Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert das Königreich Norwegen im internationalen Frauenfußball. Sie ist eine Auswahl des norwegischen Fußballverbands.

Königreich Norwegen
Kongeriket Norge
Spitzname(n) Gresshoppene
Verband Norges Fotballforbund
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Schweden Martin Sjögren
Co-Trainer Hege Riise
Kapitän Maren Mjelde
Rekordtorschützin Isabell Herlovsen (67)
Rekordspielerin Hege Riise (188)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code NOR
FIFA-Rang 12. (1930.44 Punkte)
(Stand: 10. Dezember 2021)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
541[2] Spiele
314 Siege
81[3] Unentschieden
146 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweden Schweden 2:1 Norwegen Norwegen
(Kolding, Dänemark; 7. Juli 1978)
Höchster Sieg
Norwegen Norwegen 17:0 Slowakei Slowakei
(Ulefoss, Norwegen; 19. September 1995)
Höchste Niederlage
Niederlande Niederlande 7:0 Norwegen Norwegen
(Enschede, Niederlande ; 15. Juni 2021)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Weltmeister, 1995
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 10 (Erste: 1984)
Beste Ergebnisse Europameister 1987, 1993
Olympische Spiele
Bronze 1996
Gold 2000
(Stand: 20. Februar 2022)

Die norwegische Frauenfußballnationalmannschaft gehört zu den erfolgreichsten Frauen-Fußballnationalmannschaften der Welt. Sie ist die erste Mannschaft, die Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger werden konnte. Sie erreichte bei sechs von acht Fußball-Weltmeisterschaften mindestens das Viertelfinale und wurde 1995 Weltmeister. Im europäischen Vergleich konnte sie ab 1987 bei jeder Fußball-Europameisterschaft bis auf 1997 und 2017 mindestens das Halbfinale erreichen, 1987 und 1993 Europameister sowie viermal Zweiter.

Nach der olympischen Goldmedaille 2000 konnte die Mannschaft aber keine Titel mehr gewinnen. Die Spiele in Athen 2004 wurden verpasst und bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking war im Viertelfinale Endstation. Beim Algarve-Cup 2009 wurden alle Gruppenspiele verloren, so dass sie in der FIFA-Weltrangliste Ende März 2009 auf den neunten Platz abrutschte. Im Juni fiel Norwegen sogar auf Platz 10 ab. Das war die bis dahin schlechteste Platzierung. Bei der Europameisterschaft in Finnland wurde in der Gruppenphase nur der 3. Platz hinter Deutschland und Frankreich erreicht, so dass man als Außenseiter in das Viertelfinalspiel gegen Schweden ging. Hier konnte sich die Mannschaft aber steigern und gewann überraschend mit 3:1. Das Halbfinale gegen Deutschland wurde dann trotz guter Leistung, insbesondere in der 1. Halbzeit, mit 1:3 verloren. Danach stieg Norwegen wieder auf Platz 7 der FIFA-Weltrangliste.

Auch bei der Weltmeisterschaft 2011 konnte Norwegen nicht überzeugen. Zwar konnten sie in einem inoffiziellen Testspiel vor der WM den Weltranglistenersten USA mit 3:1 schlagen, bei der WM reichte es aber nur zu einem 1:0-Sieg gegen den WM-Neuling Äquatorialguinea. Durch das Ausscheiden in der Vorrunde wurde auch die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2012 verpasst.

Das schwache Abschneiden bei der WM und die Niederlage im ersten EM-Qualifikationsspiel gegen Island, führten dazu, dass Norwegen am 23. September 2011 mit Platz 12 die bis dahin schlechteste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste einnahm.[4] Im März 2012 fiel die Mannschaft noch einen weiteren Platz in der Rangliste nachdem auch beim Algarve-Cup 2012 keine Leistungssteigerung erfolgte und nur Rang 7 belegt wurde. Für die EM 2013 konnte sich Norwegen erst am letzten Spieltag der Qualifikation direkt qualifizieren. Trotz letztlich erfolgreicher Qualifikation wurde Trainerin Eli Landsem entlassen und mit Even Pellerud, der Trainer unter dem Norwegen 1995 Weltmeister wurde, erneut verpflichtet. Unter Pellerud konnte die Mannschaft aber zunächst keine Leistungssteigerung zeigen. So wurden vier Vorbereitungsspiele auf die EM verloren, unter anderem erstmals gegen die Schweiz. Bei der EM konnte in der Vorrunde aber Titelverteidiger Deutschland erstmals nach 20 Jahren wieder in einem EM-Spiel besiegt und das Finale gegen Deutschland erreicht werden. Dort verloren die Norwegerinnen mit 0:1, wobei sie zwei Strafstöße nicht verwandeln konnten. Durch das Erreichen des EM-Finales konnte sich die Mannschaft aber im August in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 10 und durch Siege in den folgenden WM-Qualifikationsspielen im Dezember auf Platz 8 verbessern, fiel danach aber wieder auf Platz 12 im Dezember 2014 zurück.

