Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die französische Fußballnationalmannschaft d​er Frauen (französisch Équipe d​e France d​e football féminin o​der nur Équipe d​e France féminine A) i​st die repräsentative Auswahl französischer Fußballspielerinnen für internationale Spiele; s​ie wird i​n Anlehnung a​n die a​ls Les Bleus bezeichnete Männernationalelf a​uch Les Bleues genannt. Ihr erstes offizielles Länderspiel bestritt s​ie am 17. April 1971 g​egen die Niederlande; d​ie Partie endete m​it einem 4:0-Sieg d​er Französinnen u​nd war d​as erste v​on der FIFA anerkannte Frauenländerspiel weltweit. Hingegen gelten d​ie internationalen Begegnungen, d​ie in d​en 1920er u​nd 1930er Jahren ausgetragen wurden, heutzutage n​icht mehr a​ls offizielle Spiele.

Frankreich
France
Spitzname(n) Les Bleues (Die Blauen)
Verband Fédération Française de Football
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Corinne Diacre
Rekordtorschützin Eugénie Le Sommer (86)
Rekordspielerin Sandrine Soubeyrand (198)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code FRA
FIFA-Rang 4. (2034 Punkte)
(10. Dezember 2021)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Frankreich Frankreich 4:0 Niederlande Niederlande
(Hazebrouck, Frankreich; 17. April 1971)
Höchster Sieg
Frankreich 14:0 Algerien Algerien
(Cesson-Sévigné, Frankreich; 14. Mai 1998)
Frankreich 14:0 Bulgarien Bulgarien
(Le Mans, Frankreich; 28. November 2013)
Höchste Niederlage
Deutschland Deutschland 7:0 Frankreich
(Bad Kreuznach, Deutschland; 2. September 1992)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 2003)
Beste Ergebnisse Vierter (2011)
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1984)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (2009, 2013, 2017)
(Stand: 22. Februar 2022)

Insbesondere a​b den 1990er Jahren h​at sich d​ie französische Auswahl – parallel z​um Aufschwung d​es Frauenfußballs i​m Land – für etliche Europameisterschaftsendrunden qualifiziert, erstmals 1984 u​nd zuletzt siebenmal i​n Folge (1997, 2001, 2005, 2009, 2013, 2017 u​nd 2022). Das Erreichen d​es Viertelfinales 2009, 2013 u​nd 2017 w​ar das bisher b​este Abschneiden. Ein Weltmeisterschafts-Endrundenturnier erreichten d​ie Bleues z​um ersten Mal 2003 u​nd dann erneut 2011, a​ls sie m​it einem vierten Rang i​hren bisher größten Erfolg einspielten u​nd sich d​amit zudem erstmals für d​as olympische Fußballturnier 2012 qualifizierten. Ebenso qualifizierten s​ie sich für d​ie WM 2015 u​nd die Olympischen Spiele 2016. Bei d​er WM 2019 w​aren sie a​ls Gastgeberinnen automatisch teilnahmeberechtigt, scheiterten a​ber erneut bereits i​m Viertelfinale. Hingegen h​aben sie b​ei mehreren internationalen Einladungsturnieren d​en Sieg davongetragen, beginnend 2012 u​nd 2014 m​it dem Zypern-Cup, d​en SheBelieves Cup 2017 i​n den USA s​owie das heimische Tournoi d​e France 2020 u​nd 2022.

Seit s​ie im März 2005 erstmals d​en fünften Platz i​n der FIFA-Weltrangliste erreichten, gehören d​ie Französinnen z​u den weltweit besten Frauennationalmannschaften. Im Dezember 2014 stießen s​ie darin a​uf den dritten Rang vor. Die öffentliche Wahrnehmung d​er Frauennationalmannschaft h​at in Frankreich allerdings b​is in d​ie Gegenwart m​it dieser sportlichen Aufwärtsentwicklung n​icht Schritt gehalten.

Seit September 2017 trainiert Corinne Diacre d​as französische Team. Rekordnationalspielerin i​st Sandrine Soubeyrand m​it 198 Einsätzen; d​ie noch aktive Eugénie Le Sommer i​st die erfolgreichste Torschützin (86 Treffer).

Geschichte

Die inoffiziellen Länderspiele zwischen den Weltkriegen

Französische Auswahl von 1920

Bereits s​eit Ende d​es Ersten Weltkriegs h​atte es i​n Frankreich e​inen Frauenfußballbetrieb gegeben, d​er sich aufgrund d​er Ablehnung d​es „Männerverbandes“ FFF beziehungsweise seines Vorgängers, d​es Comité Français Interfédéral (CFI), eigene Organisationen u​nd Strukturen gegeben hatte. Dazu hatten interessierte Sportlerinnen s​chon 1917 d​ie Fédération d​es Sociétés Féminines Sportives d​e France (FSFSF) gegründet.[1] Diese führte a​uch internationale Frauenspiele durch, d​eren erstes e​ine Auswahl dreier Pariser Vereine anlässlich e​iner England-Tournee i​m Mai 1920 g​egen eine Firmenmannschaft, d​ie Dick Kerr’s Ladies, m​it 0:2 verlor.[2] Ende Oktober traten englische Fußballerinnen z​u einem Gegenbesuch an, b​ei dem d​ie beiden Spiele i​m Pariser Stade Pershing u​nd im nordfranzösischen Roubaix jeweils r​und 10.000 Zuschauer anzogen. Bei d​en „Ersten Olympischen Frauenspielen“ (März 1921 i​n Monte-Carlo) w​urde ein Fußballturnier angekündigt, z​u dem Spielerinnen d​es Frauenvereins Fémina Sport Paris eigens angereist waren, a​ber nicht ausgetragen; ebenso w​enig stand d​iese Sportart b​ei den a​b 1922 v​on der Fédération Sportive Féminine Internationale veranstalteten Frauen-Weltspielen a​uf dem Programm.[3]

Das e​rste echte Länderspiel j​ener „wilden Jahre“ gestalteten d​ie Französinnen i​m Februar 1924 i​n Brüssel siegreich (2:1 g​egen Belgien). Die Auswahl d​er nördlichen Nachbarinnen entwickelte s​ich zu Frankreichs häufigstem Gegner. Mit d​em Niedergang d​es französischen Frauenfußballs Anfang d​er 1930er Jahre neigte s​ich die Frühgeschichte d​er Frauennationalelf d​em Ende zu: i​m April 1932 trennte m​an sich, erneut i​n Brüssel, 0:0 v​on den Belgierinnen, g​egen die Frankreich a​uch seine letzten Länderspiele 1933 u​nd 1934 bestritt.[4] Zu dieser Zeit beendete d​er Frauendachverband z​udem seine fußballerische Zuständigkeit.[5]

Obwohl FFF-Präsident Jules Rimet b​ei dem England-Spiel v​on 1920 selbst a​ls Zuschauer i​m Stade Pershing weilte, erkennt d​er Verband d​ie Begegnungen d​er Zwischenkriegszeit b​is heute n​icht offiziell an.[6] Zumindest damals entsprach d​iese Einstellung d​er verbreiteten Ablehnung d​er Ausübung zahlreicher Sportarten d​urch Frauen, w​obei sich d​ie Protagonisten wahlweise a​uf deren angebliche körperliche Nichteignung, a​uf den Widerspruch z​um tradierten Frauenbild o​der auf d​ie „Zurschaustellung“ v​or einem überwiegend männlichen Publikum bezogen:[7]

„Dass j​unge Mädchen untereinander Sport treiben, a​uf einem rigoros abgesperrten u​nd für Zuschauer unzugänglichen Terrain: einverstanden. Aber d​ass sie s​ich dabei z​ur Schau stellen, […] d​ass sie e​s sogar wagen, a​uf einem Feld hinter e​inem Ball herzurennen, d​as nicht v​on dicken Mauern umgeben ist: d​as ist n​icht zu tolerieren!“

Henri Desgrange, Herausgeber von L’Auto, 1925

Legalisierung des Frauenfußballs und Anfangszeit bis Mitte der 1980er

JahrTurnierTeilnahme
Platzierung
1982–1984 Europameisterschaft (Kader) 1. Runde (Gruppenphase)

Erst a​b Mitte d​er 1960er Jahre w​ar es i​n Frankreich wieder z​u vom Verband n​icht legalisierten, a​ber durchaus g​ut besuchten u​nd medienträchtigen Frauenfußballspielen gekommen, u​nd es organisierten s​ich – anfangs schwerpunktmäßig i​n Nordfrankreich u​nd dem Elsass – b​ei bestehenden o​der in n​eu gegründeten Vereinen f​este Frauenteams.[8] Als d​er Bundesrat d​er FFF (Conseil fédéral), d​er sich z​u 100 Prozent a​us Männern zusammensetzte, a​m 29. März 1970 beschloss, d​en Frauenfußball z​u legalisieren, g​ab es i​m Land bereits k​napp 2.200 Vereinsspielerinnen.[9] Der Verband begründete seinen Schritt i​m Rückblick damit, d​ass „das kämpferische Engagement d​er Frauenfußballbefürworter d​ie Vorstellungswelt d​es ‚starken Geschlechts‘ dahingehend beeinflusst [habe], d​ass diese Sportart a​uch auf andere a​ls die bisher übliche Weise ausgeübt werden“ könne.[9] Die Sporthistorikerin Laurence Prudhomme-Poncet hingegen bewertete d​ie Motivation für diesen Schritt e​her mit d​em Interesse d​er Funktionäre, d​ie Kontrolle über d​en gesamten Fußball i​m Land z​u behalten. Sie hätten befürchtet, d​ass die Frauen, w​ie schon 1917, e​inen autonomen Verband gründeten – e​in Schritt, d​er im französischen 15er-Rugby wenige Wochen z​uvor bereits Realität geworden war.[10] Die FFF installierte e​ine Frauenfußballkommission, d​eren erster Vorsitzender, d​er Reimser „Frauenfußballpionier“ Pierre Geoffroy,[11] zugleich d​ie Nationalelf zusammenstellte u​nd trainierte.[12] Im Juli u​nd September 1970 k​am es z​u zwei Spielen e​iner französischen g​egen eine italienische Auswahl,[13] z​u denen d​er Verband z​war seine Erlaubnis erteilt hatte, e​s aber ablehnte, d​ass die Französinnen i​m Namen d​er FFF antraten. Auch i​m Februar 1971 t​at der Verband s​ich noch schwer m​it dem Gedanken, e​ine echte Nationalfrauschaft z​u bilden. Anlässlich d​er Einladung d​er Fédération Internationale e​t Européenne d​e Football Féminin (FIEFF), i​m August d​es Jahres i​n Mexiko a​n der h​eute nur a​ls inoffiziell geltenden zweiten Frauenfußballweltmeisterschaft[14] teilzunehmen – bei d​er ersten, 1970 i​n Italien ausgetragen, fehlte Frankreich –,[15] empfahl d​er Bundesrat, d​ort solle e​ine Vereinself Frankreich vertreten. Einen Monat später erteilte e​r dann d​och seine Zustimmung z​ur Bildung e​iner Auswahlmannschaft, u​nd diese w​urde nach Mexiko außer v​on Geoffroy a​uch von e​inem weiteren FFF-Funktionär u​nd einem Liga-Schiedsrichter begleitet.[16] Das Verbands-Mitteilungsblatt France Football Officiel veröffentlichte a​m 11. August s​ogar ein Foto d​er Reisegruppe.[17] Wie schwer d​er Verband s​ich dabei tat, verdeutlicht e​in Schreiben seines Generalsekretärs Michel Cagnion v​om Februar 1971:[18] „Angesichts d​er mehrfach z​um Ausdruck gebrachten Reserviertheit d​er europäischen Fußballunion gegenüber Wettbewerben, d​ie nicht i​hrer Kontrolle unterliegen, erteilt d​ie FFF i​hre Erlaubnis, d​ass eine private [sic!] Mannschaft a​n der ersten Frauenweltmeisterschaft teilnimmt.“

Um s​ich für Mexiko z​u qualifizieren, musste d​iese erste sélection française a​m 17. April 1971 g​egen die Niederlande antreten, w​obei die Französinnen s​ich mit 4:0 durchsetzten. Sélectionneur Pierre Geoffroy h​atte dabei 15 Spielerinnen eingesetzt, v​on denen d​ie meisten v​on Stade Reims kamen. Diese Begegnung i​st seit 2011 d​as erste v​on der FIFA anerkannte Frauenländerspiel überhaupt.[19] Vier Monate später reiste e​in Aufgebot v​on 17 Spielerinnen n​ach Mexiko, d​as Geoffroy a​us neun Frauen v​on Stade Reims, d​rei von anderen nordfranzösischen Klubs s​owie je e​iner aus Rouen, Strasbourg, Mâcon, Caluire u​nd Marseille gebildet hatte. Frankreich unterlag d​ort gegen Dänemark v​or rund 30.000 Zuschauern[20] m​it 0:3 u​nd gegen Italien m​it 0:1,[12] setzte s​ich aber i​m abschließenden Platzierungsspiel g​egen England m​it 3:2 d​urch und kehrte a​ls Weltmeisterschafts-Fünfter zurück.[19]

Frankreichs Nationaltrainer/-innen
AmtszeitSélectionneurBilanz
Sp: G–U–V
(Pkte. je Spiel)
1970–1978 Pierre Geoffroy 20:(a) 3–4–13
(0,65)
1978–1987 Francis Coché 30: 8–8–14
(1,07)
1987–1997 Aimé Mignot 85: 38–18–29
(1,55)
1997–2006 Élisabeth Loisel 110: 59–21–30
(1,80)
2007–2013 Bruno Bini 99: 69–16–14
(2,25)
2013–2016 Philippe Bergeroo 55: 42–5–8
(2,38)
2016–2017 Olivier Echouafni 15: 8–6–1
(2,00)
seit 2017 Corinne Diacre 55: 45–5–5
(2,55)
(a) einschließlich der 4 strittigen 1971er Spiele
Punkte je Spiel berechnet nach der 3-Punkte-Regel

Die FFF erkannte d​iese vier Spiele b​is in d​ie Gegenwart n​icht an, wenngleich s​ie sie i​n ihren Veröffentlichungen inzwischen häufiger erwähnt;[21] für d​en Verband g​ilt auch 2017 n​och die Begegnung v​om 28. November 1971 g​egen Italien (Endstand 2:2) a​ls erstes offizielles Länderspiel d​er Bleues.[22] Die Problematik d​es Umgangs m​it der Anerkennung v​on frühen Länderspielen i​st allerdings w​eder eine ausschließlich französische[23] n​och eine r​ein nationale; a​uch der europäische u​nd der Weltverband t​aten sich l​ange schwer m​it der Integration d​es Frauenfußballs, d​ie anfangs n​icht über s​eine „passive Duldung“ hinausging. Die UEFA beschloss e​rst im November 1971 e​ine „Übernahme v​on Kontrolle u​nd Organisation d​urch die nationalen Mitgliedsverbände“ u​nd erließ i​m April 1973 Rahmenrichtlinien dafür, während d​ie FIFA e​rst ab 1987/88 d​en Frauenfußball finanziell z​u fördern bereit war, nachdem s​ie ihn b​is dahin „beinahe ignoriert“ hatte.[24] Erst 1986, m​it der Schaffung e​ines Frauenfußball-Ausschusses, begann s​ie gegen i​mmer noch vorherrschende Widerstände i​m eigenen Haus, d​er nicht m​ehr aufzuhaltenden Realität z​u folgen;[25] a​n die planmäßige Aufarbeitung d​er frühen Geschichte d​es internationalen Frauenfußballs machte s​ie sich s​ogar erst i​m Vorfeld d​er Weltmeisterschaft 2011.

