CONCACAF Gold Cup 2013

Der CONCACAF Gold Cup 2013 war die 22. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 12. unter der Bezeichnung "Gold Cup" und fand vom 7. bis zum 28. Juli in den USA statt.

CONCACAF Gold Cup 2013
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik
Anzahl Nationen 12 (von 35 Bewerbern)
Sieger Vereinigte Staaten USA (5. Titel)
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel 7. Juli 2013
Endspiel 28. Juli 2013
Spiele 25
Tore 67 (: 2,68 pro Spiel)
Zuschauer 965.128 (: 38.605 pro Spiel)
Torschützenkönig Vereinigte Staaten Landon Donovan,
Vereinigte Staaten Chris Wondolowski,
Panama Gabriel Torres (je 5 Tore)
Bester Spieler Vereinigte Staaten Landon Donovan
Bester Torhüter Panama Jaime Penedo
Gelbe Karten 64 (: 2,56 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 2 (: 0,08 pro Spiel)
Rote Karten 2 (: 0,08 pro Spiel)

Am Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil, die zunächst in Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Seit 1991 sind die Vereinigten Staaten alleiniger, bzw. in Kooperation (1993 und 2003 mit Mexiko), Gastgeber des Turniers.

Der Turniersieger USA bestritt gegen den Sieger des Gold Cups 2015 (Mexiko) ein Play-off um die Teilnahme am FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 in Russland, das Mexiko nach Verlängerung gewann.[1]

Qualifikation

Die Qualifikation für den Gold Cup wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:

Nordamerika (NAFU-Zone)

Alle drei Nordamerika-Verbände (Kanada, USA, Mexiko) waren für den CONCACAF Gold Cup gesetzt und mussten daher keine Qualifikationsspiele bestreiten.

Zentralamerika (UNCAF-Zone)

Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am Central American Cup 2013 teil, der im Januar 2013 in San José in Costa Rica stattfand. Die ersten fünf Teams waren für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert. Qualifizieren konnten sich:

Karibik (CFU-Zone)

Insgesamt hatten 25 Mannschaften für den Wettbewerb gemeldet. Titelverteidiger Jamaika und Gastgeber Antigua und Barbuda waren ohne Qualifikation für die Endrunde gesetzt. Die erste Runde der Qualifikation bestand aus fünf Gruppen zu je vier Teams. Die Gruppenersten und die vier besten Zweitplatzierten qualifizierten sich für die zweite Runde. Die zweite Runde der Qualifikation bestand aus drei Gruppen zu je vier Teams. Für die zweite Runde waren bereits die Nationalmannschaften von Grenada, Guadeloupe und Kuba als Zweit- bis Viertplatzierte der Karibikmeisterschaft 2010 gesetzt. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die Endrunde. An der Endrunde nahmen acht Mannschaften teil, von denen sich diese Mannschaften für den Gold-Cup qualifizieren konnten:

Spielorte

Insgesamt fand das Turnier in 13 Austragungsorten statt. Am 23. Januar 2013 wurden folgende Austragungsorte vorgestellt:

Spielorte 2013 in den USA
Ort Stadion Kapazität Spiele
Pasadena (Kalifornien) Rose Bowl Stadium 92.500 je 2 Gruppenspiele
Harrison (New Jersey) Red Bull Arena 25.000
Portland (Oregon) Jeld-Wen Field 20.400
Seattle (Washington) CenturyLink Field 35.700
Miami Gardens (Florida) Sun Life Stadium 75.000
Sandy (Utah) Rio Tinto Stadium 20.000
Denver (Colorado) Sports Authority Field at Mile High 76.100
Houston (Texas) BBVA Compass Stadium 22.000
East Hartford (Connecticut) Rentschler Field 40.000
Atlanta (Georgia) Georgia Dome 71.200 2 Viertelfinalspiele
Baltimore (Maryland) M&T Bank Stadium 71.000 2 Viertelfinalspiele
Arlington (Texas) Cowboys Stadium 80.000 beide Halbfinalespiele
Chicago (Illinois) Soldier Field 61.500 Finale