Bei der EM-Endrunde 2017 schieden die Norwegerinnen in der Vorrunde aus und blieben dabei erstmals ohne Punktgewinn und Torerfolg. Sie fielen daraufhin in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 14 zurück, ihre bis dato schlechteste Platzierung.

Geschichte

Die Norwegerinnen bestritten ihr erstes Länderspiel bei der fünften Austragung der nordischen Fußballmeisterschaft der Frauen, verloren aber alle drei Spiele gegen die skandinavischen Nachbarn, die schon seit 1973 bzw. 1974 Länderspiele austragen. Auch 1979 reichte es zu keinem Sieg. Erst bei der inoffiziellen Europameisterschaft 1979 gelang gegen Nordirland der erste Sieg. Da das zweite Spiel gegen Italien aber verloren wurde, schieden die Norwegerinnen nach der Vorrunde aus.[5] Bei den beiden folgenden nordischen Meisterschaften gelangen immerhin drei Remis in sechs Spielen. 1981 nahm BUL Oslo am „Women’s World Invitation Tournament“ in der Republik China (Taiwan) teil und belegte den vierten Platz.[6] Einige der Spiele, die teilweise gegen andere Vereinsmannschaften ausgetragen wurden, werden von der FIFA als offizielle Länderspiele Norwegens gezählt, werden aber vom NFF nicht berücksichtigt. Für die erste Fußball-Europameisterschaft konnte sich Norwegen nicht qualifizieren, konnte aber bei der zweiten Austragung 1987 den Titel gewinnen. 1988 gewannen die Norwegerinnen das „Women’s FIFA Invitational Tournament“[7] in China und hatten sich damit unter den Spitzenmannschaften im Frauenfußball etabliert.

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

Norwegen gehört zu den drei europäischen Mannschaften, die an allen WM-Turnieren teilnahmen. 1995 wurden sie als erste europäische Mannschaft im Nachbarland Schweden Weltmeister nachdem sie vier Jahre zuvor im Finale an der USA gescheitert waren. Danach wurde noch zweimal das Halbfinale erreicht. 2011 schied Norwegen erstmals in der Vorrunde einer WM aus, nachdem gegen Brasilien und Australien verloren wurde. Nur gegen WM-Neuling Äquatorialguinea gelang ein Sieg, mehr als ein Tor konnte dabei aber auch nicht erzielt werden. Durch dieses frühe Ausscheiden verschlechterte sich Norwegen wieder auf Rang 10 der FIFA-Weltrangliste.

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991Zweiter PlatzEven Pellerud09 Spielerinnen mit 6 SpielenLinda Medalen (6)
1995WeltmeisterEven Pellerud09 Spielerinnen mit 6 SpielenAnn Kristin Aarønes (6), Torschützenkönigin
1999Vierter PlatzPer-Mathias Høgmo07 Spielerinnen mit 6 SpielenAnn Kristin Aarønes (4)
2003ViertelfinaleÅge Steen11 Spielerinnen mit 6 SpielenDagny Mellgren (3)
2007Vierter PlatzBjarne Berntsen07 Spielerinnen mit 6 SpielenRagnhild Gulbrandsen (6)
2011VorrundeEli Landsem08 Spielerinnen mit 3 SpielenEmilie Bosshard Haavi und Elise Thorsnes (je 1)
2015AchtelfinaleEven Pellerud08 Spielerinnen mit 4 SpielenAda Hegerberg (3)
2019ViertelfinaleMartin Sjögren11 Spielerinnen mit 5 SpielenIsabell Herlovsen (2)
AlleBente Nordby und Hege Riise (je 22)Ann Kristin Aarønes (10)
Norwegen im Spiel gegen Deutschland bei der EM 2009

