Kroatische Fußballnationalmannschaft

Die kroatische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des kroatischen Fußballverbandes. Der bisher größte Erfolg der Auswahl ist der Vize-Weltmeistertitel (2. Platz) bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Außerdem erreichte sie den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich sowie das Viertelfinale bei den Europameisterschaften 1996 in England und 2008 in der Schweiz und Österreich.

Kroatien
Hrvatska
Spitzname(n) „Kockasti“, „Vatreni“
(deutsch „Die Karierten“,
„Die Feurigen“)
Verband Hrvatski nogometni savez
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Zlatko Dalić
Co-Trainer Dražen Ladić
Ivica Olić
Marjan Mrmić
Kapitän Luka Modrić
Rekordtorschütze Davor Šuker (45)
Rekordspieler Luka Modrić (146)
Heimstadion Stadion Maksimir
FIFA-Code CRO
FIFA-Rang 15. (1620.74 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
346 Spiele
181 Siege
91 Unentschieden
74 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Banovina Kroatien 4:0 Schweiz Schweiz
(Zagreb, Königreich Jugoslawien; 2. April 1940)
Höchster Sieg
Kroatien Kroatien 10:0 San Marino San Marino
(Rijeka, Kroatien; 4. Juni 2016)
Höchste Niederlage
Spanien Spanien 6:0 Kroatien Kroatien
(Elche, Spanien; 11. September 2018)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1998)
Beste Ergebnisse Vizeweltmeister (2018)
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1996)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (1996; 2008)
(Stand: 14. November 2021)
Die kroatische National­mannschaft vor dem WM-Finale in Russland gegen Frankreich am 15. Juli 2018.

Geschichte

Nach der Gründung des kroatischen Fußballverbandes im Jahr 1912 dauerte es noch 28 Jahre, bis zum ersten Mal eine kroatische Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene antrat. Diese im Jahr 1940 gegen die Auswahl der Schweiz ausgetragene Partie markiert den Beginn der ersten Phase der kroatischen Länderspielgeschichte. Am 14. Juli 1941 wurde der kroatische Fußballverband offizielles Mitglied der FIFA und trug mehrere Länderspiele aus, allerdings außer den Spielen gegen die neutrale Schweiz nur gegen Länder die mit dem Deutschen Reich verbündet waren oder unter dessen Einfluss standen. Durch die Eingliederung Kroatiens in die Föderative Volksrepublik Jugoslawien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Mitgliedschaft in der FIFA und die kroatische Länderspielgeschichte zunächst für mehrere Jahrzehnte unterbrochen.

Jahrzehntelang liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen in Kroatien zu Beginn der 1990er Jahre kam es am 17. Oktober 1990 zum ersten eigenständigen Länderspiel einer kroatischen Auswahlmannschaft, als in Zagreb eine US-amerikanische Auswahlmannschaft mit 2:1 besiegt wurde. Der erste Kapitän der „neuen“ kroatischen Elf war Zlatko Kranjčar und der erste Torschütze Aljoša Asanović, der die kroatische Mannschaft in der 29. Spielminute in Führung geschossen hatte. Bis zur endgültigen Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 folgten zwei weitere Spiele, ehe der Spielbetrieb zunächst unter dem Kroatienkrieg zu leiden hatte. Bis zum Ende des Krieges wurden kaum Heimländerspiele ausgetragen.

Nach dem Erlangen der Souveränität Kroatiens erfolgte am 3. Juli 1992 die Wiederaufnahme in die FIFA. An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 in den USA nahm die Mannschaft nicht teil, qualifizierte sich jedoch im Anschluss für die Teilnahme an der Europameisterschaft 1996 und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 1998, bei der der dritte Platz belegt wurde und etablierte sich unter den europäischen Fußballnationen. Mit Ausnahme der Europameisterschaft 2000 und der Weltmeisterschaft 2010 gelang seit der Wiederaufnahme in die FIFA die Qualifikation zu jedem großen Turnier.

