Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Die kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Kanada im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem kanadischen Fußballverband unterstellt und wurde von Anfang 2009 bis Mitte 2011 von der Italienerin Carolina Morace trainiert.[2] Am 2. September 2011 benannte der kanadische Verband John Herdman als Nachfolger, der zuvor die Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen betreut hatte. Erster Erfolg unter seiner Leitung ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Panamerikanischen Spielen 2011, als Brasilien im Finale im Elfmeterschießen besiegt wurde. Nachdem Herdman im Januar 2018 Trainer der kanadischen Männernationalmannschaft wurde, rückte sein Co-Trainer Kenneth Heiner-Møller auf den Cheftrainerposten. Dieser beendete seine Tätigkeit in Kanada im Juni 2020.[3] Im Oktober 2020 wurde Bev Priestman als neue Trainerin vorgestellt.[4]
![]() | ||||||||||||||||
Spitzname(n) | Big red | |||||||||||||||
Verband | Canadian Soccer Association | |||||||||||||||
Konföderation | CONCACAF | |||||||||||||||
Technischer Sponsor | Nike | |||||||||||||||
Cheftrainer | ![]() | |||||||||||||||
Kapitän | Christine Sinclair | |||||||||||||||
Rekordtorschützin | Christine Sinclair (188) | |||||||||||||||
Rekordspielerin | Christine Sinclair (308) | |||||||||||||||
Heimstadion | BMO Field | |||||||||||||||
FIFA-Code | CAN | |||||||||||||||
FIFA-Rang | 6. (2007.21 Punkte) (Stand: 10. Dezember 2021)[1] | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Bilanz | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
427 Spiele 206 Siege 62 Unentschieden 159 Niederlagen | ||||||||||||||||
Statistik | ||||||||||||||||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Minneapolis, USA; 7. Juli 1986) | ||||||||||||||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Etobicoke, Kanada; 28. August 1998) | ||||||||||||||||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Dallas, USA; 19. Mai 1995) ![]() ![]() (Sydney, Australien; 2. Juni 2000) ![]() ![]() (Hønefoss, Norwegen; 19. Juni 2001) | ||||||||||||||||
Erfolge bei Turnieren | ||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | ||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 7 (Erste: 1995) | |||||||||||||||
Beste Ergebnisse | 4. Platz 2003 | |||||||||||||||
Nord- und Zentralamerikameisterschaft | ||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1991) | |||||||||||||||
Beste Ergebnisse | Sieger 1998 und 2010 | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||
(Stand: 23. Februar 2022) |
Der größte Erfolg bei einer Weltmeisterschaft war der vierte Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003. Auch durch diesen Erfolg ist die Frauenauswahl in Kanada populärer als die Männerauswahl. Im März 2010 konnte die kanadische Mannschaft den Zypern-Cup gewinnen und damit in die Top-10 der FIFA-Weltrangliste zurückkehren.[5] 2010 gewann die Mannschaft zum zweiten Mal den CONCACAF Women’s Gold Cup und platzierte sich dabei erstmals vor den US-Amerikanerinnen, die beim ersten Titelgewinn nicht teilgenommen hatten. Durch den Gewinn des Gold Cups konnte sich Kanada für die WM in Deutschland qualifizieren und traf im Eröffnungsspiel auf die Gastgeberinnen. Nach drei Niederlagen war aber die WM bereits nach der Vorrunde für die kanadische Mannschaft beendet. Im Jahre 2015 war Kanada Gastgeber der Weltmeisterschaft.
Im August 2016 wurde nach dem erneuten Gewinn der olympischen Bronzemedaille und dem Vorrundensieg gegen den späteren Olympiasieger Deutschland mit Platz 4 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste erreicht.[6] Der größte Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spielen 2020.
Die kanadische Mannschaft spielte bisher 63-mal gegen die Vereinigten Staaten, das ist die häufigste Länderspiel-Paarung im Frauenfußball. Davon verloren die Kanadierinnen 52 Spiele, konnten aber das bisher letzte Spiel 2021 im Halbfinale bei den Olympischen Spielen gegen die USA gewinnen.