Europameisterschaft

  • 1984: nicht qualifiziert
  • 1987: Europameister
  • 1989: Zweiter Platz
  • 1991: Zweiter Platz
  • 1993: Europameister
  • 1995: Halbfinale

Olympische Spiele

  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert

Nordische Meisterschaft

Algarve-Cup

Die Nationalmannschaft nahm bis 2015 an allen Austragungen des Algarve-Cups teil, an dem bis 2015 alljährlich nahezu alle der besten Frauen-Nationalmannschaften teilnehmen. Sie gewann die erste Austragung sowie vier weitere und ist damit nach den USA die zweiterfolgreichste Mannschaft bei diesem Turnier. Der 10. Platz 2014 nach vier Niederlagen, wobei Norwegen als einzige Mannschaft kein Spiel gewinnen konnte, war bis 2017 aber die schlechteste Platzierung. 2017 reichte es dann nur zum Spiel um Platz 11. 2019 gelang nach 21 Jahren ohne Titel der fünfte Erfolg. 2020 wurde mit dem 100. Spiel der dritte Platz erreicht.

Aktueller Kader

Am 8. Februar 2022 wurde der Kader für den Algarve-Cup 2022 benannt.[8]

Nr.[K 1] Spielerin[K 2] Geburts-
datum
Debüt Verein[K 3] Länder-
spiele[K 4]
Länder-
spieltore[K 4]
Letzter
Einsatz
Tor
01 Cecilie Fiskerstrand* 20.03.19962014 Norwegen Lillestrøm SK Kvinner 042[K 5] 00 23.02.2022
12 Aurora Watten Mikalsen 21.03.19962022 Norwegen IL Sandviken 001 00 16.02.2022
23 Sunniva Skoglund 22.05.2002 Norwegen Stabæk Fotball 000 00
Abwehr
06 Tuva Hansen 04.08.19972016 Norwegen IL Sandviken 014 00 23.02.2022
03 Maria Thorisdottir* 05.06.19932015 England Manchester United 057 03 23.02.2022
Mittelfeld
13 Guro Bergsvand 03.03.19942021 Norwegen IL Sandviken 009 03 23.02.2022
05 Julie Blakstad 27.08.20012020 England Manchester City 012 02 16.02.2022
22 Emilie Bragstad 16.12.20012021 Norwegen Rosenborg Trondheim 001 00 16.09.2021
20 Emilie Haavi* 16.06.19922010 Italien AS Rom 092[K 5] 16 23.02.2022
11 Celin Bizet Ildhusøy 24.10.20012021 Frankreich Paris Saint-Germain 004 03 23.02.2022
14 Lisa Fjeldstad Naalsund 11.06.19952021 Norwegen IL Sandviken 004 00 23.02.2022
04 Synne Skinnes Hansen* 12.08.19952016 Norwegen Rosenborg Trondheim 025 00 23.02.2022
07 Ingrid Syrstad Engen* 29.04.19982018 Spanien FC Barcelona 044[K 5] 06 23.02.2022 (C)
Caroline Graham Hansen* 18.02.19952011 Spanien FC Barcelona 091 42 26.10.2021 (C)
09 Vilde Hasund 27.06.19972021 Schweden Hammarby IF 003 01 23.02.2022
18 Frida Maanum* 16.07.19992017 England Arsenal Women FC 047[K 5] 06 23.02.2022
16 Guro Reiten* 26.07.19942014 England Chelsea FC Women 063[K 5] 14 23.02.2022
08 Vilde Bøe Risa* 13.07.19952016 England Manchester United 046 02 23.02.2022
21 Karina Sævik* 24.03.19962019 Norwegen Avaldsnes IL 027 04 30.11.2021
02 Anja Sønstevold 21.06.19922014 Italien Inter Mailand 021 01 23.02.2022
Angriff
15 Amalie Vevle Eikeland* 26.08.19952016 England FC Reading 029 03 23.02.2022
24 Johanne Fridlund 24.07.1996 Italien Lazio Rom 000 00
19 Elisabeth Terland 28.06.20012021 Norwegen Sandviken IL 013 06 23.02.2022
17 Elise Thorsnes* 14.08.19882006 Norwegen Vålerenga Oslo 130 21 23.02.2022
Landslagstrenere
Schweden Martin Sjögren27.04.19772016 NFF
Anmerkungen:
  1. Nummern beim Algarve-Cup
  2. Mit "*" markierte Spielerinnen standen auch im WM-Kader
  3. Stand: Februar 2022
  4. Stand: 23. Februar 2022
  5. Das in der 45. Minute am 7. März 2018 abgebrochene Spiel gegen Südkorea, in dem sie zum Einsatz kam, wird vom norwegischen Verband nicht mehr berücksichtigt.