Wegen rassistischer Vorfälle im Spiel gegen Italien am 12. Juli 2015 entschied die Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer der UEFA am 23. Juli 2015, den kroatischen Fußballverband mit einem Abzug von einem Punkt in der Qualifikation zur UEFA-Europameisterschaft 2016 zu bestrafen. Des Weiteren wurde der HNS mit einer Geldstrafe von 100.000 EUR belegt und muss zwei Spiele ohne Zuschauer austragen. Das Stadion Poljud in Split wurde für die restlichen Qualifikationsspiele suspendiert.[2]

Trainer

NameAmtszeit
Kroatien Dražan Jerković1990–1992
Kroatien Stanko Poklepović1992–1993
Kroatien Vlatko Marković1993–1994
Kroatien Tomislav Ivić1994
Kroatien Miroslav „Ćiro“ Blažević1994–2000
Kroatien Mirko Jozić2000–2002
Kroatien Otto Barić2002–2004
Kroatien Zlatko Kranjčar2004–2006
Kroatien Slaven Bilić2006–2012
Kroatien Igor Štimac2012–2013
Kroatien Niko Kovač2013–2015
Kroatien Ante Čačić2015–2017
Kroatien Zlatko Dalić2017–

Bilanzen

FIFA-Weltrangliste

  • Kroatien wurde auf Grundlage der FIFA-Weltrangliste 1994 und 1998 von der FIFA zum „Aufsteiger des Jahres“ gewählt.
Aktueller Rang0054. April 2019
Höchster Rang00327. Januar 1999
Niedrigster Rang12515. März 1994

Europameisterschaften

KroatienSozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1960Frankreichdahin als Teilstaat JugoslawiensKroatien war Teil von Jugoslawien
1964Spanien
1968Italien
1972Belgien
1976Jugoslawien
1980Italien
1984Frankreich
1988Deutschland
1992Schwedendahin wegen des Kroatienskriegs nicht möglichStanko PoklepovićAls Teilstaat von Jugoslawien erfolgreich qualifiziert, jedoch nach Kriegsausbruch suspendiert
1996EnglandViertelfinaleDeutschlandViertelfinaleMiroslav BlaževićEM-Debüt und bestes EM-Ergebnis
2000Belgien und NiederlandeNicht qualifiziertBR Jugoslawien, Irland, Mazedonien, MaltaMiroslav BlaževićIn der Qualifikation an der Bundesrepublik Jugoslawien und Irland gescheitert, das sich aber auch nicht qualifizieren konnte; Ende der Amtszeit von WM-Bronze-Trainer Blažević
2004PortugalVorrundeEngland, Frankreich, SchweizVorrundeOtto Barić3. Platz in Gruppe B; Ende der Amtszeit von Teamchef Barić
2008Österreich und SchweizViertelfinaleTürkeiViertelfinaleSlaven Bilićerneut Viertelfinalist; Niederlage im Elfmeterschießen
2012Polen und UkraineVorrundeIrland, Italien, SpanienVorrundeSlaven Bilić3. Platz in Gruppe C; Ende der Amtszeit von Trainer Bilić
2016FrankreichAchtelfinalePortugalAchtelfinaleAnte ČačićNach Siegen gegen die Türkei und Spanien sowie einem Remis gegen Tschechien als Gruppensieger für die K.-O.-Runde qualifiziert; Niederlage in der Verlängerung des Achtelfinals
2021EuropaAchtelfinaleSpanienAchtelfinaleZlatko DalićNach einer Niederlage gegen England, einem Remis gegen Tschechien und einem Sieg gegen Schottland qualifizierte sich Kroatien für das Achtelfinale, in dem sie gegen Spanien verloren.

Weltmeisterschaften

1930–1941Kroatien war Landesteil von Jugoslawien
1941–1945keine WM-Austragungen während des Zweiten Weltkriegs, Kroatien eigenständig und FIFA-Mitglied
1945–1991Kroatien war Landesteil von Jugoslawien
1994 in den USAFIFA-Sperre für alle Länder Ex-Jugoslawiens, Kroatien seit 1992 FIFA-Mitglied
1998 in FrankreichDritter
2002 in Südkorea/JapanVorrunde
2006 in DeutschlandVorrunde
2010 in Südafrikanicht qualifiziert
2014 in BrasilienVorrunde
2018 in RusslandVize-Weltmeister
2022 in Katarqualifiziert

Aktuelles

Kader

Die Tabelle nennt die Spieler, die für den Kader für die WM-Qualifikationsspiele gegen Malta am 11. und gegen Russland am 14. November 2021 nominiert wurden.[3]

