Venezolanische Fußballnationalmannschaft

Die venezolanische Fußballnationalmannschaft repräsentiert den venezolanischen Fußballverband, die Federación Venezolana de Fútbol (FVF), die in der heutigen Form erst 1951 gegründet wurde. 1925 war der erste nationale Fußballverband, die Federación Nacional de Fútbol, gegründet worden, die aber keinen dauerhaften Bestand hatte. In den Jahren von 1932 bis 1938 folgte ihr die Liga Venezolana nach, die 1938 durch die Asociación Nacional de Fútbol ersetzt wurde. Erst die Federación Venezolana de Fútbol erhielt aber im November 1951 die Anerkennung von FIFA und Venezolanischem Olympischen Komitee.

Bolivarische Republik Venezuela
República Bolivariana de Venezuela
Spitzname(n) La Vinotinto
Verband Federación Venezolana de Fútbol
Konföderation CONMEBOL
Technischer Sponsor Givova
Cheftrainer Argentinien José Pékerman (seit 2021)
Kapitän Tomás Rincón
Rekordtorschütze Salomón Rondón (34)
Rekordspieler Juan Arango (129)
Heimstadion Estadio Polideportivo de Pueblo Nuevo
FIFA-Code VEN
FIFA-Rang 58. (1411.45 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
428 Spiele
105 Siege
96 Unentschieden
227 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Panama Panama 3:1 Venezuela Venezuela 1930
(Panama-Stadt, Panama; 12. Februar 1938)
Höchster Sieg
Venezuela 1954 Venezuela 7:0 Puerto Rico Puerto Rico
(Caracas, Venezuela; 16. Januar 1959)
Höchste Niederlage
Argentinien Argentinien 11:0 Venezuela Venezuela 1954
(Buenos Aires, Argentinien; 10. August 1975)
Erfolge bei Turnieren
Südamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 19 (Erste: 1967)
Beste Ergebnisse Vierter 2011
(Stand: 1. Februar 2022)

Der Nationalmannschaft, genannt „La Vinotinto“ („Die Weinrote“), war bis vor wenigen Jahren wenig bzw. kein Erfolg gegönnt. Fußball wurde praktisch nur an Universitäten gespielt. Wichtigere Sportarten in Venezuela sind Baseball und Basketball.

Geschichte

Venezolanische Mannschaft im Spiel gegen Guinea 2011

Venezuela ist das einzige CONMEBOL-Mitglied, das noch nie an einer Weltmeisterschaft teilgenommen hat. Venezuela nahm erstmals an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1966 teil und belegte bis einschließlich der Qualifikation für 1998 immer den letzten Gruppenplatz. 2002, 2006 und 2010 reichte es schon zu etwas besseren Platzierungen.

Bei der Copa América 1967 in Uruguay belegte die Nationalmannschaft Platz fünf, allerdings nahmen nur sechs Mannschaften teil. Der Vinotinto gelang hierbei ihr erster Sieg in einem offiziellen Turnier beim 3:0 gegen den Turnierletzten Bolivien am 28. Januar 1967. Der erste Punktgewinn in einer WM-Qualifikation wurde in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1970 am 3. August 1969 in Caracas mit einem 1:1 gegen die kolumbianische Nationalmannschaft erreicht. Ein 1:0 gegen Bolivien am 22. März 1981 in Caracas bei der Qualifikation zur WM in Spanien markierte den ersten Sieg in der WM-Qualifikation. Am 4. September 2001 gelang bei einem 2:0 gegen Chile in Santiago schließlich auch der erste Auswärtssieg, der Teil einer Serie von vier Siegen in Folge war.

Mittlerweile spielen mehrere Stammspieler der Nationalmannschaft im Ausland. Am 31. März 2004 gelang der Nationalmannschaft ein als historisch anzusehender 3:0-Sieg in der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Montevideo gegen die höher eingeschätzte Auswahl von Uruguay. Dennoch bleibt Venezuela die einzige Mannschaft des Südamerikanischen Fußballverbandes, die sich noch nie für eine Weltmeisterschaft qualifiziert hat.

2007 wurde bei der Copa América erstmals das Viertelfinale erreicht, dort verlor die Mannschaft gegen Uruguay. 2011 erreichte die Mannschaft erstmals das Halbfinale, wo sie auf Paraguay traf und im ersten Elfmeterschießen der Nationalmannschaft verlor. Venezuela verlor auch das Spiel um Platz 3 gegen Peru mit 1:4. Der vierte Platz ist die bisher beste Platzierung bei der Copa. Durch diesen Erfolg gelang im Juli 2011 mit Platz 40 auch die bis dahin beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.[2]

Die A-Nationalmannschaft nahm nie an den Olympischen Spielen teil, eine venezolanische Olympiamannschaft nahm 1980 als Nachrücker für die argentinische Olympiamannschaft an den Spielen in Moskau teil, scheiterte aber in der Vorrunde.

Als Sensation für die Nationalmannschaft galt der 2:0-Sieg über den fünffachen Weltmeister Brasilien am 6. Juni 2008.

