Peruanische Fußballnationalmannschaft

Die peruanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Peruanischen Fußballverbands (FPF) und vertritt Peru auf internationaler Ebene. Die Nationalmannschaft hat bisher an fünf Fußballweltmeisterschaften teilgenommen (1930, 1970, 1978, 1982, 2018). Während sie 1930, 1982 und 2018 bereits in der Vorrunde scheiterten, erreichten sie 1970 und 1978 das Viertelfinale bzw. die Zwischenrunde.

Republik Peru
República del Perú
Spitzname(n) La Blanquirroja
La Rojiblanca
Verband Federación Peruana de Fútbol
Konföderation CONMEBOL
Technischer Sponsor Marathon Sports
Cheftrainer Argentinien Ricardo Gareca (seit 2015)
Kapitän Pedro Gallese
Rekordtorschütze Paolo Guerrero (39)
Rekordspieler Roberto Palacios (128)
Heimstadion Estadio Nacional (Lima)
FIFA-Code PER
FIFA-Rang 22. (1563.45 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
670 Spiele
219 Siege
163 Unentschieden
288 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Peru 1825 Peru 0:4 Uruguay Uruguay
(Lima, Peru; 1. November 1927)
Höchster Sieg
Peru 1825 Peru 9:1 Ecuador Ecuador
(Bogotá, Kolumbien; 11. August 1938)
Höchste Niederlage
Brasilien Brasilien 7:0 Peru Peru
(La Paz, Bolivien; 26. Juni 1997)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse Viertelfinale 1970
Südamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 33 (Erste: 1927)
Beste Ergebnisse Sieger 1939, 1975
Nord- und Zentralamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 1
Beste Ergebnisse Halbfinale 2000
(Stand: 2. Februar 2022)

1927 nahm Peru erstmals an der Copa América teil, die das Land ausrichtete. Das erste Spiel bei der Copa war gleichzeitig das erste Länderspiel. 1939 und 1975 konnte Peru die Copa América für sich entscheiden. In den letzten Jahren war meistens im Viertelfinale Schluss, erst 2011 konnte wieder einmal das Halbfinale erreicht werden, in dem mit 0:2 gegen Uruguay verloren wurde. Im anschließenden Spiel um Platz Drei gewann Peru gegen Venezuela mit 4:1, wobei Paolo Guerrero drei Tore gelangen. Diesen Erfolg konnte Peru bei der Copa América 2015 nach einem 2:0-Sieg gegen denselben Gegner wiederholen. 2019 kam die Mannschaft zum ersten Mal seit über vierzig Jahren wieder in das Finale der Copa America, die sie als unterlegenes Team beendete.

In den 1970er Jahren hatten die peruanischen Fußballer ihre größte Zeit. Star dieses Teams war der Torjäger Teófilo Cubillas, der in 13 WM-Spielen zehnmal traf. Die beste Platzierung in der seit 1993 geführten FIFA-Weltrangliste erreichte Peru im Oktober 2017 nach der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018, nach der Peru erstmals in den Top Ten vertreten war.[2]