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
Kanada nahm seit 1995 – als erstmals zwei Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika zugelassen wurden – an allen Weltmeisterschaften teil, konnte aber zunächst nur 2003 die Vorrunde überstehen und bis ins Halbfinale vorstoßen. Dort unterlag man dem späteren Vizeweltmeister Schweden mit 1:2 und im anschließenden Spiel um Platz 3 dem Nachbarn USA mit 1:3. Bei der WM 2011 verlor Kanada alle drei Spiele und schied mit der schlechtesten Tordifferenz aller Teilnehmer bereits nach der Vorrunde aus. Am 20. Juli trat Carolina Morace als Trainerin zurück.[7] Bei der Heim-WM 2015 wurde dann wieder die Vorrunde überstanden. Das Aus kam dann im Viertelfinale gegen den späteren Dritten England.
Jahr | Ergebnis | Trainer | Meiste Spiele | Meiste Tore |
---|---|---|---|---|
1991 | nicht qualifiziert | |||
1995 | Vorrunde | Sylvie Béliveau | 9 Spielerinnen mit 3 Spielen | Silvana Burtini und Geri Donnelly (je 2) |
1999 | Vorrunde | Neil Turnbull | 10 Spielerinnen mit 3 Spielen | Charmaine Hooper (2) |
2003 | Vierter | ![]() | 9 Spielerinnen mit 6 Spielen | Christine Sinclair und Christine Latham (je 3) |
2007 | Vorrunde | ![]() | 9 Spielerinnen mit 3 Spielen | Christine Sinclair (3) |
2011 | Vorrunde | ![]() | 9 Spielerinnen mit 3 Spielen | Christine Sinclair (1) |
2015 | Viertelfinale | ![]() | 10 Spielerinnen mit 5 Spielen | Christine Sinclair (2) |
2019 | Achtelfinale | ![]() | 10 Spielerinnen mit 4 Spielen | Christine Sinclair, Jessie Fleming, Kadeisha Buchanan und Nichelle Prince (je 1) |
Alle | Christine Sinclair (21) | Christine Sinclair (10) |
Nordamerikameisterschaft
Olympische Spiele
Die kanadische Auswahl konnte sich erstmals 2008 für das olympische Fußballturnier qualifizieren und erreichte dort als einer der beiden besten Gruppendritten das Viertelfinale, wo sie durch ein 1:2 n. V. gegen den späteren Goldmedaillengewinner USA ausschieden. Die Teilnahme 2012 wurde bei einem Turnier im Januar 2012 in Vancouver erreicht. In der Gruppenphase in London traf die Mannschaft auf Weltmeister Japan, Schweden und auf Südafrika. Nach einer Niederlage gegen Japan konnte das Spiel gegen Südafrika mit 3:0 gewonnen werden. Ein 2:2 gegen Schweden, bei dem Melissa Tancredi beide Tore schoss, brachte Kanada als einen der beiden besten Gruppendritten den Viertelfinaleinzug. Durch ein 2:0 im Viertelfinale gegen Großbritannien zug die kanadische Mannschaft ins Halbfinale ein, wo sie auf die USA traf. Trotz dreimaliger Führung musste sich die Mannschaft am Ende nach Verlängerung mit 3:4 geschlagen geben und traf im Spiel um Platz 3 auf Frankreich. In der 4. Minute der Nachspielzeit gelang Diana Matheson der 1:0-Siegtreffer. Mit dem neuen Rekordwert von 6 Toren wurde Christine Sinclair Torschützenkönigin des Turniers.
- 2020: Sieger
Zypern-Cup
Die Nationalmannschaft nahm an allen Austragungen des Zypern-Cups von 2008 bis 2015 teil, dessen Rekordsieger sie zusammen mit England ist und erreichte dabei siebenmal das Finale. Zudem stellt sie mit Christine Sinclair die Rekordtorschützin des Turniers.
