1982 – nicht teilgenommen
- 1986 – Man trat zum ersten Mal bei der Qualifikation zur WM 1986 in Mexiko an und bekam es in der ostasiatischen Gruppe 1 mit Südkorea und Malaysia zu tun. Nach nur einem Remis aus vier Spielen schied man als Letzter aus.
- 1990 – In der Qualifikation zur WM 1990 in Italien traf man in der Gruppe 4 erneut auf Südkorea und Malaysia sowie Singapur. Nepal schied punkt- und torlos als Letzter aus.
- 1994 – In der Qualifikation zur WM 1994 in den USA wurde man in der Gruppe E gegen Saudi-Arabien, Kuwait, Malaysia und Macau gelost, verzichtete jedoch auf eine Teilnahme.
- 1998 – In der Qualifikation zur WM 1998 in Frankreich traf man in der der 1. Runde auf Japan, den Oman und Macau. Mit nur einem Punkt schied man jedoch wieder als Gruppenletzter aus.
- 2002 – In der Qualifikation zur WM 2002 in Japan und Südkorea spielte man in Gruppe 6 erneut gegen Macau, sowie der Irak und Kasachstan. Diesmal konnte man beide Duelle gegen Macau gewinnen, schied jedoch als Gruppendritter aus.
- 2006 – In der Qualifikation zur WM 2006 in Deutschland wurde man in der 1. Runde gegen Guam gelost, zog sich aber genauso wie der Gegner aus dem Turnier zurück.
- 2010 – Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf das Team in der 1. Runde der AFC-Zone auf den Oman und musste sich zweimal mit 0:2 geschlagen geben.
- 2014 – In der Qualifikation zur WM 2014 in Brasilien traf man in der 1. Runde auf Osttimor und konnte sich mit 2:1 und 5:0 durchsetzen. In der 2. Runde traf man dann auf Jordanien und musste sich deutlich mit 0:9 und 1:1 geschlagen geben.
- 2018 – In der Qualifikation zur WM 2018 in Russland traf die Mannschaft in der 1. Runde auf Indien und schied nach einem 0:0 und 0:2 aus.
- 2022 – In der Qualifikation zur WM 2022 in Katar traf die Mannschaft in der 2. Runde auf Australien, Jordanien, Kuwait und Chinese Taipei und hat nach zwei Siegen sowie fünf Niederlagen vor dem letzten Spiel keine Chance mehr die dritte Runde zu erreichen.
Asienmeisterschaften
    
    
Südasienmeisterschaften
    
    
AFC Challenge Cup
    
    
AFC Solidarity Cup
    
- 2016 – Sieger
Trainer
    
 Rudi Gutendorf (1981–1982) Rudi Gutendorf (1981–1982)
 Jochen Figge (1984–1985) Jochen Figge (1984–1985)
 Rudi Gutendorf (1986) Rudi Gutendorf (1986)
 Torsten Spittler (1999) Torsten Spittler (1999)
 Stephen Constantine (1999–2001) Stephen Constantine (1999–2001)
 Yoo Kee-heung (2003) Yoo Kee-heung (2003)
 Toshihiko Shiozawa (2005–2006) Toshihiko Shiozawa (2005–2006)
 Thomas Flath (2008) Thomas Flath (2008)
 Graham Roberts (2011–2012) Graham Roberts (2011–2012)
 Jack Stefanowski (2013) Jack Stefanowski (2013)
.svg.png.webp) Raju Kaji Shakya (2014) Raju Kaji Shakya (2014)
 Jack Stefanowski (2014–2015) Jack Stefanowski (2014–2015)
.svg.png.webp) Dhruba KC (2015) Dhruba KC (2015)
.svg.png.webp) Patrick Aussems (2015–2016) Patrick Aussems (2015–2016)
.svg.png.webp) Bal Gopal Maharjan (2016) Bal Gopal Maharjan (2016)
 Kōji Gyōtoku (2016–2018) Kōji Gyōtoku (2016–2018)
.svg.png.webp) Bal Gopal Maharjan (2018) Bal Gopal Maharjan (2018)
 Johan Kalin (2019–2020) Johan Kalin (2019–2020)
.svg.png.webp) Bal Gopal Maharjan (2020–2021) Bal Gopal Maharjan (2020–2021)
 Abdullah al-Mutairi (seit 2021) Abdullah al-Mutairi (seit 2021)
Weblinks
    
- Website des Verbands (englisch)
- Ergebnisse der Nationalmannschaft bis 2003 (englisch)
Einzelnachweise
    
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
- Holger Obermann: Die Holger Obermann Kolumne 4: Königsmord im Himalaja. 11 Freunde, 29. November 2009; abgerufen am 22. Januar 2015
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.