Geschichte

Peru nahm an fünf Weltmeisterschaften teil. Ein besonderes Spiel lieferte Peru am 21. Juni 1978 bei der WM in Argentinien ab. Peru war in eine zweite Finalgruppe mit drei weiteren Teams eingezogen. Nach den ersten zwei Spielen hatte Peru keine Chance mehr, das Spiel um den dritten Platz oder das Finale mehr zu erreichen. Argentinier und Brasilianer hatten sich Unentschieden getrennt. Brasilien hatte seine Spiele bereits absolviert und Argentinien musste für den Finaleinzug nicht nur Peru besiegen, sondern es musste hoch gewinnen. Peru verlor mit 6:0. Es hielt sich lange der Verdacht, die argentinische Militärjunta hätte den hohen Sieg mit Getreidelieferungen an den peruanischen Staat erkauft. Im Buch „Wir waren Weltmeister“ von Ricardo Gotta berichten peruanische Nationalspieler von Anrufen ihres Staatschefs, von Besuchen von Diktator Jorge Videla und US-Außenminister Henry Kissinger in ihrer Kabine. Dem Verteidiger José Velazquez kam das „ziemlich komisch vor, da wurde Druck ausgeübt“. Torwart Ramón Quiroga, ein gebürtiger Argentinier,[3] hatte beim 6:0 keinen guten Tag und sagte später er sei sich „sicher, dass mancher etwas genommen hat. Wir haben seltsame Dinge gesehen“.[4] Jahre später gestand der peruanische Senator Genaro Ledesma, dass Argentinien das Spiel gekauft habe.[5] Im März 2007 übernahm der ehemalige 52-fache Nationalspieler Julio César Uribe das Traineramt von Francisco Maturana. Uribe trat jedoch schon im Juli 2007 wieder zurück. Sein Nachfolger wurde José del Solar. Von Juli 2010 bis Februar 2014 war der Uruguayer Sergio Markarián der Nationaltrainer von Peru. Ihm folgte im März 2014 sein Assistent Pablo Bengoechea. Nachdem Ricardo Gareca die Nationalmannschaft im Jahr 2015 übernommen hatte, gelang ihr mit der Qualifikation zu der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland die erstmalige WM-Teilnahme seit 36 Jahren. Bei der Copa America 2019 erreichte Peru erstmals seit 44 Jahren wieder ein Finale eines internationalen Turniers. Dort unterlag man Brasilien mit 1:3.

Internationale Wettbewerbe

Peru bei den Olympischen Spielen

19001928nicht teilgenommen
1936 in BerlinViertelfinale

Nach 1936 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen teil. Die Olympiamannschaft nahm nur 1960 teil, als sie in der Vorrunde ausschied.

Peru bei Weltmeisterschaften

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis[6] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930UruguayVorrundeRumänien und Uruguay10.Francisco Bru
1934ItalienzurückgezogenPeru trat nicht zu den Qualifikationsspielen gegen Brasilien an.
1938Frankreichnicht teilgenommen
1950BrasilienzurückgezogenPeru trat nicht zu den Qualifikationsspielen an, so dass Uruguay und Paraguay kampflos qualifiziert waren.
1954Schweiznicht zugelassenAnmeldung zu spät eingereicht
1958Schwedennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Brasilien gescheitert
1962Chilenicht qualifiziertIn der Qualifikation an Kolumbien gescheitert
1966Englandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Uruguay gescheitert
1970MexikoViertelfinaleBrasilien7.Valdir PereiraIn der Vorrunde fand das bis heute einzige Spiel gegen Deutschland statt.
1974Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation nach Entscheidungsspiel an Chile gescheitert
1978ArgentinienZwischenrundeBrasilien, Polen, Argentinien8.Marcos CalderonNach dem 0:6 gegen Argentinien wurden von Brasilien Vorwürfe der Bestechung erhoben.
1982SpanienVorrundeKamerun, Italien, Polen20.TimDas 1:5 Perus gegen Polen war das einzige Spiel dieser Gruppe, das nicht remis endete. Dadurch schied Peru als Gruppenletzter aus.
1986Mexikonicht qualifiziertIn der Qualifikation an Argentinien gescheitert
1990Italiennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Uruguay gescheitert
1994USAnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Argentinien und Kolumbien gescheitert
1998Frankreichnicht qualifiziertIn der Südamerika-Qualifikation, die erstmals im Liga-System zwischen allen südamerikanischen Bewerbern – außer Brasilien, das als Weltmeister direkt qualifiziert war – ausgetragen wurde, belegte Peru nur den 5. Platz. Die ersten Vier konnten sich qualifizieren.
2002Südkorea/Japannicht qualifiziertIn der Südamerika-Qualifikation, die mit allen südamerikanischen Mannschaften im Liga-System ausgetragen wurde, belegte Peru nur den 8. Platz. Die ersten Vier konnten sich direkt qualifizieren, Uruguay als Fünfter über die Play-offs gegen Australien.
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn der Südamerika-Qualifikation, die im Liga-System zwischen allen südamerikanischen Mannschaften ausgetragen wurde, belegte Peru nur den 9. Platz. Die ersten Vier konnten sich direkt qualifizieren, Uruguay als Fünfter scheiterte diesmal in den Play-offs gegen Australien.
2010Südafrikanicht qualifiziertIn der Südamerika-Qualifikation, die im Liga-System zwischen allen südamerikanischen Mannschaften ausgetragen wurde, belegte Peru nur den 10. und letzten Platz. Die ersten Vier konnten sich direkt qualifizieren, Uruguay als Fünfter über die Play-offs gegen Costa Rica.
2014Brasiliennicht qualifiziertDurch eine 2:3-Niederlage am drittletzten Spieltag gegen Venezuela verpasste Peru die Qualifikation.
2018RusslandVorrundeDänemark, Frankreich, AustralienRicardo GarecaNach zwei Niederlagen gegen Dänemark und Frankreich und einem Sieg gegen Australien als Gruppendritter ausgeschieden.
2022Katar
2026Kanada/Mexiko/USA