Darüber hinaus kamen 2020 und 2021 zum Einsatz oder wurden berufen:

Spielerin[K 1]GeburtsdatumVereinLänder-
spiele[K 2]
Länderspiel-
tore[K 2]
Letzter
Einsatz
Tor
Oda Maria Hove Bogstad* 24.04.1996 Norwegen IL Sandviken 000 00 [K 3]
Guro Pettersen 22.08.1991 Schweden Piteå IF 000 00
Rugile Maria Rulyte 07.07.2002 Norwegen Rosenborg Trondheim 001 00 30.11./01.12.2021
Ida Norstrøm 11.06.1997 Norwegen Arna-Bjørnar 000 00
Abwehr
Ina Gausdal 21.03.1991 Norwegen Lillestrøm SK Kvinner 008[K 4] 02 01.03.2019
Stine Hovland* 31.01.1991 Italien AC Mailand 007 00 02.06.2019
Cecilie Redisch Kvamme* 09.11.1995 Norwegen IL Sandviken 005 00 13.04.2021
Kristine Bjørdal Leine 06.08.1996 Norwegen Rosenborg Trondheim 011[K 4] 00 08.04.2021
Maren Mjelde* (C) 06.11.1989 England Chelsea FC Women 150 19 27.10.2020
Kristine Minde* 08.08.1992 Norwegen Rosenborg Trondheim 108 09 22.09.2020
Malin Skulstad Sunde 15.07.2000 Danemark Brøndby IF 000 00
Ingrid Moe Wold* 29.01.1990 England Everton Ladies FC 078[K 4] 03 15.06.2021[9]
Maria Olsvik 23.09.1994 Norwegen Rosenborg Trondheim 000 00
Stine Pettersen Reinås 15.07.1994 Norwegen Stabæk Fotball 008 01 02.03.2018[K 3]
Emilie Marie Aanes Woldvik 08.01.1999 Norwegen Lillestrøm SK Kvinner 003 00 10.06.2021
Mittelfeld
Thea Bjelde 05.06.2000 Norwegen Vålerenga Oslo 000 00
Heidi Elisabeth Ellingsen 28.07.1998 Schweden Linköpings FC 005 00 21.09.2021
Emilie Nautnes* 13.01.1999 Norwegen Lillestrøm SK Kvinner 006 01 02.06.2019
Rikke Bogetveit Nygard 22.05.2000 Norwegen Vålerenga Oslo 002 00 04.03.2020
Therese Sessy Åsland* 26.08.1995 Schweden Kristianstads DFF 006 01 02.06.2019
Olaug Tvedten 20.07.2000 Norwegen Vålerenga Oslo 000 00
Angriff
Anna Langås Jøsendal 29.04.2001Norwegen Avaldsnes IL 000 00
Synne Sofie Kinden Jensen 15.02.1996 Norwegen Vålerenga Oslo 025 04 15.06.2021
Lisa-Marie Utland* 19.09.1992 Norwegen Rosenborg Trondheim 065[K 4] 26 30.11./01.12.2021
Anmerkungen:
  1. Mit "*" markierte Spielerinnen standen auch im WM-Kader
  2. 15. Juni 2021
  3. Nominiert für den Algarve-Cup 2020
  4. Das in der 45. Minute am 7. März 2018 abgebrochene Spiel gegen Südkorea, in dem sie zum Einsatz kam, wird vom norwegischen Verband nicht mehr berücksichtigt.