  • Stand der Leistungsdaten: 14. November 2021 (nach dem Spiel gegen Russland)
Position Name Verein Geburts-
datum
Einsätze Tore Debüt Letzter
Einsatz
Tor
Ivo Grbić OSC Lille18. Jan. 199600000000000000002.000000000020000000000000000.0000000000011. Nov. 202114. Nov. 2021
Dominik Livaković Dinamo Zagreb09. Jan. 19950000000000000028.0000000000280000000000000000.0000000000011. Jan. 201711. Okt. 2021
Simon Sluga Luton Town17. März 199300000000000000003.000000000030000000000000000.0000000000011. Juni 201911. Nov. 2020
Abwehr
Borna Barišić Glasgow Rangers10. Nov. 19920000000000000023.0000000000230000000000000001.0000000000111. Jan. 201711. Okt. 2021
Duje Ćaleta-Car Olympique Marseille17. Sep. 19960000000000000020.0000000000200000000000000001.0000000000103. Juni 201811. Nov. 2021
Joško Gvardiol RB Leipzig23. Jan. 200200000000000000009.000000000090000000000000001.0000000000106. Juni 202114. Nov. 2021
Josip Juranović Celtic Glasgow16. Aug. 19950000000000000015.0000000000150000000000000000.0000000000014. Jan. 201714. Nov. 2021
Dejan Lovren Zenit St. Petersburg05. Juli 19890000000000000070.0000000000700000000000000004.0000000000408. Okt. 200914. Nov. 2021
Marin Pongračić Borussia Dortmund11. Sep. 199700000000000000002.000000000020000000000000000.0000000000011. Nov. 202014. Nov. 2020
Borna Sosa VfB Stuttgart21. Jan. 199800000000000000005.000000000050000000000000000.0000000000001. Sep. 202114. Nov. 2021
Josip Stanišić FC Bayern München02. Apr. 200000000000000000003.000000000030000000000000000.0000000000008. Okt. 202114. Nov. 2021
Domagoj Vida Beşiktaş Istanbul29. Apr. 19890000000000000095.0000000000950000000000000004.0000000000423. Mai 201011. Okt. 2021
Mittelfeld
Marcelo Brozović Inter Mailand16. Nov. 19920000000000000070.0000000000700000000000000007.0000000000706. Juni 201414. Nov. 2021
Luka Ivanušec Dinamo Zagreb26. Nov. 19980000000000000010.0000000000100000000000000001.0000000000111. Jan. 201711. Okt. 2021
Kristijan Jakić Eintracht Frankfurt14. Mai 199700000000000000001.000000000010000000000000000.0000000000011. Nov. 202111. Nov. 2021
Lovro Majer Stade Rennes17. Jan. 199800000000000000003.000000000030000000000000002.0000000000228. Mai 201711. Nov. 2021
Luka Modrić (C) Real Madrid09. Sep. 1985000000000000146.0000000000146000000000000019.00000000001901. März 200614. Nov. 2021
Mario Pašalić Atalanta Bergamo09. Feb. 19950000000000000034.0000000000340000000000000006.0000000000604. Sep. 201414. Nov. 2021
Luka Sučić FC Red Bull Salzburg08. Sep. 200200000000000000001.000000000010000000000000000.0000000000011. Okt. 202111. Okt. 2021
Nikola Vlašić West Ham United04. Okt. 19970000000000000033.0000000000330000000000000007.0000000000728. Mai 201714. Nov. 2021
Angriff
Antonio Čolak Malmö FF17. Sep. 199300000000000000003.000000000030000000000000000.0000000000011. Nov. 202007. Sep. 2021
Marko Livaja Hajduk Split01. Dez. 19950000000000000011.0000000000110000000000000002.0000000000206. Sep. 201814. Nov. 2021
Andrej Kramarić TSG 1899 Hoffenheim19. Juni 19910000000000000065.000000000065000000000000016.00000000001604. Sep. 201414. Nov. 2021
Mislav Oršić Dinamo Zagreb19. Juni 19910000000000000014.0000000000140000000000000001.0000000000109. Sep. 201911. Nov. 2021
Ivan Perišić Inter Mailand02. Feb. 1989000000000000111.0000000000111000000000000032.00000000003226. März 201114. Nov. 2021
Bruno Petković Dinamo Zagreb16. Sep. 19940000000000000021.0000000000210000000000000006.0000000000624. März 201914. Nov. 2021

Rekordhalter

Für eine komplette Auflistung aller Spieler der kroatischen Nationalmannschaft siehe Liste der kroatischen Fußballnationalspieler.