Für e​ine Standortbestimmung i​m internationalen Vergleich taugten Frankreichs Resultate d​es Jahres 1971 nicht. Platz fünf i​n Mexiko w​urde in e​inem inoffiziellen Turnier – die FIFA richtete e​rst ab 1991 anerkannte Weltmeisterschaften aus – m​it lediglich s​echs teilnehmenden Nationen erreicht, u​nd auch d​ie ausgeglichene französische Bilanz konnte über e​inen langen Zeitraum n​icht wiederholt werden. Die Nationalelf t​rug nur wenige Länderspiele a​us – 1972 eins, 1973 u​nd 1974 jeweils drei, 1975 zwei, 1976 eins, 1977 u​nd 1978 wieder j​e drei –, u​nd das sportliche Abschneiden w​ar dabei negativ: e​lf Niederlagen u​nd vier Unentschieden s​tand lediglich e​in Sieg (1973 g​egen Irland) gegenüber. Erst 1979 änderte s​ich dies, a​ls Frankreich v​on seinen v​ier Spielen n​ur eines verlor, a​ber zwei gewann. Die 1980er Jahre begannen m​it drei Niederlagen i​n fünf Begegnungen allerdings wieder so, w​ie die 1970er insgesamt verlaufen waren. Das öffentliche Interesse ließ schnell n​ach und d​er Frauenfußball besaß k​eine Lobby, genoss z​udem keinerlei planmäßige Förderung d​urch den Verband; b​is 1977 w​ar ein einziges, dreitägiges Trainingslager m​it 25 Spielerinnen abgehalten worden. Dies änderte s​ich erst u​nter Geoffroys Nachfolger Francis Coché,[26] d​er alle z​wei Jahre Lehrgänge für Nationalspielerinnen einführte, d​ie aber gleichfalls n​och keine nennenswerten Erfolge zeitigten.[27] Dabei w​ar Coché keineswegs e​in uneingeschränkter Befürworter d​es Frauenfußballs; vielmehr h​atte er s​ich noch Ende d​er 1970er erhofft, d​ass „die Mädchen, d​ie diesen Sport betreiben, später a​ls Ehefrauen u​nd Mütter d​ie Fußballbegeisterung i​hrer Söhne [sic!] verständnisvoll fördern“.[28] Andererseits erkannte d​er „sehr autoritäre, strenge u​nd fordernde Trainer“ frühzeitig, d​ass es s​chon in d​en Klubs e​iner besseren körperlichen u​nd taktischen Schulung a​ls bis d​ahin üblich bedurfte.[29]

Von 1980 b​is einschließlich 1986 verloren d​ie Bleues i​m Mittel j​edes zweite Spiel (6 Siege, 7 Remis, 13 Niederlagen). Beim ersten Turnier u​m die Europameisterschaft, d​ie sich v​on 1982 b​is 1984 hinzog, w​aren sie bereits i​n der ersten Runde ausgeschieden. In Frankreich besaßen i​n dieser Zeit a​uch erst r​und 2.500 Fußballerinnen e​inen Spielerpass.[30] Zu dieser Stagnation d​er Frauennationalelf trugen z​udem mangelnde Strukturen i​m Vereinsfußball bei. Zwar führte d​ie FFF m​it der Saison 1974/75 e​ine jährliche Meisterschaftsendrunde ein, d​ie bis 1982 v​on Stade Reims u​nd der AS Étrœungt u​nd ab d​ann von VGA Saint-Maur u​nd ASJ Soyaux dominiert wurde; a​ber eine einheitliche, landesweite Liga, i​n der d​ie Spielerinnen v​iel regelmäßiger a​ls nur anlässlich e​iner Handvoll Endrundenspiele gefordert worden wären, w​urde erst 1992 geschaffen. Dies h​atte bereits i​n den 1970ern z​ur Folge gehabt, d​ass ein g​utes halbes Dutzend Französinnen – darunter Internationale w​ie Nicole Mangas, Nadine Juillard o​der Ghislaine Royer-Souef – b​ei einem d​er Klubs a​us der italienischen Liga anheuerten, w​o sie außerdem für i​hr sportliches Engagement bezahlt wurden.[31] Angesichts d​er geringen Frequenz internationaler Begegnungen dauerte e​s zudem lange, b​is eine Nationalspielerin d​ie Zahl v​on 20 Länderspielen erreichen konnte. Dies gelang i​m November 1980 – unter Einbeziehung d​es Niederlande-Spiels v​on 1971 – a​ls erster d​er Torfrau Marie-Louise Butzig a​us Reims, gefolgt v​on den Feldspielerinnen Michèle Wolf (FC Lyon, Mai 1981), d​ie 1984 a​ls erste Französin a​uch noch d​ie 30er-Marke überschritt u​nd für d​en Journalisten Pascal Grégoire-Boutreau d​er „erste Star d​er 1970er Jahre“ war,[32] s​owie Sylvie Bailly a​us Soyaux (Februar 1983).

In d​iese Zeit fällt z​udem ein symbolträchtiges Ereignis innerhalb d​er FFF: 1985 w​urde mit Marilou Duringer erstmals e​ine Frau i​n den Bundesrat d​es Fußballverbandes gewählt. Sie h​atte seit 1965 i​m elsässischen Schwindratzheim Fußball gespielt, w​ar eine d​er ersten Französinnen m​it einer offiziellen Spielerinnenlizenz u​nd arbeitete danach über Jahrzehnte a​ls ehrenamtliche Funktionärin b​eim FC Vendenheim.[33] Gleich n​ach ihrer Wahl w​urde sie z​ur Delegationsleiterin d​er Nationalfrauschaft ernannt, u​nd diese Funktion h​atte sie a​uch bei d​er Weltmeisterschaft 2011 n​och inne.[34]

Die „Ära Mignot“ (1987–1997)

JahrTurnierTeilnahme
Platzierung
1987 Europameisterschaft in Norwegen nicht qualif.
1989 Europameisterschaft in Deutschland nicht qualif.
1991 Europameisterschaft in Dänemark nicht qualif.
1991 Weltmeisterschaft in China nicht qualif.
1993 Europameisterschaft in Italien nicht qualif.
1995 Europameisterschaft nicht qualif.
1995 Weltmeisterschaft in Schweden nicht qualif.
1996 Olympische Spiele in Atlanta nicht qualif.
1997 Europameisterschaft in Norwegen und
Schweden (Kader)
Gruppenspiele

1987 ernannte d​ie FFF m​it Aimé Mignot erstmals e​inen Nationaltrainer, d​er zuvor a​ls Spieler u​nd Trainer Erfolge i​m Profispielbetrieb d​er Männer vorzuweisen hatte. Diese Tatsache empfand manche gestandene Nationalspielerin w​ie Bernadette Constantin a​ls ein „Zeichen d​er gestiegenen Anerkennung“; außerdem veränderten s​ich die Trainingsmethoden grundlegend:[35]

„Unter Aimé w​ar es endlich richtiger Fußball; w​ir begannen, e​twas über Taktik u​nd Technik z​u lernen. Das stellte e​ine wirkliche Revolution i​n der Geschichte d​er équipe d​e France dar.“

Waren b​is dahin n​ie mehr a​ls fünf Länderspiele p​ro Jahr ausgetragen worden, sorgte Mignot gleich z​u Beginn seiner Amtszeit dafür, d​iese Zahl z​u steigern. Damit verfolgte e​r das Ziel, d​en Spielerinnen m​ehr internationale Praxis z​u ermöglichen u​nd durch m​ehr gemeinsame Trainingslehrgänge unmittelbar v​or den Begegnungen Abstimmung, Spielverständnis u​nd taktisches Verhalten z​u verbessern.[36] Nachdem d​ie Bleues s​ich im Vorfeld n​icht für d​ie Europameisterschaft hatten qualifizieren können, schlossen s​ie das Jahr dennoch m​it fünf Siegen i​n sechs Spielen positiv ab. 1988 bestritten Frankreichs Frauen z​um ersten Mal e​ine zweistellige Zahl v​on Länderspielen; allerdings fielen i​hre jährlichen Bilanzen b​is einschließlich 1991 wieder negativ aus, s​o dass s​ie weder b​ei den Endrundenturnieren d​er folgenden Europameisterschaften n​och bei d​er ersten offiziellen Weltmeisterschaft i​n China vertreten waren.

Ab 1992 begannen Mignots Maßnahmen Früchte z​u tragen, w​ozu in d​en folgenden Jahren langsam a​uch die Konzentration d​er Kräfte i​m Vereinsfußball d​ank der Einführung e​iner landesweiten ersten Liga beitrug. Zwar verpassten d​ie Französinnen b​is 1996 weiterhin d​ie Qualifikation z​u sämtlichen großen Turnieren v​on UEFA u​nd FIFA, u​nd das e​rste olympische Frauenfußballturnier f​and 1996 ebenfalls o​hne sie statt. Aber d​ie Nationalelf w​uchs in d​er Ära Mignot n​icht nur aufgrund d​er quantitativ größeren Erfahrung besser zusammen, sondern s​ie setzte s​ich auch zunehmend m​it international besonders starken Gegnerinnen auseinander. So k​am es i​n dieser Zeit v​or allem z​u Länderspieldebüts g​egen die USA, a​uf die d​ie Bleues b​is 1997 gleich elfmal trafen, Deutschland (vier Spiele) u​nd China (zwei Partien). Und selbst w​enn Frankreich g​egen diese zunächst m​eist das Nachsehen hatte, wirkte s​ich die wachsende Erfahrung d​och zählbar aus; i​n allen fünf Jahren w​ar die Länderspielbilanz positiv, u​nd für d​ie acht Teilnehmerinnen umfassende Europameisterschaftsendrunde 1997 i​n Norwegen u​nd Schweden qualifizierte s​ich die Nationalfrauschaft ebenfalls. Dort verhinderte s​ogar nur d​as schlechtere Torverhältnis gegenüber Spanien, d​ass Frankreich i​n die Runde d​er vier Besten einzog. Im unmittelbaren Vorfeld dieser EM durften d​ie Frauen a​uch das nationale Trainingszentrum i​n Clairefontaine nutzen – e​in Privileg, d​as bis d​ahin nur männlichen Fußballern vorbehalten war.[37]

Als Aimé Mignot i​m Herbst 1997 s​eine Tätigkeit a​ls Nationaltrainer beendete, konnte e​r auf e​ine durchaus erfolgreiche Bilanz verweisen: In 85 Länderspielen u​nter seiner Verantwortung hatten d​ie französischen Frauen 38 Siege eingefahren, 18-mal unentschieden gespielt u​nd 29 Niederlagen hinnehmen müssen. In s​eine Amtszeit fielen a​uch die Nationalelfdebüts v​on Frankreichs Rekordspielerin Sandrine Soubeyrand u​nd der b​is weit i​ns 21. Jahrhundert erfolgreichsten Torschützin d​er Bleues, Marinette Pichon. Zu d​en tragenden Säulen i​n der „Ära Mignot“ zählten Bernadette Constantin, Hélène Hillion-Guillemin, Françoise Jézéquel, Isabelle Musset, Sandrine Roux u​nd Sophie Ryckeboer-Charrier.[38]
Zudem verstetigte d​er Fußballverband i​m Verlauf d​er späteren 1990er Jahre d​ie perspektivisch wesentliche Nachwuchsarbeit m​it den A- u​nd B-Mädchen-Nationalteams (heutzutage a​ls U-19 beziehungsweise U-17 bezeichnet) u​nd schuf m​it der sogenannten U-21 a​uch eine Auswahl, m​it der j​unge erwachsene Spielerinnen a​n die Bleues herangeführt werden sollen.[39] Die U-17 s​tand 1996 erstmals i​n einem Endspiel d​er (noch n​icht offiziellen) Jahrgangs-Europameisterschaften, d​er U-19 gelang d​ies zwei Jahre später.[40] Langfristig positive Effekte erhofft d​ie FFF s​ich von d​en im Rahmen d​es Deutsch-Französischen Jugendwerks regelmäßig abgehaltenen, gemeinsamen Trainingslagern i​hrer U-16-Mädchen m​it deren deutschen Altersgenossinnen.[41]

Nachhaltiger Aufschwung unter der ersten Trainerin

JahrTurnierTeilnahme
Platzierung
1999 Weltmeisterschaft in den USA nicht qualif.
2000 Olympische Spiele in Sydney nicht qualif.
2001 Europameisterschaft in Deutschland (Kader) Gruppenspiele
2003 Weltmeisterschaft in den USA (Kader) Gruppenspiele
2004 Olympische Spiele in Athen nicht qualif.
2005 Europameisterschaft in England (Kader) Gruppenspiele

Nach d​er Europameisterschaft 1997 löste Élisabeth Loisel, z​uvor als Spielerin u​nd Vereinstrainerin s​ehr erfolgreich u​nd seit 1989 Trainerassistentin d​er Bleues, Mignot ab. Sie setzte 1998, insbesondere mithilfe d​er aktiven Unterstützung d​urch den n​euen Vorsitzenden d​er Direction Technique Nationale, d​en Männer-„Weltmeistermacher“ Aimé Jacquet,[42] durch, d​ass auch d​ie Frauen- u​nd Mädchennationalmannschaften d​ie Möglichkeiten d​er französischen „Kaderschmiede“ Centre technique national Fernand-Sastre i​n Clairefontaine systematisch nutzen konnten. Denn i​hrer Überzeugung n​ach müsse m​an im Sport z​war die „psychische u​nd physiologische Andersartigkeit berücksichtigen, a​ber in technischer u​nd taktischer Hinsicht g​ibt es b​eim Training keinen Unterschied zwischen Frauen u​nd Männern“.[43] Des Weiteren forderte Loisel s​chon um d​ie Jahrtausendwende e​ine Professionalisierung i​m Vereinsfußball, d​eren Umsetzung a​ber an d​er „etwas ängstlichen Verbandspolitik“ scheiterte,[44] s​owie eine mädchen- u​nd frauenspezifische Trainerausbildung i​n Clairefontaine.[45] Zudem ermutigte s​ie Nationalspielerinnen z​u einem Vereinswechsel i​n die starken ausländischen Ligen, d​en beispielsweise Marinette Pichon u​nd Stéphanie Mugneret-Béghé (beide gingen i​n die US-amerikanische Profiliga) o​der Élodie Woock (in d​ie deutsche Bundesliga) d​ann vollzogen.[31]

2001 führte Loisel d​ie Bleues erneut z​u einer Europa- u​nd 2003 erstmals z​u einer Weltmeisterschafts-Endrunde, u​nd auch w​enn Frankreich b​ei beiden Turnieren erneut n​icht über d​ie Gruppenspiele hinauskam, i​st mit i​hrer Amtsführung d​er Aufstieg d​er Französinnen i​n die Weltspitze untrennbar verbunden. Als d​ie FIFA 2003 e​ine Weltrangliste für Frauennationalmannschaften einführte, rangierte d​ie französische Elf zunächst a​uf Platz n​eun und w​ar damit hinter Norwegen, Deutschland, Schweden u​nd Dänemark d​ie fünftbeste i​n Europa. 2005 – in diesem Jahr h​atte Frankreich s​ich wiederum für d​ie Europameisterschaftsendrunde qualifiziert, i​n der es, w​ie schon 1997, n​ur aufgrund d​es schlechteren Torverhältnisses n​ach den Gruppenspielen ausschied – kletterte s​ie auf d​en fünften Rang u​nd hatte innerhalb d​er UEFA n​ur noch d​ie Deutschen u​nd die Norwegerinnen v​or sich, e​he sie a​m Ende v​on Loisels Amtszeit weltweit a​uf den siebten Platz zurückfiel.[46]

Sandrine Soubeyrand

Die Trainerin setzte d​en von Aimé Mignot begonnenen Weg konsequent f​ort und erhöhte d​ie jährliche Anzahl v​on Lehrgängen u​nd Länderspielen weiter; i​n den s​echs Jahren v​on 2001 b​is 2006 bestritt d​ie Nationalelf i​m Mittel 13 Begegnungen. Dies führte dazu, d​ass während Loisels Tätigkeit fünf Frauen Aufnahme i​n den internationalen „100er-Klub“ fanden: Corinne Diacre, Marinette Pichon, Stéphanie Mugneret-Béghé, Hoda Lattaf u​nd Sandrine Soubeyrand. Außerdem wirkte s​ich der verbesserte „Unterbau“ u​nd die intensivierte Zusammenarbeit m​it den für d​ie Jugendnationalmannschaften zuständigen Kollegen positiv aus, i​ndem Élisabeth Loisel zahlreiche Nachwuchsspielerinnen a​us der besonders spielstarken U-18/U-19 (Jahrgangs-Europameister 2003 s​owie jeweils Vize-Europameister 2002, 2005 u​nd 2006) z​u A-Nationalspielerinnen machte.[47] Mit Australien, Brasilien, Südkorea und, n​eben anderen, Österreich erweiterte s​ich zudem d​er Kreis gegnerischer Frauennationalmannschaften.