Panamerikanische Spiele
Vier-Nationen-Turniere
- In China:
- In Brasilien:
- 2009: nicht teilgenommen
- 2010: Sieger
- 2011 und 2012: nicht teilgenommen/eingeladen
- 2013: Dritter
- 2014: nicht teilgenommen/eingeladen
- 2015: Zweiter
- 2016: nicht teilgenommen/eingeladen
- 2019: nicht teilgenommen/eingeladen
- Tournoi de France:
- 2020: 4. Platz
- SheBelieves Cup:
- 2021: Dritter Platz bei der ersten Teilnahme
- Arnold Clark Cup:
- 2022: 3. Platz
Kader
- Kader für das Tournoi de France[8]
- Kader für das Trainingscamp im Januar 2021[9]
- Kader für den SheBelieves Cup 2021[10] Verletzungsbedingt konnten Christine Sinclair, Diana Matheson, Erin McLeod und Bianca St-Georges nicht berücksichtigt werden.[11]
- Kader für die Freundschaftsspiele im April 2021 gegen Wales und England.[12]
- Kader für die Freundschaftsspiele im Juni 2021 gegen Brasilien und Tschechien.[13]
- Kader für die Olympischen Spiele in Tokio.[14]
- Kader für die Celebration Tour im Oktober 2021 mit 2 Spielen gegen Neuseeland.[15]
- Kader für zwei Freundschaftsspiele gegen Mexiko im November 2021.[16]
- Kader für den Arnold Clark Cup.[17]
Nr.[K 1] | Spielerin | Geburts- datum |
Verein[K 2] | Länder- spiele [K 3] |
Länder- spieltore [K 3] |
Letzter Einsatz | TdF | JT | SB | WE | BT | OS1 | CT | MEX | ACC | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||||||||||||||
22 | Sabrina D’Angelo | 11.05.1993 | ![]() |
9 | 0 | 23.02.2022 | TdF | [18] | BT | MEX | ACC | |||||||
Rylee Foster | 13.08.1993 | ![]() |
0 | 0 | JT | SB | WE | |||||||||||
Anna Karpenko | 10.04.2002 | 0 | 0 | MEX | ||||||||||||||
Devon Kerr | 03.07.1997 | ![]() |
0 | 0 | ACC | |||||||||||||
Stephanie Labbé | 10.10.1986 | ![]() |
85 | 0 | 26.10.2021 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | |||||
Erin McLeod | 26.02.1983 | ![]() |
119 | 0 | 26.10.2021 | JT | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | ||||||
18 | Kailen Sheridan | 16.07.1995 | ![]() |
19 | 0 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | [18] | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
Abwehr | ||||||||||||||||||
Lindsay Agnew | 31.03.1995 | ![]() |
15 | 0 | 24.02.2021 | SB | WE | |||||||||||
3 | Kadeisha Buchanan | 05.11.1995 | ![]() |
116 | 4 | 23.02.2022 ![]() |
TdF | JT | [18] | BT | OS | CT | MEX | ACC | ||||
2 | Allysha Chapman | 25.01.1989 | ![]() |
87 | 1 | 20.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
24 | Vanessa Gilles | 11.03.1996 | ![]() |
16 | 1 | 20.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
8 | Jayde Riviere | 22.01.2001 | ![]() |
29 | 1 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | ACC | ||||
Jade Rose | 12.02.2003 | ![]() |
2 | 0 | 24.02.2021 | JT | SB | WE | BT | CT | MEX | |||||||
Bianca St-Georges | 28.07.1997 | ![]() |
1 | 0 | 11.06.2021 | JT | [18] | BT | ||||||||||
27 | Sura Yekka | 04.01.1997 | ![]() |
15 | 0 | 30.11.2021 | MEX | ACC | ||||||||||
4 | Shelina Zadorsky | 24.10.1992 | ![]() |
78 | 2 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
Mittelfeld | ||||||||||||||||||
25 | Marie-Yasmine Alidou D’Anjou | 28.04.1995 | ![]() |
1 | 0 | 23.02.2022 | ACC | |||||||||||
14 | Gabrielle Carle | 12.10.1998 | ![]() |
30 | 1 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | ACC | ||||