Spielkleidung und Trikot

Die Nationalfarben Perus sind rot und weiß. Diese spiegelt die Spielerbekleidung der Nationalmannschaft wider. Die ersten Trikots waren in den 1920er Jahren rot/weiß längsgestreift. Bis 1936 änderte sich dieser Stil mehrfach. Zu den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin stellte der Verband sein bis heute übliches Heimtrikot erstmals vor. Ein weißes Jersey mit einem von unten links nach oben rechts quer verlaufenden roten Balken wurde fortan das Wiedererkennungsmerkmal der peruanischen Nationalmannschaft. Dieses Aussehen wurde bisher von verschiedensten Sportartikelherstellern aufgegriffen und auch dem südamerikanischen Team angeboten. Die bekanntesten Ausrüster sind neben Adidas die Unternehmen von Umbro und Diadora.

Rekordspieler

(Stand: 2. Februar 2022)

Rekordspieler[7]
SpieleSpielerZeitraumTore
128Roberto Palacios1992–201219
114Yoshimar Yotún2011-5
107Paolo Guerrero2004–39
105 (104)Héctor Chumpitaz1965–19813
103Luis Advíncula2010–2
102Jefferson Farfán2003–27
101 (100)Jorge Soto1992–20059
97Juan José Jayo1994–20081
95Nolberto Solano1994–200920
89Rubén Toribio Díaz1972–19852
89Christian Ramos2009–2018, 2021–3
88Christian Cueva2011–15
87Pedro Gallese2014–0
85André Carrillo2011–11
85Claudio Pizarro1999–201620
84Juan Reynoso1986–20005
83Percy Olivares1987–20011
82José Velásquez1972–198512
81Teófilo Cubillas1968–198226
76Alberto Rodríguez2003–20180
75José Soto1992–20033
Rekordtorschützen[7]
ToreSpielerZeitraumSpiele
39Paolo Guerrero2004–107
27Jefferson Farfán2003–102
26Teófilo Cubillas1968–198281
24Teodoro Fernández1935–194732
20Claudio Pizarro1999–201685
20Nolberto Solano1994–200995
19Roberto Palacios1992–2012128
18Hugo Sotil1970–197962
17Oswaldo Ramírez1969–198257
16Franco Navarro1980–198956
15Christian Cueva2011–88
15Pedro Pablo León1963–197349
14Oscar Gómez Sánchez1953–195926

Aktueller Kader

Die Tabelle nennt die Spieler, die im Kader für die Copa America 2019 standen.