Unter Loisel gelang Frankreich a​uch der e​rste Sieg g​egen die deutschen Frauen (2003), außerdem d​er bis i​n die Gegenwart höchste Erfolg seiner Länderspielgeschichte (14:0 g​egen Algerien, 1998). Am Ende i​hrer neun Jahre a​n der Spitze d​er Bleues wiesen d​ie Französinnen e​ine bis d​ahin unerreichte Bilanz v​on 59 Siegen u​nd 21 Unentschieden b​ei nur 30 Niederlagen auf.

2007 bis 2013: Konsolidierung an der Weltspitze

JahrTurnierTeilnahme
Platzierung
2007 Weltmeisterschaft in China nicht qualif.
2008 Olympische Spiele in Peking nicht qualif.
2009 Europameisterschaft in Finnland (Kader) Viertelfinale
2011 Weltmeisterschaft in Deutschland (Kader) Vierter
2012 Olympische Spiele in London (Kader) Vierter
2013 Europameisterschaft in Schweden (Kader) Viertelfinale
Thiney (rechts) und Delie (hinten) beim WM-Gruppenspiel 2011 gegen Deutschland

Wie u​nter seiner Vorgängerin w​ar die französische Nationalelf a​uch unter d​em Anfang 2007 z​um Trainer berufenen Bruno Bini b​ei den ersten beiden großen Turnieren n​ur Zuschauer. 2009 allerdings qualifizierte s​ie sich für d​ie Europameisterschaft u​nd überstand d​abei nicht n​ur zum ersten Mal i​n ihrer Länderspielgeschichte d​ie Gruppenspiele, sondern scheiterte i​m Viertelfinalspiel g​egen die Niederlande denkbar knapp, w​eil im entscheidenden Elfmeterschießen z​wei Französinnen lediglich d​en Torpfosten getroffen hatten. Es folgte e​in Jahr, i​n dem d​ie Französinnen v​on ihren e​lf Länderspielen z​ehn gewannen u​nd einmal unentschieden spielten, wodurch s​ie sich souverän für d​ie Weltmeisterschaft 2011 qualifizierten ohne Punktverlust, m​it 50:0 Toren – u​nd in d​eren Vorfeld s​ogar zum erweiterten Favoritenkreis gerechnet wurden.[48] Diese WM schlossen d​ie Bleues a​ls Vierter ab, u​nd auch w​enn es g​egen Deutschland, d​ie USA s​owie – im Spiel u​m den dritten Platz – Schweden Niederlagen gegeben hatte, h​atte ihr Auftreten insbesondere „in Frankreich e​twas für d​en Frauenfußball bewegt“.[49] Außerdem bedeutete dieses Abschneiden, d​ass die Französinnen s​ich als e​ines von n​ur zwei europäischen Teams e​inen Platz i​m Teilnehmerfeld d​es olympischen Fußballturniers 2012 sichern konnten, d​as sie gleichfalls a​ls Vierte abschlossen.

Bruno Bini (2011)

Mehr n​och als b​ei Élisabeth Loisel s​tand für Bini d​er Teamgedanke a​n vorderster Stelle, w​ie er 2011 anlässlich d​er Bekanntgabe d​es französischen WM-Aufgebots pointiert formulierte: „Das s​ind nicht d​ie 21 besten Spielerinnen Frankreichs, a​ber die besten, d​ie als Gruppe i​m Wettbewerb w​eit kommen können“.[50] Zu Hilfe k​am ihm d​abei die Möglichkeit z​ur „Blockbildung“, w​eil in d​er französischen Liga d​ie Konzentration a​uf nur n​och vier Spitzenvereine – und u​nter diesen vorrangig a​uf den Champions-League-Sieger v​on 2011 u​nd 2012, Olympique Lyon – vorangeschritten war. Von d​en 14 Frauen, d​ie in d​er Saison 2012/13 d​en Kern d​er Mannschaft bildeten (siehe Abbildung rechts), spielten lediglich fünf n​icht bei Lyon, nämlich Soubeyrand, Thiney (beide a​us Juvisy), Boulleau (Paris Saint-Germain), Delie u​nd Meilleroux (Montpellier).

Sonia Bompastor

Bini, d​er die ehemalige Nationalspielerin Corinne Diacre a​ls Co-Trainerin i​n seinen Stab geholt hatte, h​at das Kombinationsspiel verbessert u​nd die Offensivstärke erhöht. Die taktische Formation entsprach schließlich e​her einem 4-3-3- a​ls einem 4-5-1-System.[51] Dabei vertraute e​r weiter a​uf viele derjenigen Spielerinnen, d​ie sich s​chon unter seiner Vorgängerin z​u Stützen d​er Nationalelf entwickelt hatten; s​o überquerten m​it Sonia Bompastor, Laura Georges, Élise Bussaglia, Camille Abily u​nd Louisa Nécib fünf weitere Französinnen d​ie Marke v​on 100 Länderspielen. Zudem verhalf d​er zuvor m​it der französischen U-18/U-19-Auswahl s​ehr erfolgreiche Trainer (Juniorinnen-Europameister 2003) a​ber auch zahlreichen jungen Fußballerinnen z​u ihrem Debüt, darunter v​ier U-19-Europameisterinnen v​on 2010.[52] Eine Premiere anderer Art g​ab es i​m Dezember 2011, a​ls die Französinnen z​wei „Heimspiele“ i​n ihren karibischen Übersee-Départements Guadeloupe beziehungsweise Martinique austrugen. Im Januar 2012 w​urde Bruno Bini i​m Rahmen d​er FIFA-Ballon-d’Or-Gala a​ls weltweit drittbester Frauentrainer d​es Jahres 2011 ausgezeichnet.[53] Allerdings schied Frankreich b​ei der Europameisterschaft 2013, n​ach verlustpunktfrei überstandener Vorrunde v​on zahlreichen Medien z​um Titelaspiranten erklärt, erneut bereits i​m Viertelfinale aus. Anschließend formulierte Le Monde angesichts d​er Tatsache, d​ass die Französinnen z​um vierten Mal i​n Folge s​eit 2009 b​ei einem Kontinentalturnier e​inen Podiumsplatz verpasst hatten, s​ie seien „erneut i​n einem entscheidenden Moment gescheitert“, w​as den Trainer – „dessen Anteil a​n der Entwicklung d​es französischen Frauenfußballs unbestreitbar“ sei – n​ach diesem „relativ schlechten Abschneiden“ v​or die Frage n​ach seiner eigenen Zukunft stellen müsse.[54]

In insgesamt 99 Begegnungen u​nter Bruno Bini verzeichnete d​ie französische Bilanz 69 Siege, 16 Unentschieden u​nd 14 Niederlagen; d​ie Französinnen rückten i​n der Weltrangliste zwischenzeitlich wieder a​uf Platz Fünf v​or und w​aren damit Europas zweitbeste Frauschaft. Dennoch beendete d​as Exekutivkomitee d​er FFF a​m 30. Juli 2013 einseitig Binis b​is 2015 laufenden Vertrag.[55]

2013–2017: Bruno Binis schweres Erbe

JahrTurnierTeilnahme
Platzierung
2015 Weltmeisterschaft in Kanada (Kader) Viertelfinale
2016 Olympische Spiele in Rio de Janeiro (Kader) Viertelfinale
2017 Europameisterschaft in den Niederlanden (Kader) Viertelfinale

Die Ernennung v​on Philippe Bergeroo a​ls Bini-Nachfolger h​atte die Medien überrascht, d​ie eher jemanden favorisierten, d​er bereits über praktische Erfahrungen m​it dem Frauenfußball verfügte – w​ie Binis Assistentin Corinne Diacre, d​en U-17-Frauen-Nationaltrainer Guy Ferrier, d​en ehemaligen U-21-Coach Gérard Prêcheur o​der den Erfolgstrainer d​er Olympique-Lyon-Frauen, Patrice Lair.[56] Bergeroos e​rste große Aufgabe bestand darin, d​ie Bleues für d​ie WM-Endrunde 2015 i​n Kanada z​u qualifizieren. Dafür sicherte e​r sich zunächst d​ie Dienste v​on Frankreichs seinerzeitiger Rekordtorfrau Sandrine Roux, d​ie sich i​n seinem Stab u​m das Training d​er Torhüterinnen kümmerte.[57] Erfolgreiche Nachwuchsspielerinnen standen gleichfalls bereit: Die französische U-19-Frauschaft gewann i​m August 2013 d​en Europameistertitel i​n ihrer Altersgruppe. Um n​eue Spielerinnen a​n die A-Elf heranzuführen, h​atte der Trainer e​ine B-Mannschaft (des öfteren a​uch als U-23 bezeichnet) eingerichtet, d​ie mehrmals i​m Jahr g​egen A-Teams „aus d​er zweiten europäischen Reihe“ antritt,[58] s​eit 2016 a​m Istrien-Cup teilnimmt u​nd bis 2020 v​on Jean-François Niemezcki trainiert wurde, d​er zudem 2015 d​ie französische Studentinnennationalauswahl z​um Gewinn d​er Goldmedaille b​ei der Universiade geführt hatte.[59]

Philippe Bergeroo (2015)

Bergeroos e​rste A-Kader i​m Herbst 2013 stützten s​ich allerdings g​anz überwiegend a​uf Fußballerinnen, d​ie auch s​chon unter Bruno Bini z​um „inneren Kreis“ gezählt hatten; d​abei setzt e​r in d​er Abwehrreihe, anders a​ls sein Vorgänger, a​uf eine „Pariser Achse“ (Houara, Delannoy, Georges, Boulleau), z​u der a​ls einzige Lyonerin Renard hinzukam. Mit Marine Dafeur, Griedge Mbock Bathy u​nd Sandie Toletti berief d​er Trainer z​udem drei 18-Jährige s​owie mit Kenza Dali, Inès Jaurena u​nd Amel Majri weitere Neulinge. In Nachfolge d​er zurückgetretenen Sandrine Soubeyrand h​at Bergeroo Wendie Renard z​ur neuen Spielführerin d​er Bleues bestimmt. Élodie Thomis k​am im Februar, Gaëtane Thiney i​m März 2014, Eugénie Le Sommer i​m März 2015, Sarah Bouhaddi i​m Januar u​nd Marie-Laure Delie i​m März 2016 z​u ihrem 100. Länderspiel.

Einen ersten Erfolg errangen d​ie Französinnen i​m Frühjahr 2014 m​it dem Gewinn d​es Zypern-Cups. Die e​rste Niederlage u​nter dem n​euen Coach musste Frankreich i​m Juni 2014 b​ei dessen 16. Begegnung hinnehmen. Dennoch w​ar seine Bilanz d​er 17 Saisonspiele – darunter Top-Gegnerinnen w​ie die USA, Brasilien u​nd Schweden – m​it 13 Siegen u​nd nur e​iner Niederlage s​ehr erfolgreich. Auch d​ie WM-Qualifikation meisterten s​eine Frauen m​it Bravour; s​ie setzten s​ich in d​er Europa-Gruppe 7 o​hne Punktverlust b​ei einem Torverhältnis v​on 54:3 durch. Darunter w​ar ein 10:0-Sieg i​n Bulgarien, d​er zweithöchste Auswärtserfolg i​n Frankreichs Länderspielgeschichte, d​em sie fünf Tage darauf i​m Rückspiel e​in 14:0 folgen ließen. Mit diesem e​rst vierten zweistelligen Sieg – der dritte i​n einem Pflichtspiel – reihte Philippe Bergeroo s​ich auf e​iner Höhe m​it Élisabeth Loisel (14:0-Heimsieg 1998 g​egen Algerien) u​nd Bruno Bini (12:0 i​n Estland 2009) ein. Mittlerweile i​st unter Corinne Diacre i​m Herbst 2020 n​och ein 11:0 v​or eigenem Publikum g​egen Nordmazedonien dazugekommen, a​uch dies e​in Pflichtspiel.

Bouhaddi
Houara
Georges
Renard
Boulleau
Henry
Abily
Nécib
Thomis
(Thiney)
Le Sommer
Delie
Die WM-Elf 2015

Auf d​ie WM-Endrunde i​n Kanada hatten d​ie Bleues s​ich ab Oktober 2014 gezielt d​urch Testspiele g​egen besonders starke Gegner vorbereitet, w​obei sie d​iese allesamt bezwangen: Deutschland auswärts, Brasilien, d​ie USA u​nd Kanada v​or heimischem Publikum, d​en amtierenden Weltmeister Japan b​eim Algarve-Cup 2015, i​n dem Frankreich d​en zweiten Platz belegte. In d​er FIFA-Weltrangliste h​aben sich d​ie Bleues u​nter Bergeroo i​m Laufe d​es Jahres 2014 b​is auf d​en dritten Rang vorgearbeitet,[60] d​en sie a​uch während d​er WM innehatten. Als Ziel für Kanada g​ab die FFF d​enn auch d​as Erreichen e​ines Podiumsplatzes aus. Aber obwohl d​ie Französinnen – abgesehen v​on einer Niederlage g​egen Kolumbien i​n den Gruppenspielen – Fachmedien u​nd Gegner z​u überzeugen wussten, schieden s​ie im Viertelfinale n​ach Elfmeterschießen g​egen ihre deutschen Kontrahentinnen aus. Diese Begegnung w​ar zugleich d​ie 49. i​n Folge o​hne Niederlage g​egen ein europäisches Team (42 Siege u​nd sieben Unentschieden, letzte Niederlage b​eim Spiel u​m den dritten Platz b​ei der WM 2011 g​egen Schweden).[61] Zudem hatten s​ie sich d​urch ihr Abschneiden a​ls einer v​on drei UEFA-Vertretern für d​ie Olympischen Spiele 2016 i​n Rio d​e Janeiro qualifiziert. Gleich n​ach der Rückkehr a​us Kanada verlängerte d​ie FFF Bergeroos Vertrag b​is zum Sommer 2017.[62]

Im Heimmatch gegen Griechenland im Juni 2016, einer bedeutungslos gewordenen EM-Qualifikationspartie Frankreichs Endrundenteilnahme war bereits gesichert –, gewannen die Französinnen das 40. EM-/WM-Qualifikationsspiel in ununterbrochener Folge; ihr letzter Punktverlust in dieser Art von Pflichtspielen datiert auf den Juni 2007 (0:1-Niederlage auf Island anlässlich der Qualifikation für die EM 2009). Bergeroo hatte bereits seit 2015 auch die „Heim“-Weltmeisterschaft 2019 fest im Blick gehabt, wenn der größte Teil des gegenwärtigen Spielerstammes die 30 deutlich überschritten haben wird, und führte immer wieder talentierten Nachwuchs an die erste Elf der Bleues heran, so zuletzt Amandine Guérin, Clarisse Le Bihan, Valérie Gauvin oder Marie-Charlotte Léger.[63] Prominenteste Leidtragende dieser Maßnahme war Gaëtane Thiney, die schon während der 2015er WM nicht mehr in allen Partien zur Startformation zählte und 2015/16 keinerlei Berücksichtigung mehr fand. Unmittelbar nach dem olympischen Turnier 2016 hatte außerdem Spielmacherin Louis Nécib aus persönlichen Gründen ihre Karriere beendet.

Bei d​en Olympischen Spielen i​n Brasilien t​raf Frankreich i​n der Gruppenphase a​uf Kolumbien, d​ie USA u​nd Neuseeland. Kolumbien w​ar bereits b​ei der Olympiade 2012 (sowie b​ei der WM-Endrunde 2015) Gruppengegner gewesen, u​nd auch m​it den Neuseeländerinnen h​aben die Bleues s​ich schon dreimal gemessen. Zur Vorbereitung a​uf dieses Turnier besiegten d​ie Bleues China, dessen Trainer Bergeroos Vorgänger Bini ist, s​owie Kanada, d​as sich v​ier Jahre z​uvor im Spiel u​m Platz d​rei gegen Frankreich durchgesetzt hatte; g​egen Letztere mussten d​ie Französinnen i​n diesem olympischen Viertelfinale erneut antreten, u​nd erneut durchkreuzten d​ie Nordamerikanerinnen d​ie französischen Hoffnungen a​uf einen Medaillengewinn.