Bisherige Trainer

Zeitraum Name Anzahl Siege Remis Niederlagen Torverhältnis Quote
1978–1982Per Pettersen024060711031:0331.04
1983–1989Erling Hokstad012060402020:0151.83
1987–1989Erling Hokstad/Dag Steinar Vestlund029190307067:0292.07
1989–1996Even Pellerud104751217300:1022.28
1997–2000Per-Mathias Høgmo064441109151:0502.23
2000–2004Åge Steen059351113140:0661.97
2005–2009Bjarne Berntsen076361129119:0991.57
2009–2012Eli Landsem049220615102:0461.47
2013–2015Even Pellerud0462209[10]15090:0471.63
2015–2016Roger Finjord014100103044:0072.21
2016Leif Gunnar Smerud (interim)002000200001:0011.00
2017–Martin Sjögren063370422150:0711.83

Stand: 23. Februar 2022

Rekordspielerinnen

Meiste Spiele

Gunn Nyborg spielte vom ersten Spiel der Norwegerinnen in allen Spielen bis zu ihrem 110. Spiel und war weltweit die erste Spielerin, von der bekannt ist, dass sie 100 Länderspiele bestritt.

Spiele Name Zeitraum Rekordspielerin
188 Hege Riise 1990–2004 seit 8. September 2001
184 Solveig Gulbrandsen 1998–2015
172 Bente Nordby 1991–2007
162 Trine Rønning 1999–2016
152 Linda Medalen 1987–1999 23. Oktober 1999 bis 8. September 2001
151 Heidi Støre 1980–1997 18. März 1994 bis 23. Oktober 1999
150 Maren Mjelde seit 2007
144 Ingvild Stensland 2003–2016
138 Ingrid Hjelmseth 2003–2019
134 Unni Lehn 1996–2007
133 Isabell Herlovsen 2005–2019
130 Elise Thorsnes seit 2006
120 Brit Sandaune 1995–2003
111 Ann Kristin Aarønes 1990–1999
110 Gunn Nyborg 1978–1992 bis 1. März 1988 mit weniger werdenden anderen Spielerinnen, dann allein bis zum 18. März 1994
108 Kristine Minde seit 2011
107 Ane Stangeland Horpestad 1999–2008
105 Gro Espeseth 1991–2000

Stand: 23. Februar 2022

Quelle: fotball.no: Norge Kvinner Senior A - Toppscorer, gule og røde kort[11]

Meiste Tore

Isabell Herlovsen löste am 8. Oktober mit ihrem 67. Länderspieltor die langjährige Rekordtorschützin Marianne Pettersen ab.

Tore Name Zeitraum
67 Isabell Herlovsen 2005–2019
66 Marianne Pettersen 1994–2003
64 Linda Medalen 1987–1999
60 Ann Kristin Aarønes 1990–1999
58 Hege Riise 1990–2004
55 Solveig Gulbrandsen 1998–2015
49 Dagny Mellgren 1999–2005
42 Caroline Graham Hansen seit 2011
38 Ada Hegerberg 2011–2017
30 Ragnhild Gulbrandsen 1997–2007
26 Lisa-Marie Utland seit 2015
24 Unni Lehn 1996–2007
23 Birthe Hegstad 1987–1995
22 Trine Rønning 1999–2016
22 Heidi Støre 1980–1997
21 Elise Thorsnes seit 2006
20 Gunn Nyborg 1978–1992

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus norwegischer Sicht.

Deutschland

Norwegen ist der Gegner, gegen den die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen die meisten Länderspiele bestritten hat. Bis zur Europameisterschaft 2009 war die Bilanz ausgeglichen, dann verlor Norwegen zunächst das 1. Gruppenspiel mit 0:4, wobei drei Tore erst in der Nachspielzeit fielen und dann auch das Halbfinale mit 1:3, in dem die Norwegerinnen bereits nach 10 Minuten mit 1:0 in Führung gehen konnten, in der 59. und 61. Minute dann aber 2 Gegentreffer hinnehmen mussten und als sie in der Schlussminute auf den Ausgleich drängten noch das 1:3 kassierten. Im letzten Gruppenspiel bei der EM 2013 konnte Norwegen erstmals wieder gegen Deutschland gewinnen, wodurch die deutsche Mannschaft nach 20 Jahren wieder ein Spiel bei einer EM-Endrunde verlor. Im Finale, das Deutschland dann wie die drei vorherigen EM-Finalspiele gewann, trafen beide erneut aufeinander. Der deutschen Mannschaft gelangen nach dem verlorenen Gruppenspiel gegen Norwegen 10 Spiele ohne Gegentor. Am 10. März 2014 beendete Norwegen diese Serie durch ein Elfmetertor in der 2. Spielminute des letzten Gruppenspiels beim Algarve-Cup 2014, verlor das Spiel aber anschließend mit 1:3.