Ashley Cathro | 19.01.2000 | 0 | 0 | – | MEX | |||||||||||||
Samantha Chang | 13.07.2000 | ![]() |
1 | 0 | 21.02.2021 | JT | SB | WE | ||||||||||
17 | Jessie Fleming | 11.03.1998 | ![]() |
97 | 14 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
7 | Julia Grosso | 29.08.2000 | ![]() |
34 | 0 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
Jenna Hellstrom | 02.04.1959 | ![]() |
5 | 0 | 30.11.2021 | MEX | ||||||||||||
10 | Ashley Lawrence | 11.06.1995 | ![]() |
104 | 7 | 23.02.2022 | TdF | JT | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | ||||
Jordyn Listro | 10.08.1995 | ![]() |
2 | 0 | 24.02.2021 | JT | SB | WE | BT | |||||||||
Diana Matheson[19] | 06.04.1984 | ![]() |
206 | 19 | 10.03.2020 | TdF | JT | [18] | ||||||||||
29 | Victoria Pickett | 12.08.1996 | ![]() |
2 | 0 | 30.11.2021 | CT | MEX | ACC | |||||||||
5 | Quinn | 11.08.1995 | ![]() |
76 | 5 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
13 | Sophie Schmidt | 28.06.1988 | ![]() |
210 | 19 | 20.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
11 | Desiree Scott | 31.07.1987 | ![]() |
174 | 0 | 23.02.2022 | TdF | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | ||||
Nikayla Small | 24.03.2003 | ![]() |
0 | 0 | CT | MEX | ||||||||||||
Olivia Smith | 05.08.2004 | ![]() |
2 | 0 | 10.11.2019 | JT | ||||||||||||
Sarah Stratigakis | 07.03.1999 | ![]() |
5 | 1 | 09.04.2021 | SB | WE | BT | ||||||||||
Angriff | ||||||||||||||||||
16 | Janine Beckie | 20.08.1994 | ![]() |
86 | 34 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | ACC | ||||
20 | Tanya Boychuk | 20.06.2000 | ![]() |
0 | 0 | ACC | ||||||||||||
9 | Jordyn Huitema | 08.05.2001 | ![]() |
47 | 14 | 23.02.2022 | TdF | JT | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | ||||
26 | Cloé Lacasse | 07.07.1993 | ![]() |
5 | 0 | 23.02.2022 | WE | BT | MEX | ACC | ||||||||
Adriana Leon | 02.10.1992 | ![]() |
78 | 23 | 26.10.2021 | TdF | JT | SB | [18] | BT | OS | CT | ||||||
Marie Levasseur | 18.05.1997 | ![]() |
9 | 0 | 30.11.2021 | CT | MEX | |||||||||||
15 | Nichelle Prince | 19.02.1995 | ![]() |
78 | 13 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
6 | Deanne Rose | 03.03.1999 | ![]() |
68 | 10 | 23.02.2022 | TdF | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ACC | |||
Christine Sinclair ![]() |
12.06.1983 | ![]() |
308 | 188 | 30.11.2021 | TdF | JT | WE | BT | OS | CT | MEX | ||||||
Évelyne Viens | 06.02.1997 | ![]() |
10 | 2 | 26.10.2021 | JT | SB | WE | BT | OS | CT | MEX | ||||||
Amanda West | 11.02.2001 | ![]() |
0 | 0 | MEX |
- Nummern beim Arnold Clark Cup
- Stand: Februar 2022
- Stand: 23. Februar 2022, nach dem Spiel gegen Spanien
Rekordspielerinnen

Bisher kamen 17 Kanadierinnen zu mindestens 100 Länderspielen. Nur die USA (41), Deutschland (27), die Volksrepublik China (23), Schweden (22) und Norwegen (18) haben mehr „Hunderter“. Zudem stellt Kanada mit Christine Sinclair, Diana Matheson und Sophie Schmidt drei von 25 Spielerinnen mit mindestens 200 Länderspielen und damit derzeit die meisten aktiven 200er sowie mit Christine Sinclair eine von lediglich vier Spielerinnen mit mehr als 300 Länderspielen. Die drei davor liegenden mit 311 bis 354 Länderspielen und die nächst folgenden fünf Spielerinnen mit 231 bis 276 Länderspielen, alles US-Amerikanerinnen sind nicht mehr aktiv