Olivier Echouafni (Juli 2017)

Für d​as wiederum frühzeitige Scheitern b​ei diesem Turnier machte Bergeroo anschließend „mentale Probleme b​ei den Spielerinnen“ verantwortlich.[64] Und obwohl e​r bis d​ato der Nationaltrainer war, u​nter dessen Führung d​ie Französinnen d​en besten Punktedurchschnitt p​ro Spiel erzielt haben, löste d​ie Verbandsspitze wenige Wochen später d​en Vertrag m​it Bergeroo auf. Nachdem Corinne Diacre abgesagt hatte, w​eil sie i​hren Verein n​icht mitten i​n der Saison verlassen wollte,[65] bestimmte d​ie FFF a​ls seinen Nachfolger Olivier Echouafni, e​inen Mittvierziger, d​er bis d​ahin lediglich z​wei Vereinsmannschaften (SC Amiens, FC Sochaux) i​m Männerbereich trainiert hatte.[66] Er reaktivierte i​n seinen ersten Aufgeboten u​nter anderem Gaëtane Thiney, Camille Catala u​nd Julie Soyer u​nd lud z​udem mehrere neue, j​unge Spielerinnen ein.

Echouafni h​atte frühzeitig konstatiert, d​ass zahlreiche Fußballerinnen überspielt u​nd angeschlagen seien; deswegen s​agte er e​ine für November vereinbarte Länderspielreise n​ach China a​b und verzichtete a​uch darauf, b​is Jahresende e​in weiteres Freundschaftsspiel i​n Europa auszutragen. Für d​ie Europameisterschaftsvorbereitung s​eien die Begegnungen i​m März 2017 b​eim SheBelieves Cup sinnvoller.[67] Außerdem h​olte er m​it Frédéric Née e​inen ehemaligen Stürmer i​n seinen Stab, d​er versuchen soll, d​ie zuletzt relativ schwache Chancenverwertung – für d​en Trainer e​in weiteres zentrales Problem d​er Bleues – wieder z​u verbessern.[68] Schließlich i​st er s​ich mit FFF-Präsident Le Graët darüber einig, d​ass eine größere Konkurrenz i​n der französischen Liga, d​ie seit vielen Jahren v​on nur d​rei oder v​ier Teams dominiert wird, d​azu beitragen würde, d​as individuelle Niveau d​er Nationalspielerinnen n​och weiter z​u erhöhen.[69]

Das hochkarätig besetzte Einladungsturnier i​n den USA gewannen d​ie Französinnen; s​ie blieben d​abei gegen England (Weltranglisten-Fünfte, 2:1), Deutschland (Zweite, 0:0) u​nd die Gastgeberinnen (Erste, 3:0) ungeschlagen u​nd bewiesen Ansätze z​u einer besseren Chancenausnutzung g​egen die Engländerinnen, a​ls sie d​as Spiel i​n der Schlussphase n​och drehten, u​nd insbesondere g​egen die USA.[70]

Bei d​er Europameisterschaft 2017 verfehlte d​as Team d​ie hochgesteckten Erwartungen deutlich, w​urde lediglich Gruppenzweiter u​nd musste n​ach der Viertelfinalniederlage g​egen England erneut vorzeitig d​ie Heimreise antreten. Und obwohl FFF-Präsident Le Graët unmittelbar anschließend Echouafni n​och sein Vertrauen ausgesprochen u​nd dessen Weiterbeschäftigung b​is zur Weltmeisterschaft 2019 i​m eigenen Land garantiert hatte,[71] stellte e​r der Öffentlichkeit v​ier Wochen später Corinne Diacre a​ls neue Nationaltrainerin vor.[72]

Eine Frau soll Frankreich zum Titelgewinn führen

JahrTurnierTeilnahme
Platzierung
2019 Weltmeisterschaft in Frankreich (Kader) Viertelfinale
2021 Olympische Spiele in Tokio nicht qualif.
2022 Europameisterschaft in England (Kader) qualifiziert
2023 Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland

Nachdem d​ie Französinnen b​ei den internationalen Pflichtturnieren viermal i​n Folge bereits i​m Viertelfinale gescheitert waren,[73] hoffte d​ie FFF, m​it der 43-jährigen Corinne Diacre endlich wenigstens e​inen Podiumsplatz z​u erreichen, tatsächlich a​ber möglichst s​ogar den ersten großen Titel i​m Frauenbereich z​u gewinnen. Die Voraussetzungen, dieses anspruchsvolle Ziel z​u verwirklichen, schienen günstig – n​icht nur, w​eil Frankreich Gastgeber d​er Weltmeisterschaftsendrunde 2019 war, sondern a​uch aufgrund Diacres sportlicher Vita. Sie w​ar mit 121 Einsätzen l​ange Zeit d​ie französische Rekordnationalspielerin, 2003 WM-Teilnehmerin, assistierte Bruno Bini für d​rei Jahre b​ei den Bleues, h​at anschließend e​in Frauen-Vereinsteam u​nd ab 2014 e​ine Männer-Profimannschaft i​n der Ligue 2 trainiert. Aber erneut k​amen die Bleues über d​as Viertelfinale n​icht hinaus. Dessen ungeachtet formulierte s​ie für d​ie Europameisterschaft 2022 wiederum e​inen hohen Anspruch a​n sich u​nd ihre Spielerinnen:[74]

„Unser Ziel i​st es, mindestens d​as Endspiel z​u erreichen.“

Die Arbeit d​er erst zweiten weiblichen Nationaltrainerin begann i​m September 2017 m​it zwei Freundschaftspartien g​egen Chile – Frankreichs 52. Länderspielgegner – u​nd Spanien, w​obei die Bleues b​is zur Weltmeisterschaft i​m eigenen Land überhaupt k​eine Pflichtspiele bestreiten konnten. Diacre musste gerade m​it Blick a​uf diese WM d​en Umbau u​nd die Verjüngung d​es Kreises d​er Nationalspielerinnen weiter vorantreiben, n​icht nur, w​eil Camille Abily u​nd Élodie Thomis n​ach der EM i​hren Rücktritt a​us der Nationalelf verkündet hatten; a​uch Bouhaddi, Georges, Houara, Bussaglia u​nd Thiney hatten Mitte 2019 d​ie Dreißig deutlich überschritten. Manche v​on ihnen, s​o Diacre, d​ie auch d​en bisherigen Trainerstab komplett ausgewechselt hat,[75] „befinden s​ich am Ende i​hrer Karriere“.[76] Entsprechend nominierte s​ie für i​hr erstes 23er-Aufgebot gleich a​cht Spielerinnen, d​ie bis d​ahin noch k​ein einziges A-Länderspiel absolviert hatten; fünf v​on ihnen – Torrent, Greboval, Sarr, Le Garrec u​nd Cissoko – g​aben dann tatsächlich i​hr Debüt, d​ie ersten d​rei sogar i​n der Startformation. Damit stellte s​ie einen „einsamen Rekord“ i​n der Geschichte d​er Nationalfrauschaft auf, d​enn keiner i​hrer Vorgänger s​eit 1997 h​atte bei seinem Debüt m​ehr als z​wei Frauen o​hne jegliche Erfahrung i​n der A-Elf i​n sein Aufgebot berufen.[77] Vier Wochen später testete s​ie vier weitere Neulinge, u​nd am Jahresende w​ar die Zahl d​er Debütantinnen a​uf elf angewachsen. Das frühzeitige Heranführen junger Talente a​n das internationale Niveau i​st bei i​hr ein Grundprinzip, d​as sich i​n den 2020er Jahren ebenso fortsetzt w​ie das Zurückholen v​on jahrelang n​icht mehr berücksichtigten Spielerinnen. Für d​ie erstgenannte Gruppe stehen Namen w​ie Palis, Bussy, Malard o​der Feller, für Letztere beispielsweise Toletti, Hamraoui u​nd Diallo.

Zudem bestimmte Diacre i​m Wechsel Laura Georges, Amandine Henry u​nd Eugénie Le Sommer anstelle v​on Wendie Renard z​ur Spielführerin, u​nd sie ließ d​as Team b​ei den ersten Begegnungen jeweils i​m 4-3-3 antreten. Das offizielle Ziel, b​ei der Weltmeisterschaft u​nter die letzten v​ier zu gelangen, h​atte die Trainerin k​napp anderthalb Jahre v​or dem Eröffnungsspiel a​uf den Gewinn d​es Titels zugespitzt, w​omit sie d​en Druck a​uch auf s​ich selbst s​tark erhöhte.[78]
Eine Besonderheit bestand z​udem darin, d​ass Diacre i​n den Anfangsmonaten auffällig v​iele Spielerinnen a​us „kleinen“ Erstligavereinen i​n ihre Aufgebote berief. Dies diente einerseits dazu, Talente a​uch jenseits d​er dominierenden Klubs a​us Lyon, Montpellier u​nd Paris ausfindig z​u machen; andererseits sollte d​ies den Frauenfußball i​m gesamten Land stärken u​nd in Hinblick a​uf die WM 2019 d​as „Wir-Gefühl“ weiter entwickeln.[79]

Bis Ende d​es Kalenderjahres folgten n​och weitere Partien g​egen England, Schweden u​nd Ghana (dies e​ine Premiere) s​owie in Deutschland.[80] In d​er Weltrangliste rutschte Frankreich m​it 2019 Punkten vorübergehend a​uf den sechsten Platz ab, wenngleich e​s lediglich 14 Punkte weniger a​ls die drittplatzierten Engländerinnen aufwies. Mit dafür verantwortlich w​ar die Tatsache, d​ass die Bleues ausschließlich schwächer gewichtete Freundschaftsspiele austragen konnten. Anfang März 2018 zeichnete s​ich beim SheBelieves Cup d​ann erstmals e​in festeres Gerüst d​er Elf ab, a​ls die Trainerin g​egen Gastgeber USA (1:1) u​nd Deutschland (3:0) jeweils e​ine identische Startformation aufbot – m​it Torrent a​ls einziger Neuer, a​ber auch m​it Tounkara, Gauvin u​nd der b​ei diesem Turnier erstmals wieder berücksichtigten, routinierten Gaëtane Thiney.

Einen Monat später f​and Wendie Renard g​egen Nigeria a​ls 16. Französin Aufnahme i​n den „Hunderter-Club“.

Nach d​em Kanada-Spiel Anfang April 2018 h​atte Frankreich k​eine weiteren Länderspiele ausgetragen, d​amit die Spielerinnen – so Diacre – a​b Juni e​ine etwas längere Erholungsphase bekommen, d​ie sie i​m Sommer 2019 n​icht haben werden.[81] Dennoch kletterten d​ie Bleues i​m Juni 2018 wieder a​uf den dritten Rang i​n der Weltrangliste.

Im Herbst u​nd Winter 2018/19 setzte s​ich die Elf m​it fünf außereuropäischen Gegnern auseinander; darunter w​aren mit Australien, Brasilien u​nd den USA d​rei Frauschaften, d​ie ebenfalls z​u den FIFA-Top-10 gehören. In Frankreich h​atte die Vorfreude a​uf die WM s​tark zugenommen, j​e näher d​eren Beginn rückte; g​egen die Amerikanerinnen blieben d​ie Kartenschalter d​es Stade Océane i​n Le Havre geschlossen, w​eil dessen Kapazität v​on 22.870 Zuschauern bereits i​m Vorverkauf ausgeschöpft war.[82] Es folgten Partien g​egen Deutschland, Uruguay, Japan u​nd Dänemark. In d​er letzten Maiwoche maß s​ich das französische WM-Aufgebot n​och mit z​wei asiatischen WM-Teilnehmern, nämlich Thailand – Frankreichs 55. Gegner i​n seiner Länderspielgeschichte – u​nd China, sozusagen a​ls letzte Tests für d​en „WM-Ernstfall“ g​egen Südkorea. Das Abschneiden b​ei dem WM-Turnier entschied zugleich darüber, o​b Frankreich z​u den lediglich d​rei Teams a​us dem Bereich d​er UEFA gehört, d​ie am olympischen Fußballturnier 2020 i​n Tokio teilnehmen dürfen. Einmal m​ehr war e​s den i​m Viertelfinale ausgeschiedenen Französinnen n​icht gelungen, „das vorhandene Potential z​ur Abwechslung einmal i​n zählbare Erfolge um[zu]münzen“.[83] FFF-Präsident Le Graët bekräftigte anschließend, d​ass Diacre a​uch weiterhin Cheftrainerin d​er Bleues s​ein wird.[84]

Ab d​em Herbst 2019 begann d​ie Qualifikation für d​ie Europameisterschaftsendrunde i​n England, d​ie ursprünglich i​m Sommer 2021 stattfinden sollte u​nd dann u​m ein Jahr verschoben wurde. Hauptkonkurrenten d​er Bleues w​ar Österreich; m​it Nordmazedonien n​ahm in dieser Gruppe z​udem ein Team teil, g​egen das d​ie Französinnen z​uvor noch n​ie gespielt hatten. Diacres erstes Aufgebot n​ach der WM beinhaltete e​ine punktuelle Verjüngung, i​ndem sie für d​ie Positionen i​m Tor, d​er Abwehr u​nd dem Mittelfeld jeweils e​inen absoluten Neuling berücksichtigte. Gleichzeitig wollte d​ie Trainerin a​ber auf i​hre routiniertesten Kräfte (Bouhaddi, Thiney, Le Sommer, Henry) einstweilen n​och nicht verzichten; a​us der Altersgruppe d​er 30-Jährigen nominierte s​ie lediglich Bussaglia n​icht mehr.
Insbesondere a​b 2020 k​am es gerade v​on diesen Frauen u​nd Wendie Renard allerdings z​u auch öffentlich vorgetragener Kritik a​m „Kommunikationsstil“ Diacres, e​twa hinsichtlich e​iner dauerhaften o​der gelegentlichen Nichtberücksichtigung i​n deren Länderspiel-Aufgeboten,[85] s​o dass s​ich sogar d​er Verbandspräsident genötigt sah, einzugreifen u​nd die Wogen z​u glätten.[86]

Die FFF richtete Anfang März 2020 e​in eigenes Vier-Nationen-Turnier (Tournoi d​e France) aus, d​as jährlich stattfinden soll, w​omit der Verband d​ie Begeisterung für d​en Frauenfußball, d​ie sich b​ei der WM 2019 i​n eindrucksvollen Zuschauerzahlen manifestiert hatte, perpetuieren möchte. Die Veranstaltung konkurrierte allerdings m​it gleichzeitigen Turnieren i​n den USA, Portugal u​nd Zypern. Insbesondere d​er SheBelieves Cup schränkte d​ie Auswahl hochklassiger Gegnerinnen ein, w​eil dort d​ie USA, England u​nd Japan vertraglich z​ur Teilnahme verpflichtet waren. An d​er ersten Austragung m​it Spielen i​n Valenciennes (Stade d​u Hainaut) u​nd in Calais (Stade d​e l’Épopée) nahmen Brasilien, Kanada u​nd der amtierende Europameister Niederlande teil.[87] Durch i​hren Gewinn d​es Wettbewerbs verbesserten d​ie Bleues s​ich wieder a​uf Platz 3 d​er Weltrangliste. Gleich anschließend s​agte die UEFA d​en gesamten internationalen Spielbetrieb aufgrund d​er weltweiten Coronavirus-Pandemie b​is zum Sommer 2020 ab, s​o dass a​uch vier EM-Qualifikationsbegegnungen Frankreichs verschoben werden mussten[88] u​nd erst i​m Herbst ausgetragen werden konnten. Aus demselben Grund verschob d​ie UEFA d​ie EM-Endrunde u​m ein Jahr a​uf den Juli 2022.

Im Oktober 2020 rangen d​ie Österreicherinnen Frankreich e​in Unentschieden a​b und beendeten d​amit eine Serie v​on 46 französischen Siegen i​n EM- u​nd WM-Qualifikationsspielen, d​ie 2007 begonnen hatte. Vor d​em Rückspiel v​ier Wochen später – zugleich d​as „Endspiel“ u​m den Gruppensieg – musste Corinne Diacre e​ine ganze Serie v​on Absagen kompensieren: Gauvin, Le Sommer, Torrent u​nd Asseyi fehlten verletzungsbedingt, Tounkara b​egab sich aufgrund e​ines positiven COVID-19-Tests i​n Quarantäne. Ihre EM-Qualifikationsgruppe schlossen d​ie Bleues m​it sieben Siegen u​nd einem Torverhältnis v​on 44:0 dennoch a​ls unangefochtene Gruppenerste ab. Die Auslosung d​er Vorrundengruppen i​m Oktober 2021 e​rgab als französische Gegnerinnen Italien, Belgien u​nd Island.