Am 11. Oktober 2011 gelang der Mannschaft beim WM-Qualifikationsspiel der erste Sieg gegen Argentinien. Auch durch diesen Sieg konnte sich Venezuela im November 2011 um einen weiteren Platz in der FIFA-Weltrangliste verbessern.[3]

Seit 2011 wirbt der venezolanische Verband in hohem Maße um ausländische Spieler mit venezolanischem Hintergrund. So wurden seit der Copa America bereits Andrés Túñez, Fernando Amorebieta, die Brüder Rolf und Frank Feltscher und Julio Álvarez in der Nationalmannschaft eingesetzt.

Die Mannschaft belegte in der offiziellen FIFA-Weltrangliste mit dem 29. Rang im August 2014 ihre bisher beste Platzierung, fiel zwischenzeitlich aber wieder auf Platz 89 und steht nun auf Rang 59 (Stand: 23. Dezember 2021).[4]

Rekordspieler

(Stand: 1. Februar 2022)[5]

Rekordspieler[6]
SpieleSpielerZeitraumTore
129Juan Arango1999–201523
115José Manuel Rey1997–201111
115Tomás Rincón2008–aktiv1
91Jorge Alberto Rojas1999–20093
90Roberto Rosales2007–aktiv1
85Miguel Mea Vitali1999–20081
84Salomón Rondón2008–aktiv34
81Oswaldo Vizcarrondo2004–20168
77Gabriel Urdaneta1996–20059
77Luis Vallenilla1996–20071
70Luis Manuel Seijas2006–20162
65Giancarlo Maldonado2003–201122
65Ruberth Morán1996–200714
64Leopoldo Jiménez1999–20050
64Ricardo Páez2000–20077
Rekordschützen[6]
ToreSpielerZeitraumSpiele
34Salomón Rondón2008–aktiv84
23Juan Arango1999–2015129
22Giancarlo Maldonado2003–201165
14Ruberth Morán1996–200765
12Josef Martínez2011–aktiv57
11Daniel Arismendi2006–201131
11Nicolás Fedor2006–201553
11José Manuel Rey1997–2011115
9Gabriel Urdaneta1996–200577
8Darwin Machis2011–aktiv33
8Oswaldo Vizcarrondo2004–201681
7Juan Enrique García1993–200949
7Ricardo Páez2000–200764
6José Luis Dolgetta1993–199721
6Romulo Otero2013–aktiv44

Liste von Trainern


  • Argentinien Spanien Rafael Franco (1965–1967)
  • Mexiko Gregorio Gómez (1967–1972)
  • Mexiko Francisco Hormazábal (1972–1974)
  • Deutschland Rudi Gutendorf (1974)
  • Venezuela Richard Páez (1974–1975)
  • Venezuela César Farías (1975)
  • Griechenland Dan Georgiadis (1975–1977)
  • Uruguay Venezuela Walter Róque (1978–1985)
  • Belgien Hippolyte Van den Bosch (1986–1989)
  • Venezuela Spanien Rafael Santana (1989)
  • Argentinien Venezuela Carlos Horacio Moreno (1989–1990)
  • Uruguay Víctor Pignanelli (1990–1992)
  • Serbien Ratomir Dujković (1992–1995)
  • Venezuela Spanien Rafael Santana (1996)
  • Venezuela Kolumbien Eduardo Borrero (1997–1998)
  • Argentinien José Omar Pastoriza (1998–2000)
  • Venezuela Richard Páez (2001–2007)
  • Venezuela César Farías (2007–2013)
  • Venezuela Spanien Manuel Plasencia (2014) (Interimstrainer)
  • Venezuela Noel Sanvicente (2014–2016)
  • Venezuela Rafael Dudamel (2016–2020)
  • Portugal José Peseiro (2020–2021)
  • Argentinien José Pékerman (seit 2021)

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußball-Nationalmannschaften

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
1.2. September 2006BaselSchweiz Schweiz1:0Venezuela Venezuela
2.6. September 2006Basel (Schweiz)Venezuela Venezuela1:0Osterreich Österreich

Venezuela ist das einzige CONMEBOL-Mitglied, gegen das Deutschland noch kein Länderspiel bestritten hat. Auch gegen Liechtenstein gab es noch keine Begegnung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. FIFA.com: Uruguay sorgt für historische Platzierung
  3. FIFA.com: Deutschland bedrängt die Niederlande (Meldung zur Aktualisierung der Weltrangliste)
  4. Männer-Weltrangliste
  5. Anmerkung: Die FIFA zählt die Spiele gegen Dänemark am 27. Januar 1999, Mexikos U-23 am 22. März 2000, Kameruns U-21 am 13. Januar 2002, Marokkos U-23 am 3. März 2002 und Südafrikas U-21 am 23. Mai 2004 nicht mit. Der Dänische Verband hat das Spiel am 27. Januar 1999 als inoffizielles Spiel deklariert.Danmark - Venezuela 1 - 1 Bei einigen hier gelisteten Spielern, z. B. Rey kommt die FIFA daher auf andere Zahlen. Im Spielbericht zum Spiel gegen Bolivien am 7. Juni 2013 berichtet der venezolanische Verband, dass Arango den Rekord von Rey mit 116 Spielen eingestellt hat. Venezuela empató 1-1 con Bolivia en La Paz
  6. rsssf.com: Venezuela – Record International Players (Stand: 16. November 2021, zuletzt aktualisiert am 29. Dezember 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.