Platz | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Christine Sinclair | 308 | 188 | Angriff | seit 2000 | Rekordhalterin seit dem 20. Februar 2010, Torschützenkönigin der Olympischen Spiele 2012, Rekordtorschützin, 200. Länderspiel am 12. Dezember 2013 |
2 | Sophie Schmidt | 210 | 19 | Mittelfeld | seit 2005 | |
3 | Diana Matheson | 206 | 18 | Mittelfeld | 2003 – 2020 | |
4 | Rhian Wilkinson | 181 | 7 | Mittelfeld | 2003–2017 | |
5 | Desiree Scott | 173 | 0 | Mittelfeld | seit 2010 | |
6 | Brittany Baxter | 132 | 5 | Mittelfeld / Angriff | 2002–2016 | Torschützenkönigin der U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2004 (als Brittany Timko) |
Andrea Neil | 132 | 24 | Mittelfeld | 1991–2008 | Rekordspielerin vom 30. August 2007 bis 20. Februar 2010 | |
8 | Charmaine Hooper | 130 | 71 | Angriff | 1986–2006 | Erste Kanadierin mit 100 Länderspielen, Rekordspielerin bis zum 30. August 2007, mit 35 Jahren und 261 Tagen älteste WM-Torschützin |
9 | Melissa Tancredi | 125 | 27 | Angriff | 2004–2017 | |
10 | Erin McLeod | 119 | 0 | Tor | seit 2002 | Alleinige Rekordtorhüterin seit dem 13. Dezember 2015 |
11 | Kadeisha Buchanan | 115 | 4 | Abwehr | seit 2013 | |
12 | Candace Chapman | 114 | 6 | Abwehr | 2002–2012 | |
13 | Randee Hermus | 113 | 12 | Abwehr | 2000–2009 | |
14 | Karina LeBlanc | 110 | 0 | Tor | 1998–2015 | erste kanadische Torhüterin mit 100 Länderspielen |
15 | Ashley Lawrence | 103 | 7 | Mittelfeld | seit 2013 | |
16 | Amy Walsh | 102 | 5 | Mittelfeld | 1998–2009 | |
17 | Kaylyn Kyle | 101 | 6 | Mittelfeld | 2008–2015 | |
18 | Jessie Fleming | 96 | 14 | Mittelfeld | seit 2013 | |
19 | Carmelina Moscato | 94 | 2 | Abwehr | 2002–2015 | |
20 | Kara Lang | 92 | 35 | Angriff | 2002–2011 | jüngste Spielerin und jüngste Torschützin |
Stand: 20. Februar 2022
Rekordtorschützinnen
In der Geschichte des kanadischen Frauenfußballs haben zwei Spielerinnen mehr als 50 Tore im Trikot der Nationalmannschaft erzielt. Mit ihrem 185. Tor wurde Christine Sinclair am 29. Januar 2020 die weltweit beste Torschützin.
Platz | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Christine Sinclair | 188 | 308 | 0.61 | seit 2000 | 7× 3 Tore in einem Spiel, 4× 4 Tore in einem Spiel, beste Torschützin der Welt |
2 | Charmaine Hooper | 71 | 129 | 0.55 | 1986–2004 | 3× 3 Tore in einem Spiel, 1× 4 Tore in einem Spiel |
3 | Silvana Burtini | 38 | 77 | 0.49 | 1987–2003 | 1× 8 Tore in einem Spiel beim 21:0 gegen Puerto Rico am 28. August 1998, 1× 5 Tore in einem Spiel, 2× 3 Tore in einem Spiel |
4 | Kara Lang | 35 | 92 | 0.38 | 2002–2010 | 1× 4 Tore in einem Spiel, 2× 3 Tore in einem Spiel, jüngste Torschützin im Alter von 15 Jahren und 132 Tagen |
5 | Janine Beckie | 34 | 85 | 0.4 | seit 2014 | 2× 3 Tore in einem Spiel |
6 | Melissa Tancredi | 27 | 125 | 0.22 | 2004–2017 | |
7 | Andrea Neil | 24 | 132 | 0.18 | 1991–2008 | 1× 3 Tore in einem Spiel |
8 | Adriana Leon | 23 | 78 | 0.29 | seit 2013 | 2× 4 Tore in einem Spiel |
Spiele gegen Nationalmannschaften aus dem deutschsprachigen Raum
Alle Ergebnisse aus kanadischer Sicht.