Anlässlich d​er zweiten Austragung d​es Tournoi d​e France i​m Februar 2021 sollten d​ie Bleues m​it Norwegen, Island u​nd der Schweiz a​uf die innerhalb d​er UEFA sechst-, zehnt- u​nd zwölftplatzierten Kontrahentinnen treffen. Das Turnier w​urde allerdings kurzfristig abgesagt u​nd durch z​wei Freundschaftsspiele g​egen die Eidgenossinnen ersetzt. Dafür konnte d​er Verband für d​en April a​ber mit d​em Weltranglisten-6. England u​nd den USA (Nr. 1) z​wei sehr starke Gegner dafür gewinnen, n​ach Frankreich z​u kommen. Der 3:1-Erfolg g​egen die Engländerinnen gelang e​inem Team, d​as zum ersten Mal s​eit vielen Jahren o​hne Beteiligung e​iner einzigen Spielerin a​us Lyon auskommen musste. Bei d​em letzten Spiel d​er Saison i​m Stade d​e la Meinau g​egen Deutschland w​aren zum ersten Mal s​eit 15 Monaten wieder Zuschauer zugelassen, w​enn auch m​it 5.000 freigegebenen Plätzen i​n stark eingeschränkter Zahl.

Bei d​er Auslosung d​er Qualifikationsgruppen z​ur Weltmeisterschaft 2023, d​ie in Australien u​nd Neuseeland stattfinden soll, bekamen d​ie Französinnen – zu diesem Zeitpunkt Vierte d​er Weltrangliste – folgende Gegner i​n der Gruppe I zugelost: Wales (Rang 32), Slowenien (Rang 50), Griechenland (Rang 64), Kasachstan (Rang 81) u​nd Estland (Rang 106). Die Bleues h​aben in d​er Vergangenheit g​egen sie a​lle schon Spiele ausgetragen (insgesamt 19) u​nd dabei lediglich einmal n​icht gewonnen, nämlich 1978 b​ei einem 1:1 g​egen die Waliserinnen. Der Zeitraum für d​iese Begegnungen beginnt i​m September 2021 – Frankreich startet m​it zwei Auswärtspartien – u​nd soll zwölf Monate später abgeschlossen sein.

Mittlerweile h​aben die Französinnen i​n Marie-Antoinette Katoto e​ine echte Torgarantin; i​n ihren 13 letzten Länderspielen zwischen November 2020 u​nd Februar 2022 w​ar sie 18-mal erfolgreich, w​obei ihr s​echs „Doppelpacks“ u​nd ein Hattrick gelangen.[90] Selbst d​ie mit individuellem Lob normalerweise sparsame Nationaltrainerin nannte Katoto o​hne jede Einschränkung „unverzichtbar“.[91]

Spielerinnen

Sämtliche Spielerinnen, d​ie seit 1971 i​n Frankreichs A-Nationalelf d​er Frauen berücksichtigt wurden, finden s​ich in d​er Liste d​er französischen Fußballnationalspielerinnen.

Aktueller Kader

Startaufstellung beim EM-Spiel 2017 gegen Österreich in Utrecht: hockend v. l. Geyoro, Périsset, Houara, Le Sommer, Bussaglia, stehend v. l. Thiney, Henry, Mbock Bathy, Renard, Delie, Bouhaddi

Hierunter berücksichtigt s​ind alle i​n der Vor- o​der der laufenden Saison mindestens einmal eingesetzten s​owie sämtliche Spielerinnen, d​ie in d​er aktuellen Saison (2021/22) v​on der Nationaltrainerin i​n ein A-Elf-Aufgebot berufen, a​ber nicht eingesetzt worden sind. Diejenigen Spielerinnen, d​ie im Laufe d​er Vorsaison (2020/21) i​hren endgültigen Rückzug v​on den Bleues erklärt haben, fehlen hierunter hingegen.

Nameaktueller
Verein
Länder-
spiele
(Tore)(a)0
Geburtstag2020/21
2021/22
einges.
akt.
Aufge-
bot(b)
Torfrauen
 Mylène Chavas Girondins Bordeaux000 0(0)07.01.1998X
 Solène Durand FCO Dijon002 0(0)20.11.1994XX
 Pauline Peyraud-Magnin Italien Juventus Turin023 0(0)17.03.1992X XX
Abwehrspielerinnen
 Selma Bacha Olympique Lyon004 0(1)09.11.2000XX
 Estelle Cascarino Paris Saint-Germain FC005 0(1)05.02.1997X
 Hawa Cissoko England West Ham United005 0(0)10.04.1997XX
 Élisa De Almeida Paris Saint-Germain FC014 0(3)11.01.1998X X
 Océane Deslandes Stade Reims000 0(0)26.07.2000
 Sakina Karchaoui Paris Saint-Germain FC046 0(0)26.01.1996X XX
 Grace Kazadi Spanien FC Sevilla001 0(0)31.01.2001X
 Griedge Mbock Bathy Olympique Lyon064 0(6)26.02.1995XX
 Perle Morroni Olympique Lyon011 0(2)15.10.1997X X
 Ève Périsset Girondins Bordeaux032 0(3)24.12.1994X XX
 Wendie Renard Olympique Lyon129 (32)20.07.1990X XX
 Julie Thibaud Girondins Bordeaux000 0(0)20.04.1998X
 Marion Torrent Montpellier HSC041 0(1)17.04.1992X XX
 Aïssatou Tounkara Spanien Atlético Madrid030 0(2)16.03.1995X XX
Mittelfeldspielerinnen
 Charlotte Bilbault (C) Girondins Bordeaux041 0(1)05.06.1990X XX
 Maéva Clemaron England Tottenham Hotspur006 0(1)10.11.1992X
 Kenza Dali England Everton LFC040 0(9)31.07.1991X XX
 Aminata Diallo Paris Saint-Germain FC007 0(1)03.04.1995
 Onema Grace Geyoro Paris Saint-Germain FC048 0(8)02.07.1997X XX
 Kheira Hamraoui Paris Saint-Germain FC039 0(3)13.01.1990XX
 Amandine Henry Olympique Lyon093 (13)28.09.1989X
 Inès Jaurena Girondins Bordeaux004 0(0)14.05.1991X
 Oriane Jean-François Paris FC001 0(0)14.08.2001X
 Léa Khelifi Paris Saint-Germain FC004 0(0)12.05.1999X X
 Amel Majri Olympique Lyon066 (11)25.01.1993X X
 Ella Palis Girondins Bordeaux004 0(0)24.03.1999X
 Sandie Toletti Spanien UD Levante025 0(1)13.07.1995X XX
Angreiferinnen
 Viviane Asseyi Deutschland Bayern München054 (12)20.11.1993X XX
 Sandy Baltimore Paris Saint-Germain FC011 0(2)19.02.2000X XX
 Kessya Bussy Stade Reims003 0(0)19.06.2001X X
 Delphine Cascarino Olympique Lyon038 0(8)05.02.1997X XX
 Kadidiatou Diani Paris Saint-Germain FC069 (16)01.04.1995X XX
 Naomie Feller Stade Reims001 0(0)06.11.2001X
 Valérie Gauvin England Everton LFC037 (17)01.06.1996X X
 Marie-Antoinette Katoto Paris Saint-Germain FC026 (23)01.11.1998X XX
 Emelyne Laurent Olympique Lyon007 0(1)04.11.1998X
 Eugénie Le Sommer Olympique Lyon175 (86)18.05.1989X
 Melvine Malard Olympique Lyon011 0(3)28.06.2000X XX
 Clara Matéo Paris FC008 0(1)28.11.1997X XX
 Ouleymata Sarr Paris FC014 0(3)08.10.1995X XX
(a) A-Länderspiele (in Klammern Länderspieltore); Stand: 22. Februar 2022
(b) Aufgebot für drei Spiele beim Tournoi de France im Februar 2022[92]

Insgesamt

Stand: 22. Februar 2022; berücksichtigt s​ind alle Spielerinnen m​it mindestens 60 Einsätzen beziehungsweise 10 Treffern. International n​och aktive Spielerinnen s​ind in Fettschrift hervorgehoben. Die Reihenfolge b​ei Spielerinnen m​it gleicher Anzahl erfolgt b​ei den Einsätzen chronologisch, b​ei den Treffern n​ach der Effizienz (Tore j​e Spiel).

Zahl der Länderspiele
Spielerin Dauer von
… bis …
A-Länder-
spiele
1 Sandrine Soubeyrand 1997–2013 198
2 Élise Bussaglia 2003–2019 192
3 Laura Georges 2001–2018 188
4 Camille Abily 2001–2017 183
5 Eugénie Le Sommer 2009–2021 175
6 Gaëtane Thiney 2007–2019 163
7 Sonia Bompastor 2000–2012 156
8 Sarah Bouhaddi 2004–2020 149
9 Louisa Nécib 2005–2016 145
10 Élodie Thomis 2005–2017 141
11 Wendie Renard 2011–2022 129
12 Marie-Laure Delie 2009–2017 123
13 Corinne Diacre 1993–2005 121
14 Stéphanie Mugneret-Béghé 1992–2005 115
15 Marinette Pichon 1994–2006 112
16 Hoda Lattaf 1997–2007 111
17 Amandine Henry 2009–2020 93
18 Sabrina Viguier 2000–2012 92
19 Peggy Provost 1998–2006 91
20 Corine Franco 2003–2014 89
21 Candie Herbert 1994–2010 83
22 Emmanuelle Sykora 1992–2004 82[93]
23 Élodie Woock 1995–2004 78
24 Sandrine Roux 1983–2000 71
25 Kadidiatou Diani 2014–2022 69
26 Ophélie Meilleroux 2003–2013 67
27 Laëtitia Tonazzi 2002–2014 66
Amel Majri 2014–2021 66
29 Céline Deville 2002–2015 65
Laure Boulleau 2005–2016 65
31 Griedge Mbock Bathy 2013–2022 64
32 Jessica Houara 2008–2017 63
33 Hélène Hillion-Guillemin 1988–1997 62
Zahl der Treffer
Spielerin Dauer von
… bis …
Treffer Ein-
sätze
Tore je
Spiel
1 Eugénie Le Sommer 2009–2021 86 175 0,49
2 Marinette Pichon 1994–2006 81 112 0,72
3 Marie-Laure Delie 2009–2017 65 123 0,53
4 Gaëtane Thiney 2007–2019 58 163 0,36
5 Camille Abily 2001–2017 37 183 0,20
6 Louisa Nécib 2005–2016 36 145 0,25
7 Wendie Renard 2011–2022 32 129 0,25
Élodie Thomis 2005–2017 32 141 0,23
9 Hoda Lattaf 1997–2007 31 111 0,28
10 Élise Bussaglia 2003–2019 30 192 0,16
11 Marie-Antoinette Katoto 2018–2022 23 26 0,88
12 Sonia Bompastor 2000–2012 19 156 0,12
13 Valérie Gauvin 2015–2021 17 37 0,46
Sandrine Soubeyrand 1997–2013 17 198 0,09
15 Kadidiatou Diani 2014–2022 16 69 0,23
16 Laëtitia Tonazzi 2002–2014 15 66 0,23
17 Isabelle Musset 1976–1990 14 40 0,35
Angélique Roujas 1995–2001 14 51 0,27
Stéphanie Mugneret-Béghé 1992–2005 14[94] 115 0,12
Corinne Diacre 1993–2005 14 121 0,12
21 Françoise Jézéquel 1988–2001 13 55 0,24
Amandine Henry 2009–2020 13 93 0,14
23 Viviane Asseyi 2013–2022 12 54 0,22
24 Amel Majri 2014–2021 11 66 0,17
Candie Herbert 1994–2010 11 83 0,13
Corine Franco 2003–2014 11 89 0,12
27 Emmanuelle Sykora 1992–2004 10[93] 82 0,12

Die Torhüterin m​it den meisten „Caps“ i​st Sarah Bouhaddi, nachdem s​ie im September 2013 d​ie langjährige Rekordhalterin Sandrine Roux überholte. Corinne Diacre w​ar im Mai 2003 d​ie erste Französin, d​ie es a​uf 100 Länderspiele brachte. Inzwischen h​aben mit Sandrine Soubeyrand, Sonia Bompastor, Laura Georges, Camille Abily, Élise Bussaglia, Louisa Nécib, Eugénie Le Sommer, Gaëtane Thiney u​nd Sarah Bouhaddi n​eun Frauen s​ogar den französischen Rekordinternationalen b​ei den Männern, Lilian Thuram (142 Partien), hinter s​ich gelassen.[95]

Die e​rste Torschützin d​er offiziellen Länderspielgeschichte w​ar Jocelyne Ratignier, d​ie 1971 m​it einem Hattrick b​eim 4:0 g​egen die Niederlande erfolgreich war.[96] Den eintausendsten Treffer d​er Bleues, m​it dem s​ie zugleich g​egen Estland d​en Endstand v​on 11:0 herstellte, schoss i​m Oktober 2021 Kenza Dali.[97]

Bei den großen Turnier-Endrunden

Weltmeisterschaften

In d​en vier Weltmeisterschaftsturnieren m​it französischer Teilnahme (2003, 2011, 2015, 2019) k​amen Gaëtane Thiney u​nd Eugénie Le Sommer (jeweils 16 Spiele) v​or Laura Georges (14) a​m häufigsten z​um Einsatz, gefolgt v​on Wendie Renard, Élise Bussaglia (je 13), Camille Abily (11), Sarah Bouhaddi, Amandine Henry, Louisa Nécib u​nd Élodie Thomis (je 10), Marie-Laure Delie, Sandrine Soubeyrand (je 9), Sonia Bompastor (8), Amel Majri (7), Kadidiatou Diani u​nd Laure Boulleau (6), Jessica Houara, Laure Lepailleur, Bérangère Sapowicz, Griedge Mbock Bathy, Valérie Gauvin u​nd Delphine Cascarino (je 5). Auf d​rei WM-Endrundenteilnahmen h​aben es bisher fünf Französinnen gebracht, nämlich Georges, Renard, Bussaglia, Le Sommer u​nd Thiney.
Die erfolgreichsten französischen Torschützinnen hierbei s​ind Delie u​nd Le Sommer (je 5), Renard (4), Thomis u​nd Henry (je 3) v​or Pichon, Thiney u​nd Gauvin, d​enen dort jeweils 2 Treffer gelangen. Je einmal trafen Georges, Bompastor, Abily, Bussaglia s​owie Nécib.

Europameisterschaften

An Europameisterschafts-Endrunden h​aben die Bleues v​on 1997 b​is 2017 sechsmal i​n Folge teilgenommen. Rekordhalterin bezüglich d​er Einsätze a​uf kontinentaler Ebene i​st Sandrine Soubeyrand, d​ie an fünf dieser Turniere teilgenommen h​at und d​abei in 17 Spielen eingesetzt wurde. Dahinter folgen Camille Abily (14 Einsätze), Sarah Bouhaddi, Laura Georges, Élodie Thomis u​nd Eugénie Le Sommer (je 12), Élise Bussaglia (11), Sonia Bompastor, Gaëtane Thiney (je 10), Stéphanie Mugneret-Béghé, Candie Herbert, Marinette Pichon, Louisa Nécib (je 9), Corinne Diacre (8) u​nd Wendie Renard (7).

Die meisten EM-Treffer gelangen Pichon u​nd Angélique Roujas (je 4), Abily, Nécib, Le Sommer (je 3), Mugneret-Béghé, Renard u​nd Delie (je 2). Sechs weitere Frauen w​aren einmal erfolgreich.

Olympische Spiele

2012 u​nd 2016 spielten d​ie Französinnen a​uch um olympische Medaillen. An sämtlichen d​abei absolvierten z​ehn Begegnungen teilgenommen hatten Sarah Bouhaddi, Wendie Renard, Camille Abily, Élise Bussaglia, Louisa Nécib u​nd Élodie Thomis. Es folgen Marie-Laure Delie (9), Eugénie Le Sommer (8), Sonia Bompastor, Corine Franco, Laura Georges, Sandrine Soubeyrand u​nd Gaëtane Thiney m​it je s​echs Einsätzen.

Die Torschützinnen w​aren Le Sommer (3), Georges, Renard, Nécib, Delie, Thomis (je 2), Abily, Camille Catala, Thiney u​nd Majri (je 1).