DatumOrtErgebnisAnlass
2. Mai 1984Helmstedt4:1
7. September 1985Lüneburg3:2EM-Qualifikation
19. Mai 1986Oslo0:0EM-Qualifikation
2. Juli 1989Osnabrück1:4EM-Finale
14. Juli 1991Aalborg1:3 n. V.EM-Finale
25. September 1993Rhade1:3
2. August 1994Oakford3:6Turnier in den USA
18. Juni 1995Stockholm2:0WM-Finale
2. Mai 1996Jena3:1EM-Qualifikation
6. Juni 1996Trondheim0:0EM-Qualifikation
23. Juli 1996Washington, D. C.3:2Qlympia-Vorrunde
28. Mai 1997Kopenhagen3:0Turnier in Dänemark
3. Juli 1997Moss0:0EM-Vorrunde
6. November 1997Bayreuth0:1WM-Qualifikation
17. Juni 1998Ulefoss3:2WM-Qualifikation
19. Juli 2000Göttingen4:1DFB-Jubiläumsturnier
24. September 2000Sydney1:0Olympia-Halbfinale
4. Juli 2001Ulm0:1EM-Halbfinale
27. Juni 2002Guangzhou1:3Turnier in China
14. September 2002Grimstad1:3
26. Januar 2003Wuhan2:2Turnier in China
21. Juli 2004Hoffenheim1:0
11. März 2005Silves0:4Algarve-Cup
6. Juni 2005Warrington0:1EM-Vorrunde
19. Juni 2005Blackburn1:3EM-Finale
13. März 2006Faro0:1Algarve-Cup
7. März 2007Faro2:1Algarve-Cup
30. August 2007Mainz2:2
26. September 2007Tianjin0:3WM-Halbfinale
12. März 2008Vila Real de Santo António2:0Algarve-Cup (Spiel um Platz 3)
23. Juli 2008Sandefjord2:0
24. August 2009Tampere0:4EM-Vorrunde
7. September 2009Helsinki1:3EM-Halbfinale
16. Juni 2011Mainz0:3
11. März 2013Lagos0:2Algarve-Cup 2013
17. Juli 2013Kalmar1:0EM-Vorrunde
28. Juli 2013Solna0:1EM-Finale
10. März 2014Albufeira1:3Algarve-Cup 2014
11. Juni 2015Ottawa1:1WM-Vorrunde
29. November 2016Chemnitz1:1
7. März 2020Lagos0:4Algarve-Cup 2020
13. April 2021Wiesbaden2:4

Schweiz

DatumOrtErgebnisAnlass
3. Mai 1981Moss3:0
1. Oktober 1984Delémont2:0
5. August 1986Daenikon8:0
1. September 1991Suhr10:0EM-Qualifikation
1. Mai 1992Geithus6:0EM-Qualifikation
11. September 1999Bergen4:0EM-Qualifikation
24. Juni 2000Interlaken1:0EM-Qualifikation
6. April 2013Nyon1:3
9. März 2015Albufeira2:2Algarve-Cup 2015
9. März 2016Rotterdam1:2Olympia-Qualifikation

Österreich

DatumOrtErgebnisAnlass
21. Juni 2007Lilleström3:0EM-Qualifikation
21. Juni 2008Amstetten4:0EM-Qualifikation
11. März 2009Loulé2:0Algarve-Cup
10. April 2016Steyr1:0EM-Qualifikation
2. Juni 2016Oslo2:2EM-Qualifikation
15. Juli 2022Brighton and HoveEM-Gruppenspiel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Zudem ein nach 45 Minuten wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochenes Spiel
  3. Davon sieben Spiele im Elfmeterschießen gewonnen und zwei verloren
  4. FIFA.com: DVR Korea zurück in den Top 10
  5. Inofficial European Women Championship 1979
  6. Women’s World Invitation Tournament 1981
  7. Women’s FIFA Invitational Tournament 1988
  8. fotball.no: Her er Norges tropp til Algarve Cup
  9. Karriere beendet
  10. Davon zwei Spiele im Elfmeterschießen gewonnen
  11. Norge Kvinner Senior A - Toppscorer, gule og røde kort (norwegisch) fotball.no. Abgerufen am 23. Februar 2022.
Commons: Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.