Deutschland
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
27. Juli 1994 | Montreal ![]() | 1:2 | |
14. Juni 2001 | Goch ![]() | 0:3 | |
17. Juni 2001 | Oberhausen ![]() | 1:7 | |
20. September 2003 | Columbus ![]() | 1:4 | WM-Vorrunde |
21. April 2005 | Osnabrück ![]() | 1:3 | |
24. April 2005 | Hildesheim ![]() | 2:3 | |
1. September 2005 | Vancouver ![]() | 1:3 | |
4. September 2005 | Edmonton ![]() | 3:4 | |
15. September 2010 | Dresden ![]() | 0:5 | |
26. Juni 2011 | Berlin ![]() | 1:2 | WM-Eröffnungsspiel |
19. Juni 2013 | Paderborn ![]() | 0:1 | |
19. Juni 2014 | Vancouver ![]() | 1:2 | |
9. August 2016 | Brasília ![]() | 2:1 | Olympia-Vorrunde |
16. August 2016 | Belo Horizonte ![]() | 0:2 | Olympia-Halbfinale |
9. April 2017 | Erfurt ![]() | 1:2 | |
10. Juni 2018 | Hamilton ![]() | 2:3 | |
20. Februar 2022 | Norwich ![]() | 1:0 |
Schweiz
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
24. Februar 2010 | Larnaka ![]() | 2:1 | Zypern-Cup |
15. Mai 2011 | Rom ![]() | 1:1 | WM-Testspiel |
18. Mai 2011 | Niederhasli ![]() | 2:1 | WM-Testspiel |
6. März 2013 | Larnaka ![]() | 2:0 | Zypern-Cup |
21. Juni 2015 | Vancouver ![]() | 1:0 | WM-Achtelfinale |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- FIFA.com: Morace übernimmt kanadisches Frauen-Nationalteam
- theglobeandmail.com: Canada women’s soccer coach Kenneth Heiner-Moller stepping down
- canadasoccer.com: Bev Priestman named Head Coach of Canada Soccer’s Women’s National Team
- USA setzen klares Zeichen
- fifa.com: Kanada dank Rio-Erfolg im Hoch
- Carolina Morace erklärt Rücktritt womensoccer.de
- canadasoccer.com: Canada Soccer announces squad for Tournoi de France
- canadasoccer.com: CANADA SOCCER ANNOUNCES WOMEN’S NATIONAL TEAM TRAINING CAMP ROSTER AHEAD OF THE 2021 SHEBELIEVES CUP
- .canadasoccer.com: Canada Soccer announces Women’s National Team roster for 2021 SheBelieves Cup
- canadasoccer.com: Canada Soccer back on the pitch with February 2021 Women’s National Team camp
- Canada Soccer announces Women’s National Team roster ahead of April camp in Wales and England
- canadasoccer.com: Canada Soccer announces Women’s National Team roster ahead of June camp in Spain
- canadasoccer.com: Canada Soccer unveils Women’s National Team roster for the Tokyo 2020 Olympic Games
- Canada confirm Celebration Tour roster for October matches in Ottawa and Montréal
- canadasoccer.com: Olympic champions Canada announce squad for November window against Mexico
- canadasoccer.com: Canada announces squad for the 2022 Arnold Clark Cup
- verletzt
- Karriere beendet