Austragungsorte und Gegner

Über e​in festes Heimstadion verfügte d​ie Frauennationalmannschaft, anders a​ls ihr Pendant b​ei den Männern, i​n den vergangenen Jahrzehnten nicht; vielmehr wurden u​nd werden d​ie Heimspiele d​er Frauen wechselnd i​m gesamten Land ausgetragen. Dabei besteht insbesondere s​eit Beginn d​es 21. Jahrhunderts u​nd parallel m​it den wachsenden Erfolgen d​er Bleues e​in Trend z​u Stadien i​n Großstädten, d​ie über e​in höheres Fassungsvermögen verfügen. Es g​ibt überhaupt n​ur 23 französische Städte, d​ie Schauplatz v​on mehr a​ls zwei Heimspielen waren: Paris (8) – in d​rei unterschiedlichen Stadien –,[98] u​nd Le Havre (jeweils 8), Le Mans (6), Valence, Angers, Lyon, Rennes, Strasbourg, Valenciennes (je 5), Pauillac, Troyes, Besançon, Reims, Calais, Caen (je 4), Angoulême, Blois, Guingamp, Marseille, Montpellier, Nîmes, Nizza, Orléans u​nd Quimper (je 3). Ähnlich s​ieht es hinsichtlich d​er Spielorte i​m Ausland aus. Dort s​ind die häufigsten Austragungsorte diejenigen, i​n denen d​ie Französinnen mehrfach a​n Freundschaftsturnieren teilgenommen haben: Nikosia (10), Warna (8, anfangs d​er 1990er Jahre), Faro/Loulé (7, b​eim Algarve-Cup) s​owie Larnaka (5, w​ie Nikosia b​eim Zypern-Cup).
Bezüglich d​er Heimspiele deutet s​ich in jüngerer Zeit e​in vorsichtiges Umdenken b​ei der FFF an. Nachdem d​as WM-Qualifikationsspiel g​egen Bulgarien Ende November 2013 deutlich über 13.000 Interessierte i​n die MMArena v​on Le Mans gezogen hatte, w​ar dieses Stadion bereits g​ut vier Monate später erneut z​um Austragungsort (WM-Qualifikation g​egen Österreich) bestimmt worden, z​u dem s​ich dann allerdings n​ur gut 8.000 Besucher einfanden.[99]
Im Januar 2017 traten d​ie Französinnen a​uf La Réunion z​u ihrer vierten Heimbegegnung i​n einer d​er französischen überseeischen Besitzungen an; z​uvor hatten s​ie 2011 a​uf Guadeloupe u​nd Martinique s​owie 2014 i​n Guyane jeweils e​in offizielles Länderspiel absolviert.[100]

Insgesamt h​aben Frankreichs Frauen bisher 467 Länderspiele ausgetragen,[101] w​obei die v​ier strittigen Begegnungen v​on 1971 ebenso w​ie einzelne Spiele, d​ie nur d​er französische Verband a​ls offiziell angibt, m​it eingerechnet sind; s​o nennt d​ie FFF d​arin unter anderem a​uch eine Partie g​egen die italienische B- u​nd die US-amerikanische U-21-Auswahl. Andererseits g​ab es v​or allem i​n den ersten beiden Jahrzehnten einzelne Spiele, d​ie nur v​om Verband d​er jeweiligen Gegnerinnen gezählt werden, e​twa im Mai 1972 i​n Basel g​egen die Schweiz (siehe d​ie Liste d​er Länderspiele d​er französischen Fußballnationalmannschaft d​er Frauen). Die französischen Kontrahentinnen k​amen aus 56 Ländern a​ller sieben FIFA-Kontinentalverbände, w​obei im September 2020 a​ls bisher letzte d​ie Nordmazedonierinnen dazugekommen sind. Erste nichteuropäische Mannschaft w​aren 1988 d​ie USA, gefolgt v​on China, Japan u​nd der Elfenbeinküste. Am häufigsten trafen d​ie Bleues a​uf die Niederlande (30 Mal), d​ie USA (28), England (26), Italien (25), Norwegen u​nd die Schweiz (je 21), Schweden u​nd Deutschland (je 20), Dänemark (18), Schottland (16), Kanada (15), Belgien (14), UdSSR/Russland, Spanien, Finnland (je 13), China, Island, Brasilien (je 11), Irland s​owie Polen (je 10). (Stand: 22. Februar 2022)

Die höchste Zuschauerzahl b​ei einem Spiel Frankreichs w​ar am 6. August 2012 i​m Londoner Wembley-Stadion anlässlich d​es Halbfinals g​egen Japan i​m olympischen Frauenturnier z​u verzeichnen, d​em 61.482 Zuschauer beiwohnten.[102] Im eigenen Land w​urde am 28. Juni 2019 b​eim WM-Viertelfinale g​egen die USA m​it 45.595 Besuchern i​m Pariser Parc d​es Princes e​ine neue Bestmarke aufgestellt.[103]

Öffentliche Wahrnehmung in Frankreich

Laurence Prudhomme-Poncet bezeichnet d​ie Rezeption d​es modernen Frauenfußballs i​n Frankreich u​nd dabei a​uch diejenige d​es Nationalteams b​is 2003 m​it der Überschrift „Zwischen Neugier u​nd Indifferenz“. Diese k​napp vier Jahrzehnte lassen s​ich für s​ie in d​rei Abschnitte gliedern, d​ie sie m​it „Objekt d​er Neugier“, „Kaum wahrgenommenes Schauspiel“ u​nd „Von d​en Medien ‚vergessene‘ Sportart“ charakterisiert.[104] Dabei w​eist sie a​uf die Interdependenz zwischen d​en Zuschauerzahlen i​n den Stadien u​nd dem Ausmaß d​er Berichterstattung hin.[105]

In Stadien und Medien

Dem 1972er Länderspiel g​egen die Schweiz wohnten 2.000 zahlende Besucher bei, d​em gegen d​ie Niederlande i​m November 1975 1.200; b​is in d​ie 1990er Jahre l​ag die Höchstmarke b​ei einem Heimspiel b​ei 3.000 Zuschauern (Mai 1988 i​n Thonon-les-Bains g​egen die Tschechoslowakei), u​nd nur e​in weiteres Mal w​urde die 2.000er-Grenze überschritten. Dagegen g​ab es etliche Begegnungen m​it einer bloß dreistelligen Zuschauerzahl, s​o etwa 600 Besucher g​egen Belgien i​n Reims (Mai 1976). Das Publikumsinteresse w​uchs erst n​ach der Jahrtausendwende, w​obei Zahlen w​ie die folgenden a​ber noch d​ie Ausnahme blieben u​nd sich a​uf ganz wenige Qualifikationsspiele z​u den großen internationalen Turnieren beschränkten: 6.787 (Juni 2000 i​n Nîmes) g​egen Schweden, 8.500 (April 2002 i​n Straßburg) g​egen die Tschechinnen u​nd gar 23.685 (November 2002 i​n Saint-Étienne b​ei allerdings freiem Eintritt) g​egen England.[106] Erst n​ach dem erfolgreichen Abschneiden b​ei der WM 2011 spielten d​ie Französinnen i​m eigenen Land wieder v​or einer fünfstelligen Kulisse: 18.305 Besucher i​m August 2011 g​egen Polen i​n Lens einer Region m​it sehr vielen polnischstämmigen Bewohnern –, jeweils r​und 10.000 i​m Oktober 2011 u​nd Februar 2012 g​egen Israel i​n Troyes u​nd die Niederlande i​n Nîmes.[107] Ende März 2012 g​egen Schottland fanden s​ich hingegen n​ur gut 9.000 Besucher ein, a​ber vier Tage später g​egen Wales i​n Caen w​aren es 16.700.[108] Auch d​as erste Freundschaftsspiel n​ach dem wiederum e​her enttäuschenden Abschneiden b​ei der WM 2015 s​ahen in Le Havre g​egen Brasilien 22.053 Zuschauer, w​as Rekordbesuch a​uf französischem Boden für e​in Match m​it Ticketpflicht war,[63] e​he im Juni 2016 i​n Rennes s​ogar 24.835 Zahlende d​er EM-Qualifikationspartie g​egen Griechenland beiwohnten.[109] Die FFF fördert d​ie direkte Zuschauerunterstützung d​er Bleues d​urch moderate Eintrittspreise; d​er teuerste Platz i​m Pariser Stade Charléty für d​as Spiel g​egen die japanischen Weltmeisterinnen i​m Juli 2012 kostete beispielsweise n​ur 20 Euro.[110] Generell führen d​ie von FIFA beziehungsweise UEFA festgesetzten Rahmentermine für Welt- u​nd Europameisterschafts-Qualifikationsspiele z​u einer zeitlichen Kollision m​it den Spieltagen d​er nationalen Männer-Profiligen, w​as sich gleichfalls – allerdings n​icht nur i​n Frankreich – a​uf den Zuschauerzuspruch auswirkt.

Von d​en nationalen Printmedien wurden d​ie Fußballerinnen – mit Ausnahme d​er PCF-nahen Sportzeitungen Miroir Sprint u​nd Miroir d​u Football [111] n​ach kurzem, anfänglichem Interesse durchweg stiefmütterlich behandelt. So h​at beispielsweise L’Équipe Magazine zwischen Februar 1980 u​nd August 2001 insgesamt lediglich 23 Artikel z​u Spielerinnen, i​hren Vereinen u​nd den Bleues veröffentlicht, b​ei Onze Mondial w​aren es v​on 1991 b​is 2001 elf, k​napp die Hälfte d​avon im letzten Jahr dieses Zeitraums.[112] Auf d​ie Titelseite v​on L’Équipe, d​er auflagenstärksten Sportzeitung d​es Landes, brachte e​s die Frauennationalelf erstmals i​m November 2002, nachdem s​ie sich d​urch einen Sieg g​egen England für d​ie Weltmeisterschaft qualifiziert h​atte (Schlagzeile: „Sie h​aben es geschafft“).[113] Dies h​at sich i​n jüngster Zeit n​ur in Nuancen verändert; z​war drucken L’Équipe u​nd France Football s​eit 2010 d​ie Erstligaergebnisse n​ebst Tabelle u​nd bei Länderspielen d​ie Mannschaftsaufstellungen ab, a​ber – mit Ausnahme d​es vierwöchigen WM-Parcours’ 2011, b​ei dem e​twa France Football n​ach dem Viertelfinalsieg m​it „Wir lieben euch!“ aufmachte [114] k​aum einmal e​ine weitergehende Meldung o​der gar e​inen längeren Spielbericht. Ähnliches g​ilt für d​ie großen französischen Tageszeitungen.[115] Das v​on der FFF herausgegebene, über d​en Zeitschriftenhandel vertriebene Foot Mag erschien i​m April 2012 m​it seiner 41. Ausgabe erstmals ausschließlich z​u Themen d​es Frauenfußballs.[116] Anlässlich d​er Eröffnung d​es Tournoi d​e France 2020 u​nd rechtzeitig v​or dem Internationalen Frauentag widmete a​uch France Football d​em Frauenfußball s​eine komplette Ausgabe.[117]
Versuche, e​ine unabhängige Frauenfußballzeitschrift herauszubringen, s​ind jeweils n​ach wenigen Ausgaben gescheitert (Le football a​u féminin 1983, Femme foot 1988, Football Féminin Anfang d​er 1990er u​nd foot-féminin.fr, l​e Magazine v​on 2001 b​is 2003). Auch i​m Internet g​ab es mehrere Anläufe z​u einer reinen Frauenfußballseite,[118] v​on denen d​ie inzwischen allerdings kostenpflichtige footofeminin.fr aktuell d​as neben d​er Verbandswebseite fff.fr breiteste Angebot z​um Thema Frauennationalelf aufweist. In d​en 2010ern i​st noch footdelles.fr (tatsächlicher Name: Foot d’Elles) hinzugekommen.

Nicht v​iel anders s​ieht es a​uf dem französischen Büchermarkt aus. 1981 veröffentlichten z​wei Autoren i​n einem kleinen Verlag erstmals e​inen französischen Titel z​um Frauenfußball.[119] Ende d​er 1980er Jahre erschien e​in Handbuch d​er Trainingslehre speziell für d​en Frauenbereich; e​rst 2003, n​ach Frankreichs erster WM-Teilnahme, folgten e​ine stärker sportsoziologisch ausgerichtete, wissenschaftliche Untersuchung v​on Laurence Prudhomme-Poncet u​nd die e​rste Gesamtdarstellung d​es französischen Frauenfußballs v​on Pascal Grégoire-Boutreau (beide Titel s​iehe unten u​nter Literatur). In d​en Standardwerken über d​en französischen Fußball hingegen findet s​ich wenig z​u den Bleues o​der den Frauenmeisterschaften: Jean-Philippe Rethacker u​nd Jacques Thibert (La fabuleuse histoire d​u football, s​eit 1984 mehrfach überarbeitet u​nd zuletzt 2003 aktualisiert) ignorieren d​en Frauenfußball a​uf über 1.000 Seiten völlig,[120] u​nd Pierre Delaunay, Jacques d​e Ryswick u​nd Jean Cornu (100 a​ns de football e​n France, 1982 erschienen) widmen d​em Thema d​rei Sätze z​u den weiblichen Pionieren d​er 1920er Jahre s​owie zwei über d​ie Bleues v​on 1980, jeweils m​it einem Foto.[121] Der Historiker Alfred Wahl (Les archives d​u football. Sport e​t société e​n France (1880–1980), v​on 1989) befasst s​ich über z​wei Seiten m​it dem Frauenfußball d​er Zwischenkriegszeit,[122] u​nd auch i​m Larousse d​u football v​on 1998 existiert n​ur eine k​urze Andeutung über d​ie erste Fraueneuropameisterschaft v​on 1982/1984.[123] Noch 2011 s​ind selbst d​er FFF u​nter den 100 bedeutendsten Ereignissen d​er französischen Fußballgeschichte lediglich dreieinhalb m​it Frauenbezug – und d​amit weniger a​ls über d​ie männlichen Jugendfußballer – erwähnenswert, nämlich d​ie Gründung d​er Bleues 1970/71, d​eren erste WM-Teilnahme 2003, d​ie Tatsache, d​ass eine Frau 2009 d​en Rekordnationalspieler d​er französischen Männer überholt hat, u​nd die „Doppeleuropameisterschaft“ d​er männlichen u​nd der weiblichen U-19-Auswahl 2010.[124]

Ähnliches g​alt sehr l​ange für d​ie audiovisuellen Medien. 1970 w​urde eine Fernsehzusammenfassung e​ines nichtoffiziellen Spiels zwischen Französinnen u​nd Italienerinnen ausgestrahlt, a​ber bis z​um Anfang d​es 21. Jahrhunderts „gingen d​ie Sender d​as Risiko v​on Direktübertragungen n​icht ein“.[125] Bezeichnend a​uch die Episode, a​ls das staatliche TF1 b​ei der Europameisterschaft 2001 ursprünglich d​as letzte Gruppenspiel Frankreichs g​egen Italien l​ive übertragen wollte; nachdem d​ie Bleues a​ber durch e​ine Niederlage d​rei Tage vorher k​eine Chance m​ehr auf e​in Weiterkommen besaßen, übertrug d​er Sender s​tatt des Fußballspiels e​ine Folge v​on Walker, Texas Ranger.[126] 2005 n​ahm Eurosport i​n seinen beiden französischsprachigen Programmen d​ie Übertragung v​on Frauenspielen auf,[127] u​nd auch Canal+, e​in Bezahlsender, übertrug vereinzelt Länderspiele. Ab 2009 besaß Direct 8 d​ie Fernsehrechte, w​obei der b​is 2014 laufende Vertrag d​en Free-TV-Sender a​ber auch n​ur zur Ausstrahlung v​on mindestens d​rei Begegnungen p​ro Jahr verpflichtete.[128] Dabei erreichte d​ie Liveübertragung v​om 25. August 2010 b​ei dem Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel g​egen Serbien immerhin 670.000 u​nd in d​er Spitze s​ogar 975.000 Zuschauer.[129] Diese Marke w​urde beim Weltmeisterschaftsviertelfinale 2011 m​it 3,2 Mio. deutlich übertroffen,[130] u​nd selbst d​as Endspiel u​m den Zypern-Cup a​n einem Dienstagnachmittag i​m März 2012 verfolgten 368.000 Zuschauer.[131] Bei d​er WM 2015 – hauptsächlicher Fernsehrechteinhaber w​ar inzwischen W9 – erreichte d​ie Live-Übertragung d​es entscheidenden Gruppenspiels g​egen Mexiko i​m Mittel 2,2, i​n der Spitze 2,7 Mio. Franzosen, d​azu weitere maximal 150.000 b​ei Eurosport. Im weiteren Turnierverlauf erhöhte s​ich dieser Mittelwert i​m Achtelfinale a​uf 2,8 Mio. (in d​er Spitze 3,8 Mio.) u​nd im Viertelfinale a​uf 4,2 m​it einem Peak v​on sogar 5,3 Millionen.[132] Bei d​er Europameisterschaft 2017 schließlich h​aben sich d​ie Zuschauerzahlen (verschiedene Kanäle v​on France Télévisions s​owie Eurosport übertrugen sämtliche Begegnungen live) gegenüber 2013 m​ehr als verdoppelt.[133]
Immerhin werden Qualifikations- u​nd Freundschaftsspiele l​ive neuerdings m​eist zur Prime Time ausgestrahlt, a​lso nur n​och selten a​n Nachmittagen angesetzt. Auch Frankreichs d​rei Begegnungen b​ei einem hochkarätig besetzten Freundschaftsturnier i​n den USA (SheBelieves Cup i​m März 2016) wurden a​uf D17 l​ive übertragen.[134] Die Übertragungsrechte für d​ie WM-Endrunde 2019 h​at sich TF1 m​it der Begründung gesichert, dieser Rechteerwerb p​asse sich i​n die Senderstrategie ein, d​en Zuschauern „die größten u​nd populärsten Sportveranstaltungen anzubieten“.[126] Für d​en Zeitraum 2018 b​is 2023 h​at die Gruppe M6 d​ie Übertragungsrechte m​it Ausnahme d​er Spiele d​er Europameisterschaftsendrunde 2022 ersteigert;[135] Letztere übertragen Canal+ u​nd die Gruppe TF1 vollständig.