  • Stand der Leistungsdaten: 7. Juli 2019 (nach dem Begegnung gegen Brasilien)
NameGeburtstagSpieleToreVereinDebüt
Torwart
Pedro Gallese23.02.1990570Mexiko Alianza Lima2014
Carlos Cáceda27.09.199160Peru FBC Melgar2016
Patricio Álvarez2401.199400Peru Sporting Cristal2012
Abwehr
Luis Advíncula02.03.1990851Mexiko UANL Tigres2010
Miguel Araujo24.10.1994170Argentinien Club Atlético Talleres2014
Aldo Corzo20.05.1989290Peru Universitario de Deportes2009
Carlos Zambrano10.07.1989474Ukraine Dynamo Kiew2008
Alexander Callens04.05.1992141Vereinigte Staaten New York City FC2013
Luis Abram27.02.1996150Argentinien CA Vélez Sársfield2016
Anderson Santamaría11.01.1992120Mexiko Atlas Guadalajara2017
Miguel Trauco25.08.1992470Brasilien Flamengo Rio de Janeiro2014
Mittelfeld
Josepmir Ballón21.03.1988500Chile CD Universidad de Concepción2009
Christian Cueva23.11.19916410Brasilien FC Santos2011
Renato Tapia28.07.1995493Niederlande Feyenoord Rotterdam2015
Edison Flores14.05.19944713Mexiko Monarcas Morelia2013
Yoshimar Yotún07.04.1990913Mexiko CD Cruz Azul2011
Jesús Pretell26.03.199910Peru Sporting Cristal2019
Christofer Gonzáles12.10.1992181Uruguay Nacional Montevideo2013
Sturm
André Carrillo14.06.1991656Portugal Benfica Lissabon2011
Jefferson Farfán26.10.19849527Russland Lokomotive Moskau2003
Paolo Guerrero01.01.19849938Brasilien Flamengo Rio de Janeiro2004
Andy Polo29.09.1994311Vereinigte Staaten Portland Timbers2016
Raúl Ruidíaz25.07.1990414Vereinigte Staaten Seattle Sounders2011

Trainer

(unvollständig)

Name des Trainers Zeitraum Bemerkung
Spanien 1875 Francisco Bru 1930 • Trainer bei der WM 1930
England Jack Greenwell 1939 • Copa-América-Sieger
Peru Juan Valdivieso 1954–1955
Ungarn György Orth 1957–1959
Peru Marcos Calderon 1965–1967
Brasilien 1968 Valdir Pereira, „Didi“ 1969–1970 • Trainer bei der WM 1970
Ungarn Lajos Baróti 1971–1972
Peru Marcos Calderon 1975–1979 • Trainer bei der WM 1978
• 1975: Copa-América-Sieger
Brasilien 1968 Elba de Pádua Lima, „Tim“ 1980–1983 • Trainer bei der WM 1982
Brasilien 1968 José Macia, „Pepe“ 1989 • Trainer bei der Copa América 1989
Peru Miguel Company 1991
Serbien Vladica Popović 1992–1993
Peru Miguel Company 1994–1995
Peru Juan Oblitas 1996–1999
Kolumbien Francisco Maturana 1999–2001
Peru Julio César Uribe 2001–2003
Brasilien Paulo Autuori 2003–2005
Peru Freddy Tenero 2005–2007
Peru Franco Navarro 2006
Peru Julio César Uribe 2007
Peru José del Solar 2007–2009
Uruguay Sergio Markarián 2010–2014
Uruguay Pablo Bengoechea 2014–2015
Argentinien Ricardo Gareca 2015– • Trainer bei der WM 2018

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaftAnlass
1.8. August 1936Berlin (Deutsches Reich NS)Osterreich Österreich2:4 n. V.Peru PeruOlympische Spiele, Viertelfinale (Ergebnis annulliert)
2.10. Juni 1970León (Mexiko)Peru Peru1:3Deutschland Bundesrepublik BRDWM-Vorrunde
3.3. Juni 2014LuzernSchweiz Schweiz2:0Peru Peru
4.9. September 2018SinsheimDeutschland Deutschland2:1Peru Peru

Siehe auch

Commons: Peruanische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Deutschland weiter Nummer eins der Welt auf spox.com, 16. Oktober 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  3. books.google.de
  4. sueddeutsche.de
  5. spiegel.de
  6. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (PDF; 200 kB)
  7. rsssf.com: Peru – Record International Players
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.