Modus

Bei der Endrunde bildeten die zwölf Teilnehmer drei Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften, von denen sich jeweils die ersten beiden für das Viertelfinale qualifizierten. Zusätzlich qualifizierten sich noch die zwei besten Drittplatzierten. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe nach dem Meisterschaftsmodus, wobei für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden ein Punkt vergeben wurde.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Panama Panama 3 2 1 0 003:100 +2 07
2. Mexiko Mexiko 3 2 0 1 006:300 +3 06
3. Martinique Martinique 3 1 0 2 002:400 −2 03
4. Kanada Kanada 3 0 1 2 000:300 −3 01
7. Juli in Pasadena
KanadaMartinique0:1 (0:0)
MexikoPanama1:2 (1:1)
11. Juli in Seattle
PanamaMartinique1:0 (0:0)
MexikoKanada2:0 (1:0)
14. Juli in Denver
PanamaKanada0:0
MartiniqueMexiko1:3 (1:2)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Honduras Honduras 3 2 0 1 003:200 +1 06
2. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 3 1 1 1 004:400 ±0 04
3. El Salvador El Salvador 3 1 1 1 003:300 ±0 04
4. Haiti Haiti 3 1 0 2 002:300 −1 03
8. Juli in Harrison
El SalvadorTrinidad und Tobago2:2 (1:1)
HaitiHonduras0:2 (0:1)
12. Juli in Miami Gardens
Trinidad und TobagoHaiti0:2 (0:1)
HondurasEl Salvador1:0 (0:0)
15. Juli in Houston
El SalvadorHaiti1:0 (0:0)
HondurasTrinidad und Tobago0:2 (0:0)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten USA 3 3 0 0 011:200 +9 09
2. Costa Rica Costa Rica 3 2 0 1 004:100 +3 06
3. Kuba Kuba 3 1 0 2 005:700 −2 03
4. Belize Belize 3 0 0 3 001:110 −10 00
9. Juli in Portland
Costa RicaKuba3:0 (0:0)
BelizeUSA1:6 (1:3)
13. Juli in Sandy
USAKuba4:1 (1:1)
Costa RicaBelize1:0 (0:0)
16. Juli in East Hartford
KubaBelize4:0 (1:0)
USACosta Rica1:0 (0:0)

Tabelle der Drittplatzierten

Die zwei besten drittplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für das Viertelfinale. Dabei konnte sich Kuba nur aufgrund der mehr erzielten Treffer gegenüber Martinique durchsetzen.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. El Salvador El Salvador 3 1 1 1 003:300 ±0 04
2. Kuba Kuba 3 1 0 2 005:700 −2 03
3. Martinique Martinique 3 1 0 2 002:400 −2 03

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
21. Juli – Baltimore        
  Vereinigte Staaten USA   5
24. Juli – Arlington
  El Salvador El Salvador   1  
  Vereinigte Staaten USA   3
21. Juli – Baltimore
      Honduras Honduras   1  
  Honduras Honduras   1
28. Juli – Chicago
  Costa Rica Costa Rica   0  
  Vereinigte Staaten USA   1
20. Juli – Atlanta    
    Panama Panama   0
  Panama Panama   6
24. Juli – Arlington
  Kuba Kuba   1  
  Panama Panama   2  
20. Juli – Atlanta
      Mexiko Mexiko   1  
  Mexiko Mexiko   1
  Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago   0  
 

Viertelfinale

21. Juli in Baltimore
Vereinigte Staaten USAEl Salvador El Salvador5:1 (2:1)
Honduras HondurasCosta Rica Costa Rica1:0 (0:0)
20. Juli in Atlanta
Panama PanamaKuba Kuba6:1 (2:1)
Mexiko MexikoTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago1:0 (0:0)

Halbfinale

24. Juli in Arlington
Vereinigte Staaten USAHonduras Honduras3:1 (2:0)
Panama PanamaMexiko Mexiko2:1 (1:1)

Finale

28. Juli in Chicago
Vereinigte Staaten USAPanama Panama1:0 (0:0)

Beste Torschützen

Aufgelistet werden alle Spieler, die beim Wettbewerb mehr als ein Tor erzielt haben.

RangSpielerTore
1 US-Amerikaner Chris Wondolowski5
US-Amerikaner Landon Donovan5
Panamaer Gabriel Torres5
4 Salvadorianer Rodolfo Zelaya4
5 Mexikaner Marco Fabián3
Kubaner Ariel Martínez3
Panamaer Blas Pérez3
8 Costa-ricaner Michael Barrantes2
Kubaner José Ciprian Alfonso2
US-Amerikaner Joe Corona2
US-Amerikaner Eddie Johnson2
US-Amerikaner Brek Shea2
Mexikaner Raúl Jiménez2
Mexikaner Luis Montes2
Trinidader Kenwyne Jones2
Haitianer Jean-Eudes Maurice2

Auszeichnungen

Schiedsrichter

SchiedsrichterAssistenten
Kuba Marcos Brea
Kanada David GantarKanada Joe Fletcher
Kanada Philippe Brière
Costa Rica Jeffrey Solis CalderónCosta Rica Octavio Jara
Costa Rica Wálter Quesada
Guatemala Hermenerito Leal
El Salvador Joel AguilarEl Salvador Juan Francisco Zumba
El Salvador Elmer Arturo BonillaEl Salvador William Torres Mejía
Honduras Armando Castro OviedoHonduras Christian Ramírez
Honduras Héctor Rodríguez
Jamaika Courtney CampbellJamaika Garnet Page
Jamaika Ricardo Morgan
Mexiko Marco Antonio RodríguezMexiko Marcos Quintero
Mexiko Marvin Torrentera
Puerto Rico Javier Santos
Suriname Enrico WijngaardeSuriname Ramon Ricardo Louisville
Vereinigte Staaten Mark GeigerVereinigte Staaten Sean Mark Hurd
Vereinigte Staaten Jair MarrufoVereinigte Staaten Eric Boria
Saint Kitts Nevis Graeme Browne
Commons: 2013 CONCACAF Gold Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klinsmanns US-Team verpasst Confed-Cup-Platz. welt.de, 11. Oktober 2015, abgerufen am 8. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.