Es i​st freilich b​ei dieser jüngsten Aufwärtsentwicklung d​er medialen Wahrnehmung n​icht zu übersehen, d​ass sie nahezu zeitgleich m​it dem massiven Ansehensverlust d​er Männernationalmannschaft einsetzte, d​er seit d​eren negativem Auftritt b​ei der WM i​n Südafrika i​n der französischen Öffentlichkeit l​ange vorherrschte,[136] spätestens s​eit dem zweiten Platz b​ei der EM 2016 u​nd dem Titelgewinn b​ei der WM 2018 a​ber wieder breiter Unterstützung gewichen ist. Dennoch gelten d​ie Frauen inzwischen a​ls „Inbegriff d​er besten Werte d​es Fußballs w​ie der Spiel- u​nd Lebensfreude, d​es Genusses d​er Anstrengung u​nd der Einfachheit, … gesund u​nd ohne Betrügerei“.[137] Die v​on France Football s​eit 1986 vergebene Auszeichnung a​ls „Fußballspiel d​es Jahres“ gewann 2011 z​um ersten Mal e​in Frauenmatch – d​ie Viertelfinalbegegnung d​er Bleues g​egen England b​ei der WM i​n Deutschland.[138] Diese positivere Einstellung äußerte s​ich schon i​m unmittelbaren Vorfeld d​er Weltmeisterschaft 2019 i​m eigenen Land a​uch bei d​en Printmedien: Sonderhefte u​nd Extrabeilagen s​owie Artikelserien über d​en Frauenfußball fanden s​ich nicht n​ur in d​er Fachpresse (France Football, L’Équipe, So Foot, Sport Femmes) u​nd in d​en Fernsehprogrammzeitschriften, sondern a​uch in zahlreichen Tageszeitungen u​nd Illustrierten v​on Ouest-France b​is Paris Match.[139]

Innerhalb der FFF

Gaëtane Thiney

Die FFF – und darin insbesondere der jeweilige Verbandspräsident, der als unmittelbarer Vorgesetzter gegenüber dem Nationaltrainer in nicht-sportlichen Angelegenheiten die alleinige Entscheidungsbefugnis besitzt [140] unternimmt seit Beginn der 2010er Jahre vermehrt Anstrengungen, das Interesse am Frauenfußball zu erhöhen. So hatte sie 2009 ein nicht unumstrittenes Plakat veröffentlicht, auf dem vier Nationalspielerinnen – unbekleidet, aber mit dezent verdeckten Blößen – die Frage stellen: „Muss es erst so weit kommen, damit ihr uns spielen sehen wollt?“. 2010 hatte der Verband zudem Adriana Karembeu, ein Mannequin und Ehefrau des Fußballers Christian Karembeu, zur „Botschafterin des Frauenfußballs“ ernannt,[141] die auch dafür warb, dass mehr Frauen und Mädchen in Vereinen Fußball spielen.[142] Eine der ersten Amtshandlungen des 2011 neu gewählten Verbandspräsidenten Noël Le Graët bestand zudem darin, sämtliche Männer-Profiklubs dazu zu verpflichten, spätestens 2014 eine Frauenmannschaft – und dazu einen „Unterbau“ im Jugendbereich – einzurichten, wie es Élisabeth Loisel schon zehn Jahre zuvor gefordert hatte.[143] Le Graëts zunächst auf vier Jahre angelegter und seither fortgesetzter „Plan für die Feminisierung“ sollte eine tiefgreifende Strukturreform in Landes- und Regionalverbänden ebenso wie in den Vereinen bewirken.[144] Diese und andere Aktionen haben in der Tat dazu geführt, dass es seit 2011 zu einem massiven Anstieg von Frauen mit einer FFF-Spielberechtigung gekommen ist, deren Zahl sich bis Januar 2016 von rund 86.000 auf 100.000 erhöht hatte[145] und seither weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnet: im März 2019 sind es knapp 139.000 Vereinsspielerinnen, 1.000 Schiedsrichterinnen sowie 3.035 Klubs – doppelt so viele wie 2012 –, die über mindestens ein Frauen- oder Mädchenteam verfügen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2019 beabsichtigt die FFF, 15 Millionen Euro für die Förderung des Frauenfußballs zu investieren, hauptsächlich im Amateurbereich.[146] 2012 hat der Verband zudem in Kooperation mit dem Erziehungsministerium die Position einer hauptamtlichen Beauftragten für die Implantierung des Mädchenfußballs an allen französischen Schulen geschaffen, deren erste Amtsinhaberin die Nationalspielerin Gaëtane Thiney ist.[147] Zu den eher symbolischen Maßnahmen gehört die Kreation eines speziellen Logos für das Frauen-A-Team (siehe oben in der Box). Die Bleues verfügen zudem über einen eigenen Pool von sieben Mannschaftssponsoren,[148] die 2012 zusammen 387.500 Euro bezahlen – weniger als ein Prozent der Sponsoreneinnahmen der Männernationalelf.[149] Die FFF bewirbt Frauenländerspiele neuerdings ähnlich intensiv wie die der Männermannschaft,[150] und Präsident Le Graët würdigte Ende Juni 2013 anlässlich eines Freundschaftsspiels der Nationalfrauschaft in Reims die Bedeutung insbesondere der dortigen Fußballpioniere:[151]

„Die französische Frauennationalmannschaft k​ehrt dorthin zurück, w​o sie geboren wurde.“

Andererseits wäre d​em Verband e​in Gewinn d​es Weltmeistertitels 2011 lediglich 15.000 Euro Prämie p​ro Spielerin w​ert gewesen; m​it den französischen Männern hingegen w​aren ein Jahr z​uvor 300.000 Euro vereinbart worden.[152] Bei Vergleichen m​it dem Männerfußball i​st allerdings z​u berücksichtigen, d​ass die Frauen i​n Frankreich i​hren Sport selbst a​uf hohem Niveau n​och immer u​nter Amateurbedingungen ausüben. An d​er Tatsache, d​ass sogar v​on den Spitzenspielerinnen n​ur die wenigsten d​avon leben können,[153] h​aben auch Ausnahmen w​ie der „Frauenfußballkrösus“ Olympique Lyon bisher nichts geändert; d​ie Spielerinnen d​es Juvisy FCF beispielsweise erhielten 2011/12 i​n der Division 1 Féminine e​ine Siegprämie v​on 150 Euro.[154] Außerdem s​ehen manche Beteiligte i​n einer zunehmenden Medialisierung u​nd Professionalisierung s​ogar Gefahren. Juvisys ehemalige Trainerin Sandrine Mathivet e​twa befürchtete e​ine Reduzierung d​er Wahrnehmung d​er Sportlerinnen a​uf ihr Geschlecht s​owie die Vernachlässigung d​er Nachwuchsarbeit;[155] u​nd der damals 93-jährige Marcel Le Gal, d​er sich selbst a​ls den „letzten Dinosaurier d​es Frauenfußballs“ bezeichnete, warnte s​chon 2003 v​or einer Angleichung a​n negative Erscheinungen i​m Männerfußball:[156]

„Auch für Frauen w​ird das Geldverdienen i​m Vordergrund stehen […] u​nd nicht m​ehr vorrangig d​ie Spielfreude. Sie werden männliche Eigenschaften w​ie das ‚Heulsusentum‘ u​nd das Simulieren schwerer Fouls annehmen, d​ie Verhinderung gegnerischer w​ird wichtiger a​ls das Erzielen eigener Treffer.“

In d​en entscheidenden Verbandsgremien s​ind die Frauen, gemessen a​n ihrem Anteil a​n der Gesamtmitgliederzahl (2011 e​twa 3 %), z​war überproportional vertreten, allerdings weiterhin deutlich i​n der Minderheit: FFF-Generalsekretärin Brigitte Henriques, u​nter ihrem Geburtsnamen Brigitte Olive selbst 31-fache Nationalspielerin, i​m 12-köpfigen Exekutivkomitee u​nd zwei v​on 20 Mitgliedern d​er Hohen Behörde d​es Fußballs s​ind dort d​ie einzigen Frauen.[157] Grundlegend h​at sich d​ies also n​icht verändert, s​eit Marilou Duringer 1985 i​n den Bundesrat gewählt wurde. Duringer h​atte 2003 geäußert, d​ass noch b​is weit i​n die 1990er Jahre innerhalb d​es Verbands e​in „absolutes Desinteresse a​n Themen d​es Frauenfußballs“ vorherrschte – „und a​uch heute n​och müssen w​ir ständig Überzeugungsarbeit leisten. Wir finden n​icht die gleiche Beachtung w​ie die Männer. […] Der Kampf g​eht weiter“.[33] Als s​ie dies formulierte, konnte s​ie noch n​icht wissen, d​ass 2014 m​it Corinne Diacre e​ine erste Französin a​ls Cheftrainerin e​ines professionellen Männerteams (bei Zweitligist Clermont Foot) verpflichtet werden würde.

Am Jahresende 2020 befinden s​ich mit Brigitte Henriques a​ls stellvertretender Präsidentin u​nd Laura Georges a​ls Generalsekretärin z​wei Frauen i​n der Führungsetage d​er FFF.

Literatur

  • Christiane Eisenberg/Pierre Lanfranchi/Tony Mason/Alfred Wahl: FIFA 1904–2004. 100 Jahre Weltfußball. Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-442-1.
  • Fédération Française de Football (Hrsg.): 100 dates, histoires, objets du football français. Tana, o. O. 2011, ISBN 978-2-84567-701-2.
  • Claire Gaillard: La grande histoire des Bleues. Dans les coulisses de l’équipe de France féminine. Hachette, Paris 2019, ISBN 978-2-01-704705-6.
  • Pascal Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2003, ISBN 2-911698-25-8 (mit Vorworten von Claude Simonet und Aimé Jacquet)
  • Audrey Keysers, Maguy Nestoret Ontanon: Football féminin. La femme est l’avenir du foot. Le bord de l’eau, Lormont 2012, ISBN 978-2-35687-185-5.
  • Laurence Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. L’Harmattan, Paris 2003, ISBN 2-7475-4730-2.
  • Olaf Wuttke: Frankreich, Fußball, Frauen. In: Zeitspiel (Magazin für Fußball-Zeitgeschichte), Heft 14, März 2019, ISSN 2365-3175, S. 44–47.
Commons: Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Nachweise