Liste der am häufigsten eingesetzten Spieler

RangSpielerLänderspieleinsätzeZeitraum
01Luka Modrić146seit 2006
02Darijo Srna1342002–2016
03Stipe Pletikosa1141999–2014
04Ivan Perišić111seit 2011
05Ivan Rakitić1062007–2020
05Josip Šimunić1052001–2013
06Ivica Olić1042002–2015
07Vedran Ćorluka1032006–2018
09Dario Šimić1001996–2008
10Domagoj Vida095seit 2010
11Mario Mandžukić0892007–2018

Stand: 14. November 2021

Rekordtorhüter

RangSpielerLänderspieleinsätze
01Stipe Pletikosa114
02Dražen Ladić059
03Danijel Subašić044
04Tomislav Butina028
Dominik Livaković
06Vedran Runje022
07Lovre Kalinić019
08Marjan Mrmić014
09Tonči Gabrić009
10Željko Pavlović007

Stand: 14. November 2021

Rekordtorschützen

RangSpielerLänderspieltore
1Davor Šuker45
2Mario Mandžukić33
3Ivan Perišić32
4Eduardo Alves da Silva29
5Darijo Srna22
7Luka Modrić20
Ivica Olić
8Andrej Kramarić16
9Nikola Kalinić15
Niko Kranjčar
Ivan Rakitić
Goran Vlaović

Stand: 14. November 2021

Fanclub

Choreographie der kroatischen Fans

Der kroatische Fußballverband HNS gründete im März 2008 den Fanclub „Uvijek vjerni“ (deutsch: immer treu, abgeleitet vom lateinischen Wahlspruch semper fidelis). Der Verband organisiert die Ticketzuteilung für Länderspiele nach einem Punktesystem über den Klub.

Gesponsert wird die Nationalmannschaft von der kroatischen Biermarke Ožujsko.[4]

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Länderspiele gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.15. Juni 1941WienDeutsches Reich NS Deutsches Reich5:1Kroatien 1941 Kroatien
02.20. Januar 1942ZagrebKroatien 1941 Kroatien0:2Deutsches Reich NS Deutsches Reich
03.1. November 1942StuttgartDeutsches Reich NS Deutsches Reich5:1Kroatien 1941 Kroatien
04.23. Juni 1996ManchesterKroatien Kroatien1:2Deutschland Deutschland
05.4. Juli 1998LyonKroatien Kroatien3:0Deutschland Deutschland
06.29. März 2000ZagrebKroatien Kroatien1:1Deutschland Deutschland
07.18. Februar 2004SplitKroatien Kroatien1:2Deutschland Deutschland
08.12. Juni 2008KlagenfurtKroatien Kroatien2:1Deutschland Deutschland

Länderspiele gegen die liechtensteinische Fussballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.14. November 2009VinkovciKroatien Kroatien5:0Liechtenstein Liechtenstein
02.14. August 2013VaduzLiechtenstein Liechtenstein2:3Kroatien Kroatien

Länderspiele gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.26. April 2000WienOsterreich Österreich1:2Kroatien Kroatien
02.28. Februar 2001RijekaKroatien Kroatien1:0Osterreich Österreich
03.23. Mai 2006WienOsterreich Österreich1:4Kroatien Kroatien
04.8. Juni 2008WienOsterreich Österreich0:1Kroatien Kroatien
05.19. Mai 2010KlagenfurtOsterreich Österreich0:1Kroatien Kroatien

Länderspiele gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.2. April 1940ZagrebKroatien 1941 Kroatien4:0Schweiz Schweiz
02.21. April 1940BernSchweiz Schweiz0:1Kroatien 1941 Kroatien
03.4. April 1943ZürichSchweiz Schweiz1:0Kroatien 1941 Kroatien
04.13. Juni 2004LeiriaKroatien Kroatien0:0Schweiz Schweiz
05.15. August 2012SplitKroatien Kroatien2:4Schweiz Schweiz
06.5. März 2014St. GallenSchweiz Schweiz2:2Kroatien Kroatien
07.7. Oktober 2020St. GallenSchweiz Schweiz1:2Kroatien Kroatien

Bisher gab es keine Begegnungen gegen Luxemburg.

Siehe auch

Commons: Kroatische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Kroatische Fußballverband (HNS) bestraft, Website der UEFA, 23. Juli 2015.
  3. Croatian National Team, hns-cff.hr, abgerufen am 14. November 2021
  4. NEW CAN DESIGN FOR THE WORLD CUP BY BALL AND OŽUJSKO, packagingeurope.com, 20. Juni 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.