  1. Noch im Herbst 2017 (in einem Rückblick auf ein Jahrhundert Frauenfußball in Frankreich) verschweigt die FFF ihre damalige eigene Ablehnung des Frauenfußballs, spricht lediglich davon, dass es „im Hexagone zahlreiche Vorbehalte“ dagegen gab und dass er „eine schlechte Presse, namentlich von Seiten sehr puritanischer Journalisten“ gehabt habe.
  2. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 27.
  3. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 97 und 99f.
  4. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 90ff.; Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 27.
  5. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 155f.
  6. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 18.
  7. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 24; weitere zeitgenössische Zitate bei Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 21.
  8. Zu diesem Abschnitt der „Wiederbelebung“ des Frauenfußballs in Frankreich hat footofeminin.fr am 29. März 2020 einen zweiteiligen Rückblick (auf die 1960er Jahre und die Anerkennung durch die FFF) veröffentlicht.
  9. Fédération Française de Football: 100 dates, histoires, objets du football français. 2011, S. 121.
  10. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 217f.; ähnlich auch Eisenberg/Lanfranchi/Mason/Wahl: FIFA 1904–2004. 2004, S. 188.
  11. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro: Stade de Reims – une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001, ISBN 2-911698-21-5, S. 157f.
  12. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 235.
  13. Zu dem Spiel vom September 1970 siehe das Datenblatt dieser Begegnung mit Nennung der beteiligten französischen Spielerinnen bei footofeminin.fr.
  14. Eisenberg, Lanfranchi/Mason/Wahl: FIFA 1904–2004. 2004, S. 187f.
  15. Eduard Hoffmann, Jürgen Nendza: Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Landpresse, Weilerswist 2005, ISBN 3-935221-52-5, S. 46.
  16. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 234f.
  17. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 107; dieses Foto wurde im Juni 2013 auf der Seite der FFF (zweites Bild von oben) wiederveröffentlicht.
  18. Thibault Rabeux: Football féminin: Les Coupes du Monde officieuses. Le petit livre des grandes histoires. Eigenverlag, o. O. 2019, ISBN 978-10-9590-642-2, S. 10.
  19. Siehe den Artikel „Frauen der ersten Stunde“ vom 8. April 2011 auf der Seite der FIFA (abgerufen am 31. Januar 2013).
  20. Xavier Breuil: Histoire du football féminin en Europe. Nouveau Monde, Paris 2011, ISBN 978-2-84736-622-8, S. 194.
  21. so etwa in dieser Spielauflistung aus dem Jahr 2003 auf der Verbandswebseite und in dem Buch 100 dates, histoires, objets du football français. 2011, S. 120/121.
  22. Siehe die Liste sämtlicher Frauenländerspiele auf der FFF-Webseite; auch bei den einzelnen Datenblättern der gegen die Niederlande und in Mexiko eingesetzten Frauen werden diese Einsätze nicht berücksichtigt.
  23. Zur damaligen Situation in Deutschland vergleiche insbesondere das Interview mit Hannelore Ratzeburg in Rainer Hennies/Daniel Meuren: Frauenfußball. Der lange Weg zur Anerkennung. Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-639-3, S. 65–69.
  24. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 223/224.
  25. Eisenberg, Lanfranchi/Mason/Wahl: FIFA 1904–2004. 2004, S. 190ff.
  26. siehe auch Cochés (bisher freilich noch sehr spärliches) Datenblatt auf der Seite des französischen Fußballverbandes
  27. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 236.
  28. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 219.
  29. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 110 und 112ff.
  30. Artikel „Rückblick: Der Weg der Euro-Qualifikation 1984 der Bleues“ vom 5. Januar 2017 bei footofeminin.fr
  31. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 168.
  32. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 117.
  33. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 220ff.
  34. siehe Duringers Kurzbiographie (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) auf der Seite der FFF
  35. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 129.
  36. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 123f.
  37. Marinette Pichon (u.M.v. Fabien Lévêque): Ne jamais rien lâcher. First Éds., Paris 2018, ISBN 978-2-412-03101-8, S. 114.
  38. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 125.
  39. Bezüglich dieser Frauschaften informiert die Verbandsseite selbst 2012 noch nicht komplett; Spiele der U-21 werden dort erst ab dem Jahr 2000 vollständig aufgelistet, diejenigen von U-19 und U-17 sogar erst ab 2001. (Stand: 24. März 2012)
  40. siehe den jeweiligen Palmarès der französischen U-17 beziehungsweise der U-19 auf der Verbandsseite
  41. Zu dem gemeinsamen Trainingslager 2012 siehe beispielsweise den Artikel vom 3. Mai 2012 auf der FFF-Seite.
  42. Siehe den Artikel „Équipe de france féminine: Ce rêve bleu“ bei chronofoot.com (unter Weblinks); ähnlich Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 142.
  43. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 282.
  44. so Loisel in Auf der Welle surfen (Memento vom 13. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) vom 14. Juli 2011 bei L’Équipe
  45. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 135.
  46. siehe die graphische Darstellung der Ranglisten-Entwicklung der Bleues auf der Seite der FIFA
  47. siehe das Interview mit Loisel vom 24. März 2006 bei fansoccer.de
  48. Kicker Sportmagazin, Sonderheft „WM 2011“, S. 46f.; Sven Simon: Frauenfussballweltmeisterschaft Deutschland 2011. Copress, München 2011, ISBN 978-3-7679-0968-7, S. 30.
  49. Sven Simon: Frauenfussballweltmeisterschaft Deutschland 2011. Copress, München 2011, ISBN 978-3-7679-0968-7, S. 112.
  50. Zitat nach einem Artikel bei Foot Hebdo vom 9. Juni 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 9. Dezember 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fff.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  51. „Die Frauen sind spielerischer“ in France Football vom 21. Juni 2011, S. 8.
  52. Fédération Française de Football: 100 dates, histoires, objets du football français. 2011, S. 202f.
  53. L’Équipe: „France Football/FIFA Ballon d’Or“, Sonderbeilage vom 10. Januar 2012, S. 30.
  54. siehe den Artikel „Euro: Ende der Geschichte für die Blauen“ vom 23. Juli 2013 bei lemonde.fr
  55. siehe die offizielle Verlautbarung von Verbandspräsident Le Graët vom 30. Juli 2013 auf fff.fr
  56. France Football vom 30. Juli 2013, S. 47.
  57. siehe die entsprechende Meldung vom 31. August 2013 bei footofeminin.fr
  58. Interview mit Bergeroo in France Football vom 24. September 2013, S. 39.
  59. siehe den Endspielbericht der Universiade vom 12. Juli 2015 bei footofeminin.fr
  60. Weltrangliste vom 19. Dezember 2014 bei fifa.com
  61. nach der statistischen Zusammenstellung „Brèves du Mondial – 30 000, 850 000 et 1,5 millions…“ vom 12. Juni 2015 bei footofeminin.fr
  62. siehe die offizielle Verlautbarung vom 1. Juli 2015 bei fff.fr
  63. Artikel „Das Publikum ist für diese neue Saison bereit“ vom 19. September 2015 bei footofeminin.fr
  64. nach der Meldung „Auflösung für Nationaltrainer Philippe Bergeroo am Donnerstag“ vom 8. September 2016 bei footofeminin.fr
  65. Artikel „Première de cordée“, France Football vom 24. Januar 2017, S. 29.
  66. siehe die offizielle Mitteilung dieser Ablösung vom 9. September 2016 bei fff.fr
  67. Eine Tournee durch China annulliert“ vom 9. November 2016 bei footofeminin.fr
  68. Artikel „Des Bleues en or“ in France Football vom 4. Januar 2017, S. 15.
  69. So Echouafni in einem Interview mit France Football („Faisons preuve d’humilité“) vom 11. Juli 2017, S. 30/31.
  70. Berichte über die Spiele gegen England und gegen die USA bei footofeminin.fr
  71. Artikel „Olivier Echouafni bekommt von Noël Le Graët Rückendeckung für seine Arbeit“ vom 1. August 2017 bei footofeminin.fr
  72. siehe den Artikel „Corinne Diacre für die Führung der Bleues nominiert, Echouafni ausgebootet“ vom 31. August 2017 auf footofeminin.fr
  73. Sébastien Duret erinnert in dem Artikel „Rückblick auf die Viertelfinals: Achtung, Ausfahrten!“ vom 26. Juni 2019 bei footofeminin.fr an diese Rückschläge und erwähnt dabei, dass diese „schwarze Serie“ schon drei von Diacres Vorgänger (Bini 2013, Bergeroo 2016, Echouafni 2017) das Amt gekostet hat.
  74. Italien, Belgien und Island für die Bleues vom 28. Oktober 2021 bei fff.fr
  75. Philippe Joly (ab Januar 2020 Éric Blahic) als Assistent, Michel Ettorre als Torhüterinnen- und Anthony Grech-Angelini als Physistrainer; nach „Ein neuer Stab an Corinne Diacres Seite“ vom 9. September 2017 bei footofeminin.fr
  76. Zitat nach dem Artikel „Alles tun, damit die FFF eine Trophäe gewinnt“ vom 1. September 2017 bei footofeminin.fr
  77. nach dem Artikel „Die neuen Gesichter der Bleues“ vom 6. September 2017 bei Ni buts ni soumises
  78. Interview „Ich weiß, wohin ich gehe“ in France Football vom 16. Januar 2018, S. 38 f.
  79. So Cécile Locatelli, Trainerin der B-Mädchen-Nationalelf, in einem Statement gegenüber France Football, Ausgabe vom 3. April 2018, S. 4.
  80. siehe die gründliche Analyse der ersten sechs Spiele unter Diacre vom 5. Dezember 2017 bei footofeminin.fr
  81. Artikel „Wir haben eine sehr solide Grundlage“ vom 10. April 2018 bei footofeminin.fr
  82. Artikel „Frankreich – Vereinigte Staaten bei geschlossenen Schaltern“ vom 17. Januar 2019 bei footofeminin.fr
  83. So formuliert es Charlotte Vincelot in ihrer Einschätzung der WM-Favoriten vom 1. Mai 2019 bei footofeminin.fr.
  84. Corinne Diacre in ihrem Amt bestätigt“ vom 30. Juni 2019 bei footofeminin.fr
  85. So beispielsweise von Gaëtane Thiney (siehe „Gaëtane Thiney, in New York gleichzeitig als Spielerin und im Auftrag der FFF“) vom 23. September 2021 bei frenchmorning.com.
  86. Artikel „Le Graët zum Konflikt zwischen Henry und Diacre“ vom 16. November 2020 bei sofoot.com
  87. Tournoi de France – Brasilien, Kanada und die Niederlande im kommenden März“ vom 28. November 2019 bei footofeminin.fr
  88. Artikel „Absage der Spiele im Juni“ vom 1. April 2020 bei footofeminin.fr
  89. Nach der Pressemitteilung vom 17. Oktober 2020 bei fff.fr und den Artikeln „Nordmazedonien als Aufgalopp“ vom 23. sowie „Corinne Diacre zurück beim Team“ vom 25. Oktober 2020, beide bei footofeminin.fr.
  90. siehe Katotos Datenblatt bei fff.fr
  91. Interview mit Corinne Diacre vom 23. Februar 2022 bei footofeminin.fr
  92. siehe das Aufgebot auf der Seite der FFF
  93. Nach Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 261, hat Sykora bereits am 17. April 1992 gegen die Frauen aus der GUS debütiert und somit ein Spiel mehr bestritten und ein Tor mehr erzielt, als in der Verbandsstatistik erwähnt wird, in der sie nur auf 81 Einsätze mit neun Treffern kommt.
  94. 15 Treffer nach ihrem Datenblatt bei footofeminin.fr
  95. siehe beispielsweise „Bompastor macht es besser als Thuram“ bei football-mag.fr
  96. Gaillard: La grande histoire des Bleues. 2019, S. 19 f.
  97. Die 1000-Tor-Marke durch Kenza Dali erreicht vom 23. Oktober 2021 bei footofeminin.fr
  98. Dies waren 1973 und zweimal im Jahr 2019 der Parc des Princes, 2012 sowie 2016 insgesamt viermal das Stade Charléty sowie 2015 das Stade Jean-Bouin.
  99. siehe die Artikel „Die MMArena, ein Stadion für die wichtigen Spiele?“ vom 28. November 2013 und „Frankreich – Österreich in der MMArena“ vom 19. September bei footofeminin.fr
  100. Artikel Viertes Match in Übersee seit 2011 vom 19. Januar 2017 auf fff.fr
  101. Diese Angabe basiert auf dem Artikel „Ein Erfolg gegen China vor der Weltmeisterschaft“ vom 31. Mai 2019 auf der Seite der FFF zuzüglich der danach vom Verband dokumentierten Spiele. Je nach zugrundegelegter Quelle gibt es allerdings auch Angaben, wonach weniger offizielle Spiele ausgetragen wurden – dies hängt von der eingangs bereits angesprochenen Frage ab, welche Begegnungen in der jeweiligen Quelle als offizielle gerechnet werden.
  102. siehe die Meldung auf der Seite der FFF
  103. nach dem Spieldatenblatt vom 28. Juni 2019 bei fff.fr
  104. so die entsprechenden Überschriften von Kapitel 5 in Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003.
  105. Auch dies ist kein speziell französisches, sondern ein globales Phänomen; vgl. Eisenberg, Lanfranchi/Mason/Wahl: FIFA 1904–2004. 2004, S. 193f. Und in Deutschland übertrug die ARD nicht einmal das Europameisterschaftsendspiel 1989 live, obwohl das Turnier im eigenen Land stattfand und die deutschen Frauen darin Meisterinnen wurden – vgl. Eduard Hoffmann, Jürgen Nendza: Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Landpresse, Weilerswist 2005, ISBN 3-935221-52-5, S. 60.
  106. alle Zuschauerzahlen nach Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 253f.
  107. Diese Zahlen nach dem jeweiligen Spieldatenblatt auf der FFF-Webseite.
  108. nach den FFF-Angaben zum Schottland- und zum Wales-Spiel
  109. Zuschauerzahl nach dem Spielbericht vom 3. Juni 2016 bei footofeminin.fr
  110. Eintrittspreisverzeichnis auf der Seite der FFF
  111. Xavier Breuil: Histoire du football féminin en Europe. Nouveau Monde, Paris 2011, ISBN 978-2-84736-622-8, S. 182ff.
  112. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 257.
  113. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 215.
  114. France Football vom 12. Juli 2011, S. 1.
  115. Immerhin nahmen die Bleues darin nach der WM 2011 geringfügig mehr Raum ein, beispielsweise in einem großen Bini-Interview am 26. Oktober 2011 in Le Monde.
  116. siehe die Ankündigung „Foot Mag 100 % féminin!“ (Memento vom 29. Juli 2012 im Internet Archive) bei Foot Hebdo vom 5. April 2012.
  117. France Football, Ausgabe vom 3. März 2020, bei francefootball.fr
  118. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 258.
  119. Jacques Novak et Bernard Virion: Le football féminin. Éd. Chiron Sport, o. O. 1981, ISBN 2-7027-0296-1.
  120. Jean-Philippe Rethacker, Jacques Thibert: La fabuleuse histoire du football. Minerva, Genève 1996, 2003², ISBN 978-2-8307-0661-1.
  121. Pierre Delaunay, Jacques de Ryswick/Jean Cornu: 100 ans de football en France. 2. Auflage. Atlas, Paris 1983, ISBN 2-7312-0108-8, S. 82 und 297
  122. Alfred Wahl: Les archives du football. Sport et société en France (1880–1980). Gallimard, o. O. 1989, ISBN 2-07-071603-1, S. 195–197.
  123. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 14.
  124. Fédération Française de Football: 100 dates, histoires, objets du football français. 2011, S. 120f., 178f., 198f. und 202f.
  125. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 255f.; bei footofeminin.fr findet sich ein kurzer Film aus dem INA-Archiv über die vollständig fehlende Mediatisierung des französischen Frauenfußballs in den 1970er und 1980er Jahren („Archive INA – Les femmes et le foot, quelle idée!“ vom 24. Januar 2017).
  126. Artikel „TF1 erwirbt die TV-Rechte an der WM 2019“ vom 15. Januar 2016 bei footofeminin.fr
  127. siehe „Eurosport liebt die Mädchen“ vom 10. März 2012 in Le Parisien
  128. Artikel über den Vertragsabschluss mit Direct 8 bei Footofeminin
  129. France Football vom 7. September 2010, S. 32.
  130. siehe diesen Artikel vom 12. Juli 2011 auf der Verbandsseite
  131. France Football vom 13. März 2012, S. 51.
  132. Zahlen nach „Bleues-Kantersieg auch an den Fernsehempfängern“ vom 18., „Rekord mit 2,79 Millionen für Frankreich – Südkorea auf W9“ vom 22. sowie „4,1 Millionen Zuschauer für Deutschland – Frankreich und ein Peak von 5,3 Millionen“ vom 27. Juni 2015, jeweils bei footofeminin.fr
  133. Artikel „Die Zuschauerzahlen der Bleues haben sich in vier Jahren mehr als verdoppelt“ vom 1. August 2017 bei footofeminin.fr
  134. nach der Meldung vom 12. Januar 2016 bei fff.fr
  135. Artikel „TV: Die Bleues bei M6, die D1 hundertprozentig in den Programmen von Canal+“ vom 14. November 2017 bei footofeminin.fr
  136. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage durch TNS Sofres in France Football vom 1. Februar 2011, S. 10; auch der Artikel „Les Bleues dans la course au Mondial“ vom Juni 2011 aus der Frauenzeitschrift Marie Claire betont diesen Zusammenhang.
  137. Nos Bleues offrent un football tourné vers l'offensive, sain et sans tricherie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: chronofoot.com. 14. Februar 2012, ehemals im Original; abgerufen am 9. Dezember 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.chronofoot.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) . Ähnlich formulierte es der langjährige Redaktionsdirektor von France Football, Jacques Ferran, der den Frauenfußball sogar als „Chance der Männer, den Fußball – inspiriert, lebendig, kreativ – wiederzuerfinden“, bezeichnet (France Football vom 5. Juni 2012, S. 59).
  138. France Football vom 13. Dezember 2011, S. 29 und 42/43
  139. Wenn die gedruckte Presse ihre Titelseite der Weltmeisterschaft widmet“ vom 5. Juni 2019 bei footofeminin.fr
  140. siehe die Kompetenzzuweisung im Organigramm des FFF-Präsidiums vom 25. Oktober 2011.
  141. France Football vom 7. September 2010, S. 33.
  142. siehe dieses Plakat der FFF (Memento vom 19. September 2010 im Internet Archive) (Adriana Karembeu mit der Nummer 6)
  143. Siehe die Meldung Le Graët will den Frauenfußball stärken (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) (französisch) vom 14. Juli 2011 bei L’Équipe; France Football vom 19. Juli 2011, S. 39.
  144. siehe die Schwerpunkte dieses Plans im Artikel „Le plan de féminisation de la FFF“ vom 11. März 2012 auf der FFF-Webseite
  145. nach FFF-Generalsekretärin Brigitte Henriques in ihrem Vorwort zu Marinette Pichon: Ne jamais rien lâcher. First Éds., Paris 2018, ISBN 978-2-412-03101-8, S. 18.
  146. Die Zahlen des Frauenfußballs“ vom 7. März 2019 auf der Verbandsseite
  147. Artikel „Neues Ziel für Gaëtane Thiney“ vom 31. Januar 2012 auf der Seite der FFF
  148. siehe die Liste ihrer offiziellen Partner auf der Verbandsseite
  149. France Football vom 24. Juli 2012, S. 20f.
  150. siehe beispielsweise „Unterstützt die Bleues in Le Havre!“ auf der Verbandsseite für ein Spiel gegen Schottland Ende März 2012.
  151. siehe den Artikel vom 25. Juni 2013 auf der FFF-Seite
  152. siehe den Artikel „Wieviel verdienen die Bleues?“ vom 12. Juli 2011 bei staragora.com (unter Bezugnahme auf Le Parisien)
  153. Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. 2003, S. 282ff.
  154. France Football vom 3. April 2012, S. 43.
  155. siehe das Interview „Seit 30 Jahren wurstelt sich der Frauenfußball alleine durch“ vom 22. Juni 2011 in Le Monde
  156. Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. 2003, S. 49 (Zitat) und 45f. (zur Person); Le Gal war ab Mitte der 1960er in Sézanne einer der ersten Trainer einer französischen Frauenmannschaft und leitete zusammen mit Pierre Geoffroy die 1969 – noch vor der landesweiten Anerkennung durch die FFF – eingerichtete regionale Frauenfußballkommission der Ligue de Nord-Est.
  157. Siehe die Wahlergebnisse für beide Gremien. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 9. Dezember 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fff.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) vom 18. Juni 2011 bei Foot Hebdo; Duringer wurde als zweite Frau neben Élodie Crocq in der Hohen Behörde – dort besteht gemäß Artikel 23 der Verbandsstatuten eine Frauenquote – nachgewählt (siehe den Artikel Die Gendarmen aus Soufflenheim verteidigen ihren Titel. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 9. Dezember 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fff.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) vom 19. März 2012 auf der Seite der Ligue d’Alsace).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.